Generationenkonflikte im Job – Belastung oder Chance?

Generationenkonflikte im Job – Belastung oder Chance?

Generationenkonflikte im Job
Belastung oder Chance?

„Die wollen doch sowieso nichts leisten.“
„Früher hat man sich nicht so angestellt.“
„Immer nur am Handy – keine Ausdauer, aber ständig den Job wechseln.“

Sätze wie diese kennen viele – und meist stammen sie aus Gesprächen älterer Generationen über die Generation Z.

Die neue DAK-Studie „Gen Z in der Arbeitswelt“ zeigt: Solche Vorurteile sind nicht nur weit verbreitet, sondern wirken sich direkt auf die Gesundheit und Zufriedenheit junger Beschäftigter aus.

Generationenkonflikte im Job – Belastung oder Chance?
Generationenkonflikte im Job – Belastung oder Chance?

Rund 28 % der unter 30-Jährigen erleben regelmäßig Spannungen zwischen verschiedenen Altersgruppen – deutlich mehr als der Durchschnitt aller Beschäftigten (23 %). Besonders betroffen sind das Gesundheitswesen und der Erziehungsbereich, wo 30 % von Generationenkonflikten berichten.

Was macht diese Konflikte so brisant?
Ein Viertel der Gen Z, die Spannungen erleben, fühlt sich stark oder sehr stark belastet – ein Wert, der weit über dem Durchschnitt liegt.

Was steckt hinter den Spannungen?

Die Studie zeigt, dass die Gen Z besonders Wert auf Arbeitsklima, faire Bezahlung und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben legt.

Das ist kein Ausdruck von „Bequemlichkeit“, sondern häufig Ergebnis der aktuellen Lebensphase: Berufseinstieg, Familiengründung und finanzielle Absicherung stehen im Vordergrund.

Konflikte entstehen vor allem dort, wo diese Prioritäten auf traditionelle Arbeitsvorstellungen treffen – etwa, wenn flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice kritisch beäugt werden.

Die Daten belegen: In älteren Teams treten Generationenkonflikte am häufigsten auf (44 % der Jüngeren berichten davon). In altersgemischten Teams sind die Spannungen am geringsten.

Gesundheitliche Folgen – häufiger Thema als gedacht


Obwohl der Krankenstand der Gen Z mit 4,7 % unter dem Durchschnitt liegt, sind sie häufiger, aber kürzer krankgeschrieben. Auffällig: Psychische Belastungen spielen eine größere Rolle.

Mehr als ein Viertel berichtet von depressiven Symptomen – bei den 18- bis 24-Jährigen sogar 37 %.

Was Unternehmen jetzt tun sollten

👉 Teamstrukturen prüfen – Altersgemischte Teams reduzieren nachweislich Konfliktpotenzial.
👉 Offenen Dialog fördern – Gegenseitige Erwartungen klären, Vorurteile abbauen.
👉 BGM gezielt nutzen – Workshops zu Kommunikation, Resilienz und gegenseitigem Verständnis integrieren.
👉 Bedürfnisse ernst nehmen – Lebensphasen berücksichtigen statt nur Generationszuschreibungen zu bedienen.

Prof. Volker Nürnberg bringt es auf den Punkt:
„BGM kann helfen, mit Vorurteilen aufzuräumen und einen konstruktiven Dialog zu führen, wie ein gesundes und produktives Miteinander aller Altersgruppen entstehen kann.“

Fazit – Generationenkonflikte im Job – Belastung oder Chance?

Generationenkonflikte sind kein Naturgesetz – sie entstehen aus Missverständnissen und fehlender Kommunikation. Unternehmen, die Brücken zwischen den Generationen bauen, stärken nicht nur das Betriebsklima, sondern auch die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.

👉 Den gesamten Studienband der DAK Gesundheit findest Du HIER!

🎧 Und wenn Du tiefer einsteigen willst: Höre jetzt in die aktuelle Podcastfolge „Generationenkonflikte im Job – Belastung oder Chance?“ rein.

Youtube: Generationenkonflikte im Job – Belastung oder Chance?

Generationenkonflikte im Job – Belastung oder Chance?


Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Generation Z in der Arbeitswelt

Generation Z

Generation Z in der Arbeitswelt:

Die Generation Z ist die jüngste Bevölkerungsgruppe, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt aktiv ist. Die zwischen 1995 und 2010 Geborenen sind die ersten echten Digital Natives und sind mit der Technologie aufgewachsen, die ihnen zur Verfügung steht. Einem kürzlich erschienenen Bericht von McKinsey zufolge werden sie bis 2025 ein ganzes Drittel der weltweiten Arbeitnehmerschaft ausmachen. Da eine so große und einflussreiche Gruppe kurz vor dem Eintritt in die Arbeitswelt steht (oder sich in einigen Fällen bereits dort bemerkbar macht), ist es an der Zeit, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was diese Generation will – und wie Unternehmen dies bieten können.

Podcast-Episode: Generation Z in der Arbeitswelt

Welche Generationen gab es nochmal?

  • Baby Boomers: geboren zwischen 1943 und 1964
  • Generation X: geboren zwischen 1965 und 1978
  • Millennials/ Generation Y: geboren zwischen 1979 und 1998
  • Generation Z: geboren ab 1995

Was wünscht sich die Generation Z von der Arbeitswelt?

Die Zukunft der Arbeitswelt wird von der Generation Z gestaltet. Diese ist die erste Generation, die mit dem Internet großgeworden ist und eine andere Vorstellung von Arbeit hat, als ihre Eltern oder Großeltern. Die Generation Z ist nun angekommen und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Hauptanforderung der Generation Z an Unternehmen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele junge Menschen möchten nicht mehr 40 Stunden in der Woche arbeiten, sondern ihre Zeit auch für Familie und Freunde nutzen können. Sie wollen keine Stehpässe mehr machen, sondern ihren Job so gestalten, dass er zu ihnen passt. Auch das Gehalt spielt für die Generation Z eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind Selbstverwirklichung, Spaß am Job und ein gutes Arbeitsklima.

Welche Herausforderungen bringt dies mitsich?

Wenn die Generation Z in die Arbeitswelt eintritt, werden sich für Arbeitgeber einige Herausforderungen ergeben. Die Generation Z ist sehr technologieorientiert und verfügt über ein gutes Verständnis für neue Technologien. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber ihre Geschäftsabläufe anpassen und neue Technologien einsetzen müssen, um mit der Generation Z Schritt halten zu können.

Eine weitere Herausforderung für Arbeitgeber wird sein, die Motivation der Generation Z zu verstehen und zu fördern. Die Generation Z ist sehr idealistisch und möchte sich für eine Sache einsetzen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter der Generation Z eine Aufgabe haben, an der sie wachsen und sich weiterentwickeln können. Die Generation Z ist auch sehr sozial orientiert.

Dies bedeutet, dass Arbeitgeber darauf achten müssen, soziale Aktivitäten anzubieten, damit die Generation Z bei ihnen beschäftigt bleibt.

Was denkst du von der Generation Z? Wie wird sich deiner Meinung nach die Arbeitswelt wandeln? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Generation Z in der Arbeitswelt

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: