Digitalisierung im BGM oder BGM auf Grund der Digitalisierung?

Digitalisierung im BGM oder BGM auf Grund der Digitalisierung

Digitalisierung im BGM oder BGM auf Grund der Digitalisierung?

Vor einigen Wochen erhielt ich einen Anruf von der Digitalisierungsbotschafterin aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie stellte mir eine spannende Frage: „Hannes, wie sieht es mit der Digitalisierung im BGM aus? Gibt es da schon Angebote, und wenn ja, welche?“

Diese Frage führte zu einem intensiven Austausch, der schließlich zu einer Einladung auf die Digitalisierungsmesse „NØRD“ führte. Heute möchte ich die wichtigsten Erkenntnisse und Eindrücke dieser Messe mit euch teilen.

Digitalisierung im BGM oder BGM auf Grund der Digitalisierung

Eindrücke von der NØRD-Messe

Die NØRD, die Digitalisierungsmesse in Mecklenburg-Vorpommern, findet alle zwei Jahre statt. Ihr Ziel ist es, die Digitalisierung voranzutreiben. Zusammen mit meinem Team war ich zwei Tage lang auf dieser Messe, auf der rund 60 Aussteller ihre digitalen Angebote präsentierten. Mein Beitrag war eine Keynote zum Thema „Digitalisierung im BGM“, deren Inhalte ich gerne mit euch teilen möchte.

Virtuelle Realität und künstliche Intelligenz

Es war faszinierend zu sehen, in welche Richtungen sich Themen wie virtuelle Realität (VR) und künstliche Intelligenz (KI) entwickeln. Besonders beeindruckend war eine App, die mittels Handykamera automatisch erkannte, ob man eine Übung korrekt ausführte.

Sie konnte sogar die Bewegungsamplitude erfassen und bei Bedarf Verbesserungsvorschläge machen. Diese App und andere ähnliche Tools könnten in naher Zukunft auch Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements werden.

Gesundheits- und Datenschutz

Auf der Messe lernte ich auch Apps kennen, die durch Bildschirmerkennung Daten wie Körpertemperatur, Atemfrequenz und Herzratenvariabilität messen können. Diese Informationen helfen, Stressindikatoren zu erkennen oder frühe Anzeichen einer Erkrankung zu identifizieren. Solche Technologien bieten beeindruckende Möglichkeiten für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM).

Ein weiteres zentrales Thema auf der Messe war der Datenschutz. Es gibt Bedenken, dass zu viele Daten erhoben und missbräuchlich verwendet werden. Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden: Daten sollten erhoben werden, um Gesundheitsmaßnahmen effektiv zu gestalten, aber immer transparent und im Interesse der Mitarbeiter.

Unsere Präsentationen auf der NØRD

Wir präsentierten drei verschiedene Angebote, insbesondere im Bereich der virtuellen Realität. Ein Highlight war der Icaros, ein Gerät, das mit einer VR-Brille ein Flugerlebnis simuliert, bei dem man durch die Dolomiten fliegt oder Unterwasserwelten erkundet.

Ein weiteres Angebot war „Magic Horizons“, eine digitale Entspannungslösung, bei der man mit einer VR-Brille und Kopfhörern beispielsweise mit Delfinen tauchen kann.

Diese Technologien bieten eine innovative Möglichkeit zur Entspannung und können dabei helfen, Stress abzubauen. Unser Gehirn unterscheidet nur schwer zwischen Vorstellung und Realität, wodurch sich Entspannungszustände schnell einstellen.

Grundsatzfrage: Brauchen wir Digitalisierung im BGM oder ein BGM aufgrund der Digitalisierung?

Die zentrale Frage meines Vortrags war: Brauchen wir eine Digitalisierung im BGM, oder benötigen wir ein BGM aufgrund der Digitalisierung?

Die Antwort ist beides.

Durch die zunehmende Digitalisierung bewegen wir uns immer weniger und werden bequemer. Ob durch Saugroboter oder Homeoffice, die Anreize zur Bewegung nehmen ab, was langfristig zu Bewegungsmangel führt.

Hier ist ein verstärktes BGM notwendig, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.

Digitalisierung im BGM

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten im BGM-Prozess, von der Bedarfsbestimmung über die Analyse bis hin zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen.

Ein Beispiel ist die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT, um Daten zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Fazit – Digitalisierung im BGM oder BGM auf Grund der Digitalisierung?:

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für das BGM. Sie ermöglicht effizientere Prozesse, innovative Maßnahmen und eine bessere Datengrundlage für Entscheidungen.

Gleichzeitig müssen wir darauf achten, dass die menschliche Komponente nicht verloren geht. Der Einsatz von KI und digitalen Tools sollte immer mit einem klaren Zweck und im Einklang mit den Datenschutzrichtlinien erfolgen.

YouTube – Digitalisierung im BGM oder BGM auf Grund der Digitalisierung?

YouTube – Digitalisierung im BGM oder BGM auf Grund der Digitalisierung?

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Lean-Kultur trifft auf Betriebliches Gesundheitsmanagement

Lean-Kultur

Lean-Kultur trifft auf Betriebliches Gesundheitsmanagement

In einem kürzlich geführten Podcast-Interview hatte ich die Gelegenheit, mit Miron Algner, dem Geschäftsführer der mwh HR Consulting GmbH, über die Synergien zwischen Lean-Kultur und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zu sprechen.

Miron Algner und sein Unternehmen sind bekannt für ihre umfassenden Dienstleistungen im Personalbereich, darunter Personalentwicklung, Recruiting und vor allem Lean-Management.

Unsere Diskussion beleuchtete, wie die beiden Ansätze zusammenwirken können, um eine leistungsfähige und menschenorientierte Unternehmenskultur zu schaffen.

Lean-Kultur

Lean-Kultur: Lean-Management und seine Prinzipien

Lean-Management, ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt, hat sich als äußerst effektives Konzept zur Organisationsentwicklung etabliert. Es zielt darauf ab, Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.

Doch was macht Lean-Management so besonders?

Es ist die ausgeprägte Menschenorientierung und das Streben nach hoher Mitarbeiterzufriedenheit, die diese Philosophie von anderen abhebt.

In der heutigen Geschäftswelt, die durch ständige Veränderungen und hohe Unsicherheiten geprägt ist, bietet die Lean-Philosophie eine robuste Grundlage. Durch eine lernende und agile Organisation können Unternehmen nicht nur den Anforderungen des Marktes gerecht werden, sondern auch die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden besser erfüllen.

Zu den zentralen Prinzipien der Lean-Philosophie gehören:

  1. Orientierung: Klarheit schaffen und die persönliche Rolle begreifbar machen.
  2. Wertschätzung: Jeden Menschen als einzigartig wahrnehmen.
  3. Freude: Begeisterung wecken und die Freude an der Arbeit fördern.
  4. Kooperation: Win-win-Denken und gegenseitiges Vertrauen stärken.
  5. Erneuerung: Durch kontinuierliches Lernen einen ständigen Fluss ermöglichen.

Achtsamkeit: Menschen und Ressourcen nachhaltig behandeln.

Lean-Kultur in der Praxis

Ein Beispiel für die praktische Anwendung der Lean-Prinzipien ist das Simulationsspiel SmartPress©. Es dient als Einstieg in die Lean-Philosophie für Führungskräfte und Schlüsselpersonen und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial, das in einer schlanken Organisation schlummert.

Verknüpfung von Lean-Management und BGM

Miron Algner betont, dass die Integration von Lean-Prinzipien und BGM nicht nur möglich, sondern äußerst vorteilhaft ist. BGM fokussiert sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, was langfristig zu höherer Produktivität und Zufriedenheit führt. Durch die Kombination von Lean-Management und BGM können Unternehmen eine Kultur schaffen, die sowohl effizient als auch mitarbeiterfreundlich ist.

Algner erläuterte, dass eine solche ganzheitliche Herangehensweise es Unternehmen ermöglicht, die Fähigkeiten, Talente und die Kreativität der Mitarbeitenden optimal zu nutzen. Dies führt zu einer Organisation, die täglich von innen wächst und sich den dynamischen Anforderungen des Marktes flexibel anpasst.

Fazit – Lean-Kultur trifft auf BGM:

Unser Gespräch mit Miron Algner verdeutlichte, wie sich Lean-Kultur und BGM ergänzen und gemeinsam eine starke Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg bilden. Die Lean-Philosophie schafft eine lernende und agile Organisation, während BGM die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Zusammen ermöglichen sie es Unternehmen, den Wert für den Kunden zu maximieren und gleichzeitig die Ressourcen effizient einzusetzen.

Die mwh HR Consulting GmbH, unter der Leitung von Miron Algner, bietet dabei wertvolle Unterstützung, indem sie Unternehmen hilft, diese Prinzipien praktisch zu leben und umzusetzen. Durch innovative Ansätze und maßgeschneiderte Lösungen wird eine Kultur geschaffen, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch mitarbeiterorientiert ist.

Die mwh HR Consulting GmbH finden SIe unter folgenden Links:

https://mwh-personalsuche.de/

https://www.facebook.com/mwh.hr.consulting.gmbh/

https://www.instagram.com/mwh_hr_consulting/

Lean-Kultur trifft auf BGM – Youtube

Lean-Kultur trifft auf BGM – Youtube

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?

Wann bin ich beim Betriebssport versichert

Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?

Betriebssport erfreut sich zunehmender Beliebtheit als wertvoller Ausgleich zur Arbeitsroutine. Immer mehr Unternehmen erkennen die positiven Effekte von betrieblichen Sportangeboten auf die Gesundheit und das Betriebsklima.

Doch welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Beschäftigte während ihrer sportlichen Aktivitäten gesetzlich unfallversichert sind?

Wann bin ich beim Betriebssport versichert
Wann bin ich beim Betriebssport versichert

Sport als Ausgleich

Der Betriebssport steht im Zeichen des Ausgleichs und zielt nicht primär auf die Erzielung von Höchstleistungen ab. Vielmehr unterstützen diese betrieblichen Angebote die Teilnehmenden dabei, ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, den Krankenstand zu reduzieren und das Betriebsklima zu verbessern.

Jedoch gilt es zu beachten, dass Wettkämpfe wie Firmenturniere oder Betriebsligen nicht unter diesen Ausgleichsbegriff fallen und daher nicht versichert sind.

Regelmäßigkeit als Schlüssel

Um unter den Schutz der Unfallversicherung zu fallen, muss der Betriebssport regelmäßig betrieben werden – mindestens einmal im Monat.

Bei saisonabhängigen Sportarten genügt es, wenn die Kurse innerhalb der jeweiligen Saison regelmäßig angeboten und besucht werden.

Unfallversicherung exklusiv für Beschäftigte

Betriebssport ist ein internes Angebot des Unternehmens. Während die Teilnahme von betriebsfremden Personen theoretisch möglich ist, besteht der Versicherungsschutz ausschließlich für Betriebsangehörige.

Organisatorische Verantwortung des Arbeitgebers

Die Organisation des Sportangebots muss unternehmensbezogen sein. Das bedeutet, der Arbeitgeber stellt nicht nur die Räumlichkeiten und Sportgeräte zur Verfügung, sondern übernimmt auch die Organisation der Zeitpläne und Sportgruppen.

Eigeninitiative der Beschäftigten bei der Gründung von Sportgruppen ist nicht durch die Unfallversicherung abgedeckt.

Unfallversicherung für Wege und Vor-/Nachbereitung

Die Wege von und zur Sportstätte sowie notwendige Vor- und Nachbereitungshandlungen wie Duschen und Umkleiden sind vom Versicherungsschutz umfasst, sofern es sich um versicherten Betriebssport handelt.

Privataktivitäten wie gemeinsame Unternehmungen nach dem Sport sind hingegen nicht versichert.

Fazit – Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?:

Der Betriebssport bietet Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten zu fördern.

Durch eine klare Einhaltung der versicherungsrelevanten Kriterien kann die Sicherheit der Teilnehmer gewährleistet und das Unternehmen vor etwaigen Risiken geschützt werden.

YouTube – Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?

YouTube – Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Neueste Trends und Perspektiven im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Neuigkeiten und Trends im BGM

Neueste Trends und Perspektiven im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

In der stetig wandelnden Landschaft des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist es von entscheidender Bedeutung, stets über die aktuellsten Entwicklungen informiert zu sein.

Auf der diesjährigen „Zukunft Personal Süd“ Messe in Stuttgart wurden einige spannende Trends und Perspektiven diskutiert, die einen Einblick in die Zukunft des BGM bieten.

Neuigkeiten und Trends im BGM

Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüssel zur Effizienzsteigerung

Eine der herausragenden Erkenntnisse von der Messe war die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im BGM.

Unternehmen setzen zunehmend auf KI, um Mitarbeiter besser zu vernetzen, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und Personalkosten zu sparen. Ein faszinierendes Beispiel ist der Einsatz von Chatbots im Bewerbermanagement, wie von BITE vorgestellt.

Durch die Automatisierung von Bewerbungsverfahren über Plattformen wie WhatsApp können Unternehmen qualitativ hochwertige Mitarbeiter finden und gleichzeitig die Arbeitskapazitäten ihrer Mitarbeiter effizienter nutzen.

Mentale Gesundheit im Fokus

Ein weiterer zentraler Trend, der auf der Messe hervorgehoben wurde, ist die steigende Bedeutung der mentalen Gesundheit im BGM.

Besonders im Zusammenhang mit der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (GBPsych) wird deutlich, dass Unternehmen vermehrt auf persönliche Kommunikation setzen, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern.

Anbieter wie Salution bieten hierzu passende Lösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.

Suchtprävention als unverzichtbarer Bestandteil des BGM

Ein weiteres Thema, das auf der Messe diskutiert wurde, ist die wachsende Bedeutung der Suchtprävention am Arbeitsplatz.

Insbesondere aufgrund der Legalisierung von Cannabis ist das Bewusstsein für Suchtprobleme am Arbeitsplatz gestiegen.

Unternehmen erkennen zunehmend die negativen Auswirkungen von Suchtverhalten auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und integrieren daher vermehrt Suchtpräventionsprogramme in ihr BGM.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im BGM

Neben den aktuellen Trends auf der Zukunft Personal ist auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit im BGM zu erwähnen.

Der neue iga.Wegweiser „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ zeigt auf, wie ein erfolgreiches BGM nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten fördern, sondern auch zur Nachhaltigkeit von Unternehmen beitragen kann.

Insbesondere vor dem Hintergrund neuer Berichtspflichten im Rahmen der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es für Unternehmen entscheidend, Synergien zwischen Nachhaltigkeit und BGM zu nutzen.

Fazit – Neueste Trends und Perspektiven im Betrieblichen Gesundheitsmanagement:

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement entwickelt sich ständig weiter und passt sich an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen von Unternehmen an.

Von der Integration von KI und mentaler Gesundheit bis hin zur verstärkten Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten – die Zukunft des BGM ist geprägt von Innovation und Fortschritt.

Es liegt nun an den Unternehmen, diese Trends zu erkennen und aktiv umzusetzen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter langfristig zu fördern und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit des Unternehmens beizutragen.

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die 3 Vs der Betrieblichen Gesundheitsförderung – Verhalten aktivieren, Verhältnisse anpassen und Verständnis entwickeln

Die 3 Vs der Betrieblichen Gesundheitsförderung_vorschau

Die 3 Vs der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Verhalten aktivieren, Verhältnisse anpassen und Verständnis entwickeln

Im Zeitalter zunehmender Arbeitsbelastung und Stress ist die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz zu einem zentralen Anliegen für Unternehmen geworden.

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) hat sich als wirksame Strategie erwiesen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu verbessern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Produktivität zu steigern.

Prof. Dr. Ingo Froböse, renommierter Experte auf dem Gebiet der Sport- und Gesundheitswissenschaften, unterstreicht in seinem Artikel im Magazin „Gesundes Unternehmen“ der AOK Nordost die Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung und identifiziert die drei Vs als entscheidende Säulen dieses Konzepts: Verhalten aktivieren, Verhältnisse anpassen und Verständnis entwickeln.

Die 3 Vs der Betrieblichen Gesundheitsförderung_vorschau

Verhalten aktivieren

Eine gesunde Lebensweise am Arbeitsplatz beginnt mit dem individuellen Verhalten der Beschäftigten. Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Verhalten ihrer Mitarbeiter zu aktivieren und zu fördern.

Dies kann durch gezielte Maßnahmen wie Gesundheitskurse, Sportangebote oder Ernährungsberatung geschehen. Durch die Schaffung einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur werden Mitarbeiter ermutigt, aktive Pausen zu machen, ergonomische Arbeitsplätze zu nutzen und sich für eine ausgewogene Work-Life-Balance einzusetzen.

Indem Arbeitgeber das Bewusstsein für gesundheitsfördernde Verhaltensweisen schärfen und Anreize für deren Umsetzung schaffen, können sie die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Belegschaft nachhaltig verbessern.

Verhältnisse anpassen

Neben der Förderung gesundheitsbewusster Verhaltensweisen ist es ebenso wichtig, die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass sie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten unterstützt.

Dies beinhaltet die Ergonomie am Arbeitsplatz, die Gestaltung von Pausenräumen und die Reduzierung von Stressfaktoren. Arbeitgeber sollten sich aktiv dafür einsetzen, die Verhältnisse am Arbeitsplatz gesundheitsfördernd anzupassen, indem sie beispielsweise flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten oder Stressmanagement-Programme anbieten.

Indem sie die Arbeitsbedingungen kontinuierlich optimieren und eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen, können sie dazu beitragen, die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten zu steigern und Krankheitsausfälle zu reduzieren.

Verständnis entwickeln

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Betrieblichen Gesundheitsförderung ist die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses für Gesundheit und Wohlbefinden auf allen Ebenen des Unternehmens.

Dies beinhaltet nicht nur die Sensibilisierung der Beschäftigten für gesundheitsfördernde Maßnahmen, sondern auch die Schulung von Führungskräften und Entscheidern im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Durch Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen können Führungskräfte dazu befähigt werden, eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur zu fördern und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung aktiv zu unterstützen.

Darüber hinaus ist es wichtig, das Verständnis und die Akzeptanz für Betriebliche Gesundheitsförderung auf allen Ebenen des Unternehmens zu fördern, um eine nachhaltige Integration dieses Konzepts in die Unternehmenskultur zu gewährleisten.

Fazit – Die 3 Vs der Betrieblichen Gesundheitsförderung:

Insgesamt verdeutlicht Prof. Dr. Ingo Froböse in seinem Artikel die Bedeutung der drei Vs – Verhalten aktivieren, Verhältnisse anpassen und Verständnis entwickeln – für eine erfolgreiche Betriebliche Gesundheitsförderung.

Arbeitgeber spielen eine zentrale Rolle dabei, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten zu fördern, indem sie gezielte Maßnahmen zur Förderung gesundheitsbewusster Verhaltensweisen ergreifen, die Arbeitsumgebung gesundheitsfördernd gestalten und ein umfassendes Verständnis für Betriebliche Gesundheitsförderung auf allen Ebenen des Unternehmens entwickeln.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter verbessern, sondern auch langfristig von einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und Produktivität profitieren.

Die 3 Vs der Betrieblichen Gesundheitsförderung – Verhalten aktivieren, Verhältnisse anpassen und Verständnis entwickeln

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die Macht der Worte: Wie Arbeitszeugnisse unsere berufliche Zukunft formen

Arbeitszeugnis

Wie Arbeitszeugnisse unsere berufliche Zukunft formen

Arbeitszeugnisse sind mehr als nur formelle Dokumente, die den Abschluss eines Arbeitsverhältnisses besiegeln.

Sie sind ein Spiegelbild unserer beruflichen Leistung und Kompetenz, ein wichtiger Baustein für unsere zukünftige Karriere.

Doch wie stark beeinflussen sie wirklich unseren beruflichen Werdegang? Und welche Wirkung haben sie auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

Arbeitszeugnis

Die Bedeutung eines Arbeitszeugnis

Ein Arbeitszeugnis ist weit mehr als nur eine Bestätigung der Beschäftigungsdauer und Position. Es ist ein Dokument, das die Leistung, Fähigkeiten und Verhaltensweisen eines Mitarbeiters während seiner Tätigkeit im Unternehmen reflektiert.

Arbeitgeber verwenden Arbeitszeugnisse, um potenzielle Arbeitnehmer zu bewerten und zu vergleichen. Dabei spielen nicht nur die formalen Inhalte, sondern auch die Formulierungen und der allgemeine Eindruck eine entscheidende Rolle.

Die Macht der Formulierungen

Die Kunst der Formulierung in Arbeitszeugnissen ist subtil, aber von großer Bedeutung. Positive und negative Formulierungen können den Eindruck eines Mitarbeiters erheblich beeinflussen.

Ein Beispiel: Während „Er erfüllte seine Aufgaben zur Zufriedenheit“ positiv klingt, könnte „Er erledigte seine Aufgaben stets pünktlich und gewissenhaft“ eine noch stärkere Empfehlung darstellen. Arbeitnehmer sollten daher aufmerksam sein, welche Formulierungen in ihrem Zeugnis verwendet werden und welche Botschaft sie vermitteln.

Arbeitszeugnis – Die Auswirkungen auf die Karriere

Arbeitszeugnisse können den entscheidenden Unterschied bei der Jobsuche machen. Ein gut formuliertes Zeugnis kann Türen öffnen und die Chancen auf eine gewünschte Stelle erhöhen.

Umgekehrt kann ein schlechtes Zeugnis potenzielle Arbeitgeber abschrecken und die berufliche Entwicklung behindern. Selbst wenn die formellen Inhalte korrekt sind, können negative Formulierungen oder das Fehlen von Lob die Wirkung des Zeugnisses deutlich mindern.

Dennoch wird mittlerweile immer weniger Wert auf die Arbeitszeugnisse gelegt und persönliche Empfehlungsschreiben oder direkte Nachfragen beim vorherigen Arbeitgeber nehmen an Bedeutung zu.

Die Verantwortung der Arbeitgeber

Arbeitgeber tragen eine große Verantwortung bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen. Sie sollten fair und objektiv die Leistung ihrer Mitarbeiter bewerten und dies angemessen im Zeugnis widerspiegeln.

Eine positive Anerkennung der geleisteten Arbeit ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern auch der Fairness gegenüber dem Mitarbeiter, der seine Zeit und Energie in das Unternehmen investiert hat. Arbeitgebern liegt es frei, besonders guten Mitarbeitenden noch zusätzlich persönliche Empfehlungsschreiben mitzugeben, um die Wirkung des Arbeitszeugnisses zu unterstützen.

Gerade persönliche und ehrliche Worte können viel bewirken.

Fazit – Wie Arbeitszeugnisse unsere berufliche Zukunft formen:

Arbeitszeugnisse sind mehr als nur formale Dokumente. Sie sind ein Spiegel unserer beruflichen Leistung und Kompetenz, die maßgeblich unsere Zukunft beeinflussen können. Arbeitnehmer sollten daher genau darauf achten, welche Botschaft ihr Zeugnis vermittelt, und gegebenenfalls auf eine Überarbeitung durch den Arbeitgeber bestehen.

Arbeitgeber wiederum sollten sich der Verantwortung bewusst sein, faire und aussagekräftige Zeugnisse zu erstellen, die den Leistungen ihrer Mitarbeiter gerecht werden. Letztendlich liegt es in der Macht der Worte, unsere berufliche Zukunft zu formen.

Wie Arbeitszeugnisse unsere berufliche Zukunft formen – Youtube

Wie Arbeitszeugnisse unsere berufliche Zukunft formen – Youtube

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons

Entspannung neu erleben

Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons

In einer hektischen Welt, in der Stress und Anspannung oft allgegenwärtig sind, suchen viele Menschen nach Wegen, sich zu entspannen und dem Alltag zu entfliehen.

Traditionelle Methoden wie Meditation, Yoga oder Spaziergänge in der Natur können zweifellos wirksam sein, aber was ist, wenn es einen Weg gäbe, sich in eine völlig andere Welt zu versetzen, ohne das Büro zu verlassen? Hier kommt Virtual Reality (VR) ins Spiel.

Entspannung neu erleben

Genau darum geht es auch in diesem Beitrag und wo wir mehr von Giorgio Koppehele, einem der Gründer von Magic Horizons, erfahren haben.

Entspannung neu erleben – Die Magie der Virtual Reality

Virtual Reality ist keine neue Technologie, aber ihre Anwendungsmöglichkeiten entwickeln sich ständig weiter. Von Videospielen über virtuelle Meetings bis hin zur Therapie hat VR bereits viele Bereiche unseres Lebens beeinflusst.

Doch eines der faszinierendsten Einsatzgebiete von VR ist die Entspannung und Stressbewältigung.

Magic Horizons: Eine Reise in die Entspannung

Magic Horizons ist eine VR-Software, die speziell entwickelt wurde, um den Benutzer in eine Welt der Entspannung und des Wohlbefindens zu entführen. Mit einer Vielzahl von Szenarien, darunter traumhafte Strände, majestätische Wälder und sogar exotische Orte im Weltraum, bietet Magic Horizons eine immersive Erfahrung, die es dem Benutzer ermöglicht, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen.

So können die Nutzer ganz in die virtuelle Welt eintauchen und ihre neue Umgebung erkunden, sich an den Klängen der Natur erfreuen und einfach zur Ruhe kommen.

Die Vorteile von Virtual Reality für die Entspannung

Der Einsatz von Virtual Reality zur Entspannung bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Hier sind nur einige davon:

  1. Vollständige Immersion: Anders als bei traditionellen Entspannungstechniken kann man mit VR vollständig in eine andere Welt eintauchen, was ein intensiveres Erlebnis ermöglicht.
  2. Anpassbare Umgebungen: Mit Magic Horizons kann man aus verschiedenen Umgebungen wählen, je nach persönlichen Vorlieben und Stimmungen.
  3. Stressabbau: Indem man sich in eine entspannende virtuelle Umgebung begibt, kann man den Stress des Alltags hinter sich lassen und zur Ruhe kommen.
  4. Erhöhte Achtsamkeit: VR kann dabei helfen, Achtsamkeit zu üben, indem es den Benutzer dazu ermutigt, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und den Moment zu genießen.

Fazit – Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons:

In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, ist es wichtiger denn je, Wege zu finden, um sich zu entspannen und das eigene Wohlbefinden zu fördern.

Virtual Reality, insbesondere mit Anwendungen wie Magic Horizons, bietet eine spannende Möglichkeit, genau das zu tun. Indem man sich in eine virtuelle Welt der Schönheit und Ruhe begibt, kann man dem Alltag entfliehen und sich neu aufladen.

Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons – Youtube

Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die unterschätzte Bedeutung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung

Verpasste Chance mit der GB Psych

Die unterschätzte Bedeutung der psychischen Gefährdungsbeurteilung

In der modernen Arbeitswelt wird zunehmend erkannt, dass der Schutz der psychischen Gesundheit genauso wichtig ist, wie der Schutz der physischen Gesundheit.

Dennoch bleibt die Psychische Gefährdungsbeurteilung oft ein vernachlässigtes Thema in vielen Unternehmen.

Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Personal Magazin mit dem Titel „Verpasste Chancen“ von Marvin Behrens beleuchtet diese Problematik und zeigt auf, welche Folgen die Unterschätzung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung haben kann.

Verpasste Chance mit der GB Psych

Was ist die Psychische Gefährdungsbeurteilung?

Die Psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, potenzielle Risiken für die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Prävention zu ergreifen. Dies umfasst nicht nur Belastungen am Arbeitsplatz wie hohe Arbeitslast, Zeitdruck oder Konflikte, sondern auch Faktoren wie unzureichende Kommunikation, mangelnde Anerkennung oder fehlende Entwicklungsmöglichkeiten.

Dabei gehört die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu den wichtigsten und gleichzeitig am stärksten vernachlässigten Vorschriften des Arbeitsschutzes. 2020 habe nur etwa 50,3% aller deutschen Unternehmen eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt.

Viele Unternehmen wissen nichts von der Pflicht, andere haben Angst ihre Mitarbeitenden nach ihrer psychischen Gesundheit fragen zu müssen. Der Begriff Belastung, ist in diesem Fall jedoch neutral gemeint und geht noch gar nicht auf bestimmte Erkrankungen ein. Psychische Belastungen sind einfach gesagt alle Einflüsse, die auf uns einwirken.

Wie gehen Unternehmen mit der Psychischen Gefährdungsbeurteilung häufig um?

2013 wurde in §5 des Arbeitsschutzgesetzes verankert, dass Unternehmen bei einer Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsbedingungen auch die psychischen Belastungen beachtet werden müssen. Noch heute wird diese Pflicht vielfach vernachlässigt.

Häufig wurden Belastungen psychischer Art auf das Privatleben der Mitarbeitenden geschoben und der Stress komme allein daher. Jedoch bleibt es nicht aus, dass auch am Arbeitsplatz Belastungen auf die Beschäftigten einwirken. Überstunden, Auseinandersetzungen mit Arbeitskollegen oder Führungskräften, Zeitdruck oder ständige Ablenkungen können die Gesundheit im Arbeitsalltag gefährden. Psychische Belastungen sind oft weniger sichtbar als physische Gefahren.

Während ein ungesichertes Geländer oder eine defekte Maschine sofort ins Auge fallen, sind psychische Belastungen oft subtiler und können daher leicht übersehen werden. Unternehmen müssen jedoch erkennen, dass die psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie die physische Gesundheit und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter zu schützen.

Doch trotz der offensichtlichen Relevanz wird die Psychische Gefährdungsbeurteilung oft vernachlässigt. Unternehmen konzentrieren sich häufiger auf die Einhaltung anderer gesetzlicher Vorschriften im Bereich des Arbeitsschutzes und vernachlässigen dabei die psychischen Belastungen, die langfristig zu ernsthaften Problemen führen können.

Dies kann dazu führen, dass Mitarbeiter unter Stress, Burnout oder anderen psychischen Erkrankungen leiden, was nicht nur ihr persönliches Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Produktivität des Unternehmens negativ beeinflusst. Eine wirksame Psychische Gefährdungsbeurteilung erfordert eine offene Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie eine regelmäßige Überprüfung der Arbeitsbedingungen. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter ihre Belastungen offen ansprechen können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben, und dass das Management bereit ist, auf diese Rückmeldungen einzugehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Fazit – Verpasste Chance:

Unternehmen, die die Bedeutung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern, sondern auch ihre eigene Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Es ist an der Zeit, die Psychische Gefährdungsbeurteilung aus der Vernachlässigung zu holen und ihr den Stellenwert einzuräumen, den sie verdient. Denn nur so können wir eine Arbeitsumgebung schaffen, die nicht nur sicher, sondern auch gesund und produktiv ist.

Verpasste Chance – Youtube

Verpasste Chance – Youtube

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die Förderung Emotionaler Intelligenz

Die Förderung Emotionaler Intelligenz

Die Förderung Emotionaler Intelligenz

Die Förderung Emotionaler Intelligenz: Schlüssel zum persönlichen und beruflichen Erfolg.

Emotionale Intelligenz ist ein entscheidender Faktor für persönliches und berufliches Wachstum. Sie bezeichnet die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen, zu regulieren und in sozialen Interaktionen angemessen zu handeln.

Daniel Goleman, ein renommierter Psychologe, prägte den Begriff und unterteilte Emotionale Intelligenz in fünf Hauptkomponenten: Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie, soziale Kompetenz und Motivation.

Die Förderung Emotionaler Intelligenz

Bedeutung für persönliches und berufliches Wachstum

Emotionale Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Indem man seine eigenen Emotionen und die anderer besser versteht, kann man effektiver kommunizieren, Konflikte lösen und Beziehungen aufbauen.

Im beruflichen Kontext ermöglicht emotionale Intelligenz eine effiziente Zusammenarbeit, fördert Leadership-Qualitäten und steigert die Leistungsfähigkeit im Team.

Hauptkomponenten der emotionalen Intelligenz

Die Grundlagen der emotionalen Intelligenz liegen in der Fähigkeit, Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu regulieren.

Die Hauptkomponenten der emotionalen Intelligenz umfassen Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie, soziale Kompetenz und Motivation.

Selbstwahrnehmung beinhaltet das Bewusstsein für die eigenen Emotionen, während Selbstregulierung die Fähigkeit zur Kontrolle dieser Emotionen beschreibt.

Empathie ermöglicht es, die Gefühle anderer zu erkennen und nachzuvollziehen, und soziale Kompetenz umfasst die Fähigkeit, erfolgreich mit anderen zu interagieren.

Warum ist emotionale Intelligenz wichtig?

Emotionale Intelligenz ist wichtig, weil sie die Grundlage für erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen, effektive Führung und eine gesunde psychische Verfassung bildet.

Sie ermöglicht es, Herausforderungen im persönlichen und beruflichen Leben erfolgreich zu meistern und ein erfülltes Leben zu führen. Häufig sind Menschen mit einer höheren emotionalen Intelligenz auch gleichzeitig willensstärker.

Die Entwicklung dieser Komponenten ist sowohl für persönliches als auch berufliches Wachstum entscheidend. Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung helfen dabei, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen.

Empathie und soziale Kompetenz fördern effektive zwischenmenschliche Beziehungen und verbessern die Kommunikation.

Auswirkungen auf individuelle Leistungsfähigkeit

Studien zeigen, dass Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz tendenziell erfolgreicher und zufriedener im Beruf sind. Sie sind besser in der Lage, mit Stress umzugehen, konstruktive Beziehungen aufzubauen und effektiv zu kommunizieren, was sich positiv auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt.

Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen

Emotionale Intelligenz spielt auch eine entscheidende Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen, da sie es ermöglicht, die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Sie fördert Verständnis, Empathie und Respekt, was zu gesunden und erfüllenden Beziehungen führt.

Einfluss auf Führung und Teamarbeit

Für Führungskräfte ist emotionale Intelligenz besonders wichtig, da sie die Fähigkeit zur Motivation, zum Konfliktmanagement und zur Teamführung beeinflusst. Durch empathisches und authentisches Verhalten können Führungskräfte Vertrauen aufbauen und ihre Teams erfolgreich führen.

Wege zur Förderung von emotionaler Intelligenz

Die Förderung emotionaler Intelligenz kann durch verschiedene Methoden erfolgen. Dazu gehören Selbstreflexion und Selbstbewusstsein entwickeln, Techniken zur Selbstregulierung und Stressbewältigung erlernen sowie Empathie und soziale Kompetenz durch Training und Praxis stärken. Kommunikationstraining und Konfliktlösungsfähigkeiten können ebenfalls dazu beitragen, die emotionale Intelligenz zu verbessern.

Fazit – Emotionale Intelligenz:

Emotionale Intelligenz ist ein entscheidender Faktor für persönliches und berufliches Wachstum. Indem man seine eigenen Emotionen und die anderer besser versteht und reguliert, kann man effektiver kommunizieren, Konflikte lösen und erfolgreiche Beziehungen aufbauen.

Die Förderung emotionaler Intelligenz ist daher ein wichtiger Bestandteil jeder persönlichen und beruflichen Entwicklungsstrategie.

Emotionale Intelligenz – Youtube

Emotionale Intelligenz

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gamification: Spielend lernen und arbeiten

Gamification - Spielend lernen und arbeiten

Gamification: Spielend lernen und arbeiten

In der heutigen Welt, in der Technologie und Innovation ständig voranschreiten, werden kreative Methoden gesucht, um Lern- und Arbeitsprozesse effektiver und ansprechender zu gestalten.

Eine Methode, die sich als besonders effektiv und unterhaltsam erwiesen hat, ist die Gamification. Gamification integriert spielerische Elemente in nicht-spielerische Kontexte, um Motivation, Engagement und Lernbereitschaft zu steigern.

Ob im Bildungsbereich oder in der Arbeitswelt – die Anwendung von Spielprinzipien hat das Potenzial, unsere Herangehensweise an Aufgaben zu revolutionieren.

Im gleichnamigen Artikel aus dem Unternehmensmagazin „Mittelstand“ hat Siegbert Mattheis spannende Fakten zu diesem Thema dargelegt, auf diese wir uns auch in diesem Beitrag beziehen werden.

Gamification - Spielend lernen und arbeiten

Spielerisch lernen: Die Zukunft der Bildung

Traditionelle Lernmethoden können oft als langweilig oder wenig motivierend wahrgenommen werden. Hier setzt die Gamification an, indem sie den Lernprozess mit spielerischen Elementen wie Punkten, Belohnungen und Wettbewerben bereichert.

Diese Elemente schaffen einen Anreiz, sich tiefer in den Lernstoff einzuarbeiten und motivieren die Lernenden, ihr Bestes zu geben. Gamification ist mehr als ein Trendwort aus dem Marketing. Es ist eine strategische Methode, um unsere kognitiven Fähigkeiten noch effektiver zu steigern und unsere Ressourcen noch effektiver einzusetzen.

Wie „tickt“ unser Gehirn?

Unser Gehirn ist von Natur aus darauf ausgelegt, Belohnungen und Herausforderungen anzunehmen und darauf zu reagieren. Durch die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin werden positive Erfahrungen verstärkt und motivieren uns, bestimmte Verhaltensweisen zu wiederholen.

Dieser Mechanismus liegt auch den Grundprinzipien der Gamification zugrunde, indem er die Motivation und das Engagement durch das Angebot von Belohnungen und Herausforderungen verstärkt. Haben wir Spaß am Lernen, können wir uns die gelernten Dinge besser merken.

Die Arbeitswelt im Spielfieber

Gamification hat längst auch den Weg in die Arbeitswelt gefunden. Unternehmen setzen auf spielerische Ansätze, um ihre Mitarbeiter zu motivieren, ihre Leistung zu steigern und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Durch die Integration von Elementen wie Punktesystemen, Ranglisten und virtuellen Abzeichen wird der Arbeitsalltag zu einem interaktiven Spiel. Den Mitarbeitenden wird die Chance gegeben ein schnelles Feedback zu ihren Leistungen zu erhalten, was wiederum ihre Motivation steigert. Projektmanagement-Tools nutzen Gamification, um Teammitglieder zu ermutigen, ihre Ziele zu erreichen und gemeinsam Erfolge zu feiern.

Mitarbeiter können Punkte für abgeschlossene Aufgaben sammeln und sich in Ranglisten mit Kollegen messen. Diese spielerischen Elemente schaffen nicht nur eine positive Arbeitsatmosphäre, sondern fördern auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit.

Herausforderungen und Chancen mit Gamification

Trotz der vielen Vorteile, die Gamification bietet, gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Die richtige Balance zwischen Spiel und Arbeit zu finden, erfordert Feingefühl, um sicherzustellen, dass der Fokus auf den eigentlichen Zielen nicht verloren geht.

Zudem müssen Gamification-Elemente sorgfältig gestaltet werden, um alle Mitarbeiter oder Lernenden einzubeziehen und nicht einzelne Gruppen zu benachteiligen. Dennoch überwiegen die Chancen, die Gamification bietet.

Durch den Einsatz von Spielprinzipien können Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Motivation steigern, die Lernbereitschaft fördern und die Zufriedenheit der Beteiligten verbessern.

Fazit – Gamification: Spielend lernen und arbeiten:

Gamification hat das Potenzial, wie ein frischer Wind durch Bildungseinrichtungen und Arbeitsplätze zu wehen.

Die Integration spielerischer Elemente in Lern- und Arbeitsprozesse bietet nicht nur eine unterhaltsame Erfahrung, sondern steigert auch die Produktivität und das Engagement der Teilnehmer.

Die Zukunft des Lernens und Arbeitens könnte somit durchaus spielerisch und erfolgreich sein – eine spannende Reise in eine innovative Welt, in der Spielen und Lernen Hand in Hand gehen.

Gamification: Spielend lernen und arbeiten – Youtube

Gamification: Spielend lernen und arbeiten – Youtube

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: