Meetings neu erleben – 3 Ideen

Meetings neu erleben - 3 Ideen

Meetings neu erleben – 3 Ideen

Meetings neu erleben – 3 Ideen :

Meetings sind dazu da Probleme zu lösen, Ziele zu setzen und Strategien zu formulieren. Doch wie möchte man kreativ sein, sich einbringen und Innovation zeigen, wenn es immer dieselben vier langweiligen Wände sind, in denen das Meeting stattfindet? Also wie wäre es, wenn das Meeting mal unter neuen Bedingungen stattfindet?

Ich habe drei Ideen, um die Kreativität und Effektivität in Meetings fördern zu können.

Podcast-Episode: Meetings neu erleben – 3 Ideen

Meeting im Dunkeln

Habt Ihr schon einmal ein Meeting in völliger Dunkelheit ausprobiert? Nein? Dann sollte Ihr das unbedingt testen, denn Ihr werdet Euer Umfeld plötzlich ganz anders wahrnehmen und dadurch anders kommunizieren. Andere Sinne rücken in den Vordergrund, denn auf den Sehsinn muss verzichtet werden. Oft muss man im Dunkeln enger zusammenrücken und sich gegenseitig unterstützen. Dies fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team.

Wenn Ihr den Raum nicht abdunkeln könnt, holt Euch Schlafmasken, die jeder aufsetzen muss.

Bewegung ins Meeting einbauen

Ein Meeting kann auch mal außerhalb der typischen Räumlichkeiten stattfinden. Ich denke da an ein Meeting durch die Natur. Gemeinsam ein Spaziergang durch einen Wald, die Wiesen oder an einem See. Die Natur kann oft sehr inspirierend wirken, außerdem steigert sie unser Wohlbefinden. Wenn Ihr das vielleicht noch ein wenig unspektakulär findet, könntet ihr auch den nächsten Barfußpfad aufsuchen.

Als Team verlasst Ihr Eure Komfortzone und könnt einen anderen Blick auf die Dinge bekommen. Frische Luft und Bewegung helfen alle Beteiligten mit dem Kopf zudenken und nicht mit dem Stapel Papier/ Laptop in den Händen.

Team-Meeting trifft Ausflug

Schon mal überlegt Euer Meeting mit einem Ausflug zu verknüpfen? Wäre auf jeden Fall einen Gedanken wert! Aktuell gibt es ja das 9€-Ticket. Also wieso nicht mal das Meeting im Zug abhalten?

Andere Umgebung, andere Anforderungen, sie lassen uns neu denken! Da werden sicherlich tolle Ideen in Eurem Team auftauchen! Ziel Eurer Reise kann eine tolle Eisdiele oder ein nettes Restaurant sein. Ihr fördert zusätzlich das Teamgefühl und könnt Eure KollegInnen besser kennenlernen. 

Vor allem die Ablenkungen um Euch herum können Denkanstöße liefern.

Fazit: Meetings neu erleben – 3 Ideen

Meetings müssen nicht immer gleich verlaufen. Die stickigen, tristen Konferenzräume dürfen auch mal verlassen werden. Denn nur so kommt auch mal neue Ideen, Problemlösungen und kreative Gedanken zustande, wenn man mal aus der Komfortzone herauskommt.

Schreibt uns doch mal Eure Meeting-Ideen. Wie sehen Eure Meetings aus, wenn sie mal nicht im Büro sind? Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Meetings neu erleben – 3 Ideen

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Fokus und Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit und Fokus

Fokus und Aufmerksamkeit

Fokus und Aufmerksamkeit:

Wer Fortschritte machen und Projekte rocken möchte, braucht einen Fokus. Dieser Fokus, gepaart mit gezielter Aufmerksamkeit bildet das Fundament. Und wie du nun in diesen Zustand kommst und dir einen Fokus setzt, erfährst du heute im Podcast.

Podcast-Episode: Fokus und Aufmerksamkeit

Warum ist einen Fokus zu haben wichtig?

Setze deinen Fokus auf deine Ziele, dann erreichst du sie auch! Klingt einfach, oder? Zumindest sagt es sich so einfach, denn viele von uns setzen keinen Fokus.

Dabei ist es so genial einen Fokus zu setzen, denn er ist zeigt uns, was wirklich wichtig ist und schafft uns die Möglichkeit, die eigene Aufmerksamkeit voll und ganz auf das Ziel zu richten. Also warum nicht die Gabe nutzen, wenn wir sie haben? Vielleicht ist ein Grund, dass wir viel zu oft im Alltag ,,ja“ sagen, obwohl wir lieber ,,nein“ sagten wöllten. Doch wenn du dein Ziel erreichen möchtest und dich voll und ganz auf die eine Sache fokussierst, dann musst du auch mal ,,nein“ sagen und andere Sachen ignorieren.  

Je fokussierter du bist, desto leichter wirst du auch zu anderen Dingen ,,nein“ sagen.  Denn denk dran, damit sagst du ,,ja“ zu dir selbst.

Wie formuliere ich meine Ziele?

Wenn du einen Fokus setzt, dann probiere dabei positive Gedanken zu haben, die sich ,,hin zu“ statt ,,weg von“ deinem Ziel bewegen.

Wie das nun aussehen kann? Ganz einfach, es fängt bei der Formulierung deines Ziels an. Als Beispiel: Du hast in der letzten Zeit ziemlich viele überschüssige Pfunde angesammelt. Die möchtest du nun reduzieren. Dein Ziel ist ein Gewichtsverlust in Höhe von 5%.

Nun ist es wichtig, dass du dein Ziel ,,hin zu“ richtest und nicht ,,weg von“ und bestenfalls noch den Fokus auf die Gegenwart richtest.

Was das jetzt für unser Beispiel bedeutet? Du sagst dir im Kopf ,,Ich passe wieder in meine Levis Jeans.“ oder ,,Ich fühle mich in meinem Körper wieder wohl.“. Folgende Formulierung solltest du nicht verwenden: ,,Ich möchte nicht mehr dick sein.“, denn diese Aussage suggeriert unserem Unterbewusstsein ,,Ich möchte dick sein.“. Das Wort ,,nicht“ kann unser Gehirn nicht verarbeiten.

Wichtig ist also: Richte deinen Fokus ,,hin zu“.

Fazit: Fokus und Aufmerksamkeit

Damit du deine Ziele erreichst ist es wichtig, dass du einen Fokus hast und dich nicht durch viele andere Dinge ablenken lässt. Probiere dir ein großes Ziel zu setzen, dass du fokussierst. Und um es wirklich zu erreichen, überlege dir ein Ziel, dass in der Gegenwart formuliert ist und sich ,,hin zu“ bewegt.

Wir sind schon ganz gespannt, was eure Ziele sind und wie ihr am Ball bleibt, um sie zu erreichen. Also schreibt uns doch eine Nachricht. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Fokus und Aufmerksamkeit

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Deine Meinung zählt nicht!

Deine Meinung zählt nicht – deine persönliche Meinung zählt nicht. Diese Episode richtet sich an alle Geschäftsführer, Führungskräfte, Entscheider und BGM-Leiter. Ich zeige Dir Negativbeispiele, wodurch Entscheidungen von einzelnen Personen das Scheitern des BGMs vorprogrammiert haben. Warum, wieso, weshalb? – dazu jetzt mehr im Podcast.

Deine Meinung zählt nicht!

Deine Meinung zählt nicht!:

Deine Meinung zählt nicht – deine persönliche Meinung zählt nicht. Diese Episode richtet sich an alle Geschäftsführer, Führungskräfte, Entscheider und BGM-Leiter. Ich zeige Dir Negativbeispiele, wodurch Entscheidungen von einzelnen Personen das Scheitern des BGMs vorprogrammiert haben.

Warum, wieso, weshalb? – dazu jetzt mehr im Podcast.

Podcast-Episode: Deine Meinung zählt nicht!

Warum zählt meine Meinung im BGM nicht?

Deine Meinung im BGM zählt schon, jedoch nicht deine persönliche Meinung. Wichtig ist, dass du und dein Team an das BGM konzeptionell und strategisch herangehen. Stellt gemeinsam einen Plan auf, der auf euren Auswertungen und Erkenntnissen beruht. Wichtig ist, dass ihr eure eigenen Bedürfnisse nicht berücksichtigt. Deine und eure Wünsche sind nicht automatisch die Wünsche der Beschäftigten.

Als Beispiel: Die Mitarbeiterumfrage hat ergeben, dass viele Beschäftigte Rückenschmerzen haben und sich leichte Übungen für den Alltag wünschen. Du findest aber einen Rückenschulkurs langweilig und willst deswegen einmal die Woche ein funktionelles Ganzkörpertraining für 60 Minuten einführen.

Ich kann dir versichern, dass nur wenige an deiner gewünschten Maßnahme teilnehmen werden. Warum? Deine Maßnahme zielt nicht auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden ab. Eine bedürfnisorientierte Maßnahme wäre die ,,Aktive Pause“. Holt euch externes Fachpersonal, welches einmal in der Woche durch die Abteilungen geht und dort für 15 Minuten in kleinen Gruppen Bewegungseinheiten anbietet. Der Fokus der Übungen liegt auf dem Rücken.

Mit der Aktiven Pause wirst du viele Beschäftigte abholen, denn du hast Maßnahmen entwickelt, die auf die Wünsche der Beschäftigten abgestimmt sind.

Wie kann ich die Bedürfnisse der Mitarbeitenden herausfinden?

Um die Wünsche und Bedürfnisse der Beschäftigten zu ermitteln, können wir dir die Mitarbeiterbefragung empfehlen oder die Mitarbeiterinterviews.

Wenn du nochmal Hilfe bei der Mitarbeiterbefragung brauchst, dann empfehle ich dir eine vergangene Episode, klicke einfach HIER.

Bei den Mitarbeiterinterviews ist es wichtig, dass du dich auf das Gespräch gut vorbereitest, um im Gespräch nicht vom roten Faden abzukommen und um auf der Zielgeraden zu bleiben. Überlege dir vorab ein Skript. Mache dir Gedanken, was du fragen möchtest. Nutze dann offene und geschlossene Fragen oder stelle Thesen auf, die der Befragte beurteilen muss. Ist dein Interview strukturiert, wirst du Handlungsansätze für dein BGM bekommen.

Fazit: Deine Meinung zählt nicht!

BGM-Maßnahmen, die dir gefallen, gefallen nicht automatisch deinen Beschäftigten. Stelle deine individuellen Bedürfnisse hinten an und fokussiere dich mehr auf die Ergebnisse deiner Mitarbeiterbefragung oder –interviews. Nutze die Erkenntnisse als Basis, um geeignete Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Nur wenn du es schaffst, bedürfnisorientiert zu handeln und damit viele Mitarbeitende für BGM-Maßnahmen zu begeistern, wirst du ein erfolgreichen BGM haben.

Schreib uns doch mal deine Erfahrungen im BGM. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Deine Meinung zählt nicht!

Deine Meinung zählt nicht!

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM-Konzept gestalten

BGM-Konzept gestalten

BGM-Konzept gestalten

BGM-Konzept gestalten:

Ihr habt Euch entschieden ein BGM im Unternehmen einzuführen? Wisst nun nicht ganz, wie Ihr fortfahren sollt? Dann können wir sagen: Vorbereitung ist alles! Damit Ihr konkrete Veränderungen vornehmen könnt und die Mitarbeitergesundheit fördert, lohnt sich ein BGM-Konzept.

Da es nicht ein Konzept gibt, dass für jedes Unternehmen gilt, müsst Ihr es Euch selbst erarbeiten. Aber wir helfen dabei und geben Euch in dieser Episode viele Tipps und eine Anleitung mit auf den Weg.

Podcast-Episode: BGM-Konzept gestalten

Was bringt ein BGM-Konzept?

Ein BGM-Konzept leitet Euch in die richtige Richtung. So wisst Ihr immer, welcher Schritt als nächstes zu tun ist und kommt nicht vom Weg ab. Außerdem hält Euer BGM-Konzept an Euren Unternehmensgrundsätzen fest.

Aussagen wie ,,Ich habe keine Zeit dafür!“ ,,Puhh, ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.“ sind quatsch. Wer ein BGM einführt braucht einen Plan und dieser entsteht durch das Konzept.

Welche Standardregelungen sollten im BGM-Konzept enthalten sein?

Nun kommen wir zum BGM-Konzept und erklären Euch, wie ihr es am besten gestalten solltet. Keine Sorge, für all diejenigen, die schon einen Businessplan oder eine Abschlussarbeit geschrieben haben, wird’s leicht! Es sind einige Parallelen zu erkennen.

Nehmt Euch für Euer BGM-Konzept einen Tag Zeit. Die Profis unter Euch können ein BGM-Konzept auch schon in wenigen Stunden fertig stellen.

Also los geht’s:

  1. Einleitung/ Ersten Ideen
    • Was ist unsere Idee?
    • Wo sind wir jetzt? Wo möchten wir hin?
    • Was sind unsere Beweggründe?
  2. Zielsetzung
    • Was sind Eure Ziele?
    • Formuliert konkrete Ziele
    • z.B. Fluktuation seknen, Krankenstände senken, …
  3. Stakeholder
    • Wer nimmt Einfluss auf das BGM?
    • Relektiert wer Schnittstellen zum BGM haben könnte
    • z.B. Betriebsrat, Sicherheitsbeauftragte, Erst-Helfer, …
    • Wen müsst Ihr berücksichtigen?
    • Welche Ressourcen habt Ihr? (Budget, Personal)
  4. Handlungsschwerpunkte festlegen
    • Durch Mitarbeiterbefragungen und Gesundheitsreporte von Krankenkassen den Status-Quo ermitteln, anschließend Handlungsschwerpunkte
    • Kennzahlen analysieren – Welche haben wir? Welche müssen wir noch ermitteln?
    • Wichtig: Bei der Erstellung eines Mitarbeiterfragebogens, stellt Euch bei jeder Frage die Frage ,,Was will ich damit erreichen?“
  5. Maßnahmenplanung und Evaluation
    • Was mache ich mit den Ergebnissen
    • Welche Handlunsgschwerpunkte habe ich?
    • Welche Maßnahmen kann ich aus den Ergebnissen ableiten?
    • Welches Budget habe ich für die Maßnahmen?
    • Was muss ich planen?
    • Ebenfalls eine Evaluation für die BGM-Maßnahmen gestalten, z.B. Feedbackbögen

Fazit: BGM-Konzept gestalten

Wer sich für die Einführung eines BGMs entscheidet, wird merken, dass die Anforderungen sehr komplex sind. Damit Ihr aber nicht den Überblick verliert und einen Plan habt, ist es wichtig, ein BGM-Konzept zu erarbeiten. Er verleiht Eurem BGM einen roten Faden.

Wie sieht Euer BGM-Konzept aus? Gibt es etwas, dass wir unbedingt ergänzen sollten? Dann schreibt uns gern! Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: BGM-Konzept gestalten

BGM-Konzept gestalten

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BEM einfach erklärt!

BEM einfach erklärt!

BEM einfach erklärt!

BEM einfach erklärt!:

Ein Mitarbeitender meldet sich für die nächsten zwei Wochen krank – schon wieder. Allgemein war er häufig abwesenden und die Fehlzeiten der vergangenen zwölf Monate summieren sich auf über sechs Wochen.

Nun besteht Handlungsbedarf für das Unternehmen und es muss dem Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) angeboten werden.

Typische Fragen rund ums BEM klären wir heute im Podcast. Zu Gast ist dafür unsere Expertin Katja.

Podcast-Episode: BEM einfach erklärt!

Was ist ein BEM?

Seit 2004 ist das BEM im neunten Sozialgesetzbuch § 84, AG verankert und ist Pflicht im Unternehmen, es anzubieten. Das BEM ist ein Teil des BGM und bezieht sich auf Mitarbeitende, welche sechs Wochen und länger in den vergangenen zwölf Monaten arbeitsunfähig waren.

Es zielt darauf ab, die Rückkehr an den Arbeitsplatz, nach mehr als 6 Wochen Arbeitsunfähigkeit, zu erleichtern. Außerdem können individuelle Anpassungen vorgenommen werden, wenn die gesundheitlichen Bedürfnisse dies erfordern. Insgesamt sollen die Au-Tage vorgebeugt werden und der Arbeitsplatz erhalten bleiben.

Welche Strafe droht mir als Unternehmen, wenn ich kein BEM anbiete?

Wer dem Betroffenen kein BEM anbietet, wird keine gesetzliche Strafe bekommen. Jedoch darf man den Beschäftigten nicht kündigen. Diese Kündigung ist ungültig, wenn kein BEM angeboten worden ist.

Gibt es einen standardisierten Ablauf?

Für das BEM gibt es keinen standardisierten Ablauf. Wichtig ist, dass individuell auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten des Mitarbeitenden eingegangen wird.

Wir haben hier einen groben Fahrplan, dieser kann jedoch abweichen:

  1. Das BEM-Verfahren einleiten
    • Der Arbeitgeber oder BEM-Beauftragte entscheidet, wann mit dem BEM begonnen wird
  2. Den Arbeitnehmenden informieren
    • Den Arbeitnehmenden über die Ziele des BEM informieren
    • Der Beschäftigte soll sich angstfrei auf das BEM einlassen können
  3. Antwort des Beschäftigten abwarten
    • Nach kurzer Bedenkzeit soll der Beschäftigte sagen, ob es ein BEM in Anspruch nimmt

Stimmt der Beschäftigte einem BEM nicht zu, dann ist das BEM an dieser Stelle beendet. Stimmt er einem BEM zu, dann setzt es wiefolgt fort:

  1. Sammeln von Daten
    • Arbeitsunfähigkeitszeiten
    • Hintergründe der Ausfallzeiten
    • Atteste und Leistungsbild
    • Zielsetzung
    • Meinung des Arztes
  2. BEM-Gespräch führen
    • Ziel des Gesprächs erörtern
    • BEM-Ziele erörtern und festlegen
    • Werks- oder Betriebsarzt hinzuziehen (entweder schon in dem Gespräch oder Ankündigen, dass es ein separates Gespräch gibt)
    • Hinweis auf die Gefährdung des Arbeitsverhältnisses durch die hohen Fehlzeiten ist zulässig: um zu verdeutlichen, dass das BEM im Interesse des Arbeitnehmen ist
  3. Regelmäßige Kontrollgespräch
    • Um die Ziele zu kontrollieren unf ggf. Anpassungen vorzunehmen
  4. Ende eines BEM
    • BEM gilt als Abgeschlossen, wenn die Fehlzeiten dauerhaft weniger als sechs Wochen betragen
    • oder das Beschäftigungsverhältnis beendet wird

Welche beispielhaften Maßnahmen gibt es?

Hier eine Aufzählung:

  • Stufenweise Wiedereingliederung
  • Arbeitsplatzwechsel
  • Umgestaltung Arbeitsplatz
  • Bereitstellung von Hilfsmitteln, Unterstützung von Kollegen
  • Maßnahmen des Arbeitsschutzes
  • Rehabilitation
  • Coaching
  • Suchtberatung

Fazit: BEM einfach erklärt!

Jeder Mitarbeitende, der länger als sechs Wochen ausfällt, muss über das BEM informiert werden. Mit dem BEM-Gespräch und den daraus resultierenden Maßnahmen, möchte man dem Arbeitnehmenden die Rückkehr zum Arbeitsplatz erleichtern und erhalten. Im Rahmen des Gesprächs möchte man gemeinsam mit dem Beschäftigten mögliche Ursachen für die Erkrankung im Arbeitsumfeld aufdecken und beseitigen.

Wichtig ist, dass jeder Mitarbeitende, der ein BEM in Anspruch nimmt, individuell behandelt wird, denn kein Krankheitsverlauf ist gleich. Wir haben für Euch noch eine Checkliste Vorbereitet, die Euch beim nächsten BEM unterstützt. Ihr findet sie HIER.

Wie läuft das BEM in Eurem Unternehmen? Vor welchen Herausforderungen steht Ihr? Schreibt uns doch mal. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: BEM einfach erklärt!

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum:

In dieser Episode schauen wir einmal, welchen Stellenwert das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen hat. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft und schauen, wie sich das BGM weiterentwickeln könnte.

Podcast-Episode: BGM als Unternehmenszentrum

Welchen Stellenwert hat das BGM heute in den Unternehmen?

Wir, die Firma outness sind spezialisiert auf KMU und wenn wir das Thema BGM ansprechen, merken wir, dass es eher als notwendiges Übel betrachtet wird. Viele atmen schwer, rollen die Augen oder schütteln den Kopf. Der erste Gedanke, der den meisten in den Kopf schießt ,,Wann sollen wir das noch machen?“.

Dabei muss es gar nicht als Laster gesehen werden, denn das BGM wird in Zukunft DER zentrale Unternehmensbaustein werden, so denken wir. Warum? Das hat verschiedene Gründe, zum einen die ganzen Vorteile, die ein BGM mitbringt. HIER könnt ihr sie nochmal nachhören.

Aktuell sehen viele Unternehmen noch keinen großen Bedarf am BGM. Es kommt mal hier grob zum Einsatz und mal dort, aber seinen richtigen Platz hat es noch nicht gefunden.

Wie funktioniert das BGM als zentrale Anlaufstelle im Unternehmen?

Schauen wir doch mal in die Unternehmen rein, dann fällt auf, dass es überall ca. dieselben Bereiche gibt.

Führungsebene

Oben steht immer die Leitungsebene, aus Geschäftsführung, Inhaber und Führungskräfte der Abteilungen. Es ist von enormer Bedeutung, dass das BGM von den obersten Leadern gelebt, unterstützt und gefördert wird, denn nur so kann es erfolgreich etabliert werden. Wird es eher als notwendiges Übel betrachtet, das Geld kostet, wird sich ein BGM nicht umsetzen.

Finanzen und Buchhaltung

Als nächstes blicken wir in die Abteilung Buchhaltung und Finanzen. Sie ist die Schnittstelle zu dem Maßnahmeneinkauf, der Umsetzung, Abrechnung und Bezahlung. Ein Controlling und eine Optimierung der Buchhaltung und Finanzen ist ebenso wichtig. So sollte man die steuerlichen Benefits des Staates nicht liegen lassen, z.B. die monatlichen Sachbezüge für jeden Mitarbeitenden.

Ein erfolgreichen BGM wird sich auch direkt in dem Bereich Finanzen sichtbar, denn es muss weniger Geld ausgegeben werden, um administrative Aufgaben zu erledigen. Grund dafür sind die sinkenden Krankenstände. Dies zieht eine Entlastung im Bereich Finanzbuchhaltung nach sich. Auch die Gewinne werden durch motivierte und leistungsstarke Mitarbeitende in die Höhe getrieben. Wo mehr produziert und gearbeitet wird, bei sinkenden Kosten, wird mehr Gewinn ausgeschüttet.

Wichtig: Damit auch ein BGM im Bereich Buchhaltung und Finanzen positive Effekte zeigt, muss das BGM budgetiert werden. Jedoch so, dass ausreichend Handlungsspielraum für die Finanzbuchhaltung zur Verfügung steht und ordentlich geplant und investiert werden kann.

Hier ist ebenfalls wieder eine Schnittstelle zur Unternehmensführung sichtbar. Sie legen das Budget fest und wenn sie nicht genügend Geld für Maßnahmen bereitstellen, kann und wird das BGM nicht funktionieren.

Personal

In Zeiten des demografischen Wandels müssen wir auch ein Auge auf das Personal werden. Denn wir leben in einer Zeit, wo sich das Unternehmen bei den möglichen Fachkräften bewerben muss. Doch auch hier kann ein BGM der Schlüssel sein . Tue Gutes und sprich darüber. Wenn das vorhandene Personal glücklich und zufrieden ist, wird es diese Zufriedenheit auch nach außen projizieren. Und dann wird neues Personal sehr leicht zu finden sein. Denn ein Maler kennt einen Maler, ein Tischler kennt einen Tischler, usw. Glückliche Beschäftigte werden das Unternehmen empfehlen und neue Fachkräfte werben.

Ein glücklicher und zufriedener Mitarbeitender, der auch noch etwas für seine Gesundheit tut, der geht nicht früher in Rente und fluktuiert nicht. Er wird sein volles Potential entfalten.

Produktion

Vorletzter Bereich, der uns wichtig ist, ist die Produktion. Wenn du keine Produktion hast, dann kannst du es auch auf die Dienstleistung übertragen. Wir halten uns kurz:

Ist der Mitarbeitende glücklich zu zufrieden, entstehen weniger Fehler. Weniger Fehler heißt bessere Qualität. Bessere Qualität heißt zufriedene Kunden. Zufriedene Kunden heißt mehr verkaufen. Mehr verkaufen heißt höherer Umsatz. Höherer Umsatz heißt höhere Gewinne.

Und das alles dank eines BGM’s.

Marketing

Du kannst gutes Marketing auf der Ebene der Kunden dank eines BGMs ganz leicht gestalten. Denn wenn die Beschäftigten gute Qualität liefern, gute Arbeitsbedingungen haben, dann spricht sich das rum und die richtigen Kunden werden angezogen. Hier entsteht eine Marktpositionierung und die guten Werte können nach außen getragen werden, durch das Marketing und den Vertrieb.

Zu den guten Werten können eine faire Entlohnung, gesundes Miteinander oder offene Kommunikation zählen. Und gerade in der heutigen Gesellschaft, wo es um Fairtrade und Gleichberechtigung geht, kann du so die richtigen Kunden heranziehen.

Fazit: BGM als Unternehmenszentrum

Das heutige Fazit soll nicht groß ausfallen, denn eigentlich ist schon alles gesagt. Wir wollen nur nochmal betonen: Setzt das BGM als zentrale Anlaufstelle für alle Bereiche in Eurem Unternehmen ein. Nutz die Potenziale eines BGMs.

Ihr habt noch Fragen? Dann schreibt uns gern! Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: BGM als Unternehmenszentrum

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Sommerfest-Ideen für Firmen

Sommerfest Ideen für Firmen

Sommerfest-Ideen für Firmen

Sommerfest-Ideen für Firmen:

Die Sonne steht höher, die Tage werden länger und das jährliche Firmen-Sommerfest steht vor der Tür. Doch es soll kein typischer BBQ-Abend auf dem Betriebsgelände sein? Dann haben wir heute diverse Ideen, aus fünf verschiedenen Bereichen, mit denen ihr als Team die wohl schönste Jahreszeit feiern könnt!

Lasst euch von unseren Highlights inspirieren.

Podcast-Episode: Sommerfest-Ideen für Firmen

Viele Firmen gehen immer den Weg des geringsten Widerstandes und bieten jedes Jahr das Gleiche an. Meist ist es das gemeinsame Grillen und anstoßen mit einem kühlen Bier. Die einzelnen Abteilungen des Unternehmens sitzen in ihren Grüppchen zusammen und sobald es kalt wird, sucht jeder den Heimweg auf.

Doch eigentlich sollte ein Sommerfest als Teambildungsmaßnahme gesehen werden und die Kommunikation fördern. Jeder Mitarbeitende sollte sich aus seiner Komfortzone herausbewegen und Neues kennenlernen.

Was kann ich zu einem Sommerfest anbieten?

Wir tauchen nun in verschiedene Kategorien ein, nennen euch einige Beispiele, die ihr auf eurem Sommerfest umsetzen könnt! Wir selbst setzen bei unserem Sommerfest aus allen fünf Bereichen einen Höhepunkt um.

  1. Kultur
    • Werksbesichtigung einer Eismanufaktur
    • Stadtführung am Abend
    • Museumsbesuch
    • Kloster besichtigen
    • Flugzeug IL 62 ,,Lady Agnes“ (Brandenburg) besichtigen
  2. Sport
    • Gemeinsame Radtour
    • Beachvolleyball
    • Tretboot fahren
    • Gemeinsame Wanderung
    • Gemeinsam Schafe hüten und diese von A nach B bringen
  3. Kreativität
    • Malworkshop
    • Töpferkurs
    • Herstellung eines eigenen Gin’s
    • Theaterkurs besuchen
  4. Challenge
    • Geo-Caching
    • Krimi Rallye
    • Drachenboot-Turnier
    • Floß bauen – Welchen Team baut am schnellsten ein Floß?
    • Go-Kart fahren
  5. Kulinarisches
    • Gemeinsamer Kochkurs
    • Mitbringparty
    • Lagerfeuer mit Stockbrot
    • Gemeinsam Suhsi machen

Nun haben wir diverse Ideen für Euer nächstes Sommerfest geliefert! Vielleicht hat Euch die ein oder andere Maßnahme inspiriert, die ihr auf Eurem nächsten Event durchführt. Wenn ihr noch die ein oder andere Idee habt, die wir unbedingt ergänzen sollen, dann schreibt uns ganz schnell eine Nachricht. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Sommerfest Ideen für Firmen

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Positionierung im BGM

Positionierung im BGM

Positionierung im BGM:

Sag mal, hast du eine klare Positionierung in deinem BGM? Wenn ja, dann kannst du in den Podcast hören, wenn nicht, dann MUSST du in den Podcast hören.

Ich erkläre Euch heute, warum es so wichtig ist, sich klar mit seinem BGM zu positionieren. Denn wie auch schon ein altes Sprichwort besagt: Jagst du gleichzeitig zwei Hasen nach, wirst du keinen fangen.

Was ich damit meine, erfährst du jetzt im BGM.

Podcast-Episode: Positionierung im BGM

Bevor wir mit dem heutigen Thema los legen, müssen wir bestimmt erstmal den Begriff ,,Positionierung“ klären.

Wie sieht eine Positionierung im BGM aus?

Um sich erfolgreich zu positionieren, muss man zu allererst alle Probleme zusammentragen. Bedeutet, wo gibt es Herausforderungen bei dir im Unternehmen, die mit dem BGM zu tun haben. Dann überlegst du dir, wer die Zielgruppe ist. Sind es alle Mitarbeitenden oder kannst du sie noch genauer spezifizieren? Anschließend suche Problemlösungen und kommuniziere ihren Nutzen! Je klarer du deine Ziele steckst, desto besser für dein BGM!

Als kleines Beispiel: Deine einen Mitarbeitenden haben Rückenprobleme, die anderen wünschen sich einen straffen Bauch und die übernächsten wollen Muskeln aufbauen. Deine Idee ist, alle mit einer Maßnahme zu begeistern und möglichst wenig Aufwand zu haben. Doch ich kann dir aus Erfahrung heraus versichern, dass das so nichts wird. Die Mitarbeitenden kommen einmal, vielleicht auf zwei Mal zum Kurs, aber das war´s. Warum? Du hast keine gezielten BGM-Maßnahmen eingesetzt.

Also setzte gezielte Maßnahmen ein, die kleine Gruppen an Mitarbeitenden abholt als eine Maßnahme, mit der du viele Mitarbeitende nur vielleicht begeistern kannst.

Stelle die Qualität und nicht die Quantität in den Vordergrund. Bietet einen Rückenschulkurs an, ein Bauch-Workout und ein Krafttraining. So hast du für alle Mitarbeitenden eine geeignete Maßnahme.

Ein weiteres Beispiel erhälst du noch im Podcast. Wie handhabst du das BGM? Wie planst du deine Maßnhamne? Schreib mir dazu gern eine Nachricht. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Positionierung im BGM

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Vom Weltenbummler zur BGM Koordinatorin

Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin:

Wie waren deine ersten vier Wochen im outness-Team?

Mit dieser Frage und noch vielen weiteren, habe ich unsere neue Teamkollegin Lisa Halfpap durchlöchert. Sie steht Rede und Antwort, wie sie die ersten vier Wochen als BGM-Koordinatorin erlebte und was so die Herausforderungen im Alltag waren und sind.

Podcast-Episode: Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Vom Weltenbummler zur BGM Koordinatorin

Wie kam Lisa zu outness?

Vor einiger Zeit war Lisa Teilnehmerin bei unseren outdoor-Fitnesskursen. Bevor wir mit dem BGM durchgestartet sind, lag unser Fokus auf Präventionskursen an der frischen Luft. Wir wussten, dass Lisa gelernte Physotherapeutin ist und mit ihrer lockeren, offenen und positiven Art, hätte sie schon damals super in unser Team gepasst. Wir haben ihr einen Job angeboten, den sie dankend ablehnte, denn sie wollte lieber ein Weltenbummler sein.

Für sie stand die Entdeckung anderer Länder und Kulturen im Vordergrund. So ist sie zum Beispiel für drei Monate nach Asien, um Land und Leute kennenzulernen. Außerdem absolvierte sie dort nebenbei eine Thai-Massage-Ausbildung. Anschließend ging es für sie auf ein Kreuzfahrtschiff, wo Lisa im Spa-Bereich tätig war. Doch irgendwann kam das Heimweh, sie hat Familie und Freunde vermisst und wollte zurück in die Heimat. Als Lisa dann noch Zufällig im Zug unsere Mitarbeiterin Frida traf, die ihr Mut zusprach, sich einfach mal bei uns zu bewerben, tat sie es.

Wie hat sich Lisa bei uns beworben?

Lisas Bewerbung war keine typische 0815 Bewerbung, die wie folgt begann ,,Sehr geehrte Damen und Herren…“

Via Instagram schickte Lisa ein ca. 5 Minuten Video, welches im Wohnzimmer auf dem Boden gedreht worden ist. Kein Videoschnitt, kein perfekter Vortrag und kein großes Geschwafel. Lisa hat sich so gegeben wie sie ist und das hat´s für uns so authentisch gemacht, dass wir sie unbedingt zu einem Bewerbungsgespräch einladen wollten.

Also als kleiner Tipp für Euch, wenn Ihr mal eine Bewerbung schickt: Seid ihr selbst, es muss nicht perfekt sein.

Wie waren die ersten 4 Wochen bei outness? Was hast du gelernt?

Lest selbst, wie Lisa die ersten vier Wochen empfand:

,,Ich glaube, dass ich einen wirklich wichtigen Sprung gemacht habe, weil ich immer dachte, ich möchte dieses freie […] arbeiten und die Zeit selber einteilen und am besten ortsunabhängig. Ein stückweit habe ich es immer noch in mir, kann es aber auch immer noch beibehalten. Was ich hier kennengelernt habe, dass ich mir die Zeit frei einteilen kann und keiner steht hinter mir und sagt mir, was ich machen muss. […]“

Fazit: Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Wenn Ihr noch wissen wollt, was uns von anderen Arbeitgebern unterscheidet und ob Lisa es bereut, zurück in Neubrandenburg zu sein, dann hört in den Podcast.

Ihr habt Fragen an Lisa oder an uns? Dann zögert nicht lang und schreibt uns. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps:

Ich habe mich schon länger gefragt, welcher Chronotyp ich bin und wie ich am besten mit meiner inneren Uhr umgehen kann. Aus diesem Grund habe ich heute wieder den Schlafexperten Markus Kamps zu Gast! Wir sprechen über die verschiedenen Chronotypen und ich führe einen eigenen RNA-Haartest durch, um meinen Schlaftyp ermitteln zu lassen.

Mehr dazu JETZT im Podcast!

Podcast-Episode: Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

Wer ist Markus Kamps?

,,Markus Kamps unterstützt als Schlafcoach Menschen und Organisationen durch Vorträge, Seminare und Workshops auf dem Weg zu einem gesunden Schlaf. Dank umfangreichem Wissen, langjähriger Erfahrung und einer Prise Humor hilft er seinen Zuhörern den Schlaf neu zu entdecken und zu erleben. Denn wer gut schläft, hat mehr Kraft für den Alltag, ist leistungsfähiger und am Ende des Tages glücklicher!“ – Markus Kamps

Was kann der RNA-Haartest?

Das Berliner Unternehmen BodyClock hat den ersten RNA-Haartest für zuhause entwickelt. Mit diesem Test lernt man seine innere Uhr kennen, kann den eigenen Schlaf verbessen und die Gesundheit stärken. Mit dem RNA-Haartest erhältst du:

  • Deinen genetisch-bedingten Schlaftyp / Chronotyp (Frühtyp, Normaltyp oder Spättyp) basierend auf der langjährigen Forschung von Prof. Dr. Achim Kramer
  • Einen 25-seitigen Ergebnisbericht mit Deinen optimalen Zeiten zum Schlafen, Essen, Arbeiten, Sport treiben, uvm.
  • Persönliche, wissenschaftlich-fundierte und verständliche Empfehlungen für einen besseren Schlaf

Weitere Infos zum Test findest du HIER.

Du möchtest den Test direkt bestellen? Dann klicke HIER.

Wie funktioniert der RNA-Haartest?

Wer einen RNA-Haartest machen möchte, bekommt ein Test Kit nachhause gesendet. Nach Erhalt des Test Kits entnimmt man eine Haarprobe, welche man in beigelegte Röhrchen packt. Anschließend geht die Probe an ein Labor. Dort dauert die Analyse rund zwei bis drei Wochen.

Die Haarfollikel dienen als Grundlage für die Analyse im Labor. Aus ihnen kann die RNA extrahiert werden. Anhand der RNA kann dann die Aktivität bestimmter Gene gemessen werden, welche im Zusammenhang mit der eigenen individuellen inneren Uhr stehen. Dies wurde in den vergangenen Jahren mittels klinischen Studien an der Berliner Charité als relevant für den Chronotypus identifiziert.

Ist die Analysephase abgeschlossen, erhält man anschließend einen detaillierten und leicht verständlichen Bericht des Tests. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den eigenen Chronotyp und zeigt auf, wie der eigenen optimale Tagesplan aussehen sollte. Alles ist wissenschaftlich erklärt, begründet und anschaulich dargestellt.

Was ist der Chronotyp?

Als kleine Info vorweg: der Begriff ,,Chrono“ stammt aus dem altgriechischen. Er bedeutet ,,die Zeit betreffend“ und in der Umgangssprache spricht man dann meist von der ,,inneren Uhr“. Mit Hilfe des Chronotypen können von uns Menschen die Leistungshochs und –tiefs, zu unterschiedlichen Tageszeiten, bestimmt werden. Einfluss darauf nehmen der Stoffwechsel, Organtätigkeit sowie Konzentrationsfähigkeit, welche über den Tag verteilt sich unterschiedlich stark auswirken. Deswegen gibt es drei Chronotypen: Morgentyp (Lerche), Abendtyp (Eule) oder Normaltyp (Taube).

Lerche: Wer der Morgentyp ist, kann morgens bereits körperliche und geistige Hochform abrufen, wird jedoch auch abends früh müde.

Eule: Wer der Abendtyp ist, der dreht sich morgens lieber nochmal im Bett um und kommt eher schwer raus. Typisch ist auch, dass das Früshtück nur sehr klein oder ganz ausfällt. Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit kommt erst sehr spät.

Taube: Viele Menschen haben keinen eindeutigen Schlatypus und liegen meist mitten zwischen Eule und Lerche. Dann gehört man zu dem Normaltyp und steht typischer weise zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr auf. Zu Bett geht’s meist zwischen 23.00 Uhr und 1.00 Uhr. Der Normaltyp geht weder stark in das eine Extrem, noch in das andere.

Fazit: Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

In unserer aktuellen Arbeitswelt müssen viele von uns mit wenig Schlaf auskommen. Auch ich bin eine Zeit lang extra früh aufgestanden und spät ins Bett gegangen, weil ich an einem Tag viel schaffen wollte. Dabei wirkt sich wenig Schlaf stark auf die Leistungsfähigkeit aus. Mit dem RNA-Haartest möchte ich herausfinden, welcher Chronotyp ich bin und wann meine Leistungshochs und –tief sind.

Ich bin schon ganz gespannt, welches Ergebnis in 4-6 Wochen kommt! Und dann werde ich Euch als erstes im Podcast berichten, denn dann ist Markus Kamps im Podcast wieder zu Gast und gemeinsam werten wir meine Ergebnisse aus!

Schreibt mir doch mal, ob ihr schon mal einen RNA-Haartest gemacht habt! Auch alle Fragen, rund um das Thema Schlaf könnt ihr mir stellen. Ich stelle sie dann im Podcast an Markus Kamps.

Hier unser Kontaktformular .

YouTube-Episode: Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: