Das Podcast-Phänomen

Das Podcast-Phaenomen Warum es sich lohnt auf den Zug aufzuspringen

Warum es sich lohnt auf den Podcast-Zug aufzuspringen!

Ausschlaggebend für das heutige Thema ist ein Artikel von Claudia Mattheis aus dem Magazin „Mittelstand“ des BVMW e.V. mit dem Titel „Werbung auf die Ohren“.

Weltweit gibt es 3,6 Millionen Podcasts. Davon sind in Deutschland allein 70.000 Podcasts vertreten. Scheinbar bist Du einer der 29 Prozent der Deutschen, die regelmäßig Podcasts hören. Auch immer mehr Unternehmen erkennen die Möglichkeiten, die ein eigener Podcast mit sich bringt.

Warum machen wir eigentlich den BGM-Podcast?

Die kurze Antwort, weil es sich lohnt.

Seit über drei Jahren veröffentlichen wir mittlerweile regelmäßig neue Podcasts. Am 19. Mai 2020 haben wir den ersten Podcast online gestellt und seither ist der Podcast zu einem wichtigen Bestandteil unserer Arbeit geworden! 

Das Podcast-Phaenomen Warum es sich lohnt auf den Zug aufzuspringen

Aber warum machen wir das Ganze eigentlich? Wenn es um Marketing geht, dann zählt für mich der Podcast definitiv zu den wichtigsten Tools.

Ganz einfach: der Aufwand den ich betreiben muss für unseren Podcast, ist im Gegensatz zu den Ergebnissen gering. Darüber hinaus bietet er ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Unser Podcast ist immer noch aktuell und selbst die Episoden von vor drei Jahren werden weiterhin gehört. Der Podcast verbessert unsere Suchenmaschinenoptimierung. Nicht zu vergessen: Durch unseren Podcast können wir vertrauen aufbauen, sowohl zu potentiellen Kunden als auch zu potentiellen Mitarbeitenden. Wir haben die Möglichkeit Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen, die genau wissen, was wir machen. Eine riesige Chance!

Für mich steht fest: Auf einen Podcast kann ich in meinem Marketing nicht verzichten. Und wenn Du noch keinen hast, solltest Du unbedingt darüber nachdenken – es lohnt sich!

So wird Dein Podcast erfolgreich:

  1. Überlegen Dir, welches Thema für Deine Zielgruppe interessant sein könnte und was Du als Unternehmen am besten repräsentierst. Nutze auch das Wissen Deiner Mitarbeiter, um spannende Inhalte zu produzieren und Deinen Podcast praxisbezogen zu gestalten.
    Tipp: Macht Dir nicht zu viele Sorgen über was Du sprechen sollst, dass kommt von ganz alleine!
  2. Wähle das richtige Podcast-Format! (z.B. Interviews, Panels, Solo-Shows)
  3. Sorge für eine gute Audioqualität, aber achte auch auf Authentizität. Wie schon bei Instagram und Co. Ist zunehmend das „echte“ Leben gefragt.
  4. Veröffentliche regelmäßig, um eine Zuhörerschaft aufzubauen und Deine Marke zu stärken. Wöchentlich neue Folgen zu produzieren, kann jedoch speziell am Anfang überfordern.
    Tipp: Finde deinen eigenen Rhythmus, damit es für dich machbar bleibt.
  5. Fasse Dich kurz: Laut einer Studie der Bitkom aus dem August 2022 wünschen sich 25% der Hörer kurze Folgen, die zwischen 10 und 20 Minuten andauern. Je ein Drittel bevorzugt eine Länge von 20 bis 30 bzw. 30 bis 60 Minuten. Nur vier Prozent hören mehr als eine Stunde zu.
  6. Verwende ein ansprechendes Podcast-Cover: Das Coverbild ist oft das Erste, was potenzielle Zuhörer von Deinem Podcast sehen. Achte darauf, dass es gut lesbar ist und Deine Marke widerspiegelt.
    Tipp: Ob Du letztendlich drauf zusehen bist, entscheidest Du ganz alleine.
  7. Vermarkte Deinen Podcast aktiv und streue breit: Nutze Deine Social-Media-Kanäle und Unternehmenswebsite, um auf neue Folgen aufmerksam zu machen. Wer eine größere Zuhörerschaft erreichen will, sollte den Podcast außerdem auf möglichst vielen Plattformen veröffentlichen, wie zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcasts, Deezer, Amazon Music und auch YouTube.
  8. Lade Experten und Gäste ein, um Deine Podcasts interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Und wenn Du erfolgreiche Podcaster, Influencer oder Prominente einlädst, dann kannst Du von deren Reichweite profitieren.
  9. Messe Deinen Erfolg: Überwache Deine Zuhörerzahlen und sammle Feedback von Deiner Zielgruppe, um zu erfahren, was Du verbessern kannst.
  10. Das Schwierigste zum Schluss: Bleibe dran und veröffentliche eine zweite Podcastfolge. 80 Prozent der Podcasts bei Apple sind inaktiv und haben in den vergangenen 90 Tagen keine Episode hochgeladen. 25 Prozent sind nur einmal erschienen, weitere 39 Prozent nur mit zwei Folgen.
    Tipp: Fang einfach an und lege los!

    Fazit:

    Ich hoffe ich konnte Dir zeigen, warum ein Podcast meiner Meinung nach so ein großer Gewinn ist. Und ich möchte Dich an dieser Stelle eigentlich nur noch ermutige mit Deinem eigenen Podcast zu starten. Fang an – Jetzt!

    YouTube-Video: Das Podcast-Phänomen

    Podcast-Phänomen: Warum es sich lohnt auf den Zug aufzuspringen

    Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Toxische Kollegen und Führungskräfte

    Toxische Kollegen und Führungskräfte - Interview mit Zulfukar Tosun

    Toxische Kollegen und Führungskräfte

    In meinem Interview mit Zulfukar Tosun spreche ich darüber, wie man professionell mit toxischen Kollegen und Führungskräften umgeht. Zulfukar ist Handelsimmobilienökonom und hat als Führungskraft langjährige Erfahrung in DAX- und mittelständischen Unternehmen.

    Toxische Mitarbeiter können sich negativ auf das Arbeitsumfeld auswirken und eine produktive Zusammenarbeit im Team erschweren.

      Die Bedeutung von toxischem Verhalten am Arbeitsplatz

      Toxisches Verhalten am Arbeitsplatz kann unterschiedliche Formen annehmen und betrifft nicht nur die betroffenen Mitarbeiter, sondern auch das Arbeitsumfeld im Allgemeinen. Es kann die Arbeitsleistung beeinträchtigen und zu Konflikten führen, was zu einem insgesamt negativen Arbeitsumfeld führen kann. In unserem Interview mit Zulfukar Tosun, erfahren wir, wie man toxischem Verhalten effektiv begegnen kann.

      Toxische Kollegen und Führungskräfte – Interview mit Zulfukar Tosun

      Wer ist Zulfukar Tosun?

      Zulfukar Tosun

      Kontaktdaten von Zulfukar Tosun:

      Websiten:
      www.Hallostark.net
      toxischekollegen.de

      E-Mail: info@toxischekollegen.de

      Tel.: +491759690050

      Erkennung von toxischem Verhalten

      Um mit toxischen Kollegen und Führungskräften richtig umgehen zu können, muss man zunächst die unterschiedlichen Formen von toxischem Verhalten erkennen. Eine offensichtliche Form davon kann z. B. das Belästigen oder Mobben von Kollegen sein. Daneben können jedoch auch andere Verhaltensweisen wie das Abwerten von Kollegen, das Verbreiten von Gerüchten oder das Abwälzen von Verantwortung toxisches Verhalten darstellen.

      Wie man mit toxischem Verhalten umgeht

      Zulfukar Tosun gibt in unserem Interview wertvolle Tipps, wie man toxischem Verhalten effektiv entgegenwirken kann. Eine klare und unmissverständliche Kommunikation ist dabei ein wichtiger Faktor. Um effektiv toxischem Verhalten entgegenzuwirken, muss das Verhalten klar angesprochen werden. Hierbei ist es wichtig, dass die betroffene Person weiß, worum es geht und dass ein konkretes Verhalten angesprochen wird.

      So erkennst du Toxische Kollegen und Führungskräfte

      Zulfukar Tosun betont, dass Unternehmen präventive Maßnahmen gegen toxisches Verhalten ergreifen sollten, um das Auftreten von toxischem Verhalten zu vermeiden. Eine positive Arbeitsumgebung und Kultur können dazu beitragen, dass toxisches Verhalten nicht entsteht oder schnell aufgegriffen und korrigiert wird. Eine klare Kommunikation der Unternehmenswerte sowie regelmäßige Schulungen können dazu beitragen, dass ein respektvoller Umgang am Arbeitsplatz gefördert wird.

      Fazit:

      Die effektive Handhabung von toxischem Verhalten am Arbeitsplatz erfordert eine klare Kommunikation und ein Verständnis dafür, welche Verhaltensweisen toxisch sind. Eine positive Arbeitskultur und präventive Maßnahmen können dazu beitragen, dass toxisches Verhalten nicht entsteht oder frühzeitig aufgegriffen werden kann.

      Im Falle von ernsthaften Verstößen ist es wichtig, dass ein transparenter und gerechtfertigter Prozess eingehalten wird, um toxische Kollegen und Führungskräfte gegebenenfalls aus dem Unternehmen zu entfernen.

      Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

      Toxische Kollegen und Führungskräfte

      Toxische Kollegen und Führungskräfte

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

       

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      SOS – Personalmangel

      In diesem Podcast werden wir uns gemeinsam zunächst verschiedene Ursachen für Krankenstände ansehen und welche Risikofaktoren dabei zu berücksichtigen sind.

      Von Grippe bis Stress: Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion von Krankenständen

      Als Unternehmer möchtest Du sicherlich, dass Deine Mitarbeiter gesund und produktiv bleiben. Krankheitsbedingte Ausfälle können jedoch eine große Belastung für Dein Unternehmen darstellen und zu erheblichen Produktivitätseinbußen und Personalmangel führen.

      Doch wie kannst Du Krankenstände und personalmangel reduzieren und Deine Mitarbeiter gesund halten? Als Experte für Prävention von Krankenständen möchte ich Dir einige Tipps und Maßnahmen vorstellen.

      Ursachen von Krankenständen

      Die Ursachen für Krankenstände können vielfältig sein und reichen von einfachen Erkrankungen wie einer Grippe bis hin zu stressbedingten Erkrankungen. Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig, die Ursachen zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

      In unserem Podcast haben wir uns verschiedene Ursachen für Krankenstände genauer angesehen und dabei auch auf die Auswirkungen von Stress im Arbeitsumfeld hingewiesen. Stress stellt eine der häufigsten Ursachen für Krankenstände und somit personalmangel dar und kann langfristig zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.

      Von Grippe bis Stress: Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion von Krankenständen

      Maßnahmen zur Prävention von Personalmangel

      Um Krankenstände zu reduzieren und die Gesundheit Deiner Mitarbeiter zu fördern, solltest Du präventive Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Tipps und Maßnahmen, die sich bewährt haben:

      1. Sorge für gute Arbeitsbedingungen: Ein angenehmes Arbeitsumfeld mit ergonomischen Arbeitsplätzen, ausreichender Beleuchtung und Belüftung sowie einer geeigneten Raumtemperatur kann dazu beitragen, dass sich Deine Mitarbeiter wohl fühlen und gesund bleiben.
      2. Fördere die Gesundheit Deiner Mitarbeiter: Stelle sicher, dass Deine Mitarbeiter regelmäßige Pausen einlegen und ausreichend Zeit haben, um sich zu erholen. Biete Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität und stelle gesunde Mahlzeiten bereit.
      3. Fördere die Work-Life-Balance: Stress am Arbeitsplatz kann leicht zu Krankheiten und Burnout führen, weshalb es wichtig ist, die Work-Life-Balance Deiner Mitarbeiter im Blick zu behalten. Biete hierzu beispielsweise flexible Arbeitszeiten oder Möglichkeiten zur Telearbeit an.
      4. Ermögliche eine gute Rückkehr ins Arbeitsleben: Wenn Mitarbeiter nach einer Erkrankung wieder zurückkehren, ist es wichtig, sie bestmöglich zu unterstützen. Eine gute Betreuung während dieser Übergangszeit kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich gut aufgehoben und unterstützt fühlen.

        Fazit:

        Prävention ist der beste Schutz vor Krankheit und Krankenständen.

        Wenn Du als Unternehmer einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Krankenständen leisten möchtest, solltest Du präventive Maßnahmen ergreifen. Sorge für gute Arbeitsbedingungen, bringe Deine Mitarbeiter regelmäßig auf den neuesten Stand in puncto Arbeitssicherheit und fördere ihre Gesundheit. Eine gute Arbeitsatmosphäre und eine ausgeglichene Work-Life-Balance schaffen zufriedene Mitarbeiter, die gerne in Deinem Unternehmen arbeiten.

        Ich hoffe, dass Dir meine Tipps und Maßnahmen zur Prävention von Krankenständen helfen werden, die Gesundheit Deiner Mitarbeiter zu erhalten oder wiederherzustellen. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, schau Dir gerne unser Video an. Vielen Dank fürs Lesen!

        Von Grippe bis Stress: Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion von Krankenständen

        Von Grippe bis Stress: Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion von Krankenständen

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Erfolgsfaktor Gesundheit: BGM für Kleinstunternehmen

        Du hast ein Kleinstunternehmen und fragst Dich, ob ein betriebliches Gesundheitsmanagement für Deine Mitarbeiter machbar ist?

        Als Inhaber eines Kleinstunternehmens hast Du sicherelich viele Themen auf Deinem Tisch. Betriebliches Gesundheitmanagement (BGM) kann da schnell mal nach hinten rutschen. Schließlich steht Deine Firma im Vordergrund, und nicht das Wohlbefinden Deiner Mitarbeiter.

        Dass das ein Trugschluss ist, zeigen zahlreiche Studien. Zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind nicht nur motivierter, sie sind auch konzentrierter und leistungsfähiger. Das bedeutet: Dein Unternehmen kann von einem betrieblichen Gesundheitsmanagement langfristig profitieren.

          Nutzen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements

          Die Vorteile eines BGMs für größere Unternehmen sind bekannt: von betrieblichen Sportaktivitäten über gesunden Pausensnacks bis hin zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen gibt es zahlreiche Maßnahmen, die langfristig zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter beitragen. Aber können auch Kleinstunternehmen sich derartige Maßnahmen leisten?

          Klarerweise können Kleinunternehmen nicht alle Maßnahmen, die für größere Firmen möglich und empfehlenswert wären, umsetzen, aber auch in ihrer Größenordnung können sie von einem BGM profitieren.

          Je nach Branche und Teamgröße können sich unterschiedliche Maßnahmen anbieten, um Mitarbeiter in ihrer Gesundheit zu fördern. Das können beispielsweise gesunde Pausensnacks sein oder die gemeinsame Teilnahme an Sportveranstaltungen.

          Erfolgsfaktor Gesundheit: BGM für Kleinstunternehmen – Machbar und sinnvoll?

          Mitarbeitermotivation als Schlüssel

          Die größte Herausforderung für kleine Unternehmen ist oft die Motivation der Mitarbeiter. Wie können sie dazu gebracht werden, auf ihre eigene Gesundheit mehr Acht zu geben und sich aktiv am betrieblichen Gesundheitsmanagement zu beteiligen? Auch hier gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte. Wichtig ist es, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter einzugehen.

          Ideen für BGM-Maßnahmen

          In diesem Podcast zeigen wir Dir konkrete Ideen und Ansätze, die auch für kleinere Unternehmen umsetzbar sind. Diese können als Inspiration dienen und auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Hier eine kleine Auswahl:

          • Gemeinsame Aktivitäten wie Wandertage, Yoga- oder Fitnesskurse
          • Kostenlose Obst- oder Gemüseboxen im Büro
          • Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und Arbeitsmittel
          • Coaching- oder Beratungsangebote zum Thema Gesundheit und Stressbewältigung
          • Schulungen zu gesunder Ernährung oder Bewegungsprogramme im Büro

          Fazit:

          Ein gesundes Unternehmen ist ein erfolgreiches Unternehmen

          Auch in Kleinstunternehmen ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement sinnvoll und machbar. Durch gezielte Maßnahmen können Mitarbeiter dazu motiviert werden, ihre eigene Gesundheit aktiv zu fördern.

          Ein gesundes Unternehmen bedeutet nicht nur zufriedenere Mitarbeiter, sondern auch eine höhere Leistungsfähigkeit und ein geringeres Risiko von Ausfällen. Nutze diese Chance, um Dein Unternehmen gesünder und erfolgreicher zu machen!

          Erfolgsfaktor Gesundheit: BGM für Kleinstunternehmen – Machbar und sinnvoll?

          Erfolgsfaktor Gesundheit: BGM für Kleinstunternehmen

          Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

          Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

          Sport frei!

          Dein Hannes

          Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

          BGM Podcast auf Apple Podcast
          BGM Podcast auf AudioNow
          BGM Podcast auf Spotify
          BGM Podcast auf Google Podcasts
          BGM Podcast auf YouTube

           

          Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
          https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

          Besuche unsere Website:
          https://www.outness.de/
          https://www.bgmpodcast.de/

          Unsere Social-Media-Gruppen:
          Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
          LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
          XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

           

          Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

          Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

          Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

          Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

          Teilen:

          Geld und Glück: Was ist Financial Wellbeing?

          Erfahre, wie du deine finanzielle Sicherheit verbessern und gleichzeitig ein glückliches und erfülltes Leben führen kannst.

          In der heutigen Gesellschaft ist Financial Wellbeing ein wichtiger Faktor, um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. Es ist die Fähigkeit, finanzielle Stabilität und Sicherheit zu erreichen, ohne dabei das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität zu beeinträchtigen.

          Financial Wellbeing geht weit über Wohlstand hinaus und berücksichtigt die breite Palette von Faktoren, die unsere finanzielle Gesundheit beeinflussen, von Budgetierung und Schuldenabbau bis hin zu langfristiger Planung und Investitionen. In diesem Beitrag werden wir uns genauer mit Financial Wellbeing befassen – was es bedeutet, welche Vorteile es bietet und warum es für Männer und Frauen gleichermaßen wichtig ist.

          Wir werden auch die Bedeutung von Gender Pay Gaps besprechen und diskutieren, wie diese die Erreichung von Financial Wellbeing beeinträchtigen können.

            Was ist Financial Wellbeing?

            Financial Wellbeing kann als die Fähigkeit definiert werden, finanzielle Stabilität und Sicherheit zu erreichen, ohne dabei das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität zu beeinträchtigen.

            Es geht darum, eine ganzheitliche Perspektive auf unsere finanzielle Situation zu haben und dabei auch die psychischen und emotionalen Aspekte unserer Beziehung zum Geld zu berücksichtigen.

            Die Erreichung von Financial Wellbeing bringt viele Vorteile mit sich, wie zum Beispiel ein erhöhtes Selbstvertrauen in den eigenen Fähigkeiten, die Entlastung von finanziellem Stress und eine höhere Zufriedenheit im Leben.

            Geld und Glück: Was ist Financial Wellbeing?

            Wer ist Prof. Dr. Kathrin Löhr

            Kontaktdaten von Prof. Dr. Löhr:

            Website: www.degefin.de

            E-Mail: info@degefin.de

            Tel.: 0221 55 94 84 33

            Gender Pay Gap: Was ist es und warum ist es wichtig?

            Der Gender Pay Gap ist ein wichtiges Thema, das nicht ignoriert werden kann, wenn es um Financial Wellbeing geht. Der Gender Pay Gap bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen in der Regel männlichen und weiblichen Gehältern. In vielen Ländern verdienen Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen im gleichen Beruf und mit den gleichen Fähigkeiten durchschnittlich weniger.

            Dies hat einen erheblichen Einfluss auf das Financial Wellbeing von Frauen und Männer. Der Gender Pay Gap beeinträchtigt nicht nur das Einkommen von Frauen, sondern auch ihre langfristigen Finanzen und ihre Altersvorsorge. Auch die Tatsache, dass Frauen verstärkt Teilzeit- oder Minijobs annehmen müssen, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, hat Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit von Frauen.

            Wir müssen etwas tun, um den Gender Pay Gap zu schließen und Financial Wellbeing für alle zugänglich zu machen. Regulierungen, um den Gender Pay Gap zu schließen, sind notwendig, aber das allein wird nicht ausreichen. Es ist auch wichtig, Finanzbildung und den Zugang zu finanziellen Ressourcen und Dienstleistungen für alle zu verbessern. Finanzbildung und Unterstützung in Finanzfragen kann Frauen helfen, mehr Kontrolle über ihre Finanzen zu gewinnen und langfristige finanzielle Ziele zu erreichen. Auch die Förderung von Frauen in Schlüsselpositionen in Unternehmen, Organisationen und Politik ist ein wichtiger Schritt, um die Chancengleichheit und den sozialen Fortschritt zu fördern.

            Mit der Verbreitung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie entstehen auch neue Möglichkeiten für Frauen im Finanzsektor. Frauen können von diesen Entwicklungen profitieren, indem sie sich mehr in diese Technologien einarbeiten und sich für Positionen in der Tech-Industrie qualifizieren. Durch die Beseitigung des Gender Pay Gaps und die Verbesserung der Chancengleichheit öffnen wir auch den Weg für eine breitere und inklusivere Wirtschaft.

            Fazit:

            Financial Wellbeing ist ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches und erfülltes Leben, der sowohl Frauen als auch Männer betrifft. Der Gender Pay Gap beeinflusst die Erreichung von Financial Wellbeing für Frauen und muss daher aktiv angegangen werden. Durch die Verbesserung von Finanzbildung, den Zugang zu Finanzdienstleistungen und die Förderung von Frauen in Schlüsselpositionen können wir die Chancengleichheit und den sozialen Fortschritt fördern und die Kluft zwischen den Geschlechtern schließen. Eine breitere und inklusivere Wirtschaft wird für alle von Vorteil sein.

            Financial Wellbeing ist wichtig für Männer und Frauen gleichermaßen, jedoch muss der Gender Pay Gap sowie die begrenzte Zugänglichkeit für Frauen zu finanziellen Ressourcen adressiert und geändert werden. Frauen müssen durch die Verbesserung von Finanzbildung und berufliche Möglichkeiten in der Lage sein, ihre finanzielle Gesundheit aktiv anzugehen und zu stärken. Nichtsdestotrotz sollte Financial Wellbeing als ein ganzheitliches Konzept betrachtet und jeder sollte sich bemühen, sein eigenes Financial Wellbeing zu fördern und zu erreichen.

            Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

            Geld und Glück: Was ist Financial Wellbeing?

            Geld und Glück: Was ist Financial Wellbeing?

            Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

            Sport frei!

            Dein Hannes

            Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

            BGM Podcast auf Apple Podcast
            BGM Podcast auf AudioNow
            BGM Podcast auf Spotify
            BGM Podcast auf Google Podcasts
            BGM Podcast auf YouTube

             

            Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
            https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

            Besuche unsere Website:
            https://www.outness.de/
            https://www.bgmpodcast.de/

            Unsere Social-Media-Gruppen:
            Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
            LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
            XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

             

            Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

            Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

            Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

            Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

            Teilen:

            Sport und Beruf – Sind Sportler die besseren Mitarbeiter?

            Sport und Beruf - Sind Sportler die besseren Mitarbeiter?

            In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob Sportler als bessere Mitarbeiter angesehen werden können. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um eine fundierte Antwort auf diese Frage zu geben.

            Nachfolgend werde ich einige Vor- und Nachteile von sportlichen Mitarbeitern aufzeigen.

            Vorteile von sportlichen Mitarbeitern

            Teamfähigkeit

            Sportler sind oft Teil eines Teams, was ihnen eine ausgeprägte Fähigkeit zur Zusammenarbeit gibt. Sie haben Erfahrung im Umgang mit Teamkollegen und können ihre Stärken und Schwächen analysieren.

            Somit sind sie in der Lage, bessere Maßnahmen zur Aufgabenerledigung zu ergreifen.

            Sport und Beruf – Sind Sportler die besseren Mitarbeiter?

            Körperliche Gesundheit

            Regelmäßiges Training ist für die körperliche Gesundheit unerlässlich, und Sportler verstehen dies am besten. Sie sind normalerweise gut darin, ihren Körper in Topform zu halten, was ihnen mehr Energie und Ausdauer gibt und somit auch ihre Arbeitsleistung verbessert.

            Disziplin und Selbstkontrolle

            Sportler haben oft eine Disziplin und Selbstkontrolle, die über das typische Maß hinausgeht. Dies liegt daran, dass sie einen festen Trainingsplan einhalten müssen, um ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Diese Eigenschaften können auch auf ihre beruflichen Aktivitäten übertragen werden.

            Nachteile von sportlichen Mitarbeitern

            Zeitliche Einschränkungen

            Sportler müssen oft viel Zeit und Energie in ihre sportliche Karriere investieren, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht so viel Zeit für ihre beruflichen Verpflichtungen haben. Außerdem können Verletzungen und andere sportbedingte Verpflichtungen dazu führen, dass sie öfter abwesend sind als andere Mitarbeiter.

            Konkurrenzfähigkeit

            Manchmal kann die Wettbewerbsorientierung, die Sportler besitzen, dazu führen, dass sie im Job weniger kooperativ und teamorientiert sind. Wenn ein Sportler zu sehr darauf bedacht ist, seine eigenen Ziele zu erreichen, kann es schwierig sein, dass er mit anderen Teammitgliedern zusammenarbeitet, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

            Fazit:

            Ob Sportler die besseren Mitarbeiter sind, ist keine einfache Frage. Es hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art des Jobs und des spezifischen Sportlers. Wenn Sie jedoch nach einer Person suchen, die teamorientiert, diszipliniert, stressresistent und physisch fit ist, kann ein Sportler eine gute Wahl sein. Natürlich ist auch zu beachten, dass jeder Kandidat individuell betrachtet werden muss. Es gibt viele großartige Mitarbeiter, die keine Sportler sind und umgekehrt gibt es auch Sportler, die keine gute Wahl als Mitarbeiter wären.

            Abschließend lässt sich sagen, dass Sportler aufgrund ihrer Erfahrung im Wettbewerb, ihrer Disziplin und ihrer Fähigkeit, mit Stress und Druck umzugehen, potenziell wertvolle Mitarbeiter sein können. Wenn Sie einen Sportler eingestellt haben, stellen Sie sicher, dass Sie ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen und ihnen die erforderliche Flexibilität bieten, um ihre sportlichen Verpflichtungen mit ihrem Beruf in Einklang zu bringen.

            Sport und Beruf – Sind Sportler die besseren Mitarbeiter?

            Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

            Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

            Sport frei!

            Dein Hannes

            Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

            BGM Podcast auf Apple Podcast
            BGM Podcast auf AudioNow
            BGM Podcast auf Spotify
            BGM Podcast auf Google Podcasts
            BGM Podcast auf YouTube

             

            Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
            https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

            Besuche unsere Website:
            https://www.outness.de/
            https://www.bgmpodcast.de/

            Unsere Social-Media-Gruppen:
            Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
            LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
            XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

             

            Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

            Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

            Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

            Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

            Teilen:

            Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

            Von Theorie zur Praxis - So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

            Praxiserfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sammeln: Warum ist das wichtig?

            Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Arbeitswelt. Doch wie können angehende BGM-Expert:innen praktische Erfahrungen sammeln, um sich erfolgreich in diesem Feld zu positionieren?

              Praktika und Werkstudentenstellen im BGM: Karrierestart durch praktische Erfahrung

              Eine der effektivsten Möglichkeiten, Praxiserfahrung im BGM zu sammeln, ist durch Praktika und Werkstudentenstellen. In diesen Rollen können Sie ein breites Spektrum an praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen erwerben, von der Implementierung von Gesundheitsprogrammen bis hin zur Analyse von Leistungsdaten.

              Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

              Eigene Projekte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kreativität trifft auf praktische Erfahrung

              Während ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle eine wertvolle Erfahrung bietet, können eigene Projekte eine noch umfangreichere Möglichkeit sein, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie können zum Beispiel eine Gesundheitskampagne für Ihre Kolleg:innen im Büro organisieren, eine neue technische Lösung zur Verbesserung des Arbeitsumfelds entwickeln oder Online-Workshops zum Thema psychische Gesundheit anbieten.

              Durch diese Projektarbeit erhalten Sie nicht nur wertvolleErfahrungen, sondern können auch gleichzeitig Ihre Kreativität und Unabhängigkeit unter Beweis stellen.

              Netzwerken im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kontakte knüpfen und von ihnen lernen

              Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Praxisfähigkeiten im Bereich BGM ist das Netzwerken. Sprechen Sie mit BGM-Experten und -Expertinnen, nehmen Sie an Konferenzen und Workshops teil und schließen Sie sich Diskussionsgruppen an.

              Diese Aktivitäten bieten gute Gelegenheiten, um wertvolle Einblicke in das Industriefeld zu erhalten, Erfahrungen zu teilen und möglicherweise den Einstieg in die Branche zu erleichtern.

              Fazit:

              Eine erfolgreiche Promotion deiner BGM-Veranstaltung kann eine Herausforderung sein, die jedoch mit der richtigen Planung, Organisation und Umsetzung gemeistert werden kann. Beachte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe, nutze die passenden Kanäle und biete Anreize, um die Teilnahme deiner Veranstaltung zu fördern.

              Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen und überprüfe kontinuierlich den Erfolg deiner Promotion-Maßnahmen. Mit diesen Tipps wirst du sicherlich eine erfolgreiche und effektive Promotion deiner BGM-Veranstaltung durchführen können und eine große Zahl von Teilnehmenden gewinnen.

              Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

              Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

              Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

              Sport frei!

              Dein Hannes

              Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

              BGM Podcast auf Apple Podcast
              BGM Podcast auf AudioNow
              BGM Podcast auf Spotify
              BGM Podcast auf Google Podcasts
              BGM Podcast auf YouTube

               

              Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
              https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

              Besuche unsere Website:
              https://www.outness.de/
              https://www.bgmpodcast.de/

              Unsere Social-Media-Gruppen:
              Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
              LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
              XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

               

              Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

              Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

              Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

              Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

              Teilen:

              Arbeit und Glück: René Wasmunds Geheimnisse

              In diesem inspirierenden Interview spricht Kommunikations-Coach René Wasmund über die Themen Arbeit, Glück und Wohlbefinden.

              In diesem inspirierenden Interview spricht Kommunikations-Coach René Wasmund über die Themen Arbeit, Glück und Wohlbefinden.

              Erfahre, wie man Arbeit und Wohlbefinden miteinander in Einklang bringen und so ein glückliches Arbeitsleben führen kann. René Wasmund erklärt, wie man Stress und Burnout vermeiden und eine gesunde Work-Life-Balance erreichen kann. Du erhältst nicht nur praktische Tipps, wie du deine tägliche Arbeit besser bewältigen kannst, sondern auch Einsichten in die Philosophie von René Wasmund zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion und Lebensqualität.

              Lass dich von diesem spannenden Interview inspirieren und finde heraus, wie du dein Arbeitsleben in Zukunft mit mehr Glück und Erfüllung gestalten kannst.

              Arbeit und Glück: Wie man eine Balance findet

              René Wasmund betont, dass es möglich ist, Freude und Spaß an der Arbeit zu haben, wenn man eine klare und ausgewogene Arbeit-Leben-Balance findet. Im folgenden Podcast-Interview erklärt er, wie man Sicherheit und Glück am Arbeitsplatz erfährt, ohne dabei das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu vernachlässigen.

              Arbeit und Glück: René Wasmunds Geheimnisse

              Wer ist René Wasmund?

              René Wasmund

              Kontaktdaten von René Wasmund:

              Website: www.l3-coaching.de

              E-Mail: post@l3-coaching.de

              Tel.: +49 172 54 06 26 2

              Stress am Arbeitsplatz ist ein häufiges Phänomen, das bei vielen Menschen Burnout verursachen kann. René Wasmund bietet in diesem Interview wertvolle Tipps für die Prävention von Stress und Burnout. Er erklärt den Zusammenhang zwischen Überarbeitung und Gesundheit und gibt praktische Strategien, um Stressoren zu identifizieren und zu reduzieren.

              Philosophie und Persönlichkeitsentwicklung

              René Wasmund ist nicht nur bei der Arbeit berühmt und erfolgreich, sondern auch in der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion. Im letzten Teil des Interviews spricht er über die Bedeutung von Klarheit und Intention im Leben und wie wir uns das Beste aus uns selbst herausholen. Er betont, wie wichtig es ist, bestimmte Ziele im Leben zu haben und ein erfülltes Leben zu führen.

              Fazit:

              Dieses inspirierende Interview bietet wertvolle Ratschläge und Einsichten, um Arbeit, Glück und Wohlbefinden in Einklang zu bringen. Folgen Sie den Tipps und Strategien von René Wasmund, um ein erfülltes und glückliches Arbeitsleben zu führen, ohne dabei das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu vernachlässigen.

              Wir haben gelernt, wie man Stress und Burnout vermeidet sowie eine Work-Life-Balance aufrechterhält, die zu einem produktiven Arbeitsleben und einer gesunden Freizeit führt. Außerdem haben wir René Wasmunds Philosophie und Persönlichkeitsentwicklung untersucht, um Klarheit und Intention im Leben zu den wichtigsten Elementen zu machen. Wir hoffen, dass dieses Interview eine Inspiration für unsere Leser war, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben aufrechtzuerhalten und ihr Wohlbefinden zu verbessern.

              Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

              Arbeit und Glück: René Wasmunds Geheimnisse

              Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

              Sport frei!

              Dein Hannes

              Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

              BGM Podcast auf Apple Podcast
              BGM Podcast auf AudioNow
              BGM Podcast auf Spotify
              BGM Podcast auf Google Podcasts
              BGM Podcast auf YouTube

               

              Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
              https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

              Besuche unsere Website:
              https://www.outness.de/
              https://www.bgmpodcast.de/

              Unsere Social-Media-Gruppen:
              Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
              LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
              XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

               

              Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

              Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

              Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

              Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

              Teilen:

              BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

              BGM-Promotion - 10 Wege um Teilnehmende zu gewinnen

              Du planst eine BGM-Veranstaltung und möchtest sicherstellen, dass möglichst viele Teilnehmende daran teilnehmen?

              Dann ist dieses Video perfekt für dich! In dem Video gebe ich dir 10 bewährte Methoden zur BGM-Promotion an die Hand, mit denen du garantiert mehr Teilnehmende gewinnen werde

                Die erfolgreiche Promotion einer BGM-Veranstaltung

                Die Promotion einer BGM-Veranstaltung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, eine hohe Teilnehmerzahl zu erreichen und den gewünschten Nutzen aus der Veranstaltung zu ziehen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Aspekte du bei der Promotion beachten solltest und welche Strategien und Taktiken du einsetzen kannst, um erfolgreich eine große Zahl von Teilnehmenden zu gewinnen.

                BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

                Definiere deine Zielgruppe und erstelle eine zielgerichtete Werbebotschaft

                Um effektiv für deine BGM-Veranstaltung werben zu können, ist es wichtig, zunächst deine Zielgruppe zu definieren. Welche Personen möchtest du ansprechen und welche Bedürfnisse hast du erkannt? Auf Basis dieser Erkenntnisse kannst du dann eine zielgerichtete Werbebotschaft erstellen, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht und diese gezielt anspricht.

                Nutze die richtigen Kanäle für deine Promotion

                Um eine hohe Reichweite zu erzielen und möglichst viele Personen auf deine BGM-Veranstaltung aufmerksam zu machen, solltest du die für deine Zielgruppe passenden Kanäle nutzen. In der Regel bieten sich hierfür sowohl Online-Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder Landingpages als auch offline Promotion-Maßnahmen wie Flyer, Plakate oder Anzeigen an.

                Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen

                Eine gezielte Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern kann dir dabei helfen, eine größere Reichweite zu erzielen und deine Botschaft an eine breitere Zielgruppe zu bringen. Hier können z.B. andere Unternehmen, Branchennetzwerke, Influencer oder lokale Medien in Frage kommen, die deine Veranstaltung bewerben und auf ihre eigenen Plattformen oder Kanäle aufmerksam machen.

                Biete Anreize, um die Teilnahme deiner BGM-Veranstaltung zu fördern

                Anreize können dazu beitragen, dass sich potentielle Teilnehmende schneller für die Teilnahme an deiner BGM-Veranstaltung entscheiden. Hierbei bieten sich beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote, Frühbucherrabatte oder spezielle Boni an, die auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

                Auch das Werben von Freunden oder das Einbeziehen der Teilnehmenden in die Gestaltung des Programms kann sich als erfolgreiche Strategie erweisen.

                Biete Anreize, um die Teilnahme deiner BGM-Veranstaltung zu fördern

                Anreize können dazu beitragen, dass sich potentielle Teilnehmende schneller für die Teilnahme an deiner BGM-Veranstaltung entscheiden. Hierbei bieten sich beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote, Frühbucherrabatte oder spezielle Boni an, die auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

                Auch das Werben von Freunden oder das Einbeziehen der Teilnehmenden in die Gestaltung des Programms kann sich als erfolgreiche Strategie erweisen.

                Stelle sicher, dass deine Landingpage und Anmeldeprozesse reibungslos funktionieren

                Eine ansprechende Landingpage und ein reibungsloser Anmeldeprozess können dazu beitragen, dass potentielle Teilnehmende schnell und einfach Informationen zu deiner Veranstaltung finden und sich für eine Teilnahme anmelden können. Hier solltest du darauf achten, dass die Inhalte übersichtlich strukturiert sind, die Webseite auf verschiedenen Geräten gut funktioniert und sich Teilnehmende einfach und schnell anmelden und Tickets erwerben können.

                Stelle sicher, dass deine Landingpage und Anmeldeprozesse reibungslos funktionieren

                Um sicherzustellen, dass deine Promotion-Maßnahmen effektiv sind, ist es wichtig, die Erfolge deiner Marketing-Kampagne anhand von konkreten Kennzahlen zu messen. Hierzu bieten sich z.B. Conversion-Rate, Klickrate oder die Anzahl der Anmeldungen an. Auf Basis dieser Kennzahlen kannst du dann Optimierungen vornehmen, um deine Promotion-Maßnahmen gezielt zu verbessern und noch effektiver zu gestalten.

                Fazit:

                Eine erfolgreiche Promotion deiner BGM-Veranstaltung kann eine Herausforderung sein, die jedoch mit der richtigen Planung, Organisation und Umsetzung gemeistert werden kann. Beachte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe, nutze die passenden Kanäle und biete Anreize, um die Teilnahme deiner Veranstaltung zu fördern.

                Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen und überprüfe kontinuierlich den Erfolg deiner Promotion-Maßnahmen. Mit diesen Tipps wirst du sicherlich eine erfolgreiche und effektive Promotion deiner BGM-Veranstaltung durchführen können und eine große Zahl von Teilnehmenden gewinnen.

                BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

                Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

                Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

                Sport frei!

                Dein Hannes

                Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

                BGM Podcast auf Apple Podcast
                BGM Podcast auf AudioNow
                BGM Podcast auf Spotify
                BGM Podcast auf Google Podcasts
                BGM Podcast auf YouTube

                 

                Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
                https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

                Besuche unsere Website:
                https://www.outness.de/
                https://www.bgmpodcast.de/

                Unsere Social-Media-Gruppen:
                Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
                LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
                XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

                 

                Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

                Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

                Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

                Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

                Teilen:

                Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

                Saneware: Die Entstehung eines digitalen BGM-Tools

                Unternehmen stehen heute vor der herausfordernden Aufgabe, eine gesunde Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen.

                Mit zunehmender Digitalisierung ist eine optimale Nutzung von digitalen Lösungen dabei unerlässlich. Wie sich diese beiden Ziele vereinen lassen, war die Frage, die zur Entstehung von Saneware geführt hat – einem Unternehmen, das sich auf digitale BGM-Lösungen spezialisiert hat.

                Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte von Saneware und die Vorteile, die die Nutzung der Saneware mit sich bringt.

                Die Gründer von Saneware wollen etwas verändern

                Saneware wurde von drei Experten in Sachen Betriebliches Gesundheitsmanagement gegründet, um die Zukunft des BGM digital zu gestalten.

                Mit BGM-Tools, wie beispielsweise der neuroflash-Software, soll es Unternehmen möglich gemacht werden, eine gesunde Umgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Dabei können jetzt auch kleinere Unternehmen von einer digitalen Lösung profitieren.

                Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

                Wer ist Philip Kochan?

                Philipp Kochan

                Kontaktdaten von Philipp-Kochan:

                Website: www.saneware.de

                E-Mail: info@saneware.de

                Tel.: +49 541 94136796

                Saneware bietet ein digitaler Begleiter für alle Beteiligten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Saneware ist ein Unternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements spezialisiert hat. Als einer der führenden Anbieter bietet Saneware mit der ihrer Software die optimale Möglichkeit, um die Mitarbeitergesundheit zu optimieren und eine gesunde Arbeitsumgebung zu gestalten.

                Nutzen Sie die Vorteile von Saneware und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe des BGM. So unterstützt Saneware eine optimierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien und schafft einen Ausblick in die Zukunft des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

                Fazit:

                Mit Saneware haben Unternehmen jeder Größe einen digitalen Partner gefunden, um Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die nächste Stufe zu heben. Die
                Software ist die perfekte Möglichkeit, um auf einfache, aber effektive Art die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu unterstützen. Gesundheitsdaten können von jedem Ort aus aufgerufen werden und ein medizinisches Echtzeit-Monitoring gibt Arbeitgebern genaue Einblicke in den Gesundheitsstatus jedes einzelnen Mitarbeiters. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Tool-Lösung auch eine Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Ärzten, um die Gesundheit der Mitarbeiter bestmöglich im Blick zu behalten.

                Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

                Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

                Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

                Sport frei!

                Dein Hannes

                Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

                BGM Podcast auf Apple Podcast
                BGM Podcast auf AudioNow
                BGM Podcast auf Spotify
                BGM Podcast auf Google Podcasts
                BGM Podcast auf YouTube

                 

                Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
                https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

                Besuche unsere Website:
                https://www.outness.de/
                https://www.bgmpodcast.de/

                Unsere Social-Media-Gruppen:
                Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
                LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
                XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

                 

                Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

                Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

                Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

                Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

                Teilen: