Der erste ISO-zertifizierte Barfuß-Sicherheitsschuh – Revolution am Fuß!

Der erste ISO-zertifizierte Barfuß-Sicherheitsschuh – Revolution am Fuß!

Schlechtes Schuhwerk kostet Unternehmen Millionen. Rückenschmerzen, Haltungsprobleme und krankheitsbedingte Ausfälle sind häufige Folgen von ungeeigneten Sicherheitsschuhen. Aber was wäre, wenn genau hier die Lösung beginnt – ganz unten, bei unseren Füßen?

In der aktuellen Podcastfolge spreche ich mit Alexander Tok, dem Gründer des Podcasts „leichtfüßig“ (ehemals Barfuß im Pott), und mit Johannes Ernst von Baak, einem Experten für Marketing und Vertrieb beim innovativen Sicherheitsschuh-Hersteller Baak. Gemeinsam widmen wir uns einer echten Weltneuheit: dem ersten ISO-zertifizierten Barfuß-Sicherheitsschuh der Welt.

Podcast-Episode: Der erste ISO-zertifizierte Barfuß-Sicherheitsschuh – Revolution am Fuß!

Alexander Tok:

Johannes Ernst:

Kontaktdaten von Johannes Ernst:

E-Mail: info@baak.de

Web: www.baak.de

Tel: +49 (0)2834 94241-0

Instagram: https://www.instagram.com/baak.sicherheitsschuhe/?hl=de

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCiC4ly9TrtJVXGgwcfMv9SA

Warum dieser Podcast ein Muss ist

Viele von Euch erinnern sich vielleicht: Bereits in Folge 50 (September 2020) hatte ich Alexander Tok zu Gast. Damals sprachen wir über das Thema „Barfuß im Betrieb“ – ein Gespräch, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Nun gehen wir einen Schritt weiter.

Die Vision: Gesundheit beginnt bei den Füßen.
Das mittelständische Familienunternehmen Baak vom Niederrhein hat es geschafft, was viele Barfußschuhhersteller vergeblich versucht haben: Sie haben den ersten ISO-zertifizierten Sicherheitsschuh mit Barfußgefühl auf den Markt gebracht.

Und das ist keine kleine Innovation – das ist eine echte Revolution in der Welt der Arbeitsschutzschuhe.

Was macht den Baak Barfuß-Sicherheitsschuh so besonders?

🎯 Gesund statt nur sicher:
Typische Sicherheitsschuhe behindern das natürliche Abrollen des Fußes. Die Folge: Fehlbelastungen, Schmerzen und langfristige Gesundheitsprobleme. Baak hat diese Herausforderungen erkannt und ein völlig neues Konzept entwickelt – das Go&Relax®-System.

👟 Barfußgefühl im Arbeitsalltag:
Der Schuh ermöglicht ein natürliches, gesundes Abrollen des Fußes und trägt damit aktiv zur Prävention von Rücken- und Gelenkbeschwerden bei. Barfuß mit Schutz – das geht!

ISO-zertifiziert und patentiert:
Baak hat es als erstes Unternehmen weltweit geschafft, einen Barfuß-Sicherheitsschuh nach ISO-Norm zu zertifizieren. Damit ist er offiziell als Arbeitsschutzschuh zugelassen – mit einem klaren Gesundheitsplus.

📈 Zwei Modelle, mehr in Planung:
Aktuell gibt es zwei Modelle. Weitere – wie ein knöchelhohes Modell – sind bereits in der Pipeline und werden im Herbst auf der A+A Messe in Düsseldorf (5.–7. November) präsentiert. Dort kannst Du u. a. den neuen Schuh „Pegazus“ live erleben.

Einstieg leicht gemacht – auch für Barfuß-Neulinge

Wer bisher noch keine Barfußschuhe getragen hat, muss keine Angst vor dem Umstieg haben. Baak liefert zwei zertifizierte Einlegesohlen mit:

  • Eine mit leichter Fersenerhöhung für den sanften Einstieg
  • Eine ganz flache Variante für das volle Barfußgefühl

So kannst Du Dich Schritt für Schritt umgewöhnen – ganz ohne Risiko.

Warum sich der Schuh auch finanziell lohnt

Mit einem Preis von rund 150 € liegt der Schuh deutlich über dem, was viele Arbeitgeber bereit sind auszugeben. Doch der gesundheitliche Nutzen für die Mitarbeitenden – und der damit verbundene Rückgang von Fehlzeiten – rechnet sich langfristig mehrfach. In Minute 35 des Podcasts geben wir hierzu spannende Einblicke, warum dieser Schuh auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Wo gibt’s den Schuh?

  • Direkt bei Baak
  • In Barfußläden in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Oder bald bei großen Fachhändlern – denn die Nachfrage steigt!

Fazit: Der erste ISO-zertifizierte Barfuß-Sicherheitsschuh – Revolution am Fuß!

Baak hat mit dem ersten ISO-zertifizierten Barfuß-Sicherheitsschuh eine echte Marktlücke geschlossen – und dabei bewiesen, dass Gesundheit und Arbeitsschutz kein Widerspruch sein müssen. Wer Sicherheitsschuhe neu denkt, wird bei Baak fündig.

🎧 Jetzt reinhören, Inspiration holen und den Schuh neu denken.

YouTube-Episode: Der erste ISO-zertifizierte Barfuß-Sicherheitsschuh – Revolution am Fuß!


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast“

Wenn jeder Schritt schmerzt

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast“

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast“:

Im Laufe unseres Lebens umrunden wir dreimal die ganze Welt. Das sind 200 Millionen Schritten oder 130.000 Kilometer. Täglich halten unsere Füße knapp 2.500 Tonnen Druck und Gewicht stand. Doch oftmals vernachlässigen wir unsere Füße viel zu sehr – Schmerzen und Fehlstellungen sind die Folgen. 

Aus diesem Grund sind heute die beiden Fuß-Experten Yvonne Kordt und Alexander Tok ein zweites Mal im Interview zu Gast. Die Sporttherapeutin und der Polizeibeamte sind auf Umwegen „Barefood Movement Coach“ geworden und bekennende Barfußläufer. Im Interview sprechen wir über die häufigsten Fußkrankheiten, die uns das Leben auf zwei Beinen häufig erschweren. Dazu zählen: Hallux valgus, der Knick-Senkfuß und der Spreizfuß. 

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast“

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast"

Hier die Kontaktdaten von Yvonne Kordt und Alexander Tok:

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast"
Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast"

Hier die Kontaktdaten von Yvonne Kordt:
Mail: yvonne.kordt@koerper-dynamik.de
Telefon: +49 (0) 176 70 77 72 53
Web: https://koerper-dynamik.de

Hier die Kontaktdaten von Alexander Tok:
Mail: barfuss-im-pott@gmx.de
Telefon: +49 (0) 176 81 37 33 00
Web: https://barfuss-im-pott.de

Hier der Podcast „Barfuss im PottCast“:
Web: https://barfuss-im-pott.de/podcast/

Welche häufigen Fehlstellungen gibt es?

Hallux vaglus zählt zu den häufigsten Fehlstellungen des Vorfußes und der Zehen. Beim Hallux Valgus kommt es zu einer Winkelabweichung des großes Onkels. Dieser tanzt wortwörtlich aus der Reihe, sodass ein Knick des großen Zeh’s nach außen sichtbar wird. Ursache ist häufig das Tragen von falschem Schuhwerk. Dabei sind Männer und Frauen meist gleichermaßen betroffen, doch auch bei Kindern kommt die Hallux-valgus-Fehlstellung vermehrt vor. 

Knick-Senk-Spreizfuß ist dir vielleicht auch ein Begriff? Alexander nennt diese Krankheit liebevoll ,,Volksfußfehlstellung“. Hierbei muss man jedoch differenzieren, denn es handelt sich um einzelne Fehlstellungen des Fußes. Doch wie wir wissen – eine Fehlstellung kommt selten allein. 

Also zur Erklärung:

Beim Knickfuß knickt das Fersenbein nach innen ein. Dies kannst du sehr gut erkennen, wenn du deine Füße parallel zueinander stellst, herunterguckst und dann siehst, dass deine Innenknöchel zueinander einknicken. Um dir sicher zu sein, dass es ein Knickfuß ist, stelle dich auf die Zehenspitzen. Wenn dann die Knöchel wieder in ihre normale Position gehen, dann hast du keinen typischen Knickfuß.

Beim Senkfuß senkt sich das Fußgewölbe ab. Das Fußgewölbe setzt sich aus Muskeln, Sehnen und Bändern zusammen. Es dient als Stoßdämpfer und verteilt das gesamte Körpergewicht auf drei Hauptbelastungspunkte: ferse, Großzehen, Kleinballen. Eine schwache Muskulatur im Fuß und zusätzliche Überbelastung sorgen dafür, dass unser Fußgewölbe abflacht. 

Die letzte Form ist der Spreizfuß. Hierbei bewegt sich der Mittelfußknochen immer weiter auseinander. Dies hat zur Folge, dass das Fußgewölbe immer weiter sinkt und unterhalb der Zehen der Fuß immer breiter wird.  

Wie kann ich nun selbst eine Fehlstellung diagnostizieren?

Oft kannst du eine Fußfehlstellung erkennen, wenn du dir einfach mal deine häufig getragenen Schuhe anguckst. Häufig ist die Innenseite der Schuhsohle mehr abgelaufen als der Rest. Dies ist ein Indiz für einen Knick- (und/oder) Senkfuß. Einen Spreizfuß kannst du sehr gut erkennen, wenn du eine große Runde Barfuß gehst. Schaue hinterher, wo du die meisten ,,Abnutzungen“ am Fuß hast. Wenn diese vor allem in der Mitte liegt, leidest du höchstwahrscheinlich an einem Spreizfuß.

Stichwort: Schuheinlagen- Gut oder schlecht?

Im ersten Moment können Einlagen unseren Fuß von Schmerzen befreien. Doch ändert es nicht daran, dass du die Ursache bekämpfen musst: Deine Müde Muskulatur trainieren. Es ist unabdingbar, die Fußmuskulatur zu stärken. Denn egal ob eine sensomotorische Einlage oder eine Sporteinlage, sie können die Muskeln nicht trainieren. Sicherlich gibt es dich Möglichkeit zusätzlich eine Einlage zu tragen, doch die Ursache bekämpfst du dadurch nicht.

Wie kann ich meine Füße trainieren?

Um deine Fußmuskulatur zu stärken, haben dir drei Übungen für dich. Die lassen sich super am Schreibtisch, beim Zähneputzen oder einfach zwischendurch ausüben. Also los geht’s mit Toega- Yoga für deine Füße!

Übung 1: Motorische Separation

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast"

Dein großer Zeh drückt zu Boden und die kleinen Zehen hebst du an. Achte darauf, den Ballen am Boden und den Fuß gerade zu halten. Anschließend lösen und dann drückst du die kleinen Zehen zu Boden und den großen Zeh ziehst du nach oben, ohne den Ballen vom Boden zu lösen. Den Fuß lässt du gerade. 

Übung 2: Geckostand

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast"

Du stellst deinen Fuß auf eine ebene Fläche und die kleinen Zehen ziehst du in Richtung Mittelfuß, ohne sie zu krallen. Hilf mit einem Finger nach, wenn nötig.

Übung 3: Zehen spreizen 

Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast"

Du versuchst die Zehen so weit wie möglich ohne Hilfsmittel zu spreizen. Wenn der kleine Zeh dabei auch zunächst nach oben oder unten abkippt, ist das in Ordnung. Alternativ kannst du auch mit Hilfe die Zehen spreizen. Du bringst die Finger der rechten Hand zwischen die Zehen deines linken Fuß und dass soweit es geht in Richtung der Grundgelenke. Mit deiner linken Hand hälst du den Mittelfuß und mit dem Vorfuß rotierst du langsam.

Gewinnspiel – 1 Paar „Carets“ – Minimalistischer Business-Schuh im Wert von 260,00€

Carets - Barfuß Business Schuh

Wir verlosen ein Paar Minimalistische Business-Schuhe von der Marke „Carets“ unter allen Teilnehmer/innen, welche uns bis spätestens zum 30.04.2021 um 23:59 Uhr die richtige Antwort auf nachfolgende Frage per E-Mail zusenden.

Frage: Wie viel Prozent aller Sicherheitsschuhe-Träger haben mit Fußerkrankungen zu kämpfen?

Die richtige Antwort (Prozentangabe) per E-Mail an Info@outness.de

Wir drücken euch die Daumen und wünschen viel Glück!

Fazit – Gesunde Füße

Unsere Füße tragen uns jeden Tag von A nach B, manchmal sogar kilometerweit. Trotzdem schenke wir unseren Füßen viel zu wenig Aufmerksamkeit im Gegensatz zu anderen Körperteilen. Das kann sich irgendwann rächen. Wer seine Füße gut behandelt, in dem er ein gutes Schuhwerk kauft und die Muskulatur regelmäßig trainiert, wird glückliche Füße haben.

Wenn Ihr weitere Fragen habt, stehen wir ebenfalls zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten findet Ihr HIER. Wir freuen uns von Euch zu hören oder zu lesen.

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

YouTube-Episode: Gesunde Füße | Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von ,,Barfuss im PottCast“


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Barfuß im Betrieb | Innovative BGM-Maßnahmen

Barfuß im Betrieb - Innovative BGM-Maßnahmen

Barfuß im Betrieb | Innovative BGM-Maßnahmen
Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von „Barfuss im PottCast“

Barfuß im Betrieb:
Heute sind die beiden Fuß-Experten Yvonne Kordt und Alexander Tok im Interview zu Gast.
Die Sporttherapeutin und der Polizeibeamte sind auf Umwegen „Barefood Movement Coach“ geworden und bekennende Barfußläufer. Im Interview erklären Sie u.a.: – Warum barfuß laufen gut tut?
– Was sind eigentlich Barfuß- oder Minimalschuhe?
– Was ist beim Schuhkauf zu beachten?
– Wie startet man mit barfuß laufen?
– Wie das Thema „Barfuß“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement integriert werden kann?
Und vieles mehr.

Podcast-Episode – Barfuß im Betrieb | Innovative BGM-Maßnahmen

Barfuß im Betrieb - Innovative BGM-Maßnahmen

Schon Pippi Langstrumpf hat uns in Kindertagen erklärt, dass die Zehe in den Schuhen ausreichend Platz brauchen, damit man mit ihnen darin wackeln und zappeln kann. Und wenn Pippi das gesagt hat, wird das wohl stimmen!

Die Folgen von falschem Schuhwerk

80% der Deutschen leiden an Rückenschmerzen. Kaum einer weiß, dass es am falschen Schuhwerk liegen kann. Unsere Füße sollen uns durch das ganze Leben tragen. Allerdings sperren wir sie viel zu oft in zu enge, zu hohe oder gar zu kleine Schuhe. Auch Schuhe, die zu groß sind, können den natürlichen Bewegungsablauf stören und zu Beschwerden im gesamten Körper führen.

Fatale Folgen haben dabei Arbeits- bzw. Sicherheitsschuhe, die in gewissen Berufen vorgeschrieben sind oder erwartet werden. Sicherheitsschuhe, die nicht auf den jeweiligen Fuß zugeschnitten sind, aber 8 Stunden und mehr täglich getragen werden müssen. Solche Schuhe sind Gift.

Auch sogenannte Business-Schuhe für Herren und Pumps der Damen zwingen den Fuß in eine künstliche Stellung. Diese Fehlstellung muss dann von den Sprung-, Knie-, Hüftgelenken sowie der Wirbelsäule ausgeglichen werden. Die Wadenmuskulatur ist dauerhaft angespannt, der Körper muss sich ständig ausbalancieren, es findet kein natürlicher Abrollvorgang mehr statt. Die Folge sind stechende Schmerzen im gesamten Körper, welche sogar chronisch werden können. Diese chronischen Schmerzen bereiten wiederum dem Arbeitgeber Magenschmerzen!

Barfuß im Betrieb

DIe Lösung der genannten Probleme und Herausforderungen ist das Barfußlaufen. Kurzzeitige Abwechslung für den Fuß, ist jedoch nur der berüchtigte Tropfen auf den heißen Stein!

Daher der Tipp der beiden Fuß-Experten: Möglichst viel und häufig Barfußlaufen!

Wer NICHT auf Sicherheitsschuhe verzichten kann und darf, sollte auf die richtige Länge und Breite achten und nicht unbedingt auf die Standardgröße zurückgreifen.

Arbeitgeber, welche die Dienstkleidung stellen, sollten unbedingt Wert auf die Qualität legen. Bevor Schuhe in großer Masse bestellt werden, sollten die Füße der Mitarbeiter individuell vermessen werden, damit jedem sein idealer Arbeitsschuh bestellt werden kann.

Die Alternative zum Barfußlaufen

Für alle anderen gibt es den sogenannten „Minimalschuh“. Minimalschuhe haben eine besonders breite Zehenbox, sind ohne jegliche Sprengung (Erhöhung, z.B. Absatz), sind extrem flexibel, haben kein Fußbett und die Sohle ist weniger als 1 cm dünn. Sie sind quasi das Minimum an Schuh, was der Fuß braucht.

Diese und viele weitere Informationen gibt es im ausführlichen Podcast-Interview sowie im „Barfuss im PottCast“-Podcast von Yvonne Kordt und Alexander Tok.

YouTube-Episode – Barfuß im Betrieb – Innovative BGM-Maßnahmen


Hier die Kontaktdaten von Yvonne Kordt:
Mail: yvonne.kordt@koerper-dynamik.de
Telefon: +49 (0) 176 70 77 72 53
Web: https://koerper-dynamik.de

Hier die Kontaktdaten von Alexander Tok:
Mail: barfuss-im-pott@gmx.de
Telefon: +49 (0) 176 81 37 33 00
Web: https://barfuss-im-pott.de

Hier der Podcast „Barfuss im PottCast“:
Web: https://barfuss-im-pott.de/podcast/


Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: