In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob Sportler als bessere Mitarbeiter angesehen werden können. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um eine fundierte Antwort auf diese Frage zu geben.
Nachfolgend werde ich einige Vor- und Nachteile von sportlichen Mitarbeitern aufzeigen.
Vorteile von sportlichen Mitarbeitern
Teamfähigkeit
Sportler sind oft Teil eines Teams, was ihnen eine ausgeprägte Fähigkeit zur Zusammenarbeit gibt. Sie haben Erfahrung im Umgang mit Teamkollegen und können ihre Stärken und Schwächen analysieren.
Somit sind sie in der Lage, bessere Maßnahmen zur Aufgabenerledigung zu ergreifen.
Sport und Beruf – Sind Sportler die besseren Mitarbeiter?
Regelmäßiges Training ist für die körperliche Gesundheit unerlässlich, und Sportler verstehen dies am besten. Sie sind normalerweise gut darin, ihren Körper in Topform zu halten, was ihnen mehr Energie und Ausdauer gibt und somit auch ihre Arbeitsleistung verbessert.
Disziplin und Selbstkontrolle
Sportler haben oft eine Disziplin und Selbstkontrolle, die über das typische Maß hinausgeht. Dies liegt daran, dass sie einen festen Trainingsplan einhalten müssen, um ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Diese Eigenschaften können auch auf ihre beruflichen Aktivitäten übertragen werden.
Nachteile von sportlichen Mitarbeitern
Zeitliche Einschränkungen
Sportler müssen oft viel Zeit und Energie in ihre sportliche Karriere investieren, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht so viel Zeit für ihre beruflichen Verpflichtungen haben. Außerdem können Verletzungen und andere sportbedingte Verpflichtungen dazu führen, dass sie öfter abwesend sind als andere Mitarbeiter.
Konkurrenzfähigkeit
Manchmal kann die Wettbewerbsorientierung, die Sportler besitzen, dazu führen, dass sie im Job weniger kooperativ und teamorientiert sind. Wenn ein Sportler zu sehr darauf bedacht ist, seine eigenen Ziele zu erreichen, kann es schwierig sein, dass er mit anderen Teammitgliedern zusammenarbeitet, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Fazit:
Ob Sportler die besseren Mitarbeiter sind, ist keine einfache Frage. Es hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art des Jobs und des spezifischen Sportlers. Wenn Sie jedoch nach einer Person suchen, die teamorientiert, diszipliniert, stressresistent und physisch fit ist, kann ein Sportler eine gute Wahl sein. Natürlich ist auch zu beachten, dass jeder Kandidat individuell betrachtet werden muss. Es gibt viele großartige Mitarbeiter, die keine Sportler sind und umgekehrt gibt es auch Sportler, die keine gute Wahl als Mitarbeiter wären.
Abschließend lässt sich sagen, dass Sportler aufgrund ihrer Erfahrung im Wettbewerb, ihrer Disziplin und ihrer Fähigkeit, mit Stress und Druck umzugehen, potenziell wertvolle Mitarbeiter sein können. Wenn Sie einen Sportler eingestellt haben, stellen Sie sicher, dass Sie ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen und ihnen die erforderliche Flexibilität bieten, um ihre sportlichen Verpflichtungen mit ihrem Beruf in Einklang zu bringen.
Sport und Beruf – Sind Sportler die besseren Mitarbeiter?
Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
In diesem inspirierenden Interview spricht Kommunikations-Coach René Wasmund über die Themen Arbeit, Glück und Wohlbefinden.
Erfahre, wie man Arbeit und Wohlbefinden miteinander in Einklang bringen und so ein glückliches Arbeitsleben führen kann. René Wasmund erklärt, wie man Stress und Burnout vermeiden und eine gesunde Work-Life-Balance erreichen kann. Du erhältst nicht nur praktische Tipps, wie du deine tägliche Arbeit besser bewältigen kannst, sondern auch Einsichten in die Philosophie von René Wasmund zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion und Lebensqualität.
Lass dich von diesem spannenden Interview inspirieren und finde heraus, wie du dein Arbeitsleben in Zukunft mit mehr Glück und Erfüllung gestalten kannst.
Arbeit und Glück: Wie man eine Balance findet
René Wasmund betont, dass es möglich ist, Freude und Spaß an der Arbeit zu haben, wenn man eine klare und ausgewogene Arbeit-Leben-Balance findet. Im folgenden Podcast-Interview erklärt er, wie man Sicherheit und Glück am Arbeitsplatz erfährt, ohne dabei das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu vernachlässigen.
Stress am Arbeitsplatz ist ein häufiges Phänomen, das bei vielen Menschen Burnout verursachen kann. René Wasmund bietet in diesem Interview wertvolle Tipps für die Prävention von Stress und Burnout. Er erklärt den Zusammenhang zwischen Überarbeitung und Gesundheit und gibt praktische Strategien, um Stressoren zu identifizieren und zu reduzieren.
Philosophie und Persönlichkeitsentwicklung
René Wasmund ist nicht nur bei der Arbeit berühmt und erfolgreich, sondern auch in der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion. Im letzten Teil des Interviews spricht er über die Bedeutung von Klarheit und Intention im Leben und wie wir uns das Beste aus uns selbst herausholen. Er betont, wie wichtig es ist, bestimmte Ziele im Leben zu haben und ein erfülltes Leben zu führen.
Fazit:
Dieses inspirierende Interview bietet wertvolle Ratschläge und Einsichten, um Arbeit, Glück und Wohlbefinden in Einklang zu bringen. Folgen Sie den Tipps und Strategien von René Wasmund, um ein erfülltes und glückliches Arbeitsleben zu führen, ohne dabei das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu vernachlässigen.
Wir haben gelernt, wie man Stress und Burnout vermeidet sowie eine Work-Life-Balance aufrechterhält, die zu einem produktiven Arbeitsleben und einer gesunden Freizeit führt. Außerdem haben wir René Wasmunds Philosophie und Persönlichkeitsentwicklung untersucht, um Klarheit und Intention im Leben zu den wichtigsten Elementen zu machen. Wir hoffen, dass dieses Interview eine Inspiration für unsere Leser war, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben aufrechtzuerhalten und ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.
Arbeit und Glück: René Wasmunds Geheimnisse
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Mein Büro-Dschungel – Diese 3 Tipps solltest du kennen:
Pflanzen im Büro – Mehr als nur Dekoration
In meinem heutigen Podcast geht es um das Thema „Pflanzen im Büro – Mehr als nur Dekoration“. Büropflanzen können einen wichtigen Beitrag zu einem perfekten Arbeitsklima leisten. Daher solltest du dir drei wichtige Fragen stellen, wenn du Pflanzen in dein Büro aufstellen möchtest:
Welche Pflanzen sind ideal für das Büro geeignet?
Das Eiblatt bzw. die Friedenslilie
Für eine optimale Pflege der Friedenslilie sollten Sie darauf achten, dass sie mäßig feucht gehalten wird. Im Winter benötigt sie dabei etwas weniger Wasser, daher sollten Sie in dieser Zeit etwas sparsamer gießen, ohne dabei die Erde auszutrocknen. Am besten testen Sie vor jedem Gießen mit dem Finger, ob die Erde noch feucht genug ist.
Zusätzlich liebt die Friedenslilie eine hohe Luftfeuchtigkeit, daher empfiehlt es sich, sie regelmäßig zu besprühen oder auf eine Untertasse mit Wasser zu stellen. Auch das Aufstellen von weiteren Pflanzen in der Nähe kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Durch eine regelmäßige Pflege und das Beachten dieser Tipps wird Ihre Friedenslilie lange Zeit gesund und schön bleiben.
Der Drachenbaum
Wie sollte man den idealen Standort für den Kanarischen Drachenbaum finden?
Um den Kanarischen Drachenbaum optimal zu pflegen, sollten Sie einen warmen und möglichst luftfeuchten Platz auswählen. Auch im Winter darf die Temperatur nicht unter 15 bis 18 Grad Celsius fallen, da dies für viele Arten zu kalt ist. Zugluft und Bodenkälte sollten unbedingt vermieden werden.
Eine weitere Möglichkeit, den Kanarischen Drachenbaum optimal zu platzieren, ist ein wind- und regengeschützter Platz im Freien während des Sommers. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Pflanze nicht direktem Regen oder zu viel Sonnenlicht ausgesetzt wird.
Durch die Auswahl des richtigen Standorts wird der Kanarische Drachenbaum gesund und gedeiht prächtig.
Die Chrysantheme
Wie sollte man Chrysanthemen im Topf bewässern?
Um Chrysanthemen im Topf optimal zu pflegen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie ausreichend feucht gehalten werden. Im Gefäß steht den Pflanzen nur das Wasser zur Verfügung, das in dem begrenzten Pflanzraum nachgeliefert wird. Der Standort der Pflanzen spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann sich das Gefäß schnell aufheizen und die Erde austrocknen.
Es ist daher ratsam, Chrysanthemen im Topf regelmäßig zu gießen und dabei darauf zu achten, dass die Erde nicht komplett austrocknet. Ein Finger-Test kann hierbei hilfreich sein, um die Feuchtigkeit der Erde zu überprüfen. Auch das Besprühen der Blätter mit Wasser oder das Bereitstellen eines Untertopfes können dazu beitragen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Pflanzen erhöht wird.
Durch eine sorgfältige Bewässerung und das Beachten dieser Tipps wird Ihre Chrysanthemen-Pflanze im Topf lange Zeit gesund und schön bleiben.
Der Rest der Top 5 Büropflanzen verrate ich euch im Podcast.
Mein Büro-Dschungel – Diese 3 Tipps solltest du kennen:
Welche Vorteile bieten mir Pflanzen in meinen Büroräumen?
Pflanzen können Schad- und Giftstoffe aus der Luft filtern und somit zur Reinigung der Raumluft beitragen, was bereits in mehreren Studien belegt wurde.
Besonders im Büro entstehen viele Staubpartikel durch die Nutzung von Elektrogeräten. Daher sind Pflanzen in diesen Räumen besonders wichtig, da sie nicht nur die Luftfeuchtigkeit erhöhen, sondern durch die Photosynthese Kohlenstoffdioxid binden und Sauerstoff freisetzen. Ein erhöhter Sauerstoffgehalt trägt nicht nur zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit bei, sondern fördert auch die Leistungsfähigkeit und reduziert Müdigkeit.
Wenn ihr mehr über die Vorteile von Büropflanzen erfahren möchtet, solltet ihr unbedingt in meinen Podcast reinhören.
Wie sorge ich dafür, dass diese Pflanzen langfristig gesund bleiben?
Für Büroräume empfehlen sich pflegeleichte Pflanzen, die auch mal ein paar Tage ohne frisches Wasser auskommen können. Darüber hinaus sollten sie idealerweise nicht in der Nähe von Klimaanlagen oder Heizungen platziert werden, um ein Austrocknen der Erde zu vermeiden.
In meinem Podcast erhaltet ihr weitere wertvolle Tipps zur optimalen Platzierung und Pflege von Pflanzen in Büros.
Fazit:
Obwohl dieses Thema auf den ersten Blick kein typisches Thema für das betriebliche Gesundheitsmanagement ist, lohnt es sich, sich damit auseinanderzusetzen und den Nutzen von Büropflanzen zu entdecken.
Wusstest du zum Beispiel, dass die NASA bereits in den 1980er Jahren Studien über den Einfluss von Pflanzen auf die Raumluft durchgeführt hat und herausgefunden hat, dass bestimmte Pflanzen schädliche Stoffe absorbieren können? Auch der bekannte Ficus gehört übrigens zu den Pflanzen, die besonders gut für das Büro geeignet sind.
Das Thema „Pflanzen im Büro“ hat mich so sehr fasziniert, dass ich einen Artikel dazu gelesen habe und meine eigenen Erfahrungen einbringen möchte. In meinem Podcast werde ich dir daher den genannten Artikel erläutern und dir wertvolle Tipps geben, wie du Büropflanzen richtig pflegst, damit sie langfristig gesund bleiben.
Wenn du jetzt mehr darüber erfahren möchtest, was es mit der Schlagzeile „Was hat die NASA mit dem Ficus auf unserem Bürotisch zu tun?“ auf sich hat, dann solltest du unbedingt reinhören.
Und weil ich weiß, dass viele von euch nun neugierig auf die verschiedenen Pflanzenarten sind, werde ich noch die Top 5 der besten Zimmerpflanzen vorstellen, die sich perfekt für das Büro eignen.
Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.
Mein Büro-Dschungel – Diese 3 Tipps solltest du kennen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld:
In diesem Podcast geht es um die Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement für Lehrkräfte. Wir alle wissen, dass Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit bedeutet.
Es geht auch um körperliche, geistige und soziale Gesundheit. Lehrkräfte sind durch sitzende oder stehende Tätigkeiten, wie beispielsweise das Korrigieren von Arbeiten oder das Beschriften der Tafel, oft belastet.
Podcast-Episode: BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld:
Diese Belastungen können langfristig zu Zwangshaltungen führen. Auch der Zeitdruck, das Lebenslange Lernen und kurzfristige Aufgaben wie Vertretungsstunden können Lehrkräfte belasten. Was kann ich als Lehrkraft dagegen tun?
BGM für Lehrkräfte muss ja ein riesiger Markt sein, oder etwa nicht? In diesem Podcast beantworte ich all diese Fragen und gebe Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld.
Wenn du eine Lehrkraft bist und Fragen oder Anregungen zum Thema hast, schreib mir gerne ein Kommentar unter das Video. Ich werde dein Kommentar so schnell wie möglich beantworten. Lass uns gemeinsam für ein gesundes Arbeitsumfeld für Lehrkräfte sorgen!
Ergonomie, Bewegung und Entspannung: Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld
Dabei geht es um Themen wie Ergonomie am Arbeitsplatz, Bewegung und Entspannung, Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Ich spreche über die Bedeutung von Akzeptanz und Lob im Arbeitsalltag und wie man als Lehrkraft für ein gesundheitsbewusstes Umfeld sorgen kann. Außerdem gebe ich Tipps, wie man als Lehrkraft auch im Schulalltag Bewegung integrieren kann, um den Körper fit zu halten und Verspannungen vorzubeugen.
Pausen und Stressbewältigung: Wichtige Aspekte für den Lehrerberuf
Ein weiteres wichtiges Thema in meinem Podcast ist die Bedeutung von Pausen und wie man diese optimal nutzen kann, um den Körper und Geist zu regenerieren. Hier gebe ich Tipps, wie man Entspannung und Stressbewältigung in den Arbeitsalltag integrieren kann.
Denn gerade in einem Beruf wie dem des Lehrers, der oft mit hohem Arbeitsaufwand und Stress verbunden ist, ist es wichtig, Techniken zu erlernen, um mit Stress umzugehen und sich zu entspannen.
Ich hoffe, dass mein Podcast dazu beitragen kann, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz zu schaffen und Lehrkräfte dabei unterstützt, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wenn du Fragen oder Anregungen zum Thema hast, schreib mir gerne ein Kommentar unter das Video. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!
Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.
BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Youtube: BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Was hat der kleine Prinz mit betrieblichen Gesundheitsmanagement, Stressmanagement und meinem Leben zu tun?
Das Zitat: „Du musst schon mal da gewesen sein, um hinzukommen.“ aus dem Buch „Der kleine Prinz“ hat nicht etwa mit Ortskundigkeit zu tun vielmehr geht es dabei um Visualisierung und Visualisierungstechnicken.
Was ist Visualisierung?
Ich persönlich nutze Visualisierung sehr häufig. Hierbei brauch ich keine Räucherstäbchen oder Ähnliches. Mir genügt ein kurzer Moment, in dem ich Zeit habe, mich auf anstehende Aufgaben zu fokussieren. Dabei konzentriere ich mich statt auf ein negatives Resultat auf das Best-Cast-Scenario.
Podcast-Episode: Entdecke deine verborgene Superpower – Die Kraft der Visualisierung
Best-Case-Scenario also das Gegenteil des Worst-Case-Scenario beschreibt den für mich best möglichen Ausgang einer Situation wie einem Vortrag. Alle Zuhörer sind begeistert, applaudieren, Standing Ovations.
Warum stelle ich mir diesen Erfolg bildlich vor? Statistiken besagen, dass ein Worst-Case-Scenario nur in 1 von 10 Fällen eintrifft. Genauso verhält es sich beim Best-Case-Scenario allerdings kann ich mir mit dem Bewusstsein über das beste und das schlechteste Resultat Strategien zurechtlegen, wie ich mit dem Ergebnis umgehe. Viele weitere Tipps und Tricks stelle ich dir in diesem Podcast vor.
Warum visualisiere ich das Best-Case-Scenario?
Wie bei dem Worst-Case-Scenario vermeide ich mit der Visualisierung, dass mich das Ergebnis unvorbereitet trifft. Umso öfter ich beispielsweise meinen Vortrag gedanklich durchspiele, umso besser bin ich für alle Eventualitäten gewappnet.
Oft frage ich mich selbst am Abend, welche Aufgaben für den nächsten Tag anstehen und lege mir eine Herangehensweise zurecht. Zu meist trifft weder Worst- noch Best-Case Scenario ein, sondern ein Ergebnisse in der Mitte. Dieses Wissen beruhig mich und dadurch kann ich mich besser auf meine anstehenden To-Do´s konzentrieren.
Was kann ich noch visualisieren?
Auch größere Aufgaben in meiner Arbeitswelt, aber auch im privaten visualisiere ich sehr detailreich, noch bevor ich mich ihnen stelle. Dein Traum ist es zum Beispiel eine Reise auf die Malediven zu machen. Stell dir vor, wie sich die Sonne am Strand anfühlen wird und wie das Meer riecht, nun kannst du dich fragen wie erreiche ich dieses Ziel.
Spule diesen Film vor deinem inneren Auge rückwärts ab und frage dich, welche Etappen musst du bewältigen und was sind die nächsten Schritte.
Nutzt du Visualisierung? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.
Fazit:
Die Visualisierung ist ein großartiges Hilfsmittel in meinem Alltag. Probiere es einfach auch mal aus und vielleicht hilft es auch dir weiter deine anstehenden Aufgaben besser zu strukturieren und dadurch effektiver erledigen zu können.
Ich freu mich immer über Feedback, also hab keine Scheu, mich und mein Team zu kontaktieren, wenn du uns deine Erfahrungen mit der Visualisierung mitteilen möchtest oder Anregungen und Kritik zu meinen Beiträgen hast. Mein Team und ich haben ein offenes Ohr für dich und meine Kontaktdaten findest du am Beitragsende.
YouTube: Entdecke deine verborgene Superpower – Die Kraft der Visualisierung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse:
Ein ausgewogenes Hormongleichgewicht ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Es beeinflusst nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch unsere Stimmung, Energie und geistige Klarheit. Für diesen Podcast habe ich Dr. Julia Grosse zu Gast. Sie ist Expertin auf dem Gebiet und erzählt in dieser Episode, wie das Hormongleichgewicht auf natürliche Weise unterstützt werden kann.
Von der richtigen Ernährung bis hin zu effektiven Entspannungstechniken – in diesem Podcast bekommst du einen Einblick, wie du deine Hormone in Balance bringen und ein gesundes Leben voller Energie führen kannst.
Podcast-Episode: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse
Als ganzheitlicher Hormon-Coach hilft Dr. Julia Frauen dabei, ein hormonelles Gleichgewicht wiederherzustellen, um Probleme wie unregelmäßige Perioden, Unfruchtbarkeit, PCOS, Myome und andere Hormonprobleme zu lösen. Sie unterstützt Frauen auf geistiger, emotionaler und körperlicher Ebene, um ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen und die Fruchtbarkeit zu verbessern.
Dr. Julia kennt die Herausforderungen, die mit hormonellen Ungleichgewichten einhergehen, aus eigener Erfahrung. Sie litt unter Schlafproblemen, PMS und einem wachsenden Bauchumfang, trotz einer bewussten Ernährung. Nach vielen erfolglosen Versuchen, ihre Symptome zu lindern, erkannte sie, dass sie die tiefer liegende Ursache angehen und ihre Hormone ins Gleichgewicht bringen musste. Erst dann fügten sich die Puzzleteile zusammen.
Welche Aufgabe haben die Hormone im weiblichen Körper?
Im weiblichen Körper haben Hormone eine wichtige Aufgabe: Sie regulieren den Menstruationszyklus, beeinflussen die Fruchtbarkeit und steuern viele andere Prozesse im Körper. Insbesondere Östrogen und Progesteron spielen hierbei eine bedeutende Rolle.
Östrogen wird in den Eierstöcken produziert und ist für die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich. Es sorgt auch dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut aufbaut, um ein befruchtetes Ei aufzunehmen. Darüber hinaus beeinflusst es den Stoffwechsel, das Immunsystem und das Gehirn.
Progesteron wird ebenfalls in den Eierstöcken produziert und ist wichtig für die Vorbereitung des Körpers auf eine mögliche Schwangerschaft. Es sorgt dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut verdickt und bereit für die Einnistung eines befruchteten Eis ist. Wenn keine Schwangerschaft eintritt, sinkt der Progesteronspiegel wieder ab und es kommt zur Menstruation.
Ein Gleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron ist entscheidend für einen gesunden Menstruationszyklus und eine gute Gesundheit insgesamt. Ein Ungleichgewicht kann zu verschiedenen Beschwerden führen, wie zum Beispiel unregelmäßigen Zyklen, Schmerzen während der Periode oder Stimmungsschwankungen.
Daher ist es wichtig, das Hormongleichgewicht im Auge zu behalten. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressmanagement können ebenfalls dazu beitragen, das Hormonsystem zu unterstützen.
Fazit: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse
Achte auf dich und deinen Körper: Dein Hormongleichgewicht ist wichtig für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ein Ungleichgewicht kann zu unerwünschten Auswirkungen führen, deshalb ist es wichtig, auf deinen Körper zu achten und die richtigen Maßnahmen zu treffen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Durch eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung kannst du dein Hormongleichgewicht positiv beeinflussen und dich besser fühlen.
Hast du Fragen zum Thema oder an Julia? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.
YouTube: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz:
In diesem Podcast habe ich die Brustgesundheits- und BH-Expertin Patricia Winz zu Gast. Sie hat ,,BraTastisch“ gegründet und kennt sich mit diesen zwei Themen richtig gut aus. Sie weiß, warum der richtige BH auch auf Arbeit elementar für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen ist.
In diesem Podcast bekommst du wertvolle Informationen mit an die Hand und erfährst, welche Maßnahmen du als UnternehmerIn ergreifen kannst, um Mitarbeiterinnen in Sachen Brustgesundheit zu unterstützen. Also bleib dran!
Podcast-Episode: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz
Seit ihrer Kindheit wird Patricia von dem Thema Unterwäsche begleitet. Aus einem einfachen Grund – ihre Mutti war erfolgreiche Inhaberin mehrerer Unterwäschefachgeschäfte. Bei den Themen Busen und BHs nahm Patricia nie ein Blatt vor den Mund. Immerhin war das Thema Unterwäsche immer präsent und für sie war es schlicht weg normal, über Busen, Größe und BHs zu sprechen.
Nach einem dualen BWL Studium und einen Ausflug in die Damenoberbekleidung hat es Patricia zu Triumph gezogen. Mehr als 4 Jahre war sie als Shop-Managerin in einem Münchener Store zuständig. Sie beobachtete, dass es viele Kundinnen stresste, einen BH zu kaufen. Die Kundinnen reagierten mit Unwissenheit, Scharm und Frust, wenn es um den BH-Kauf ging. Für Patricia war klar, sie möchte den Frauen helfen und ihr Expertise über die Unterwäschewelt mit anderen teilen und ihr Wissen vollumfänglich weitergeben. Deswegen gründete sie BraTastisch.
Ihr Ziel ist es, allen Mädchen und Frauen einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper und vorrangig dem eigenen Busen, zu ermöglichen.
Warum ist ein gut sitzender BH wichtig?
Patricia erklärt, dass ein sitzender BH nicht nur wichtig für die Optik ist, viel mehr für die eigene Gesundheit. Denn wer einen falsch sitzenden BH trägt, wird früher oder später über Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen klagen. Schneidet der BH zu sehr in die Haut ein, kann er das Gewebe, Muskeln oder Sehnen stark schädigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jede Frau einen BH trägt, der perfekt sitzt und ausreichend Halt bietet, so Patricia.
Wie findet man den richtigen BH?
Es lohnt sich, Zeit in die Suche nach dem richtigen BH zu investieren und eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Solch eine professionelle Beratung bietet Patricia an und das sogar im Rahmen des BGMs. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, gesundheitsfördernde Maßnahmen erlebbar, lehrreich und unterhaltsam zu gestalten. Sie möchte nicht nur Fakten vermitteln, sondern den Mitarbeitenden WOW-Momente und Aha-Effekte bieten.
Welche gesundheitsfördernden Maßnahmen bietet BraTastisch?
Patrica bietet verschiedene Maßnahmen an:
Brustgesundheits-Workshop – das etwas andere Gesundheitsangebot in deinem BGM Portfolio
1:1 BH Passformberatung – jetzt wird es praktisch
Coaching – individuelle Förderung der MitarbeiterInnen
Aufklärungsarbeit in der Schule – In Kooperation mit der Universität Portsmouth
Fazit: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz
Vielleicht denkst du nach diesem Podcast nun anders über das Thema Brustgesundheit und BHs, denn es umfasst viel mehr als nur die biologischen Aspekte. Ein gut sitzender BH ist das A und O im Alltag und kann die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deiner Mitarbeiterinnen maßgeblich beeinflussen! Da viele Frauen nicht den richtigen BH tragen und sicherlich noch nie eine kompetente Beratung genossen haben, wäre es doch mal an der Zeit, BraTastisch zu buchen und deinen Mitarbeiterinnen einen tollen Mehrwert zu bieten.
Hast du Fragen zum Thema oder an Patricia? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.
YouTube: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Wir leben in einem Zeitalter des Wandels. Jeden Tag erleben wir neue Innovationen und Megatrends, die unsere Welt verändern. Doch was genau wird sich in den nächsten Jahren verändern? Hier findest du die Antworten auf diese Frage – in Form von 12 Megatrends, die uns in den kommenden Jahren begleiten werden.
Podcast-Episode: Diese 12 Megatrends erwarten dich!
Digital Health, Biohacking, Achtsamkeit und Deep Sleep sind die Megatrends, die sich in den nächsten Jahren wandeln werden. Diese Megatrends beeinflussen unsere Gesundheit in einem fundamentalen und positiven Weise.
Digital Health ist eine neue Bewegung, die auf dem Gebiet der Gesundheit entsteht. Diese Bewegung basiert auf der Nutzung von digitalen Technologien, um unser Leben zu optimieren und unsere Gesundheit zu fördern. Die meisten digitalen Technologien sind kostenlos oder sehr erschwinglich. Durch die Nutzung dieser Technologie können wir unser Leben deutlich erleichtern und verbessern.
Biohacking ist eine weitere positive Entwicklung auf dem Gebiet der Gesundheit. Es basiert auf dem Einsatz von biologischen Methoden und Materialien, um unsere Gesundheit zu fördern. Biohacking kann vielseitig sein und umfasst unterschiedliche Methoden und Materialien. Zum Beispiel können wir unseren Körper mit Hilfe von Mikronährstoffen optimieren, uns durch das Tragen von natürlichen Materialien besser fühlen oder uns durch die Nutzung von Apps auf dem Laufenden halten.
Achtsamkeit wird ebenfalls immer bedeutsamer, auf dem Gebiet der Gesundheit. Es basiert auf dem Einsatz von Achtsamkeitsmethoden und -techniken, um unsere Konzentration und Aufmerksamkeit zu stärken sowie unser allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Achtsamkeit kann vielseitig sein und umfasst unterschiedliche Methoden und Techniken, wie beispielsweise Meditation oder Yoga.
Deep Sleep basiert auf der Nutzung bestimmter Methoden und Techniken, um uns besser schlafen zu lassen und unsere Schlafqualität zu verbessern. Deep Sleep kann vielseitig sein und umfasst unterschiedliche Methoden und Techniken, wie beispielsweise die Nutzung von Apps oder bestimmten Umgebungsbedingungen (wie etwa dunkle Zimmer).
Megatrend: Wissenskultur
Heutzutage lernen wir nicht mehr nur bis zum Ende der Schulzeit, sondern ein Leben lang. Dank moderner Technologie und sich ständig weiterentwickelnder Bildungsplattformen bleiben wir immer auf dem Laufenden und können unseren Wissensstand anpassen. In den nächsten Jahren werden Online Learning-Plattformen noch beliebter werden, so dass mehr Menschen als je zuvor Zugang zu Wissensressourcen haben.
Darüber hinaus ist das Konzept des „Profi-Amateurs“ in den letzten Jahren immer populärer geworden, da Menschen erkennen, welche Vorteile es bietet, sich über ihre jeweiligen Interessengebiete hinaus zu informieren. Obwohl man vielleicht kein Experte in einem bestimmten Thema ist, kann man aufgrund seiner breitgefächerten Kenntnisse in verschiedenen Bereichen als Profi-Amateur bezeichnet werden.
Auch die Neugierkultur nimmt stetig zu. Menschen reisen viel und möchten neue Kulturen kennenlernen und sich immer neu erfinden. Die Neugierde der Menschen treibt sie an, mehr über die Welt herauszufinden und ihre Komfortzone zu verlassen. Sie nutzen Online-Lernplattformen, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder tauschen ihr Wissen mit anderen aus.
Der Megatrend des lebenslangem Lernens ist unaufhaltsam: Je mehr Informationstechnologie uns zur Verfügung steht, desto mehr haben wir die Möglichkeit, uns fortzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen. Und es bedeutet auch, dass die Neugierkultur weiterhin an Bedeutung gewinnen wird – sowohl für Einzelperson als auch für Unternehmen und Organisation jeder Größe. So könnnen alle profitieren: Einzelperson von einem breiteren Wissensfundament; Unternehmen vom Wertwachstum durch Innovation; und Organisation von den Netzwerken der Teilnehmern.
Trend 3: New Work
Die vierte industrielle Revolution bringt nicht nur technologische Veränderungen mit sich, sondern auch völlig neue Ansätze in Sachen Arbeiten und Leben. New Work ist mehr als ein Buzzword – es beschreibt eine ganzheitliche Transformation der Unternehmenskultur. Egal ob große Konzerne oder kleine Startups: alle versuchen, flexible Strukturen zu etablieren, die jedem Mitarbeiter Wohlbefinden und gesellschaftliches Engagement ermöglichen.
Automatisierung 4.0 stellt ein immer wichtigeres Instrument dar, um den Arbeitsalltag effizienter und produktiver zu gestalten. Die Technologie ermöglicht es Unternehmen, Routineaufgaben zu digitalisieren und Daten zu verknüpfen, was wiederum zu Kosteneinsparungen und einer gesteigerten Produktivität führt.
Ein weiterer Megatrend ist Work-Life Matching: die Integration von Arbeit und Freizeit schafft neue Chancen für mehr Flexibilität und Selbstbestimmung am Arbeitsplatz. Während Remote-Arbeit immer weiter an Bedeutung gewinnt, steht die Förderung von Mobilitätslösungen wie Car- oder Bike-Sharing im Fokus der Konzernstrategien. Auf diese Weise kann man sowohl die Umweltbelastung senken als auch die Lebensqualität der Mitarbeitenden verbessern.
Agile Company ist ein weiteres Schlagwort, das gerade in aller Munde ist: Moderne Unternehmen müssen flexibel sein und schnell auf Veränderungen reagieren können. Dazu gehört unter anderem die Einführung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban sowie neuer Organisationsstrukturen wie holokratische Organisation oder Networked Organization.
Talentismus ist eine weitere Entwicklung, bei der es um die Förderung von Talent und Kompetenz geht. Der Fokus liegt hier auf dem individuellen Potenzial der Mitarbeitenden – sei es durch individuelle Weiterbildungsmaßnahmen oder Cross-Linking innerhalb des Unternehmens – um so Innovation voranzutreiben und langfristig erfolgreich zu sein.
Last but not least gibt es noch Co-Creation als Megatrend – hier stehen Kooperation und gemeinschaftliches Handeln im Mittelpunkt. Co-Creation befasst sich mit der Zusammenarbeit von Menschen, Maschinen und Algorithmen sowie dem Austausch über Ideen und Erfahrungswissen innerhalb des Unternehmens oder mit externer Hilfe (zum Beispiel Crowdsourcing).
Es ist deutlich zu erkennen, dass sich in den nächsten Jahren viel verändern wird – Megatrends wie New Work, Automatisierung 4.0, Work-Life Matching, Agile Company, Talentismus oder Co-Creation bereichern das Businesskonzept unserer Zeit maßgeblich und müssen daher unbedingt beachten werden!
Weitere Megatrends
Weitere megatrends sind: Mobilität, Silver Society, Individualisierung, Neo-Ökologie, Globalisierung, Urbanisierung, Sicherheit, Konnektivität und Gender-Shift. Auf diese Themen gehe ich im Podcast genauer ein.
Fazit: Diese 12 Megatrends erwarten dich!
Megatrends sind ein wichtiger Faktor, um die Zukunft vorherzusagen und Trends zu bestimmen. In den nächsten Jahren werden Megatrends eine große Rolle in unserer Arbeitswelt spielen. Wir müssen uns jetzt schon darauf vorbereiten, indem wir uns mit der Materie vertraut machen und deren Auswirkungen auf unsere Arbeit analysieren. Der Podcast hat dir einen Überblick über die verschiedenen Megatrends gegeben und wie diese unser tägliches Leben beeinflussen werden.
Wie denkst du über die Megatrends? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.
YouTube: Diese 12 Megatrends erwarten dich!
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Heute dreht sich im BGM Podcast nicht alles um das Betriebliche Gesundheitsmanagement, sondern ich möchte mit euch in 4 Episoden meine Erfahrungen zum Thema Heilfasten teilen.
Fasten hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und ich war von vielen seiner verschiedenen Vorteile beeindruckt. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, es zu testen und mehr darüber zu erfahren. In den 4 Episoden möchte ich die wichtigsten Punkte des Heilfastens beleuchten, meine persönlichen Erfahrung mit euch teilen und herausfinden, was das Heilfasten für uns tun kann.
Also los geht’s!
Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 1
Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 2
Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 3
Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 4
Heilfasten ist ein gesunder und natürlicher Weg, um den Körper zu reinigen und zu entgiften. Es hilft, körperliche und emotionale Blockaden zu lösen, Gewicht zu verlieren und das Immunsystem zu stärken. Heilfasten beinhaltet in der Regel eine strenge Diät, die sich auf Flüssigkeiten reduziert. Ich nehme z.B. morgen eine Vitaminkapsel mit ausreichend Flüssigkeit zu mir, trinke über den Tag Tee, mittags eine Suppe aus Tomaten oder Karotte und abends eine Gemüsebrühe.
Der Zweck des Heilfastens ist es, den Körper in einen Zustand der Reinheit zu versetzen. Es ermöglicht dem Körper, sich selbst zu heilen und Krankheiten vorzubeugen. Es hilft auch dabei, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu verbessern. Durch das Heilfasten wird die Verdauung reguliert, Giftstoffe werden aus dem Körper entfernt und die natürliche Balance des Körpers wird wiederhergestellt. Es kann helfen, Müdigkeit zu reduzieren und Energielevel anzuheben. Die meisten Menschen berichten von einem erhöhten Wohlbefinden nach dem Fasten.
Welche verschiedenen Arten von Fasten gibt es?
Intervallfasten: Beim Intervallfasten wechselt man zwischen Phasen des Fastens und des Essens. Es kann umfassend sein, wenn man auf festgelegte Tage fastet, oder es kann so gestaltet sein, dass jeder Tag etwas anders ist.
Säftefasten: Bei dieser Art des Fastens trinkt man ausschließlich frisch gepresste Säfte und Smoothies als Ersatz für das Essen. Dies hilft dem Körper, Giftstoffe zu entgiften und den Stoffwechsel zu verbessern.
Rohkostfasten: Auch bekannt als ‚Rohkostdiät‘, bei der die Ernährung auf Rohkost wie Obst, Gemüse und Nüsse beschränkt ist. Dadurch wird der Körper mit essentiellen Vitaminen und Mineralien versorgt und es kann helfen, den Körper zu reinigen und eine gesunde Ernährung zu fördern.
Kurzzeitfasten: Dies ist eine Form des intermittierenden Fastens, bei dem der Konsum von Kalorien auf bestimmte Intervalle begrenzt wird. Es wird angenommen, dass dies die Fettverbrennung verbessert, aber es muss noch mehr Forschung betrieben werden, um die Auswirkungen auf den Körper besser zu verstehen.
Saft-Kur: Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art des Saftfastens, bei der über mehrere Tage hinweg nur frisch gepresste Säfte verzehrt werden. Es ist besonders effektiv bei der Entgiftung des Körpers und hilft dem Stoffwechsel dabei, sich an neue Ernährungsmuster anzupassen.
Es gibt noch viele andere Arten des Fastens und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Daher ist es immer ratsam, vor Beginn eines Heilfastens Rücksprache mit einem erfahrenem Experten zu halten oder sich über die verschiedenen Methoden zu informieren, damit man sichergehen kann, dass man die richtige Wahl trifft!
Warum führe ich Heilfasten durch?
Ich habe beschlossen Heilfasten auszuprobieren, um meine Gesundheit zu verbessern. Ich bin sowohl mental als auch physisch vorbereitet, mich dieser Herausforderung zu stellen. Ich bin bereit für eine neue Ernährungsweise und Erfahrung in meinem Leben!
YouTube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 1
10 Tage ohne feste Nahrung – das ist mein Ziel, dass ich aktuell verfolge, denn ich bin am Heilfasten.Es ist das 3. Mal, dass ich mich dazu entschieden habe, auf feste Lebensmittel zu verzichten und mich ausschließlich von Flüssigkeiten zu ernähren. Aus der Vergangenheit heraus kann ich sagen, dass es für mich nicht das Schlimmste ist, nur Brühe oder Tee zu trinken. Eher der Verzicht auf Süßigkeiten, also Schokolade und Gummibärchen ist für mich jedes Mal eine kleine Challenge. In das Fasten bin ich nicht von heute auf morgen gestartet, sondern habe mich gezielt darauf vorbereitet. Wie ich das tat, das erzähle ich dir in Teil 1 ,,Selbstversuch im Heilfasten“.Zusätzlich erfährst du, wie ich die ersten Tage des Fastens wahrgenommen habe. Soviel kann ich vorwegnehmen – ich empfand mich als achtsamer zu mir selbst und gegenüber meiner Mitmenschen. Aber mehr dazu im Podcast:
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr als 5kg Gewichtsreduktion in nur 6 Tagen – das während meines Heilfastens. Im zweiten Teil meines Selbstversuchs im Heilfasten, möchte ich einen Rückenblick geben, wie Tag 3,4,5 und 6 verliefen. An dritten Tag war ich sehr optimistisch, dass ich dieses ,,Hungerloch“ überwunden haben, denn der Tag verlief ziemlich gut. Ich habe mich wohl und fit gefühlt und mein Verzicht auf feste Nahrungsmittel störte mich nicht.
Der vierte Tag verlief ähnlich, auch hier konnte ich meinen üblichen Alltag durchleben. Ich ging wie gewohnt morgens zum Sport, fuhr anschließend ins Büro und kam meinen Pflichten nach. Doch als ich nach verdientem Feierabend in mein Auto stieg, merkte ich, dass ich Bauchgrummeln und Bauchschmerzen bekam. Vielleicht übernahm ich mich den Tag etwas, überlegte ich im Auto. Als ich zuhause ankam, war es nicht besser und ich musste mich hinlegen – wie es weiterging und ob ich was gegessen habe, erfährst du im zweiten Teil.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ist dir schon mal aufgefallen, dass sich den ganzen Tag gefühlt alles um Essen dreht? Zumindest ging es mir so während des Fastens! Natürlich müssen wir Nahrung zu uns nehmen, um genug Energie zu haben und durch mein Familienleben werde ich automatisch mit den einzelnen Mahlzeiten konfrontiert. Aber als wäre es nicht genug… kaum schalteten wir den Fernseher ein, lief sofort eine Kochsendung oder in der Werbung wurde ein cremiges Eis beworben. Das war schon ganz schön gemein. Und dabei ist mir auch aufgefallen, dass ich ab und an leicht gereizt war, insbesondere in Kombination mit dem Thema Essen.
Am Wochenende stand dann meine größte Herausforderung an – Einladung zu Kaffee und Kuchen bei Verwandten. Und was soll ich sagen, es gab eine riesige Auswahl an selbstgemachten Kuchen. Alles was man sich vorstellen kann: Donauwelle, Donuts, Spritzkuchen und vieles mehr. Die Bekannten wussten nicht, dass ich faste und widerstehen konnte ich auch nicht. Deswegen gab es ein ganz kleines Stück Erdbeertorte. Ich habe es mir auf der Zunge zergehen lassen und wirklich richtig genossen!
Wie ich mit diesem kleinen ,,Ausrutscher“ umgegangen bin und welche Emotionen das in mir ausgelöst hat, kannst du im Podcast erfahren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich hab’s geschafft! 10 Tage Heilfasten waren vorbei und dann stand wohl die härteste Challenge an – die Aufbautage. Ich hatte mir im Vorfeld schon Gedanken darübergemacht, dass ich meine Ernährung nach dem Fasten etwas umstellen möchte. Mehr Rohkost möchte ich essen und allgemein möglichst viel vegan kochen. Ich war sehr euphorisch und bereitete am letzten Fastentag meine erste Mahlzeit für nächsten Tag vor. Verschiedenes Gemüse habe ich durch den Spiralschneider gejagt – ganz nach dem Motto: Viel hilft viel! Als ich nächsten Tag zum Mittag meine riesige Portion wegatmete, kam auch schon die Rechnung: Bauchschmerzen, Völlegefühl und Unwohlsein. Tja, so solltest du es also nicht machen! Was ich daraus gelernt habe und wie die anderen Aufbautage verliefen, erfährst du im Podcast.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieser Artikel war wichtig für mich, um zu erklären, wie ich mein eigenes Heilfasten-Experiment erlebt habe. Ich hoffe, er ist auch für dir nützlich und du kannst von meinen Erfahrungen profitieren. Schreiben mir doch in den Kommentaren, wie dein eigenes Heilfasten-Experiment gelaufen ist und ob du vielleicht noch weitere Tipps und Tricks hast, die ich noch nicht kenne!
Du hast Fragen zum Thema? Fastest du? Hier meine KONTAKTDATEN.
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp:
In diesem Podcastinterview mit Robert Klipp sprechen wir über das Thema „Einfach mal machen“. Robert ist ein bekannter Unternehmer und Motivationsredner, der mit seiner positiven Einstellung und seinem unternehmerischen Geschick viele Menschen inspiriert hat. In diesem Interview teilt er seine besten Tipps für Entscheider aus KMU, um gesund und erfolgreich zu führen.
Podcast-Episode: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp
Robert Klipp ist CEO und geschäftsführender Gesellschafter von My Best Concept, einer erfolgreichen performance Marketing Agentur in Deutschland. Durch seinen technischen Background aus dem Maschinenbau-Studium, dem Start bei Dirk Kreuter als Praktikant und seinem Weg zum CEO des Unternehmens, ist Robert ein Füllhorn an Wissen und hat in den letzten 6 Jahren Einblicke in über 1200 Online-Marketing-Projekten sammeln können. Auf welche Eigenschaften es beim Thema „gesund Führen“ ankommt und was er Entscheidern in mittelständischen Unternehmen und Agenturen rät, um Projekte profitabler und erfolgreicher zu gestalten, besprechen wir in der heutigen Folge.
Wie kamst du zu Dirk Kreuter?
Wir müssen einige Jahre zurück spulen, denn alles begann, als Robert im letzten Jahr seines Masters war. Seine Promotion war genehmigt und seine letzte wichtige Klausur stand noch an. Diese hat er ganz knapp nicht bestanden. Ihm fehlten nur 2 oder 3 Punkte und warum? Weil er vergaß, seinen ausgefüllten Kurzfragenteil abzugeben. Robert schilderte, dass er gefühlt vor dem Aus stand. Seinen Studentenjob wollte er nicht mehr ewig machen und wohin die Reise gehen sollte, wusste er in diesem Moment auch nicht. Er war 30 Jahre alt und hatte keine Plan.
Eines Abends schaute er sich ein Video von Dirk Kreuter an. Er bewunderte schon länger sein Onlinemarketing. Seine damalige Freundin bekam das mit und fragte, woher er denn Dirk kenne. Im Laufe des Gesprächs stellte sich heraus, dass die damalige Partnerin die Frau von Dirk in Deutsch unterrichtete, da sie gebürtig aus der dominikanischen Republik kam und Deutsch lernen wollte.
Über mehrere Ecken hatte Robert dann endlich die Möglichkeit, ein Treffen mit Dirk zu arrangieren. Am Ende des Gesprächs knallte er Dirk seine Bewerbung auf den Tisch, erzählte Robert. Denn für ihn gab es nur diesen einen Plan A.
Dann begann seine Karriere bei My Best Concept GmbH als Praktikant. Anschließend wurde er Teamleiter und schaltete bezahlte Werbung für Kunden. Dann wurde er COO und war für das operative Geschäft zuständig. Später kam er in die Geschäftsführerabteilung und ist heute Geschäftsführer von der Holding von Dirk Kreuter und von My Best Concept GmbH.
Hast du Ziele?
Also in seinem Leben hatte Robert schon immer Ziele, sagte er. Bei Dirk war sein Ziel: der beste zu sein, in dem was er tut. Und das hat er gemacht, so Robert. Er hat nie die Ziele angepasst, sondern immer seine Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen. Er hat auf seinem Handy ein Visionsboard, dass ihn an seine Ziele erinnert.
Fazit: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp
Scheitern ist ein wesentlicher Teil des Erfolgs. Wenn man nicht bereit ist, immer wieder neue Wege zu gehen, dann wird man irgendwann stehen bleiben. Wenn du noch mehr über Robert beruflichen Weg erfahren möchtest, dann empfehle ich dir, in den Podcast zu hören.
Hast du Fragen zum Thema oder an Robert? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.
YouTube: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformularschicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Trage dich JETZT in unseren BGM-Newsletter ein & sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke!
Sichere dir JETZT diverse Checklisten, Infografiken, Vortragsmitschnitte, Audioprogramme u.v.m. und trage dich in unseren BGM Newsletter ein!
Hinweis: Sie können den BGM Podcast Newsletter der outness GbR jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutzvereinbarung.
STOPP! Bevor Du diese Seite verlässt...trage dich JETZT in unseren BGM-Newsletter ein & sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke!
Sichere dir JETZT diverse Checklisten, Infografiken, Vortragsmitschnitte, Audioprogramme u.v.m. und trage dich in unseren BGM Newsletter ein!
Hinweis: Sie können den BGM Podcast Newsletter der outness GbR jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutzvereinbarung.
Lade Kommentare …
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: