Gesundheit für Unternehmer und Unternehmerinnen

Gesundheit für Unternehmer und Unternehmerinnen:

Körperliche und psychische Gesundheit sind wichtige Aspekte des Führungserfolges. Nur ein gesunder Geist in einem gesunden Körper kann die Anforderungen der Position bewältigen, aber Theorie allein reicht nicht aus. Um erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte ein BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) nutzen, um ihre persönliche Verfassung zu verbessern und zu unterstützen.

Eine effektive Umsetzung dieser Strategie kann helfen, Burn-outs vorzubeugen und gleichzeitig die eigene Produktivität und Motivation am Arbeitsplatz zu steigern. In diesem Podcast möchte ich dir verschiedene Wege zeigen, wie du als Unternehmer oder Unternehmerin deine Gesundheit fördern kannst.

Podcast-Episode: Gesundheit für Unternehmer und Unternehmerinnen

Welchen Herausforderungen sind Unternehmer und Unternehmerinnen täglich ausgesetzt?

Als Unternehmer weißt du, dass es mit den täglichen Herausforderungen nicht immer einfach ist. Ständiges Multitasking und viele Verpflichtungen erfordern sowohl physische als auch mentale Energie. Doch wenn du deine persönliche Gesundheit vernachlässigst, wird es schwierig, die Erwartungen an dich selbst zu erfüllen. Es ist daher wichtig, jeden Tag bewusste Entscheidungen zu treffen, um deine Gesundheit zu fördern.

Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  1. Werde körperlich aktiv: Starte beispielsweise mit einem Training in den Tag! Dabei kannst du dir zuhause eine Matte ausrollen, ein Fitness-Video auf Youtube starten und dich auspowern. Wenn du morgens noch nicht so die Lust auf Bewegung hast, dann probiere es doch mit mehr Bewegung in den Mittagspausen. Verlege deine Pause an die frische Luft und sammle Schritte. Ein weitere Alternative, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, sind bewegte Meetings. Also schnapp dir dein Team und los geht’s. Aller Anfang ist schwer, aber sobald Routinen in deinen Tagesablauf kommen, wirst du merken, dass du ohne mehr Bewegung nicht mehr kannst.
  1. Pass auf deine Ernährung auf: Nimm dir Zeit dafür, gesunde Mahlzeiten vorzubereiten oder plane Mittagessen in Restaurants in der Mittagspause ein – versuche aber so viel wie möglich frisches Gemüse zu essen und vermeide Junkfood! Dies unterstützt deine mentale Leistungsfähigkeit sowie deine physische Fitness. Außerdem solltest du ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen, vorrangig Wasser. Eine Zitronenscheibe oder frische Minze können dein Wasser aufpeppen.
  2. Pflege ein soziales Netzwerk: Ein wichtiger Faktor für die Förderung der Gesundheit von Unternehmern ist das Pflegen eines sozialen Netzwerks. Dabei geht es nicht nur um den Austausch von Geschäftsideen, sondern auch um den Aufbau von persönlichen Beziehungen und Freundschaften. Denn diese können dazu beitragen, dass man sich in stressigen Zeiten besser unterstützt fühlt und somit Stress abbauen kann. Es lohnt sich also, regelmäßig Zeit für das Treffen mit Freunden oder Kollegen einzuplanen und auch außerhalb des Arbeitsumfelds gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. Ob es ein gemeinsamer Sportkurs ist oder ein gemütliches Abendessen, wichtig ist, dass man sich Zeit füreinander nimmt und sich gegenseitig unterstützt.
  3. Entspannung: Es ist wichtig, dass Unternehmer ihre Gesundheit fördern, um ihr Bestes zu geben. Eine Möglichkeit, den Stress und die negativen Gefühle zu reduzieren, ist die Anwendung von Entspannungstechniken. Diese Techniken können helfen, den Geist und Körper zu entspannen und Ihnen dabei helfen, sich besser auf Ihre Ziele zu konzentrieren. Es gibt verschiedene Entspannungstechniken, die Sie nutzen können. Einige der häufigsten Techniken sind: Progressive Muskelentspannung (PME), Autogenes Training (AT) und tiefe Atmung. Jede dieser Methoden kann auf verschiedene Weise angewendet werden und jeweils einzigartige Vorteile bieten.
  4. Innere Haltung & Mindset: Eine gesunde innere Haltung und ein positives Mindset sind entscheidend, um als Unternehmer langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben. Denn wer ständig unter Stress steht, sich überfordert fühlt und keine Auszeiten nimmt, wird irgendwann an seine Grenzen stoßen. Es ist wichtig, dass Du Dir bewusst machst, dass Deine Gesundheit das Fundament Deines Erfolgs ist. Nur wenn es Dir gut geht, kannst Du auch Dein Unternehmen erfolgreich führen. Deshalb solltest Du regelmäßig Pausen einlegen und Dich um Deine körperliche und mentale Gesundheit kümmern.

Gesundheit fördern ist als Unternehmer unerlässlich – doch manchmal benötigst du Hilfe von außerhalb: Vereinbare regelmäßige Termine mit Fachleuten wie Physiotherapeuten oder Ernährungsberatern, die dir helfen können, einen gesundheitsfördernde Lebensweise anzunehmen und beizubehalten!

Wie förderst du deine Gesundheit als UnternehmerIn? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Gesundheit für Unternehmer und Unternehmerinnen

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Droht der Stillstand im BGM?

Droht der Stillstand im BGM?:

Die Arbeitswelt ist ständig im Wandel und mit der Einführung von Homeoffice, flexiblen Arbeitszeiten und hybridem Modell hat sich einiges verändert. Auch in Zukunft werden diese Entwicklungen in die Unternehmen einziehen und zu noch mehr Veränderungen führen. Doch entwickelt sich auch das BGM weiter und unterstützt die Beschäftigten gesundheitlich auf diesem Weg?

Die Technikerkrankenkasse, das Institut für betriebliches Gesundheitsmanagement und das Personalmagazin haben zu diesen Themen rund 1000 Führungskräfte, BGM-Beauftragte und HR-Verantwortliche befragt und eine neue ,,Whatsnext“-Studie durchgeführt: Whatsnext 2022 – Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt. Die Studienergebnisse wurden im aktuellen personalmagazin (04/2023) veröffentlicht und ich möchte dir die Ergebnisse vorstellen.

Podcast-Episode: Droht der Stillstand im BGM?

Haben Unternehmen eine Gesundheitsstrategie?

Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass nicht mal ⅓ der Unternehmen ein ganzheitliches BGM eingeführt haben. Trotz der hybriden Arbeit, flexiblen Arbeitszeitenmodellen und stetig wachsenden Anforderungen an die Belegschaft, setzen viele Unternehmen nur auf einzelne Maßnahmen aus dem Bereich der BGF. Immerhin haben ca. 90% der Befragten angegeben, dass sie einzelne Maßnahmen aus der BGF ihren Mitarbeitenden anbieten. Überwiegend sind die Angebote in den Bereichen: Arbeitsschutz (77,9%), BEM (75,5%) und betriebliches Versorgungsmanagement.

Des Weiteren konnte man im Vergleich mit der Whatsnext Studie aus 2017 feststellen, dass sich nur geringe Entwicklungen gezeigt haben. Auch 2017 gaben schon nur 26,3% der Befragten an, dass sie ein ganzheitliches BGM umsetzen. Nur 0,7% weniger als heute.

Welche Fehler begehen die Unternehmen im BGM?

Die Fehler, die Unternehmen im Rahmen des BGM’s machen, überraschen mich wenig. Denn diese Ergebnisse der Studie, spiegeln das wieder, was wir häufig in Unternehmen beobachten:

  • Maßnahmen sprechen nicht alle Zielgruppen an
  • In den Aufbau einer Struktur des BGMs wird nicht investiert
  • Dem Thema Führung wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt

Laut Studienergebnissen wird das BGM voraning für: hybrid Arbeitende, Homeoffice-Beschäftigte, Führungskräfte, Teilzeitmitarbeitende und junge Beschäftigte eingesetzt. Doch die Zielgruppen, die es am meisten brauchen, weil sie stark belastet ist, fallen durch das Raster durch – In Schicht arbeitende und gewerblich beschäftigte Personen.

Doch wie kann das sein? Die klare Empfehlung, auch in Hinblick auf Fachkräftemangel lautet: Legt den Fokus ebenfalls auf diese Zielgruppen, ermittelt deren Bedürfnisse und bietet passende Maßnahmen an.

Warum Unternehmen nicht in Strukturen eines BGMs investieren, konnte die ,,Whatsnext 2022“-Studie ebenfalls analysieren. Es fiel auf, dass sich die finanziellen Ressourcen im Vergleich zur Studie aus 2017 nahezu unverändert blieben. Vor 5 Jahren gaben die Hälfte der Unternehmen an, dass ihr Budget für den Aufbau eines BGM und für Maßnahmen aus der BGF unter 50.000€ liege. Nun liegen in 66% der befragten Unternehmen die finanziellen Mittel bei maximal 50.000€.

Dieses Ergebnis zeigt, dass Unternehmen noch mehr Unterstützung im Bereich des BGMs benötigen, denn die eigenen finanziellen Ressourcen sind für ein ganzheitliches BGM nicht allein entscheidend. Zusätzlich können Finanz- und Sachleistungen der gesetzlichen Krankenkassen zurückgegriffen werden, doch wissen die Unternehmen dies?

Wie ich euch schon in vielen vergangenen Episoden erzählte, haben Führungskräfte eine entscheidende Rolle im BGM. Sie sind die Stellschraube, um ein BGM erfolgreich zu machen. Jedoch fehlen flächendeckende Angebote zum Thema ,,gesunde Führung“, so das Ergebnis der Studie. Nur knapp 38% der Befragten gaben an, dass es Maßnahmen gibt, die Führungskräfte auf dem Weg zum gesunden und erfolgreichen Unternehmen unterstützen. Dabei gibt es unzählig viele Maßnahmen für Führungskräfte, die sie sensibilisieren könnte.

Fazit: Droht der Stillstand im BGM?

Aus der Studie „Whatsnext 2022- Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt“ geht hervor, dass Unternehmen stärker im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt werden müssen, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.  Sie müssen sich an die sich stetig verändernde Arbeitswelt anpassen, um nicht nur den Erfolg des Unternehmens zu sichern, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu schützen. Wie findest du die Ergebnisse der aktuellen Studie? Und wie entwickelt sich das BGM in deinem Betrieb?

Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Droht der Stillstand im BGM?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wie wichtig ist die Arbeitgeberattraktivität?

Wie wichtig ist die Arbeitgeberattraktivität?:

In Zeiten des Fachkräftemangels wird Arbeitgeberattraktivität immer entscheidender für Unternehmen. Doch wie kann man als Arbeitgeber attraktiv sein und bleiben? In diesem Podcast möchte ich dir wertvolle Tipps und Einblicke geben, wie du deine Mitarbeiter zufriedenstellst, Talente gewinnst und langfristig an dich binden kannst. Erfahre mehr über die Bedürfnisse der Arbeitnehmer, flexible Arbeitsmodelle sowie eine positive Unternehmenskultur – denn nur so wirst du zum Top-Arbeitgeber!

Podcast-Episode: Wie wichtig ist die Arbeitgeberattraktivität?

Im der Ausgabe April 2023 des personal.magazins PLUS schrieb Jens Knese einen Beitrag zur Arbeitgeberattraktivität: ,,Auf die inneren Werte kommt es an“. Diesen Artikel habe ich mir durchgelesen und die verschiedenen Erkenntnisse nun für dich zusammengefasst. 5 Bausteine hat er erklärt, die dazu führen, dass Unternehmen attraktiv wahrgenommen werden, die ich 1 zu 1 so unterstreiche.

Schaffe sinnvolle Arbeit!

Eines der effektivsten Mittel, um eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, besteht darin, sicherzustellen, dass jeder Angestellte seine Rolle in der Organisation erfüllen kann und auch will. Dazu gehört es nicht nur, den Mitarbeitern angemessene Gehälter und Leistungen zu bieten, sondern auch dafür Sorge zu tragen, dass sie in ihren Aufgaben Sinn sehen.

Das bedeutet beispielsweise, dass Unternehmen den Mitarbeitern die Gelegenheit geben müssen, an den Entscheidungsprozessen des Unternehmens teilzuhaben. Sie müssen Verantwortung übernehmen können und auch anerkannt werden. Man sollte ihnen außerdem genug Freiraum geben, um innovative Ideen vorzustellen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Gutes Management – ein Schlüssel zur Arbeitgeberattraktivität

Mitarbeiter möchten von ihren Vorgesetzten fair behandelt werden und in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre arbeiten. Ein schlechtes Management kann jedoch schnell dazu führen, dass Mitarbeiter unzufrieden sind und das Unternehmen verlassen.

Ein gutes Management zeichnet sich durch klare Kommunikation, eine offene Feedback-Kultur und eine positive Einstellung gegenüber den Mitarbeitern aus. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird und sie einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten.

Am Arbeitsplatz wohlfühlen

Wer möchte schon in einem Umfeld arbeiten, das von Stress, Konflikten und schlechter Stimmung geprägt ist? Eine angenehme Atmosphäre hingegen fördert die Motivation, Kreativität und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.

Doch was macht eine positive Arbeitsumgebung aus? Zum einen sind es die zwischenmenschlichen Beziehungen. Ein respektvoller Umgang miteinander, offene Kommunikation und ein gutes Teamgefühl schaffen eine angenehme Atmosphäre.

Auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes spielt eine Rolle. Helle Räume mit ausreichend Tageslicht und frischer Luft sowie ergonomische Möbel tragen zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei.

Nicht zuletzt sind auch flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeiten zur Work-Life-Balance wichtig für eine positive Arbeitsumgebung. Wenn Mitarbeiter ihre Arbeit mit ihrem Privatleben vereinbaren können, steigert das ihre Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen.

Insgesamt gilt: Eine positive Arbeitsumgebung ist elementar für die Arbeitgeberattraktivität und sollte von Unternehmen aktiv gefördert werden.

Deine Mitarbeiter müssen sich weiterentwickeln können

Als Arbeitgeber solltest du deinen Mitarbeitern immer wieder Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fortbildung bieten. Denn wer sich in seinem Job weiterbilden und neue Fähigkeiten erwerben kann, fühlt sich nicht nur wertgeschätzt, sondern bleibt auch motiviert und engagiert.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du deinen Mitarbeitern Entwicklungsmöglichkeiten bieten kannst. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Organisation von Schulungen oder Seminaren. Hier können deine Mitarbeiter ihr Wissen erweitern und von Experten lernen.

Auch die Teilnahme an Konferenzen oder Messen kann für deine Mitarbeiter eine tolle Möglichkeit sein, um sich weiterzubilden und neue Kontakte zu knüpfen.

Neben diesen klassischen Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es auch andere Ansätze, um den Mitarbeitern Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. So könntest Du zum Beispiel Mentoring-Programme einführen oder regelmäßige Feedback-Gespräche mit deinen Mitarbeitern führen.

Wichtig ist dabei, dass du auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen deiner Mitarbeiter eingehst. Denn nur so können sie ihre Stärken ausbauen und ihr volles Potenzial entfalten.

Sei eine gute Führungskraft

Wer möchte schon für einen Arbeitgeber arbeiten, dem man nicht vertraut? Eine gute Führungskraft schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen.

Eine transparente Kommunikation ist dabei besonders wichtig. Die Führungskraft sollte regelmäßig mit den Mitarbeitern sprechen und ihnen Feedback geben. Auch Entscheidungen sollten nachvollziehbar erklärt werden. Nur so können die Mitarbeiter verstehen, warum bestimmte Maßnahmen ergriffen werden und welche Ziele damit verfolgt werden.

Auch eine offene Fehlerkultur trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen. Wenn Fehler passieren, sollten diese als Chance zur Verbesserung gesehen werden und nicht als Grund zur Bestrafung. Eine gute Führungskraft unterstützt die Mitarbeiter dabei, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Wer als Arbeitgeber Vertrauen schafft, transparent kommuniziert, eine offene Fehlerkultur pflegt und eine klare Vision vermittelt, wird von seinen Mitarbeitenden geschätzt und kann sich über eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit freuen.

Fazit: Wie wichtig ist die Arbeitgeberattraktivität?

Unabhängig davon, welche Strategie du verfolgst, eines ist sicher: Ein Unternehmen muss die Arbeitgeberattraktivität stetig verbessern, um sich gegenüber anderen Unternehmen zu behaupten. In diesem Podcast haben ich dir zusammengefasst, was du tun kannst, um dein Unternehmen noch attraktiver für die Mitarbeiter zu machen. Setze den Fokus auf deine Belegschaft und investiere in sie!

Wie steigerst du deine Arbeitgeberattraktivität? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Wie wichtig ist die Arbeitgeberattraktivität?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse

Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse:

Ein ausgewogenes Hormongleichgewicht ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Es beeinflusst nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch unsere Stimmung, Energie und geistige Klarheit. Für diesen Podcast habe ich Dr. Julia Grosse zu Gast. Sie ist Expertin auf dem Gebiet und erzählt in dieser Episode, wie das Hormongleichgewicht auf natürliche Weise unterstützt werden kann.

Von der richtigen Ernährung bis hin zu effektiven Entspannungstechniken – in diesem Podcast bekommst du einen Einblick, wie du deine Hormone in Balance bringen und ein gesundes Leben voller Energie führen kannst.

Podcast-Episode: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse

Dr. Julia Grosse

Kontaktdaten von Dr. Julia Grosse:

Dr. Julia’s Webseite: www.julia-grosse.de , da gibt es auch de Selbsttest zum Herunterladen, der Dir hilft, Deine Periode zu entschlüsseln.

Instagram: https://www.instagram.com/dr.julia.grosse/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drjuliagrosse/

Wer ist Dr. Julia Grosse?

Als ganzheitlicher Hormon-Coach hilft Dr. Julia Frauen dabei, ein hormonelles Gleichgewicht wiederherzustellen, um Probleme wie unregelmäßige Perioden, Unfruchtbarkeit, PCOS, Myome und andere Hormonprobleme zu lösen. Sie unterstützt Frauen auf geistiger, emotionaler und körperlicher Ebene, um ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen und die Fruchtbarkeit zu verbessern.

Dr. Julia kennt die Herausforderungen, die mit hormonellen Ungleichgewichten einhergehen, aus eigener Erfahrung. Sie litt unter Schlafproblemen, PMS und einem wachsenden Bauchumfang, trotz einer bewussten Ernährung. Nach vielen erfolglosen Versuchen, ihre Symptome zu lindern, erkannte sie, dass sie die tiefer liegende Ursache angehen und ihre Hormone ins Gleichgewicht bringen musste. Erst dann fügten sich die Puzzleteile zusammen.

Welche Aufgabe haben die Hormone im weiblichen Körper?

Im weiblichen Körper haben Hormone eine wichtige Aufgabe: Sie regulieren den Menstruationszyklus, beeinflussen die Fruchtbarkeit und steuern viele andere Prozesse im Körper. Insbesondere Östrogen und Progesteron spielen hierbei eine bedeutende Rolle.

Östrogen wird in den Eierstöcken produziert und ist für die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich. Es sorgt auch dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut aufbaut, um ein befruchtetes Ei aufzunehmen. Darüber hinaus beeinflusst es den Stoffwechsel, das Immunsystem und das Gehirn.

Progesteron wird ebenfalls in den Eierstöcken produziert und ist wichtig für die Vorbereitung des Körpers auf eine mögliche Schwangerschaft. Es sorgt dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut verdickt und bereit für die Einnistung eines befruchteten Eis ist. Wenn keine Schwangerschaft eintritt, sinkt der Progesteronspiegel wieder ab und es kommt zur Menstruation.

Ein Gleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron ist entscheidend für einen gesunden Menstruationszyklus und eine gute Gesundheit insgesamt. Ein Ungleichgewicht kann zu verschiedenen Beschwerden führen, wie zum Beispiel unregelmäßigen Zyklen, Schmerzen während der Periode oder Stimmungsschwankungen.

Daher ist es wichtig, das Hormongleichgewicht im Auge zu behalten. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressmanagement können ebenfalls dazu beitragen, das Hormonsystem zu unterstützen.

Fazit: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse

Achte auf dich und deinen Körper: Dein Hormongleichgewicht ist wichtig für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ein Ungleichgewicht kann zu unerwünschten Auswirkungen führen, deshalb ist es wichtig, auf deinen Körper zu achten und die richtigen Maßnahmen zu treffen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Durch eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung kannst du dein Hormongleichgewicht positiv beeinflussen und dich besser fühlen.

Hast du Fragen zum Thema oder an Julia? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz:

In diesem Podcast habe ich die Brustgesundheits- und BH-Expertin Patricia Winz zu Gast. Sie hat ,,BraTastisch“ gegründet und kennt sich mit diesen zwei Themen richtig gut aus. Sie weiß, warum der richtige BH auch auf Arbeit elementar für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen ist.

In diesem Podcast bekommst du wertvolle Informationen mit an die Hand und erfährst, welche Maßnahmen du als UnternehmerIn ergreifen kannst, um Mitarbeiterinnen in Sachen Brustgesundheit zu unterstützen. Also bleib dran!

Podcast-Episode: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

Patricia Winz

Wer ist Patricia Winz?

Seit ihrer Kindheit wird Patricia von dem Thema Unterwäsche begleitet. Aus einem einfachen Grund – ihre Mutti war erfolgreiche Inhaberin mehrerer Unterwäschefachgeschäfte. Bei den Themen Busen und BHs nahm Patricia nie ein Blatt vor den Mund. Immerhin war das Thema Unterwäsche immer präsent und für sie war es schlicht weg normal, über Busen, Größe und BHs zu sprechen.

Nach einem dualen BWL Studium und einen Ausflug in die Damenoberbekleidung hat es Patricia zu Triumph gezogen. Mehr als 4 Jahre war sie als Shop-Managerin in einem Münchener Store zuständig. Sie beobachtete, dass es viele Kundinnen stresste, einen BH zu kaufen. Die Kundinnen reagierten mit Unwissenheit, Scharm und Frust, wenn es um den BH-Kauf ging. Für Patricia war klar, sie möchte den Frauen helfen und ihr Expertise über die Unterwäschewelt mit anderen teilen und ihr Wissen vollumfänglich weitergeben. Deswegen gründete sie BraTastisch.

Ihr Ziel ist es, allen Mädchen und Frauen einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper und vorrangig dem eigenen Busen, zu ermöglichen.

Warum ist ein gut sitzender BH wichtig?

Patricia erklärt, dass ein sitzender BH nicht nur wichtig für die Optik ist, viel mehr für die eigene Gesundheit. Denn wer einen falsch sitzenden BH trägt, wird früher oder später über Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen klagen. Schneidet der BH zu sehr in die Haut ein, kann er das Gewebe, Muskeln oder Sehnen stark schädigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jede Frau einen BH trägt, der perfekt sitzt und ausreichend Halt bietet, so Patricia.

Wie findet man den richtigen BH?

Es lohnt sich, Zeit in die Suche nach dem richtigen BH zu investieren und eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Solch eine professionelle Beratung bietet Patricia an und das sogar im Rahmen des BGMs. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, gesundheitsfördernde Maßnahmen erlebbar, lehrreich und unterhaltsam zu gestalten. Sie möchte nicht nur Fakten vermitteln, sondern den Mitarbeitenden WOW-Momente und Aha-Effekte bieten.

Welche gesundheitsfördernden Maßnahmen bietet BraTastisch?

Patrica bietet verschiedene Maßnahmen an:

  • Brustgesundheits-Workshop – das etwas andere Gesundheitsangebot in deinem BGM Portfolio
  • 1:1 BH Passformberatung – jetzt wird es praktisch
  • Coaching – individuelle Förderung der MitarbeiterInnen
  • Aufklärungsarbeit in der Schule – In Kooperation mit der Universität Portsmouth

Fazit: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

Vielleicht denkst du nach diesem Podcast nun anders über das Thema Brustgesundheit und BHs, denn es umfasst viel mehr als nur die biologischen Aspekte. Ein gut sitzender BH ist das A und O im Alltag und kann die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deiner Mitarbeiterinnen maßgeblich beeinflussen! Da viele Frauen nicht den richtigen BH tragen und sicherlich noch nie eine kompetente Beratung genossen haben, wäre es doch mal an der Zeit, BraTastisch zu buchen und deinen Mitarbeiterinnen einen tollen Mehrwert zu bieten.

Hast du Fragen zum Thema oder an Patricia? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Hörbuchempfehlung! ,,Unverkäuflich“ von Bobby Dekeyser

Hörbuchempfehlung! ,,Unverkäuflich" von Bobby Dekeyser

Hörbuchempfehlung! ,,Unverkäuflich“ von Bobby Dekeyser:

Was ist dein größter Traum? Wenn du jetzt gerade nicht weißt, was du mit deinem Leben anfangen sollst, dann findest du im Hörbuch von Bobby Dekeyser vielleicht einige Inspiration. Hier erzählt Bobby de Kaiser von seinen Träumen und welche Schritte er unternommen hat, um diese zu verwirklichen. Aufmerksamkeit! Im Podcast gehe ich näher auf das Hörbuch ein. Es könnte dich positiv verändern!

Podcast-Episode: Hörbuchempfehlung! ,,Unverkäuflich“ von Bobby Dekeyser

Hast du schon mal davon getragen, dein Leben zu ändern? Unverkäuflich von Bobby Dekeyser ist eine inspirierende Erzählung über einen Mann, der es gewagt hat, alles hinter sich zu lassen und ein neues Leben zu beginnen. Dieses Hörbuch bietet dir die perfekte Gelegenheit, dich auf eine emotionale Reise zurück in die Vergangenheit und in die Zukunft zu begeben.

Unverkäuflich erzählt die Geschichte von Bobby Dekeyser – einem verzweifelten jungen Vater, der es geschafft hat, sein Leben vollständig umzukrempeln. In dem Moment, als er beschließt, sein altes Leben hinter sich zu lassen und sich auf etwas Neues und Unbekanntes einzulassen, löst er eine Kette von Ereignissen aus – Ereignisse, die ihm helfen, seine Träume zu verwirklichen.

Das Hörbuch ermutigt uns dazu, unser Leben mutig und selbstbewusst anzupacken – ohne Rücksicht auf Konsequenzen oder unsere Ängste. Es ist eine Geschichte des Glaubens an uns selbst und an unsere Fähigkeiten und Möglichkeiten. Sie zeigt uns auch, wie wir mit Misserfolgen umgehen können und wie man nach jedem Rückschlag weitermachen kann.

Es geht in Unverkäuflich aber nicht nur um Mut – es geht auch um Inspiration und Motivation. Der Autor führt uns in die Welt des Erfolgs: Er ermutigt uns dazu, unser Bestes zu geben – so wie Bobby es getan hat – und unseren Träumen hinterherzujagen.

Fazit: Hörbuchempfehlung! ,,Unverkäuflich“ von Bobby Dekeyser

Unverkäuflich ist also mehr als nur eine bloße Ermutigung – es ist ein Ratgeber für alle Menschen, die ihr Leben aufregender machen möchten. Es ist ein inspirierender Wegweiser für alle Menschen, die sich den Mut nehmen möchten, ihr Potenzial vollends auszuschöpfen. Wenn du also bereit bist für Inspiration und Motivation sowie Geleitworte für deinen persönlichen Erfolgssuche-Prozess suchst – dann solltest du dringend dieses Hörbuch von Bobby Dekeyser hören!

Kennst du das Hörbuch? Wenn ja, wie findest du es? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Hörbuchempfehlung! ,,Unverkäuflich“ von Bobby Dekeyser

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wie kann ich gute Bewerber anziehen?

wie kann ich gute mitarbeitende anziehen?

Wie kann ich gute Bewerber anziehen? :

Ich erinnere mich gut an meinen Einstieg ins BGM. Das ist mittlerweile schon fast 12 Jahre her. Es war ein sehr unbekanntes Themenfeld für Unternehmen. Wenn sich Arbeitgebende mit dem BGM auseinandersetzten, dann vorrangig nur, um die Krankenstände zu reduzieren. Andere Beweggründe wurden häufig gar nicht genannt.

Mittlerweile ist das ,,Warum?“ für die Einführung eines BGM anders. Unternehmen wollen die Leistungsfähigkeit steigern, das Unternehmensimage aufwerten oder dem demografischen Wandel entgegenwirken. Vor allem letzteres – die Suche nach Fachkräften ist weit verbreitet, als Grund für die Einführung eines BGMs.

Viele UnternehmerInnen, mit denen ich in den Austausch gehe, klagen über zu wenig Bewerbungen. Sie probieren die Nachwuchskräfte auf unzähligen Plattformen zu gewinnen, ohne großen Erfolg. Ich kann Euch sagen, wir haben dieses Problem nicht, obwohl es auch in unserer Branche sehr schwer ist, Personal zu finden. Es rücken nicht viele Gesundheitsmanager, Fitnessökonomen, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten nach. Trotzdem kommen bei uns wöchentlich Bewerbungen rein.

Ich habe mir Gedanken gemacht, was wir tun, um potentielle Mitarbeitenden zu gewinnen. Und diese Tipps möchte ich nun mit dir teilen!

Podcast-Episode: Wie kann ich gute Bewerber anziehen? Teil 1

Podcast-Episode: Wie kann ich gute Bewerber anziehen? Teil 2

Meine 11 bewährten Tipps

  1. Mache dich nicht abhängig
    • Mache dich von deinen Mitarbeitenden nicht abhängig
    • Wenn du die Wahl zwischen einem schlechten und sehr schlechten Mitarbeitenden hast, nimm keinen!
    • Du ziehst das an, was du ausstrahlst: Sehr gute Mitarbeitende ziehen weitere sehr gute Mitarbeitende an
  2. Die Zielgruppe kennt die Zielgruppe
    • Richtig gute Mitarbeitende kennen richtig gute Mitarbeitende
  3. Zeige dein authentisches Ich
    • Zeige dich so, wie du bist!
    • Rede über dein Unternehmen
    • Sei nahbar und greifbar
  4. Mitarbeiter-Referenzen
    • Mitarbeiterinterviews
    • Bestehende Mitarbeitende geben einen Einblick in den Arbeitsalltag
    • Bestehende Mitarbeitende können aus ihrer Sicht erzählen, dies interessiert neue Bewerbende
    • Agiere bei der Mitarbeitergewinnung wie bei der Kundengewinnung
  5. Arbeite mit Kundenempfehlung
    • Frage bei den Kunden nach, ob sie potentielle Mitarbeitende für dich kennen
    • Schreibe es in den Newsletter
  6. Netzwerkmultiplikatoren aufbauen
    • Stellenausschreibung auf der Jobbörse listen
    • Job bei der Arbeitsagentur schalten
    • Jobs auf der Homepage schalten
    • Nimm dir einen Tag Zeit und lerne die Zuständigkeitspersonen bei der Jobbörse und bei der Arbeitsagentur persönlich kennen! So können sie dich empfehlen!
  7. Engagiere dich ehrenamtlich
    • Bestenfalls da, wo potentielle Bewerber sind: Ich selbst bin Prüfer für Gesundheitskauffrauen und –männer, sitze also an der Quelle für neue Mitarbeitende
  8. Halte die Barriere klein
    • Musst du wirklich alle Zeugnisse, Urkunden und den kompletten Lebenslauf kennen?
    • Wir wollen nur: Vorname, Name, Abschluss und Telefonnummer wissen
    • Wir führen ein kurzes Telefoninterview durch: du kannst den Bewerbenden direkt persönlich kennenlernen

Die letzten 3 Tipps kannst du im Podcast nachhören!

Fazit Wie kann ich gute Bewerber anziehen?

Wenn du dich entschließt, dich auf die Suche nach neuen Mitarbeitern zu begeben, dann ist es wichtig, solltest du schon gute Vorarbeit geleistet haben: Offene, positive und transparente Kommunikation über dein Unternehmen. Du musst dich in die Schuhe deiner potenziellen Bewerbenden versetzen und verstehen, warum sie sich für dein Unternehmen interessieren könnten.

Du hast Fragen? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Wie kann ich gute Bewerber anziehen? Teil 1

YouTube: Wie kann ich gute Bewerber anziehen? Teil 2

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow

Wie kann ich gute Mitarbeitende anziehen?

BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die Teilnehmerquote für BGM-Maßnahmen steigern | Teil 2

Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern | Teil 2:

Was ist der Unterschied zwischen Bedarf und Bedürfnis? Diese Frage scheint auf den ersten Blick einfach zu sein, aber tatsächlich gibt es hier einige feine Unterschiede, die man bedenken sollte, vor allem im Betrieblichen Gesundheitsmanagement! Ich empfehle dir, klar abzutrennen, ob es sich bei deinen Mitarbeitenden um einen Bedarf oder Bedürfnis handelt. Nur so kannst du zielgerichtete Maßnahmen für das BGM ableiten.

Wie das funktioniert, erfährst du heute im zweiten Teil meines Workshop-Mitschnittes, viel Spaß!

Podcast-Episode: Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern | Teil 2

Bedarfsbestimmung

Weißt du, was deine Mitarbeitenden brauchen? Nein? Dann erkläre ich dir kurz, wie du den Bedarf deiner Angestellten ermitteln kannst, denn das ist ganz einfach!

Du hast die Möglichkeit, die Fehlzeiten der Belegschaft zu prüfen? Du kannst aus den Fehlzeiten ablesen, ob eher die älteren oder jüngeren Kollegen krank sind? Oder ob eine bestimmte Abteilung häufig krank ist? Dann ist das schon die halbe Miete, denn aus den gewonnenen Erkenntnissen kannst du Maßnahmen im Rahmen des BGMs ableiten.

Auch die Unfallstatistik kann dir Ergebnisse zeigen, die dir helfen, Maßnahmen zu entwickeln, um die Gesundheit der Belegschaft zu verbessern.

Wenn du keine Möglichkeit hast, auf interne Statistiken zurück zu greifen, gibt es die Möglichkeit bei der Krankenkasse eine Individuelle Krankenstatistik anzufragen. Dies ist häufig ab 10 versicherte Mitarbeitende, bei derselben Krankenkasse, möglich.

Bedürfnisbestimmung

Weißt du, was sich deine Mitarbeitenden wünschen? Falls nicht, dann solltest du eine Mitarbeiterbefragung durchführen. Mithilfe einer Befragung, hast du die Möglichkeit die Wünsche zu ermitteln und gezielte Maßnahmen abzuleiten. Frage dabei nicht einfach ,,Welche Maßnahmen im Rahmen des BGMs wünscht du dir?“, sondern empfehle ich dir, Antwortmöglichkeiten vorzugeben ,,Kreuze alle Bewegungsangebote an, die dich im Rahmens des BGMs interessieren“. Wir haben z.B. 80 Maßnahmen in unserem Mitarbeiterfragebogen zur Auswahl. Wichtig sind hierbei auch Bewegungsnagebote, die eine niedrige Hemmschwelle haben, also: Spazieren gehen, lockeres Fahrradfahren oder Federball. Schaue auch nach ausgefallenen Angeboten: Hindernisläufe, Crossfit-Training oder Squash.

Sicherlich denkst du jetzt, dass dann keine Maßnahme eine hohe Teilnehmerquote erreichen wird, das ist korrekt. Doch wirst du nie das eine Angebot finden, mit dem du alle Beschäftigten erreichst. Ich empfehle dir ein breitgefächertes, abwechslungsreiches und individuelles Bewegungsangebot, um mehr Mitarbeitende zu erreichen.

Wie betreibe ich nun internes Marketing für meine Maßnahmen?

Du möchtest deine Angestellten für deine Maßnahmen gewinnen? Doch trotz Rundmail kommt keiner? Das könnte daran liegen, dass du eine Merkmalsargumentation verwendet hast:

,,Hallo liebe Kollegen,

am Montag startet unser Rückenschulkurs um 15:00 Uhr. Frau Müller-Meier führt ein einstündiges Training mit uns durch, dass die Rückenmuskulatur stärken soll. Bitte kommt in Sportkleidung und bringt etwas zum Trinken mit.“

Der Text klingt ziemlich langweilig, oder? Liegt daran, dass keine Vorteile aus dem Text hervorgehen.

Probiere es doch mal damit:

,,Hallo liebe Kollegen,

zwickt es noch im Rücken? Bald nicht mehr, denn am Montag startet unser Rückenschulkurs mit Frau Müller-Meier! Gemeinsam stärken wir die Rückenmuskulatur, für mehr Schmerzfreiheit und Wohlbefinden. Die abwechslungsreichen Übungen sind für jeden geeignet, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi. Lasst uns gemeinsam für 60 Minuten in Bewegung kommen, gemeinsam Spaß haben und fitter werden.

Ich freue mich, euch im Kurs zu sehen.“

Probiere beim nächsten Mal die Vorteile der Angebote hervorzuheben!

Fazit: Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern | Teil 2

Zusammenfassend bietet dir das Betriebliche Gesundheitsmanagement viele Vorteile: Deine Mitarbeiter haben mehr Energie, sind produktiver und loyaler gegenüber dem Unternehmen; gleichzeitig sparst du Kosten für Fehlzeiten und verbesserst das Image deines Unternehmens als attraktive Arbeitgebermarke. Fazit: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist eine Investition, die sich lohnt!

Du hast Fragen? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern | Teil 2

Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern | Teil 2

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern

Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern:

Du stehst vor der Herausforderung, deine Mitarbeitenden oder die Geschäftsführung von einem BGM zu überzeugen? Sie bringen häufig Vorwände, warum sie an BGM-Maßnahmen nicht teilnehmen wollen?! Auch meine Workshop-Teilnehmenden standen vor der selben Herausforderung.

Ich habe ihnen gezeigt, wie sie eine Vorteilsargumentation aufbauen, um Einwände gegenüber dem BGM zu entkräften. Du kannst diese jetzt im Workshop-Mitschnitt nachhören.

Podcast-Episode: Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern

Als Mitarbeitender hast du als ersten Vorteil ein verstärktes Wohlbefinden und mehr Energie. Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine wertvolle Investition in die eigene Gesundheit und die der Mitarbeitenden.

Es ist bewiesen, dass gesunde Arbeitnehmende produktiver sind und sich zudem emotional stärker an ihren Arbeitgebenden binden. Dadurch kann die Loyalität der Beschäftigten gestärkt werden, was wiederum zu einer höheren Motivation führt. Gesunde Mitarbeitende bedeuten aber auch finanzielle Vorteile für dein Unternehmen. Durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement sinken die Krankheitsausfälle der Belegschaft. Das heißt, man spart im Falle von krankheitsbedingten Fehlzeiten Kosten, da die Lohnfortzahlung entfällt. Ebenso verbessern sich mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement die Rückfallquoten der Mitarbeitenden nach einer längeren Erkrankung sowie die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz.

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement kann dir aber nicht nur bei den Kosteneinsparungen helfen, sondern auch als Imagefaktor zur Verbesserung des Unternehmensimage beitragen. Speziell in Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit an Bedeutung, sodass potenzielle Kandidaten angesprochen werden können. Auch aus diesem Grund ist es für Unternehmen wichtig, sich um das Wohlbefinden der eigenen Belegschaft zu kümmern.

Fazit: Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern

Zusammenfassend bietet dir das Betriebliche Gesundheitsmanagement viele Vorteile: Deine Mitarbeitenden haben mehr Energie, sind produktiver und loyaler gegenüber dem Unternehmen; gleicheitig sparst du Kosten für Fehlzeiten und verbesserst das Image deines Unternehmens als attraktive Arbeitgebermarke. Fazit: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist eine Investition, die sich lohnt!

Wie hoch sind deine Teilnehmerquoten? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Die Teilnehmerquoten für BGM-Maßnahmen steigern

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Heilfasten im Selbstversuch

Heilfasten im Selbstversuch:

Heute dreht sich im BGM Podcast nicht alles um das Betriebliche Gesundheitsmanagement, sondern ich möchte mit euch in 4 Episoden meine Erfahrungen zum Thema Heilfasten teilen.

Fasten hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und ich war von vielen seiner verschiedenen Vorteile beeindruckt. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, es zu testen und mehr darüber zu erfahren. In den 4 Episoden möchte ich die wichtigsten Punkte des Heilfastens beleuchten, meine persönlichen Erfahrung mit euch teilen und herausfinden, was das Heilfasten für uns tun kann.

Also los geht’s!

Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 1

Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 2

Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 3

Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 4

Was ist Heilfasten?

Heilfasten ist ein gesunder und natürlicher Weg, um den Körper zu reinigen und zu entgiften. Es hilft, körperliche und emotionale Blockaden zu lösen, Gewicht zu verlieren und das Immunsystem zu stärken. Heilfasten beinhaltet in der Regel eine strenge Diät, die sich auf Flüssigkeiten reduziert. Ich nehme z.B. morgen eine Vitaminkapsel mit ausreichend Flüssigkeit zu mir, trinke über den Tag Tee, mittags eine Suppe aus Tomaten oder Karotte und abends eine Gemüsebrühe.

Der Zweck des Heilfastens ist es, den Körper in einen Zustand der Reinheit zu versetzen. Es ermöglicht dem Körper, sich selbst zu heilen und Krankheiten vorzubeugen. Es hilft auch dabei, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu verbessern. Durch das Heilfasten wird die Verdauung reguliert, Giftstoffe werden aus dem Körper entfernt und die natürliche Balance des Körpers wird wiederhergestellt. Es kann helfen, Müdigkeit zu reduzieren und Energielevel anzuheben. Die meisten Menschen berichten von einem erhöhten Wohlbefinden nach dem Fasten.

Welche verschiedenen Arten von Fasten gibt es?

  •  Intervallfasten: Beim Intervallfasten wechselt man zwischen Phasen des Fastens und des Essens. Es kann umfassend sein, wenn man auf festgelegte Tage fastet, oder es kann so gestaltet sein, dass jeder Tag etwas anders ist.
  • Säftefasten: Bei dieser Art des Fastens trinkt man ausschließlich frisch gepresste Säfte und Smoothies als Ersatz für das Essen. Dies hilft dem Körper, Giftstoffe zu entgiften und den Stoffwechsel zu verbessern.
  • Rohkostfasten: Auch bekannt als ‚Rohkostdiät‘, bei der die Ernährung auf Rohkost wie Obst, Gemüse und Nüsse beschränkt ist. Dadurch wird der Körper mit essentiellen Vitaminen und Mineralien versorgt und es kann helfen, den Körper zu reinigen und eine gesunde Ernährung zu fördern.
  • Kurzzeitfasten: Dies ist eine Form des intermittierenden Fastens, bei dem der Konsum von Kalorien auf bestimmte Intervalle begrenzt wird. Es wird angenommen, dass dies die Fettverbrennung verbessert, aber es muss noch mehr Forschung betrieben werden, um die Auswirkungen auf den Körper besser zu verstehen.
  • Saft-Kur: Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art des Saftfastens, bei der über mehrere Tage hinweg nur frisch gepresste Säfte verzehrt werden. Es ist besonders effektiv bei der Entgiftung des Körpers und hilft dem Stoffwechsel dabei, sich an neue Ernährungsmuster anzupassen.

Es gibt noch viele andere Arten des Fastens und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Daher ist es immer ratsam, vor Beginn eines Heilfastens Rücksprache mit einem erfahrenem Experten zu halten oder sich über die verschiedenen Methoden zu informieren, damit man sichergehen kann, dass man die richtige Wahl trifft!

Warum führe ich Heilfasten durch?

Ich habe beschlossen Heilfasten auszuprobieren, um meine Gesundheit zu verbessern. Ich bin sowohl mental als auch physisch vorbereitet, mich dieser Herausforderung zu stellen. Ich bin bereit für eine neue Ernährungsweise und Erfahrung in meinem Leben!

YouTube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 1

10 Tage ohne feste Nahrung – das ist mein Ziel, dass ich aktuell verfolge, denn ich bin am Heilfasten.Es ist das 3. Mal, dass ich mich dazu entschieden habe, auf feste Lebensmittel zu verzichten und mich ausschließlich von Flüssigkeiten zu ernähren. Aus der Vergangenheit heraus kann ich sagen, dass es für mich nicht das Schlimmste ist, nur Brühe oder Tee zu trinken. Eher der Verzicht auf Süßigkeiten, also Schokolade und Gummibärchen ist für mich jedes Mal eine kleine Challenge. In das Fasten bin ich nicht von heute auf morgen gestartet, sondern habe mich gezielt darauf vorbereitet. Wie ich das tat, das erzähle ich dir in Teil 1 ,,Selbstversuch im Heilfasten“.  Zusätzlich erfährst du, wie ich die ersten Tage des Fastens wahrgenommen habe. Soviel kann ich vorwegnehmen – ich empfand mich als achtsamer zu mir selbst und gegenüber meiner Mitmenschen. Aber mehr dazu im Podcast:

Heilfasten im Selbstversuch, Teil 1

YouTube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 2

Mehr als 5kg Gewichtsreduktion in nur 6 Tagen – das während meines Heilfastens. Im zweiten Teil meines Selbstversuchs im Heilfasten, möchte ich einen Rückenblick geben, wie Tag 3,4,5 und 6 verliefen. An dritten Tag war ich sehr optimistisch, dass ich dieses ,,Hungerloch“ überwunden haben, denn der Tag verlief ziemlich gut. Ich habe mich wohl und fit gefühlt und mein Verzicht auf feste Nahrungsmittel störte mich nicht.

Der vierte Tag verlief ähnlich, auch hier konnte ich meinen üblichen Alltag durchleben. Ich ging wie gewohnt morgens zum Sport, fuhr anschließend ins Büro und kam meinen Pflichten nach. Doch als ich nach verdientem Feierabend in mein Auto stieg, merkte ich, dass ich Bauchgrummeln und Bauchschmerzen bekam. Vielleicht übernahm ich mich den Tag etwas, überlegte ich im Auto. Als ich zuhause ankam, war es nicht besser und ich musste mich hinlegen – wie es weiterging und ob ich was gegessen habe, erfährst du im zweiten Teil.

Youtube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 3

Ist dir schon mal aufgefallen, dass sich den ganzen Tag gefühlt alles um Essen dreht? Zumindest ging es mir so während des Fastens! Natürlich müssen wir Nahrung zu uns nehmen, um genug Energie zu haben und durch mein Familienleben werde ich automatisch mit den einzelnen Mahlzeiten konfrontiert. Aber als wäre es nicht genug… kaum schalteten wir den Fernseher ein, lief sofort eine Kochsendung oder in der Werbung wurde ein cremiges Eis beworben. Das war schon ganz schön gemein. Und dabei ist mir auch aufgefallen, dass ich ab und an leicht gereizt war, insbesondere in Kombination mit dem Thema Essen.

Am Wochenende stand dann meine größte Herausforderung an – Einladung zu Kaffee und Kuchen bei Verwandten. Und was soll ich sagen, es gab eine riesige Auswahl an selbstgemachten Kuchen. Alles was man sich vorstellen kann: Donauwelle, Donuts, Spritzkuchen und vieles mehr. Die Bekannten wussten nicht, dass ich faste und widerstehen konnte ich auch nicht. Deswegen gab es ein ganz kleines Stück Erdbeertorte. Ich habe es mir auf der Zunge zergehen lassen und wirklich richtig genossen!

Wie ich mit diesem kleinen ,,Ausrutscher“ umgegangen bin und welche Emotionen das in mir ausgelöst hat, kannst du im Podcast erfahren.

Youtube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 4

Ich hab’s geschafft! 10 Tage Heilfasten waren vorbei und dann stand wohl die härteste Challenge an – die Aufbautage. Ich hatte mir im Vorfeld schon Gedanken darübergemacht, dass ich meine Ernährung nach dem Fasten etwas umstellen möchte. Mehr Rohkost möchte ich essen und allgemein möglichst viel vegan kochen. Ich war sehr euphorisch und bereitete am letzten Fastentag meine erste Mahlzeit für nächsten Tag vor. Verschiedenes Gemüse habe ich durch den Spiralschneider gejagt – ganz nach dem Motto: Viel hilft viel! Als ich nächsten Tag zum Mittag meine riesige Portion wegatmete, kam auch schon die Rechnung: Bauchschmerzen, Völlegefühl und Unwohlsein. Tja, so solltest du es also nicht machen! Was ich daraus gelernt habe und wie die anderen Aufbautage verliefen, erfährst du im Podcast.

Fazit: Heilfasten im Selbstversuch

Dieser Artikel war wichtig für mich, um zu erklären, wie ich mein eigenes Heilfasten-Experiment erlebt habe. Ich hoffe, er ist auch für dir nützlich und du kannst von meinen Erfahrungen profitieren. Schreiben mir doch in den Kommentaren, wie dein eigenes Heilfasten-Experiment gelaufen ist und ob du vielleicht noch weitere Tipps und Tricks hast, die ich noch nicht kenne!

Du hast Fragen zum Thema? Fastest du? Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: