Raus aus der Unterforderung: Wie du dein Team zu Höchstleistungen bringst!

Raus aus der Unterforderung - Wie du dein Team zu Höchstleistungen bringst

Warum Unterforderung bei Mitarbeitern schädlich ist!?!

Raus aus der Unterforderung: Wie du dein Team zu Höchstleistungen bringst!

Arbeit kann manchmal echt langweilig sein, oder? Aber was ist, wenn deine Mitarbeiter nicht nur gelangweilt, sondern auch unterfordert sind? Das kann zu Unzufriedenheit, Stress und letztendlich zu einem verminderten Erfolg im Job führen. In unserem Blogartikel erfahrt ihr, wie ihr als Arbeitgeber Unterforderung bei euren Mitarbeitern vermeiden und sie zu Höchstleistungen motivieren könnt. Von neuen Aufgaben und Karrieremöglichkeiten bis hin zu einem besseren Management – wir haben alle Tipps und Tricks, um euer Team aus der Langeweile zu holen und in Richtung Erfolg zu bringen.

Warum Unterforderung bei Mitarbeitern schädlich ist!?!

Unterforderung bei Mitarbeitern kann zu einer Vielzahl von negativen Auswirkungen führen. Nicht nur die betroffenen Mitarbeiter leiden darunter, sondern auch das Unternehmen und der Arbeitgeber selbst.

Der Arbeitsplatz wird zur Quelle von Langeweile und Monotonie, was zu einem Mangel an Motivation und Engagement führt.

Raus aus der Unterforderung - Wie du dein Team zu Höchstleistungen bringst

Langeweile am Arbeitsplatz kann zu Frustration und Unzufriedenheit führen, was sich wiederum auf die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter auswirkt. Der Job wird zu einer reinen Routine, bei der keine neuen Herausforderungen oder Entwicklungen stattfinden. Dies führt dazu, dass sich die Mitarbeiter unterfordert fühlen und sich deshalb kaum noch mit ihren Aufgaben identifizieren können. Häufig stagniert in diesem Zuge die Produktivität der Mitarbeiter.

Unterforderte Mitarbeiter werden schnell demotiviert und verlieren das Interesse an ihrer Arbeit. Die Langeweile kann Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeit haben und sogar zu einem Boreout führen.

Der Boreout bezeichnet das „Gegenteil“ des Burnouts, bringt aber die gleichen gesundheitlichen Folgen mit sich. So steigen auch die Krankenzahlen in Folge von Unterforderung. Zusätzlich dazu steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, um nach neuen Herausforderungen und Perspektiven zu suchen.

Die schlechte Stimmung der Mitarbeiter überträgt sich an Kunden. So werden auch die eigenen Kunden immer unzufriedener. Letztendlich kommt es dazu, dass die Umsätze des Unternehmens sinken. Für Arbeitgeber ist es daher von großer Bedeutung, Unterforderung bei Mitarbeitern zu vermeiden.

Von Langeweile zur Leidenschaft: Wie ihr Unterforderung bei Mitarbeitern vermeidet

Um solche negativen Folgen zu vermeiden und stattdessen das Potenzial der Mitarbeiter bestmöglich zu nutzen, ist es entscheidend, Unterforderung zu vermeiden.

Ein grundlegender Schritt, um Unterforderung bei Mitarbeitern zu vermeiden, besteht darin, die Unterforderung erst einmal zu erkennenden. Erst wenn das Problem erkannt wurde, kann es auch behoben werden. Darüber hinaus sollte der Arbeitsalltag spannend und herausfordernd gestaltet werden.

Die Aufgaben sollten nicht nur von hoher Qualität sein, sondern auch an die individuellen Fähigkeiten und Interessen der Mitarbeiter angepasst werden. Manchmal kann es auch von großem Nutzen sein, die Mitarbeiter mit in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen so mehr Verantwortung zu übertragen.

Dies stärkt nicht nur ihr Selbstvertrauen, sondern ermöglicht es ihnen auch, ihre eigenen Ideen und Vorschläge einzubringen und aktiv zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Ein gut strukturiertes und transparentes Management kann sicherstellen, dass die Mitarbeiter die Möglichkeit haben, ihre Stärken auszuleben und sich weiterzuentwickeln.

Dies kann in Form von Weiterbildungen, Workshops oder Projektbeteiligungen geschehen. Das Management sollte unterstützen und einfühlsam sein, dass Mitarbeiter in der Lage sind, ihre Arbeit effektiv zu erledigen, ohne übermäßigen Stress oder Druck zu spüren. Indem sie klare Erwartungen kommunizieren, realistische Ziele setzen und den Mitarbeitern die nötige Unterstützung bieten, können Manager dazu beitragen, dass ihre Mitarbeiter sich wertgeschätzt und wohl am Arbeitsplatz fühlen.

Durch regelmäßige Gespräche, aber auch durch den Austausch von Informationen in Newsletter oder Team-Meetings können Missverständnisse vermieden und individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigt werden. Insgesamt ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, Unterforderung bei Mitarbeitern zu vermeiden, da dies den Erfolg und die Effizienz des gesamten Teams beeinflusst.

Indem Mitarbeiter ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen können, werden sie nicht nur produktiver, sondern auch zufriedener und motivierter. Ein aktiver Umgang mit Unterforderung kann dazu beitragen, dass das Unternehmen sich weiterentwickelt und langfristige Erfolge erzielt.

Fazit: Unterforderung bei Mitarbeitern vermeiden um Erfolge zu erzielen

Das Fazit lautet: Unterforderung bei Mitarbeitern zu vermeiden, ist entscheidend, um Erfolge zu erzielen. Wenn Mitarbeitende unterfordert sind, leidet nicht nur ihre Motivation, sondern auch ihre Leistungsfähigkeit.

Langeweile am Arbeitsplatz kann zu Unzufriedenheit und Frustration führen, was wiederum Auswirkungen auf die Karriere und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen haben kann. Es ist wichtig, Unterforderung bei Mitarbeitern frühzeitig zu erkennen und aktiv dagegen anzugehen.

Indem Sie Ihre Mitarbeiter motivieren, fördern und ihre Potenziale nutzen, können Sie nicht nur deren Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch langfristige Erfolge für Ihr Unternehmen erzielen.

Raus aus der Unterforderung: Wie du dein Team zu Höchstleistungen bringst!

Raus aus der Unterforderung: Wie du dein Team zu Höchstleistungen bringst!

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

SOS – Personalmangel

In diesem Podcast werden wir uns gemeinsam zunächst verschiedene Ursachen für Krankenstände ansehen und welche Risikofaktoren dabei zu berücksichtigen sind.

Von Grippe bis Stress: Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion von Krankenständen

Als Unternehmer möchtest Du sicherlich, dass Deine Mitarbeiter gesund und produktiv bleiben. Krankheitsbedingte Ausfälle können jedoch eine große Belastung für Dein Unternehmen darstellen und zu erheblichen Produktivitätseinbußen und Personalmangel führen.

Doch wie kannst Du Krankenstände und personalmangel reduzieren und Deine Mitarbeiter gesund halten? Als Experte für Prävention von Krankenständen möchte ich Dir einige Tipps und Maßnahmen vorstellen.

Ursachen von Krankenständen

Die Ursachen für Krankenstände können vielfältig sein und reichen von einfachen Erkrankungen wie einer Grippe bis hin zu stressbedingten Erkrankungen. Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig, die Ursachen zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

In unserem Podcast haben wir uns verschiedene Ursachen für Krankenstände genauer angesehen und dabei auch auf die Auswirkungen von Stress im Arbeitsumfeld hingewiesen. Stress stellt eine der häufigsten Ursachen für Krankenstände und somit personalmangel dar und kann langfristig zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.

Von Grippe bis Stress: Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion von Krankenständen

Maßnahmen zur Prävention von Personalmangel

Um Krankenstände zu reduzieren und die Gesundheit Deiner Mitarbeiter zu fördern, solltest Du präventive Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Tipps und Maßnahmen, die sich bewährt haben:

  1. Sorge für gute Arbeitsbedingungen: Ein angenehmes Arbeitsumfeld mit ergonomischen Arbeitsplätzen, ausreichender Beleuchtung und Belüftung sowie einer geeigneten Raumtemperatur kann dazu beitragen, dass sich Deine Mitarbeiter wohl fühlen und gesund bleiben.
  2. Fördere die Gesundheit Deiner Mitarbeiter: Stelle sicher, dass Deine Mitarbeiter regelmäßige Pausen einlegen und ausreichend Zeit haben, um sich zu erholen. Biete Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität und stelle gesunde Mahlzeiten bereit.
  3. Fördere die Work-Life-Balance: Stress am Arbeitsplatz kann leicht zu Krankheiten und Burnout führen, weshalb es wichtig ist, die Work-Life-Balance Deiner Mitarbeiter im Blick zu behalten. Biete hierzu beispielsweise flexible Arbeitszeiten oder Möglichkeiten zur Telearbeit an.
  4. Ermögliche eine gute Rückkehr ins Arbeitsleben: Wenn Mitarbeiter nach einer Erkrankung wieder zurückkehren, ist es wichtig, sie bestmöglich zu unterstützen. Eine gute Betreuung während dieser Übergangszeit kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich gut aufgehoben und unterstützt fühlen.

    Fazit:

    Prävention ist der beste Schutz vor Krankheit und Krankenständen.

    Wenn Du als Unternehmer einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Krankenständen leisten möchtest, solltest Du präventive Maßnahmen ergreifen. Sorge für gute Arbeitsbedingungen, bringe Deine Mitarbeiter regelmäßig auf den neuesten Stand in puncto Arbeitssicherheit und fördere ihre Gesundheit. Eine gute Arbeitsatmosphäre und eine ausgeglichene Work-Life-Balance schaffen zufriedene Mitarbeiter, die gerne in Deinem Unternehmen arbeiten.

    Ich hoffe, dass Dir meine Tipps und Maßnahmen zur Prävention von Krankenständen helfen werden, die Gesundheit Deiner Mitarbeiter zu erhalten oder wiederherzustellen. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, schau Dir gerne unser Video an. Vielen Dank fürs Lesen!

    Von Grippe bis Stress: Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion von Krankenständen

    Von Grippe bis Stress: Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion von Krankenständen

    Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

    Von Theorie zur Praxis - So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

    Praxiserfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sammeln: Warum ist das wichtig?

    Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Arbeitswelt. Doch wie können angehende BGM-Expert:innen praktische Erfahrungen sammeln, um sich erfolgreich in diesem Feld zu positionieren?

      Praktika und Werkstudentenstellen im BGM: Karrierestart durch praktische Erfahrung

      Eine der effektivsten Möglichkeiten, Praxiserfahrung im BGM zu sammeln, ist durch Praktika und Werkstudentenstellen. In diesen Rollen können Sie ein breites Spektrum an praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen erwerben, von der Implementierung von Gesundheitsprogrammen bis hin zur Analyse von Leistungsdaten.

      Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

      Eigene Projekte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kreativität trifft auf praktische Erfahrung

      Während ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle eine wertvolle Erfahrung bietet, können eigene Projekte eine noch umfangreichere Möglichkeit sein, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie können zum Beispiel eine Gesundheitskampagne für Ihre Kolleg:innen im Büro organisieren, eine neue technische Lösung zur Verbesserung des Arbeitsumfelds entwickeln oder Online-Workshops zum Thema psychische Gesundheit anbieten.

      Durch diese Projektarbeit erhalten Sie nicht nur wertvolleErfahrungen, sondern können auch gleichzeitig Ihre Kreativität und Unabhängigkeit unter Beweis stellen.

      Netzwerken im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kontakte knüpfen und von ihnen lernen

      Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Praxisfähigkeiten im Bereich BGM ist das Netzwerken. Sprechen Sie mit BGM-Experten und -Expertinnen, nehmen Sie an Konferenzen und Workshops teil und schließen Sie sich Diskussionsgruppen an.

      Diese Aktivitäten bieten gute Gelegenheiten, um wertvolle Einblicke in das Industriefeld zu erhalten, Erfahrungen zu teilen und möglicherweise den Einstieg in die Branche zu erleichtern.

      Fazit:

      Eine erfolgreiche Promotion deiner BGM-Veranstaltung kann eine Herausforderung sein, die jedoch mit der richtigen Planung, Organisation und Umsetzung gemeistert werden kann. Beachte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe, nutze die passenden Kanäle und biete Anreize, um die Teilnahme deiner Veranstaltung zu fördern.

      Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen und überprüfe kontinuierlich den Erfolg deiner Promotion-Maßnahmen. Mit diesen Tipps wirst du sicherlich eine erfolgreiche und effektive Promotion deiner BGM-Veranstaltung durchführen können und eine große Zahl von Teilnehmenden gewinnen.

      Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

      Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

       

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

       

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

      BGM-Promotion - 10 Wege um Teilnehmende zu gewinnen

      Du planst eine BGM-Veranstaltung und möchtest sicherstellen, dass möglichst viele Teilnehmende daran teilnehmen?

      Dann ist dieses Video perfekt für dich! In dem Video gebe ich dir 10 bewährte Methoden zur BGM-Promotion an die Hand, mit denen du garantiert mehr Teilnehmende gewinnen werde

        Die erfolgreiche Promotion einer BGM-Veranstaltung

        Die Promotion einer BGM-Veranstaltung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, eine hohe Teilnehmerzahl zu erreichen und den gewünschten Nutzen aus der Veranstaltung zu ziehen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Aspekte du bei der Promotion beachten solltest und welche Strategien und Taktiken du einsetzen kannst, um erfolgreich eine große Zahl von Teilnehmenden zu gewinnen.

        BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

        Definiere deine Zielgruppe und erstelle eine zielgerichtete Werbebotschaft

        Um effektiv für deine BGM-Veranstaltung werben zu können, ist es wichtig, zunächst deine Zielgruppe zu definieren. Welche Personen möchtest du ansprechen und welche Bedürfnisse hast du erkannt? Auf Basis dieser Erkenntnisse kannst du dann eine zielgerichtete Werbebotschaft erstellen, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht und diese gezielt anspricht.

        Nutze die richtigen Kanäle für deine Promotion

        Um eine hohe Reichweite zu erzielen und möglichst viele Personen auf deine BGM-Veranstaltung aufmerksam zu machen, solltest du die für deine Zielgruppe passenden Kanäle nutzen. In der Regel bieten sich hierfür sowohl Online-Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder Landingpages als auch offline Promotion-Maßnahmen wie Flyer, Plakate oder Anzeigen an.

        Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen

        Eine gezielte Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern kann dir dabei helfen, eine größere Reichweite zu erzielen und deine Botschaft an eine breitere Zielgruppe zu bringen. Hier können z.B. andere Unternehmen, Branchennetzwerke, Influencer oder lokale Medien in Frage kommen, die deine Veranstaltung bewerben und auf ihre eigenen Plattformen oder Kanäle aufmerksam machen.

        Biete Anreize, um die Teilnahme deiner BGM-Veranstaltung zu fördern

        Anreize können dazu beitragen, dass sich potentielle Teilnehmende schneller für die Teilnahme an deiner BGM-Veranstaltung entscheiden. Hierbei bieten sich beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote, Frühbucherrabatte oder spezielle Boni an, die auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

        Auch das Werben von Freunden oder das Einbeziehen der Teilnehmenden in die Gestaltung des Programms kann sich als erfolgreiche Strategie erweisen.

        Biete Anreize, um die Teilnahme deiner BGM-Veranstaltung zu fördern

        Anreize können dazu beitragen, dass sich potentielle Teilnehmende schneller für die Teilnahme an deiner BGM-Veranstaltung entscheiden. Hierbei bieten sich beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote, Frühbucherrabatte oder spezielle Boni an, die auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

        Auch das Werben von Freunden oder das Einbeziehen der Teilnehmenden in die Gestaltung des Programms kann sich als erfolgreiche Strategie erweisen.

        Stelle sicher, dass deine Landingpage und Anmeldeprozesse reibungslos funktionieren

        Eine ansprechende Landingpage und ein reibungsloser Anmeldeprozess können dazu beitragen, dass potentielle Teilnehmende schnell und einfach Informationen zu deiner Veranstaltung finden und sich für eine Teilnahme anmelden können. Hier solltest du darauf achten, dass die Inhalte übersichtlich strukturiert sind, die Webseite auf verschiedenen Geräten gut funktioniert und sich Teilnehmende einfach und schnell anmelden und Tickets erwerben können.

        Stelle sicher, dass deine Landingpage und Anmeldeprozesse reibungslos funktionieren

        Um sicherzustellen, dass deine Promotion-Maßnahmen effektiv sind, ist es wichtig, die Erfolge deiner Marketing-Kampagne anhand von konkreten Kennzahlen zu messen. Hierzu bieten sich z.B. Conversion-Rate, Klickrate oder die Anzahl der Anmeldungen an. Auf Basis dieser Kennzahlen kannst du dann Optimierungen vornehmen, um deine Promotion-Maßnahmen gezielt zu verbessern und noch effektiver zu gestalten.

        Fazit:

        Eine erfolgreiche Promotion deiner BGM-Veranstaltung kann eine Herausforderung sein, die jedoch mit der richtigen Planung, Organisation und Umsetzung gemeistert werden kann. Beachte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe, nutze die passenden Kanäle und biete Anreize, um die Teilnahme deiner Veranstaltung zu fördern.

        Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen und überprüfe kontinuierlich den Erfolg deiner Promotion-Maßnahmen. Mit diesen Tipps wirst du sicherlich eine erfolgreiche und effektive Promotion deiner BGM-Veranstaltung durchführen können und eine große Zahl von Teilnehmenden gewinnen.

        BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

         

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

        Saneware: Die Entstehung eines digitalen BGM-Tools

        Unternehmen stehen heute vor der herausfordernden Aufgabe, eine gesunde Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen.

        Mit zunehmender Digitalisierung ist eine optimale Nutzung von digitalen Lösungen dabei unerlässlich. Wie sich diese beiden Ziele vereinen lassen, war die Frage, die zur Entstehung von Saneware geführt hat – einem Unternehmen, das sich auf digitale BGM-Lösungen spezialisiert hat.

        Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte von Saneware und die Vorteile, die die Nutzung der Saneware mit sich bringt.

        Die Gründer von Saneware wollen etwas verändern

        Saneware wurde von drei Experten in Sachen Betriebliches Gesundheitsmanagement gegründet, um die Zukunft des BGM digital zu gestalten.

        Mit BGM-Tools, wie beispielsweise der neuroflash-Software, soll es Unternehmen möglich gemacht werden, eine gesunde Umgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Dabei können jetzt auch kleinere Unternehmen von einer digitalen Lösung profitieren.

        Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

        Wer ist Philip Kochan?

        Philipp Kochan

        Kontaktdaten von Philipp-Kochan:

        Website: www.saneware.de

        E-Mail: inf*@sa******.de

        Tel.: +49 541 94136796

        Saneware bietet ein digitaler Begleiter für alle Beteiligten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Saneware ist ein Unternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements spezialisiert hat. Als einer der führenden Anbieter bietet Saneware mit der ihrer Software die optimale Möglichkeit, um die Mitarbeitergesundheit zu optimieren und eine gesunde Arbeitsumgebung zu gestalten.

        Nutzen Sie die Vorteile von Saneware und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe des BGM. So unterstützt Saneware eine optimierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien und schafft einen Ausblick in die Zukunft des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

        Fazit:

        Mit Saneware haben Unternehmen jeder Größe einen digitalen Partner gefunden, um Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die nächste Stufe zu heben. Die
        Software ist die perfekte Möglichkeit, um auf einfache, aber effektive Art die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu unterstützen. Gesundheitsdaten können von jedem Ort aus aufgerufen werden und ein medizinisches Echtzeit-Monitoring gibt Arbeitgebern genaue Einblicke in den Gesundheitsstatus jedes einzelnen Mitarbeiters. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Tool-Lösung auch eine Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Ärzten, um die Gesundheit der Mitarbeiter bestmöglich im Blick zu behalten.

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

         

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel

        Erfolgreiches BGM Briefing

        Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

        In diesem Podcast geht es um das Thema „Erfolgreiches BGM Briefing“ und wie du mit nur 6 gezielten Fragen die Maßnahmen planen kannst. Aber bevor wir darauf eingehen, lass uns erst einmal klären, was ein Briefing überhaupt ist

        Was ist ein Briefing?

        Was ist ein Briefing?
        Der Begriff „Brief“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie kurz oder knapp. Ein Briefing ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was Person A von Person B erwartet.

        Podcast-Episode: Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

        Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollte immer ein Briefing stattfinden, wenn eine Maßnahme geplant wird. Leider sind solche Briefings oft sehr knapp bemessen und es fehlt an wichtigen Informationen, um die Maßnahmen effektiv zu nutzen und das Budget richtig zu kalkulieren.

        Deshalb geht es in diesem Podcast um die vorbereitenden Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Die erste Frage, die du dir als Führungskraft oder BGM-Beauftragter stellen solltest, lautet: Was ist das Ziel? Was soll mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement erreicht werden?

        Was?

        Wenn es darum geht, ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die Beine zu stellen, gibt es ein paar entscheidende Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest. Egal ob Teambuilding, Rückentraining oder Entspannungskurs – es ist wichtig zu wissen, was die Maßnahmen bewirken und welche Schritte notwendig sind, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

        Wie viel?

        Wie viel Budget ist vorhanden? Wie viele Maßnahmen sollen durchgeführt werden? Wie viele Mitarbeitende sollen teilnehmen? All diese Fragen, die mit „wie viel“ anfangen, sollten im Vorfeld geklärt werden.

        Verschwende keine Zeit mit der Beantwortung von Rückfragen und erleichtere dir und allen Beteiligten den damit verbundenen Stress. Als Führungskraft solltest du dir auch überlegen, welche Räumlichkeiten dir zur Verfügung stehen, um alle Teilnehmenden unter zu bringen.

        Welche?

        Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Welche Menschen sind meine Kontaktpersonen?

        Um das Angebot korrekt kalkulieren zu können, ist es beispielsweise elementar zu wissen, welches Equipment bereitsteht oder erworben werden muss.

        In meinem Podcast erfährst du, welche weiteren 3 Fragen du dir vorab stellen solltest, um ein erfolgreiches BGM Briefing zu erstellen. Also höre gerne rein und erfahre, wie du mit nur 6 Fragen gezielte Maßnahmen planen kannst!

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        Erfolgreiches BGM Briefing – Von der Idee zur Umsetzung

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

         

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

        Evidenzbasiertes BGM

        Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

        Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz:

        Unternehmen sind auf der Suche nach effektiven Mitteln, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Sie setzen dabei auf das sogenannte „evidenzbasierte BGM“. Doch was bedeutet das eigentlich?

        Ich habe im Podcast Axel Wertz zu Gast. Er erläutert, worauf es beim evidenzbasierten BGM ankommt.

        Podcast-Episode: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

        Wer ist Axel Wertz?

        Axel Wertz absolvierte nach dem Abitur ein Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Studienschwerpunkte waren der Behindertensport und die Rehabilitation mit dem Schwerpunkt Psychisch Kranke/Verhaltensauffälligkeiten; Biomechanik, Motopädie und Körperbehinderte. Nach erfolgreichem Abschluss war er einige Jahre in einer Psychiatrischen Landesklinik und als Dozent an einer -fachschule für Sozialpädagogik tätig. Den damaligen mehrfachen Deutschen Meister in der Leichtathletik zog es 1998 beruflich zum TSV Bayer Dormagen. Seither begleitet Axel das BGM der Bayer AG und ist darüber hinaus seit 2014 als Geschäftsführer der TSV Bayer Dormagen Gesundheits GmbH bundesweit und international für Konzerne, aber auch für KMU tätig. Bei seiner Arbeit legt er besonderen Wert darauf, BGM ganzheitlich, multiprofessionell und Kennzahlen basiert zu betrachten. Mit rund 24 Jahren im Thema, dürfen wir ihn ruhig als einen der „alten Hasen“ der Branche bezeichnen.

        Was bedeutet BGM für Axel?

        Zu meinen ersten Fragen im Interview zählte: Was bedeutet BGM für dich und wie erklärst du anderen deine Arbeit?

        Axel erzählte mir, dass er es ganz spannend findet, wie sich das Thema in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Früher musste er vermehrt erklären, was BGM ist, doch heutzutage beobachtet er, dass immer mehr Menschen Berührungspunkte mit dem BGM schon hatten oder sogar haben. Axel erklärt sich das durch den Wandel der Arbeitswelt: Fachkräftemangel, Digitalisierung, etc. Diese Themen sind eng mit dem BGM verknüpft, weshalb es automatisch in den Fokus rückt. Außerdem betonte Axel, dass immer mehr betriebliche Akteure und Gesundheitsmanager tätig sind, die das BGM ebenfalls vorantreiben.

        Wenn er die Frage gestellt bekommt, was er den ganzen Tag macht, dann erzählt er, dass er sich um die Gesundheit von Beschäftigten kümmert und Unternehmen dabei unterstützt eine Gesundheitskultur zu entwickeln. Dabei stehe der Mensch selbst, aber auch die Ziele und Bedürfnisse der Unternehmen, die ihn beauftragen, im Mittelpunkt seines Interesses und Handelns. Er managet dabei aber nicht die Gesundheit der Menschen, wie einige denken, sondern er unterstützt die Menschen dabei, ihre Gesundheit über den beruflichen Kontext hinaus, optimal zu gestalten. Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten und deren Leistungsfähigkeit hängen unmittelbar zusammen. Insofern ist der Unternehmenserfolg mittels professionellem BGM eng geknüpft an die Etablierung und Optimierung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. Unternehmen gibt er dabei Hilfe zur Selbsthilfe, da 80% dessen, was Sie benötigen, um BGM zu implementieren bereits vorhanden sind.

        Was ist BGM für Axel nicht?

        Nach kurzer Überlegung antwortete Axel, dass das im Auge des Betrachters liegt, es jedoch einige Rahmenbedingungen gibt, an die die Orientierung bieten (z.B. gesetzliche Vorgaben, oder den Gesundheitsförderprozess aus dem Handlungsleitfaden Prävention der GKV). Doch eine Sache gab es, die ihm schwer im Magen lag. Er nannte sie ,,Alibi-Veranstaltungen“, dazu zählen z.B. Wettbewerbe für Beschäftigte, Mitgliedschaften im Fitnessstudio, Gesundheitstage, Obstkörbe usw.

        Sicherlich hat jeder dieser Maßnahmen eine Berechtigung, insbesondere als Motivationshilfe. Aber wenn es nur bei dieser einen, isolierten, Veranstaltung bleibt, dann reicht es nicht, so Axel. Die Folgen von einmaligen Veranstaltungen sind nicht nur verpasste Unternehmensziele, sonder mitunter auch enttäuschte Beschäftigte, die nicht nachvollziehen können, wohin die Reise führen soll; selbst wenn die Aktion an sich Spaß gemacht hat.

        Axel erzählte mir, dass solche Veranstaltungen aber auch durchaus sinnvoll genutzt werden können, beispielsweise als Kick-Off für das BGM an sich oder als Rahmen nachfolgender Maßnahmen.

        Wenn ein Gesundheitstag durchgeführt wird, dann sollte er nicht nur veranstaltet werden, weil Budget dafür vorgesehen ist, sondern als Einstieg für Folge-Projekte.

        Beispiel: Ihr plant einen Gesundheitstag zum Thema ,,Stress“. Ihr bietet verschiedene Stressmessungen und Workshops an. Anschließend stellt sich heraus, dass viele Mitarbeitenden gestresst sind. Dann nutzt diese Ergebnisse und leitet neue Maßnahmen wie Entspannungskurse oder Seminare ein. Zeigt den Mitarbeitenden, dass ihr die Bedürfnisse und Ergebnisse ernst nehmt und Taten folgen lasst.

        Was ist evidenzbasiertes BGM?

        Kurz und knapp ausgedruckt von Axel ,,Tue nur das, was wirkt.“ und was im besten Falle zu den Kennzahlen oder den Punkten, die man erhoben hat, die höchste Wahrscheinlichkeit bietet, auch Einfluss nehmen zu können.

        Eine ausführliche Erklärung, anhand eines Beispiels, bekommst du von Axel ab Minute 19.

        Fazit: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

        Schrittzähler und Obstkörbe können noch lange nicht die Gesundheit der Beschäftigten verbessern. Deswegen empfiehlt es sich immer nach der Evidenz der geplanten Maßnahmen zu fragen. Hinterfragt, ob diese Maßnahmen wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit haben, sowohl gesundheitlich als auch betriebswirtschaftlich. Reduziert ggf. eure Angebote und setzt auf nachweislich wirksame Maßnahmen in einer klaren BGM Struktur multimodal aufeinander aufbauen und multiprofessionell umgesetzt werden. Setzt Euch erreichbare Ziele, nutzt die Strukturen, die es gibt und macht Euch schlau, was wirkt, um regelmäßig die Wirksamkeit Eures BGM zu überprüfen. So gelingt es Euch ein evidenzbasiertes BGM, das zu Euch und Eurer Firma passt, zu schaffen.

        YouTube: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz


        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Sozial-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
        https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite:
        https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram:
        https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel:
        https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

        Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

        Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

        Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange:

        Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein wichtiges Thema, das immer mehr Unternehmen auf den Plan ruft. Denn gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind die Grundlage für einen erfolgreichen Betrieb. Doch was genau ist Betriebliches Gesundheitsmanagement eigentlich? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um es erfolgreich umzusetzen? Martin Lange gibt in seinem Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement konkrete Antworten auf diese Fragen und im heutigen Interview gibt er einen kleinen Einblick in sein Buch.

        Podcast-Episode: Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

        BGM im Home-Office - Martin Lange

        Hier die Kontaktdaten von Prof. Dr. Martin Lange:

        Mail: ml****@is************.de

        LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-lange-608486249/

        Dieses Jahr wurde das Praxishandbuch fürs BGM veröffentlicht. Es hat mehr als 600 Seiten, erzählt Martin. Dabei sollten es nie so viele Seiten werden. Grob waren 300 Seiten geplant, doch hatten die anderen Autoren so viele Ideen, dass es nun ein 636-Seiten-Werk geworden ist.

        Für wen ist das Buch?

        Martin empfiehlt sein Buch für Anwender des BGM, die den eigenen Wissenshorizont erweitern möchten. In dem Buch wurde auf eine emotionale und leichte Sprache verzichtet. Jedoch ist es auch keine hochkomplexe Sprache. Alle Autoren haben neutral und wissenschaftlich fundiert geschrieben. Martin beschreibt das Buch zudem als seriös und sagt, dass das Buch an manchen Stellen auch eine schwere Kost ist, vor allem dann, wenn es in die Gesundheitsmodelle reingeht. Doch diese ,,schwere Kost“ hat auch seinen Grund, denn jede/r kann im BGM arbeiten und bei dem verfassen des Werkes war es Martin wichtig, dass jede/r dieses Buch lesen kann, egal welche gesundheitlich wissenschaftlichen Grundlagen der oder die Leser/in mitbringt.

        Somit ist das Buch für eine große Bandbreite geeignet, richtet sich aber vorrangig an Entscheider und Umsetzer des BGM.

        Wie ist das Buch aufgebaut?

        Das Buch behandelt alle Themen, die im BGM wichtig sind. So werden einmal die gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen zu Beginn des Buches erklärt, dann geht es über in den Ablauf des BGM: Strukturaufbau, Prozesse und Ergebnisse. Am Ende folgt ein Ausblick in die Zukunft, wozu z.B. Agilität, New Work oder Arbeit 4.0 zählen.

        Was sicherlich interessant ist, wenn du überlegst das Buch zu kaufen: Es wird in allen Kapiteln praxisorientiert geschrieben, so werden auch die Effekte von Maßnahmen erläutert.

        Auf die einzelnen Kapitel gehen wir in der Episode genauer ein, also wenn du mehr erfahren möchtest, dann höre in den Podcast.

        Fazit: Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

        Das Praxishandbuch ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem BGM auseinandersetzen. Es verbindet Theorie und Praxis und verzahnt diese gleichzeitig mit neuen Denkansätzen für eine komplexe Arbeitswelt. Den wachsenden Herausforderungen, wie Fachkräftemangel, Digitalisierung oder auch Agilität sind nur drei von vielen Herausforderungen, der wir uns in der heutigen Arbeitswelt stellen müssen. Doch mittels eines funktionierenden BGM kann man diese Aufgaben meistern.

        YouTube: Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange


        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Sozial-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
        https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite:
        https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram:
        https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel:
        https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann

        Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten

        Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann

        Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann:

        Viele von uns verbinden Gewohnheiten mit negativen Eigenschaften, beispielsweise das Rauchen. Auch Menschen, die tägliche Routinen haben, werden häufig gefragt, ob sie eine Macke haben. Modern ist es, einfach in den Tag hinein zu leben oder? Dabei bieten uns Gewohnheiten so viel Mehrwerte und fördern unsere Gesundheit.

        Im Podcast ist heute Dr. Dirk Lümkemann zu Gast und wir sprechen über gesunde Gewohnheiten und warum unsere Eigenverantwortung dabei eine wichtige Rolle spielt.

        Podcast-Episode: Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann

        Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten

        Wer ist Dr. Dirk Lümkemann?

        ,,Dirk Lümkemann überträgt seine Leidenschaft für Sport und Gesundheit auf die Gebiete der Gesundheitsförderung und Prävention. Er hat als Führungskraft im Gesundheitsmanagement der SPAR Handels AG wertvolle Kenntnisse über Führung, Strukturen und Prozesse in Unternehmen gesammelt. Seine langjährige Tätigkeit als Generalsekretär des Deutschen Sportärztebundes und der kontinuierliche Austausch mit dem wissenschaftlichen Beirat von padoc stehen für die fortlaufende Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die padoc Konzepte. Als Mitglied der Expertengruppe Gesundheitsmanagement der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. hat Dirk Lümkemann praxisnahe Handlungsempfehlungen für Personalverantwortliche deutscher Unternehmen entwickelt.„- Dr. Dirk Lümkemann

        Was bedeutet Betriebliches Gesundheitsmanagement für Dr. Dirk Lümkemann?

        Gesundheitsmanagement bedeutet für Dirk in aller erster Linie, sich um die Gesundheit der Menschen zu kümmern. Gesundheit ist nach der neuen Definition der WHO, eine Fähigkeit. Und das bedeutet, dass man die Menschen dazu befähigen sollte, in ein besseres Gesundheitsverhalten zu kommen, um anschließend dadurch den Gesundheitszustand zu verbessern.

        Beim BGM sollte vor allem der Mensch im Mittelpunkt stehen, erklärt uns Dirk, damit man ihm helfen kann, den Gesundheitszustand zu fördern, damit er seine gesetzten Gesundheitsziele erreichen kann. Anschließend profitieren Mitarbeiter und Unternehmen.

        Reicht ein BGM für mehr Gesundheit oder müssen Mitarbeiter mehr Eigenverantwortung zeigen?

        Schauen wir auf unser Gesundheitssystem, fällt auf, dass wir bei gesundheitlichen Problemen die Verantwortung immer abgeben können. Habe ich Rückenschmerzen, dann gehe ich zum Arzt, der wird mir dann sicherlich eine Überweisung zum Physiotherapeuten geben oder ein Rezept für Schmerzmittel verschreiben. Bei größeren Beschwerden wird man ins Krankenhaus eingewiesen. Viele Menschen haben also nicht die Idee, die Probleme selbst in die Hand zu nehmen, um gesünder zu werden oder zu bleiben, so Dirk.

        Viele Männer und Frauen leiden vorrangig an Zivilisationskrankheiten, die z.B. durch schlechte Ernährung und Bewegungsmangel auftreten. Dabei kann doch jeder selbst die Ursache bekämpfen. Verhaltensänderung ist das Zauberwort. Denn Krankheiten sind in den meisten Fällen kein Schicksal, sie sind durch das eigene Verhalten bedingt, die Ausnahme bestätigt die Regel.

        Was sind die größten Gesundheitsgefahren in Deutschland?

        In Deutschland untersuchte man die größten Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung. Dirk erzählte, dass 87 Risiken untersucht worden sind. Die Top 7 sind folgende:

        1. Rauchen
        2. Hoher Blutdruck
        3. Blutzuckerwerte
        4. Hohes Übergewicht
        5. Ernährungsrisiken
        6. Starker Alkoholkonsum
        7. Hohe Cholesterinwerte

        Dies sind alles Gesundheitsrisiken, die durch das eigene Verhalten beeinflusst werden. Und wenn Unternehmen gesunde und Leistungsfähige Mitarbeitende wollen, dann sollten sie Maßnahmen im Rahmen des BGMs einsetzen, die diese Risiken reduzieren. Je weniger diese Probleme auftreten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeitenden bis zum 67. Lebensjahr gesund im Unternehmen arbeiten können.

        Wie kann ich Gewohnheiten optimieren?

        Man sollte nicht auf die Gewohnheiten schauen, die die Menschen schon haben. Auch nicht probieren schlechte Gewohnheiten abzugewöhnen, denn das braucht ebenfalls viel Kraft. Viel besser ist es, neue Gewohnheiten zu bilden.

        Als Beispiel: Du greifst in stressigen Situationen zu Süßigkeiten.

        Diese Gewohnheit möchtest du gern ändern und lieber eine andere Methode zur Entspannung einsetzen. Also nutze die Süßigkeiten nicht zur Erholung und Entspannung, sondern esse sie, weil sie dir schmecken und du sie nicht zur Entspannung brauchst.

        Tipp: Wenn du eine Gewohnheit ersetzen willst, solltest du dir immer überlegen, was zu dir passt, was du in deinem Alltag integrieren kannst, um deine Ziele zu erreichen.

        Schlechte Gewohnheiten durch bessere ersetzen ODER neue aneignen ODER Gewohnheiten mit anderen Gewohnheiten kombinieren?

        Am besten funktioniert es, immer Gewohnheiten mit anderen Gewohnheiten zu kombinieren.

        Beispiel: Ein Mann hat sich vorgenommen mehr Obst zu essen, denn er isst zu wenig Obst. Er weiß, dass Obst wichtig ist und möchte deswegen nun täglich Obst essen. Anschließend hat er geschaut, welche Gewohnheit er hat. Sie sah wie folgt aus: Er ist morgens ins Büro, hat die Tasche abgestellt und den PC hochgefahren. Anschließend ist er in die Teeküche um sich einen Kaffee zu kochen. Eine perfekte Voraussetzung um die Portion Obst einzubauen! Also hat er zu dem Kaffee sich noch sein Portion Obst geschnitten. Diese Gewohnheit hat sich nach und nach eingespielt und ist schließlich zu einer Routine geworden.  

        Fazit: Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann

        Gewohnheiten sind Entscheidungen, die jeder von uns tagtäglich (unter-)bewusst trifft. Sie haben uns so stark im Griff, dass sie unser Leben bestimmen. Nicht umsonst sagt man ,,Macht der Gewohnheit“. Jedoch haben immer mehr Menschen Gewohnheiten, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Alles soll immer komfortabler und bequemer werden. Doch das tut uns und unserem Körper nicht gut. Zivilisationskrankheiten sind häufig die Folge. Ein BGM kann helfen, diese Gewohnheiten der Mitarbeiter neu zu gestalten und so mehr Wohlbefinden, Gesundheit, Glück und Erfolg schaffen.

        YouTube-Episode: Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann


        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Sozial-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
        https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite:
        https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram:
        https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel:
        https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen: