Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

„Seid nicht so hart mit Euch selbst, habt Euren Körper lieb.“

Was auf den ersten Blick wie eine emotionale Floskel klingt, ist in Wahrheit ein Appell mit fachlicher Tiefe.

Denn das Thema Frauengesundheit – insbesondere die Wechseljahre – wird im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) noch viel zu selten beleuchtet.

Dabei betrifft es rund die Hälfte aller Mitarbeitenden. Höchste Zeit also, diesem sensiblen und doch so wichtigen Thema mehr Raum zu geben.

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört
Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

In unserer aktuellen Podcastfolge spreche ich mit meiner Kollegin Lara Hanack, die sich intensiv mit weiblicher Gesundheit auseinandergesetzt hat.

Anlass war ein persönlicher: ihre Mutter, die in den Wechseljahren kaum Orientierung fand. Diese Erfahrung war der Anstoß für Lara, sich tiefer in das Thema einzuarbeiten – für ihre Familie, ihre Kundinnen und für die betriebliche Praxis.

Warum wir über Frauengesundheit sprechen müssen!?

Zwar gibt es zahllose Gesundheitskurse in Unternehmen, doch die meisten sind geschlechtsneutral.

Spezifische Angebote für Frauen, die auf hormonelle Schwankungen, Zyklusphasen oder Beschwerden in den Wechseljahren eingehen, fehlen häufig.

Dabei sind die Auswirkungen real:

👉 Schlafstörungen, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schmerzen und mentale Belastungen sind keine Randerscheinungen.

👉 Der weibliche Zyklus beeinflusst nicht nur das emotionale Gleichgewicht, sondern auch Trainingssteuerung, Leistungsfähigkeit und Regenerationszeiten.

👉 Wechseljahre sind keine kurzfristige Episode, sondern eine mehrjährige Lebensphase mit individueller Ausprägung.

Verständnis statt Verlegenheit

Gerade für männliche Führungskräfte bleibt das Thema oft ein Tabu. Lara bringt es auf den Punkt:

„Wenn Mütter nicht schlafen, weil das Baby schreit, zeigt jeder Verständnis. Wenn Frauen in den Wechseljahren vor Unruhe nicht schlafen, fragt keiner.“

Es geht nicht darum, intime Details zu diskutieren. Es geht um Empathie, Kommunikation und angemessene Unterstützungsangebote.

Was kann das BGM leisten?

Ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das diesen Namen verdient, darf Frauengesundheit nicht ausklammern.

Es braucht:

  • Workshops zu weiblicher Gesundheit, Zykluswissen und Wechseljahre
  • Ernährungsseminare: Was tut in welcher Phase gut?
  • Individuelle Bewegungsangebote: Angepasst an Energielevel und Beschwerdebild
  • Entspannungstraining: PMR, Yoga oder Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Wissenschaft und Weiterbildung

Lara hat sich intensiv weitergebildet und empfiehlt das Buch „Woman on Fire“ von Sheila de Liz als Einstieg – auch als Hörbuch verfügbar. Es erklärt hormonelle Zusammenhänge mit Verständnis und Humor und macht deutlich: Wechseljahre sind kein Abstieg, sondern ein Aufbruch.

Fazit:

Gesundheit in den Wechseljahren darf kein Nischenthema sein. Es betrifft nicht nur Frauen über 50, sondern auch Teams, Führungskulturen und das gesamte Arbeitsklima.

Was bleibt zu tun?

👉 BGM braucht geschlechtersensible Perspektiven.
👉 Männer brauchen mehr Verständnis, Frauen mehr Unterstützung.
👉 Unternehmen brauchen den Mut, Tabus zu brechen.

Denn echte Gesundheit bedeutet: Jeden Menschen in seiner Lebensrealität zu sehen und zu unterstützen.


Youtube: Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört


Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima

5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima

5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima

5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima:

Ein gesundes Betriebsklima trägt dazu bei, dass MitarbeiterInnen motivierter und engagierter arbeiten und beugt Konflikten vor. Wenn Ihr das in Eurem Unternehmen so beobachten könnt, scheint es mit Eurem Betriebsklima gut zu laufen. Wenn nicht haben wir heute ein paar Tipps, mit denen Ihr am Arbeitsklima arbeiten könnt.

Podcast-Episode: 5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima

5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima

Was ist der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Betriebsklima?

Als Betriebsklima bezeichnet man die subjektiv erlebte und wahrgenommene längerfristige Qualität des Zusammenwirkens, der Zusammenarbeit der Beschäftigten eines Unternehmens. Ein gutes Betriebsklima zeichnet Angestellte aus, die sich in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen, die Spaß und Freude bei der Arbeit haben.

Ein schlechtes Betriebsklima hingegen zeigt Intrigen unter Kollegen, Anschwärzen beim Vorgesetzten,
Angst um den Arbeitsplatz und fehlende Anerkennung. Um die richtige Balance zu finden, haben wir Euch ein paar Tipps zusammengefasst, mit denen Ihr fürs Erste gut aufgestellt seid.

Unsere 5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima:

  1. Die Krux mit dem Boni
    • Wer seinen MitarbeiterInnen ab und zu etwas Gutes tun möchte, sollte vorsichtig sein. Denn wer seine Angestellten belohnen möchte, muss damit rechnen, dass untereinander Missgunst entsteht oder dauerhaft Ansprüche auf solche Boni gestellt werden.
    • Es fördert das Arbeiten gegeneinander
  1. Nutze die mitgebrachte Motivation der MitarbeiterInnen
    • die intrinsische Motivation nutzen
    • Was ist die Grundmotivation jedes Einzelnen?
    • Persönliche Wünsche/ Ziele/ Träume/ Herausforderungen aufgreifen und die Arbeit darauf ausrichten und die Fähigkeiten kombinieren
    • Spaß an der Arbeit fördern und am Laufen halten
  1. Stelle Dir die Camping-Frage
    • Stärken und Schwächen sind zweitrangige Punkte, die bei einem Einstellungsgespräch Beachtung finden sollten (wenn überhaupt … wenn Ihr wissen möchtet, worauf es beim Einstellungsgespräch wirklich ankommt, hört nochmal in die Episode „Talente finden, führen und binden“) wichtiger ist zu wissen, ob der/die Neue menschlich zu Euch passt
    • Würdet Ihr Euch mit dem/der potentiellen neuen Angestellten ein Zelt teilen?
    • Würdet Ihr mit der Person ein ganzes Wochenende zelten?
    • Wenn ja, dann passt diese Person zu Euch und ins Team
  1. Schaffe Homogenität oder bewusste Heterogenität
    • Immer Harmonie bringt einen nicht weiter, weil man ja aus Konflikten lernt und sich weiterentwickelt
    • Immer Streitigkeiten halten auf und sind auch nicht gut
    • Also: Die Mischung macht’s!
  1. Stärke die Resilienz
    • Psychische Widerstandfähigkeit des Einzelnen stärken
    • Verschiedene Meinungen treffen gelegentlich aufeinander, Streitigkeiten treten auf, Kritik wird geäußert… manchmal gerechtfertigt, manchmal ungerechtfertigt. Das zu filtern und gelegentlich zu reflektieren, eine/n KollegIn stärken oder ihm/ihr den Wind aus den Segeln nehmen, kann Konflikte lindern und gelegentlich verhindern

Wenn Ihr jetzt auch Bock auf Urlaub und campen habt, habt Ihr zwar zugehört, aber seid
wohl urlaubsreif. Macht aber nichts, wenn Ihr weitere Fragen habt meldet Euch einfach.

YouTube-Episode: 5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima

5 Tipps für ein gesundes Betriebsklima

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: