Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier

Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier:

In den letzten Jahren ist Calisthenics immer beliebter geworden. Viele Menschen sehen die Vorteile des Trainings und wollen die Erfolge selbst erzielen. Auch Unternehmen erkennen die Vorteile von Calisthenics und setzen das Training vermehrt in ihren Firmen ein. Marc Suerbier ist Gründer von CustomBars und hat sich auf das Thema Calisthenics Parks spezialisiert.

In diesem Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit dem Training in Unternehmen und teilt seine Tipps für einen erfolgreichen Einsatz von Calisthenics im Business-Alltag.

Podcast-Episode: Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier

Wer ist Marc Suerbier?

Marc Suerbier ist ein bekannter Calisthenics-Athlet aus Deutschland. Er hat sich auf die Kombination von Kraftsport und Akrobatik spezialisiert und ist einer der besten Calisthenics-Athleten der Welt. Außerdem hat Marc die Firma CustomBars gegründet und fertig individuelle und hochwertige Calisthenics Parks an.

Was ist Calisthenics?

Calisthenics ist eine Art von Körpertraining, bei dem man ausschließlich mit seinem eigenen Körpergewicht arbeitet. Dabei wird in der Regel ohne Hilfsmittel trainiert, so dass die Bewegungen von den Armen und Beinen ausgeführt werden müssen. Die Übungen sind oft sehr anspruchsvoll und fordern sowohl Kraft als auch Ausdauer.

Calisthenics wird häufig als Alternative zu herkömmlichen Trainingsmethoden angesehen, da es oft einfacher und Zeitersparnis ist, als zum Fitnessstudio zu fahren. Auch für Anfänger ist es eine gute Möglichkeit, sich für das Training motivieren zu können, da es keine teuren Geräte oder Kleidung braucht.

Für wen eignet sich der Calisthenics Park?

Calisthenics Parks bieten eine tolle Möglichkeit, um Kraft und Ausdauer zu entwickeln. Marc erzählt, dass es sich für alle anbeitet, die etwas für sich und ihren Körper tun wollen. Calisthenics ist auch ideal für alle, die keine Lust auf den üblichen Fitness-Studio-Klang haben. Es ist eine sehr entspannende Art der Übung, die dir hilft, deine Muskeln zu stärken und deinen Körper zu kontrollieren.

Ich interessiere mich für einen Calisthenics Park, wie geht’s weiter?

Wenn dir die Gesundheit und Fitness, deiner Mitarbeitenden wichtig ist, du aber noch nicht weißt, wie du sie unterstützen kannst, könnte ein Calisthenics Park eine ziemlich coole Lösung sein. Marc erklärt, dass sich Interessenten am besten mit ihm in Verbindung setzen sollten. Sei es via E-Mail, LinkedIn oder per Anruf. Dann kann man gemeinsam ein erstes Beratungsgespräch vereinbaren, in dem die Herausforderungen, Wünsche und Bedürfnisse ermittelt werden. Gemeinsam überlegt ihr, für wie viele Mitarbeitende der Park sein soll und wie viel Platz ihr als Unternehmen zur Verfügung habt.

Marc hat da ein Standardbeispiel: Ein Unternehmen hat eine Fläche von 100qm (10mx10m), die reicht für 20 Personen, um gleichzeitig trainieren zu können. Wie der Calisthenics Park aufgebaut sein soll, hängt ganz von den Wünschen des Kunden ab.

Im weiteren Verlauf wird ein Angebot von Marc erstellt und die kaufmännischen Details werden beschlossen. Dann beginnt der Bau des Parks. Dabei muss der Kunde sich um nichts kümmern, denn CustomBars begleitet das Projekt von Anfang bis Ende. Heißt, sie setzen den ersten Spatenstich und ziehen die letzte Mutter fest.

Auch im Anschluss unterstützen sie gern die Unternehmen dabei, den Mitarbeitenden noch weitere Mehrwerte zu bieten, damit der Calisthenics Park genutzt wird .  

Fazit: Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier

Calisthenics Parks sind eine tolle Möglichkeit, die Gesundheit von Mitarbeitenden zu fördern. Marc Suerbier, der Betreiber eines Calisthenics Parks, hat uns erzählt, wie viel Spaß die Parks machen und wie sie dabei helfen, den Körper in Form zu bringen. Vielleicht steht ja bald auch in eurem Unternehmen ein Calisthenics Park.

Du hast Fragen? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Digitale Gesundheitsförderung – Online Escape Room

Digitale Gesundheitsförderung – Online Escape Room:

Mit der BGF oder dem BGM möchte man die Gesundheit der Mitarbeitenden fördern, doch nicht jeder Mitarbeitende erkennt den eigenen Bedarf und nimmt an Maßnahmen teil. Brainrooms hat sich dieser Herausforderung angenommen und einen Online Escape Room entwickelt, der den Einstieg in die Gesundheitsförderung erleichtert.

In diesem Podcastinterview mit Robert Runge, Geschäftsführer von BrainRooms, spreche ich über Online Escape Rooms als Instrument der Gesundheitsförderung.

Podcast-Episode: Digitale Gesundheitsförderung – Online Escape Room

Wer ist Robert Runge?

Robert Runge ist einer der beiden Gründer von BrainRooms. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Alexander Steffl kam ihm in der Pandemie die Idee, einen Online-Escape Room zu entwickeln.

Sie haben gemeinsam einige andere Escape Rooms zuvor gespielt, fanden jedoch, dass diese noch potential nach oben hatten – also warum nicht selbst einen bauen? Aus der Idee würde nun Wirklichkeit und sie haben ihren ersten Escape Room, der speziell für die BGF entwickelt ist. Warum BGF? Robert kommt aus dem Bereich Gesundheit, hat selbst Gesundheitsmanagement studiert und sah Potential in dieser Niesche.

In den Escape Room-Räumen müssen die Teilnehmer knifflige Aufgaben lösen, um aus dem Raum zu entkommen. Die Räume sind so gestaltet, dass unterschwellig eine Vermittlung von gesundheitsrelevanten Themen entsteht. Die Konzepte von BrainRooms haben bereits mehrere Preise gewonnen und wurden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.

Robert Runge

Hier die Kontaktdaten von Brainrooms:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/brainrooms/?originalSubdomain=de

Tel: +49 208 30670950

Website: https://brainification.de

Mail: impressum@brainification.de

Wie läuft der Escape Room ab?

Zuallererst musst du bei BrainRooms Spiellizenzen kaufen oder eine Testlizenz anfragen. In beiden Fällen durchspielst du den selben Escape Room. Anschließend bekommst du einen oder entsprechend mehrere Links per E-Mail zur Verfügung gestellt und kannst dann in kleinen Gruppen das Rätsel lösen. Robert empfiehlt 3 bis 5 Spieler für ein Spiel.

Um das Spiel zu starten, müssen keine Apps installiert werden, man muss sich auch nirgends registrieren, es kann direkt losgespielt werden! Jeder Spieler kann von seinem eigenen Endgerät auf das Spiel zugreifen. Dabei sind alle Personen im selben Escape Room und die (Maus-)Bewegungen der Mitspieler sind durch Lupen auf dem eigenen Bildschirm sichtbar. So kann jeder Spieler erst selbstständig nach Lösungsideen suchen und trotzdem können alle anderen den Weg verfolgen.

Der Escape Room besteht aus vielen kleinen Rätseln, die gelöst werden müssen. Beispielsweise muss ein PC-Passwort geknackt werden. Um auf die Lösung zu kommen, sind verschiedene Kärtchen im dem Raum verteilt, die verschiedene Dehnübungen aufzeigen. Das Team muss dann herausfinden, welche Muskeln dabei gedehnt werden. Hilfestellungen gibt es genügend, sodass jeder auf die Lösung kommen kann.

Wenn das Rätsel erfolgreich gelöst ist, kann der Schwung der Teilnehmenden genutzt werden, erklärt Robert. Und zwar gibt es dann die Möglichkeit, am Ende des Spiels eine Verküpfung einzufügen. So können sich die Teilnehmenden anschließend zu einem Rückenschulkurs, ein Seminar o.ä. eintragen. Das, was Ihr vorher festgelegt habt.

Wie du vielleicht merkst, werden in diesem Escape Room keine Gesundheitstipps ausgesprochen, sondern das Thema Gesundheit schmiegt sich perfekt in den Escape Room ein. Ein wenig ausführlicher erklären Robert und ich dir den Escape Room im Podcast. Außerdem erfähst du, was für ein Budget du pro Kopf einplanen musst!

Fazit: Digitale Gesundheitsförderung – Online Escaperoom

Ich bin mir ziemich sicher, dass der Escape Room auch etwas für dein Team ist, um einen guten Einstieg in die betriebliche Gesundheitsförderung zu bekommen! Also worauf wartest du noch? Geh doch einfach mal auf die Webseite und informier dich über BrainRooms. Vielleicht ist es ja genau das Richtige für dein Team und Eure Gesundheit.

Du hast Fragen? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Digitale Gesundheitsförderung – Online Escape Room

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtPbmxpbmUgRXNjYXBlIFJvb20gYWxzIGRpZ2l0YWxlIEdlc3VuZGhlaXRzZiZvdW1sO3JkZXJ1bmcgfCBJbnRlcnZpZXcgbWl0IFJvYmVydCBSdW5nZSB2b24gQnJhaW5yb29tcyZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs1MjUmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzI5NSZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvaXhmMlMwbHBWdzg/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Generation Z in der Arbeitswelt

Generation Z

Generation Z in der Arbeitswelt:

Die Generation Z ist die jüngste Bevölkerungsgruppe, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt aktiv ist. Die zwischen 1995 und 2010 Geborenen sind die ersten echten Digital Natives und sind mit der Technologie aufgewachsen, die ihnen zur Verfügung steht. Einem kürzlich erschienenen Bericht von McKinsey zufolge werden sie bis 2025 ein ganzes Drittel der weltweiten Arbeitnehmerschaft ausmachen. Da eine so große und einflussreiche Gruppe kurz vor dem Eintritt in die Arbeitswelt steht (oder sich in einigen Fällen bereits dort bemerkbar macht), ist es an der Zeit, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was diese Generation will – und wie Unternehmen dies bieten können.

Podcast-Episode: Generation Z in der Arbeitswelt

Welche Generationen gab es nochmal?

  • Baby Boomers: geboren zwischen 1943 und 1964
  • Generation X: geboren zwischen 1965 und 1978
  • Millennials/ Generation Y: geboren zwischen 1979 und 1998
  • Generation Z: geboren ab 1995

Was wünscht sich die Generation Z von der Arbeitswelt?

Die Zukunft der Arbeitswelt wird von der Generation Z gestaltet. Diese ist die erste Generation, die mit dem Internet großgeworden ist und eine andere Vorstellung von Arbeit hat, als ihre Eltern oder Großeltern. Die Generation Z ist nun angekommen und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Hauptanforderung der Generation Z an Unternehmen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele junge Menschen möchten nicht mehr 40 Stunden in der Woche arbeiten, sondern ihre Zeit auch für Familie und Freunde nutzen können. Sie wollen keine Stehpässe mehr machen, sondern ihren Job so gestalten, dass er zu ihnen passt. Auch das Gehalt spielt für die Generation Z eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind Selbstverwirklichung, Spaß am Job und ein gutes Arbeitsklima.

Welche Herausforderungen bringt dies mitsich?

Wenn die Generation Z in die Arbeitswelt eintritt, werden sich für Arbeitgeber einige Herausforderungen ergeben. Die Generation Z ist sehr technologieorientiert und verfügt über ein gutes Verständnis für neue Technologien. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber ihre Geschäftsabläufe anpassen und neue Technologien einsetzen müssen, um mit der Generation Z Schritt halten zu können.

Eine weitere Herausforderung für Arbeitgeber wird sein, die Motivation der Generation Z zu verstehen und zu fördern. Die Generation Z ist sehr idealistisch und möchte sich für eine Sache einsetzen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter der Generation Z eine Aufgabe haben, an der sie wachsen und sich weiterentwickeln können. Die Generation Z ist auch sehr sozial orientiert.

Dies bedeutet, dass Arbeitgeber darauf achten müssen, soziale Aktivitäten anzubieten, damit die Generation Z bei ihnen beschäftigt bleibt.

Was denkst du von der Generation Z? Wie wird sich deiner Meinung nach die Arbeitswelt wandeln? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Generation Z in der Arbeitswelt

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtHZW5lcmF0aW9uIFogfCBXYW5kZWwgZGVyIEFyYmVpdHdlbHQmcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NTI1JnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDsyOTUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL20zazQ4RVJyajc4P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler:

Im Zeitalter der sozialen Medien ist eine gute Außendarstellung als Arbeitgeber besonders wichtig. Denn Bewerber informieren sich zunehmend online über Unternehmen, bevor sie sich bewerben. Bietet ein Unternehmen auf den ersten Blick keine attraktiven Arbeitsbedingungen, wird es im Internet kaum Chancen haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Ich habe im Podcast Florian Semmler zu Gast, er ist Profi, wenn es um die Außendarstellung eines Unternehmens geht. Wir erklären, worauf es ankommt um die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. Bleib dran!

Podcast-Episode: Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

Wer ist mediapool?

mediapool ist seit 2015 am Markt. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, für Unternehmen Videos zu produzieren. Sie möchten Unternehmen dabei helfen, die gesteckten Kommunikationsziele zu erreichen. Sie produzieren Videos für jedes Unternehmen, egal ob gewerblicher Mittelstand, Hotellerie oder Gastronomie. Sätze wie ,,Das funktioniert in meiner Branche nicht“ akzeptiert das Team von Mediapool nicht. Denn sie wissen, dass die Branche nicht wichtig in Bezug auf die Arbeitgeberpositionierung ist. Viel wichtiger ist es, zu zeigen, was hinter der Fassade passiert.

Wie hat sich der Arbeitsmarkt gewandelt?

Florian erzählte im Interview von der Generation Z. Die jungen Menschen wollen heute mehr als nur einen Job. Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln und einen Sinn in ihrer Arbeit sehen. Gleichzeitig erwarten sie flexible Arbeitsbedingungen und ein gutes Work-Life-Balance.

Außerdem schilderte er die aktuelle Situation, dass es nicht zu wenig Fachkräfte gibt, sondern nur wenige Fachkräfte, die aktiv nach einem Job suchen. ,,Die Fachkräfte sind in den Firmen, aber möglicherweise noch nicht in deiner Firma (…)“ erzählte Florian. Also gibt es aktuell mehr offene Stellen als Suchende. Aus diesem Grund empfiehlt Florian, dass Unternehmen Dinge neu durchdenken sollten und sich ggf. neu positioniere, um Personal zu bekommen.

Was steigert die Arbeitgeberattraktivität?

Ich fragte Florian, was er denkt, wie Unternehmen die Arbeitgeberattraktivität steigern können. Ohne lang zu überlegen, nannte er mir folgende 3 Punkte, die sich junge Leute wünschen: mehr Freizeit, höhere Flexibilität und nicht lange binden.

Er hat beobachtet, dass es vielen Arbeitnehmenden immer wichtiger wird, weniger zu Arbeiten und mehr Freizeit zu haben. Die Beschäftigten würden lieber 20-30 Stunden arbeiten und 4 Tage am Stück frei haben – also keine 40 Stunden mehr.

Wie bringt man die Arbeitgeberattraktivität nach draußen?

Die Firma mediapool hat mittlerweile mehr als 1.000 Projekte umgesetzt und Unternehmen dabei geholfen, geeignetes Personal in kurzer Zeit zu gewinnen. Also bin ich bei Florian wohl richtig, wenn es um die Frage geht: Wie bringt man die Arbeitgeberattraktivität nach draußen?

Grundsätzlich sei es wichtig, dass das Video authentisch wird und nichts gezeigt wird, was eh nicht da ist, sagte Florian. Wenn ein Geschäftsführer nicht vor die Kamera will, sei dies kein Problem. Es ist zwar empfehlenswert, weil es so nahbarer wird, jedoch kein Muss. Viel wichtiger sei es, dass die Mitarbeitenden vor die Kamera treten. Sie bauen Vertrauen auf, wirken authentisch und der Zuschauer und potentielle Bewerber fühlt sich abgeholt, erklärte er mir. Wichtig ist es, die Mitarbeitenden ins Bild zu holen, die man auch haben möchte, denn ,,man zieht immer das an, was man ausstrahlt“ – so Florian.

Fazit: Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es wichtig, flexibel zu sein und sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Nur so kann auch dein Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt standhaft bleiben. Durch eine kluge Positionierung deines Unternehmens kannst du dir einen Wettbewerbsvorteil schaffen und dich gegenüber der Konkurrenz behaupten. Nutze Image-Videos, Social Media und Co., um zu zeigen, was du für ein tolles Unternehmen hast!

Du hast Fragen? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtNaXRhcmJlaXRlciBmaW5kZW4gfCBSZWNydWl0aW5nIHwgSW50ZXJ2aWV3IG1pdCBGbG9yaWFuIFNlbW1sZXImcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NTI1JnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDsyOTUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL3Ytak9MUG1haTdjP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten? :

Ärzte haben einen anstrengenden, stressigen Job. Sie müssen sich um die Gesundheit von anderen Menschen kümmern und haben oft wenig Zeit für sich selbst. Aber wie steht es um ihre eigene Gesundheit? Sind Ärzte gesünder als der Durchschnitt oder leiden sie unter den gleichen gesundheitlichen Problemen wie alle anderen?

Medscape führte im Jahr 2020 eine Umfrage zur Gesundheit von ÄrztInnen durch. Ich gebe dir in dieser Episode einen Einblick in die Ergebnisse und wertvolle Tipps mit an die Hand, wie du Überlastungen vorbeugen kannst.

Podcast-Episode: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Eine aktuelle Studie von Medscape aus dem Jahr 2020 hat die Auswirkungen von Burn-out und Depressionen bei Ärzten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Burn-out und Depressionen bei Ärzten weit verbreitet sind und zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsleistung führen. In der Studie wurden über 1130 Ärzte aus Deutschland befragt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass über die Hälfte aller Ärzte angaben, dass sie unter mentaler, emotionaler und körperlicher Erschöpfung leiden.  Weiterhin berichten viele Ärzte (56%) mit depressiven Symptomen, dass sie die Arbeitssituation krank macht. Schaut man auf die Studie von 2018, waren es nur 48%. Die Studie zeigt auch, dass Burn-out und Depressionen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsleistung führen. Viel Ärzte berichten, dass sie Fehler machen, sie wenig motiviert sind oder die Geduld im Umgang mit Patienten fehlt.

Weitere Ergebniss der Umfrage:

  • 75% ,,Nein, an meinem Arbeitsplatz wird kein Programm zur Stressreduktion angeboten.“
  • 86% der Teilnehmenden mit Burn-out, sagten: ,,Ja, die Belastung wirke sich auch auf die Partnerschaft aus.“

Burn-out, Depressionen oder beides?

  • 15% sagen ,,Ja, ich habe Burnout-Symptome.“
  • 14% sagen ,,Ja, ich habe beides.“
  • 26% ,, Ja, ich habe manchmal depressive Verstimmungen“
  • 45% ,,Keines der genannten“

Burn-out Ursachen:

  • 42% Überstunden (49% Klinik, 34% Praxis)
  • 44% Verwaltung und Dokumentation ihrer Arbeit (34% Klinik, 59% Praxis)
  • 39% Fehlender Respekt von Verwaltung, Arbeitgebern, Kollegen, Angestellten (55% Klinik, 11% Praxis)

Burn-out: negative Folgen

  • 60% ,, Ich ziehe mich von anderen zurück“
  • 38% ,,Ich esse ungesund“
  • 30% ,,,Ich trinke Alkohol“

Wie kann ich Überlastungen vorbeugen?

Was macht uns krank? Früher dachte man, es seien Bakterien und Viren, die unseren Körper befallen und Krankheiten verursachen. Doch mittlerweile weiß man: Es sind in erster Linie Überlastungen, Stress und innere Anspannung, die zu Depressionen oder gar zum Burnout führen können. Viele Menschen nehmen diese Gefahr jedoch nicht wirklich ernst – bis es plötzlich soweit ist und sie selbst unter einer solchen Erkrankung leiden. Dabei ist es gar nicht so schwer, vorzubeugen! Hier sind 4 Tipps…

  1. Achte auf deine körperliche Gesundheit
    • Einer der besten Wege, um Überlastungen und Stress zu vermeiden, ist, auf deine körperliche Gesundheit zu achten. Wenn du dich nicht gut fühlst, bist du anfälliger für Stress und kannst dich nicht so gut konzentrieren. Achte also auf ausreichend Schlaf, Bewegung und eine gesunde Ernährung.
  2. Lerne, Nein zu sagen
    • Viele Menschen neigen dazu, zu viel zu tun und sich zu übernehmen. Dies führt oft dazu, dass sie überlastet sind und unter Stress leiden. Lerne daher, Nein zu sagen, wenn du merkst, dass du bereits zu viel auf deinem Teller hast. Sage nur Ja zu den Dingen, die wirklich wichtig für dich sind und die du gerne tust.
  3. Setze Prioritäten
    • Es ist wichtig, Prioritäten zu setzen und sich nicht von allem und jedem ablenken zu lassen. Konzentriere dich auf die Aufgaben, die wirklich wichtig für dich sind und versuche, alles andere auszublenden. Dies hilft dir dabei, besser zu arbeiten und den Überblick zu behalten.
  4. Lerne entspannen
    • Einer der besten Wege, um mit Stress umzugehen, ist es, regelmäßig Zeit für Entspannung einzuplanen. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit für dich selbst und tu etwas, was dir gut tut – sei es lesen, spazieren gehen oder einfach nur Musik hören.

Fazit: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

In den letzten Jahren ist die Belastung für Ärztinnen und Ärzte stetig gestiegen. Sie haben immer mehr zu tun und immer weniger Zeit für sich selbst. Viele von ihnen leiden unter Stress und Schlafmangel. Das alles hat natürlich Auswirkungen auf die Gesundheit. Deswegen ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte auch auf die eigene Gesundheit achten. Sie müssen lernen, den Job richtig zu organisieren und sich genug Zeit für Erholung und Entspannung zu nehmen. Nur so können sie auch in Zukunft gesund bleiben und die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung bieten.

Viele Menschen neigen dazu, zu viel zu tun und sich zu übernehmen. Dies führt oft dazu, dass sie überlastet sind und unter Stress leiden. Lerne daher, Nein zu sagen, wenn du merkst, dass du bereits zu viel auf deinem Teller hast. Sage nur Ja zu den Dingen, die wirklich wichtig für dich sind und die du gerne tust.

Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Führung will gelernt sein - Julia Käser

Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser:

„Führung ist eine Kunst, die gelernt werden will.“

Dieses Zitat von Winston Churchill trifft es wohl am besten. Viele Menschen glauben, dass Führung angeboren ist. Doch weit gefehlt! In diesem Podcast habe ich Julia Käser zu Gast. Sie ist ist Expertin und Coach, wenn es um das Thema Führung geht.

Im Podcast verrät sie dir, was eine gute Führungskraft auszeichnet und gibt einige wertvolle Tipps mit an die Hand.

Podcast-Episode: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Wer ist Julia Käser?

Julia war 12 Jahre Offizier beim Militär, anschließend baute sie ein Start-up in Berlin mit auf, war als Agile Coach und Scrum Master in der IT unterwegs und ist nun Agile Leadership Coach. Somit hilft sie heute Führungskräften in KMU’s, die Teamperformance zu steigern, Verantwortung abzugeben und ein Team richtig zu leiten.

Hier die Kontaktdaten von Julia Käser:

Mail: julia.kaeser@jkconcepts-training.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-k%C3%A4ser-3a7798150/

Instagram: https://www.instagram.com/jkconcepts.training/

Facebook: https://www.facebook.com/julia.kaser.33

Website: https://www.jkconcepts-training.com/

Was zeichnet eine gute Führungskraft aus?

Führung ist eine Kunst, die erlernt werden muss. Viele Menschen sind natürliche Führer, aber nur wenige haben die Eigenschaften, um erfolgreich zu sein. Die besten Führungskräfte sind motivierend, organisiert und kreativ. Sie haben auch ein tiefes Verständnis für ihre Mitarbeiter und deren Bedürfnisse.

Eine gute Führungskraft zu sein, bedeutet mehr als nur Befehle zu erteilen und Aufgaben zu delegieren. Die besten Führungskräfte sind diejenigen, die ihre Mitarbeiter inspirieren und ihnen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie sind auch sehr gut organisiert und können effektiv kommunizieren. Kreativität ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft für Führungskräfte, da sie damit neue Wege finden können, um Probleme zu lösen.

Welche Herausforderungen haben Führungskräfte?

So ein Unternehmensalltag bringt viele Herausforderungen mit sich, vor allem auch für Führungskräfte. Ständig hat jemand eine Frage, benötigt Hilfe beim Projekt, hat ein Problem usw. Da ist es als Führungsperson nicht leicht, der eigentlichen Arbeit ,,dem Führen“ nachzukommen.

Deswegen ist es wichtig, dass man Aufgaben und Verantwortung abgibt, erklärt Julia. Zudem muss klar kommuniziert werden, welche Bedeutung die zu erledigende Arbeit hat. Mitarbeitenden sollten sich nicht die Frage stellen ,,Warum mache ich das jetzt?“.

5 Eigenschaften, die du laut Julia als Führungskraft berücksichtigen solltest:

  1. Drücke dich ganz klar aus
  2. Vermeide folgende Begriffe: müsste, könnte, sollte
  3. Fördere die Selbstständigkeit deines Teams
  4. Gib Verantwortung ab
  5. Du musst Menschen mögen, du musst mit Menschen arbeiten wollen

Fazit: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Eine Führungskraft muss in erster Linie gut kommunizieren können. Sie muss die Mitarbeiter motivieren und ihnen klar machen, warum ihre Arbeit wichtig ist. Zudem muss sie die Organisation im Blick haben und dafür sorgen, dass alle Ressourcen effektiv eingesetzt werden. Kreativität ist ebenfalls wichtig, um immer neue Ideen zu generieren und die Arbeit spannend zu gestalten. Und last but not least sollte eine Führungskraft auch empathisch sein und sich in die Lage ihrer Mitarbeiter versetzen können.

Wie denkst du über Führungskräfte? Bist du selbst vielleicht Führungskraft? – Wenn ja, was zeichnet dich aus? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtGJnV1bWw7aHJ1bmcgd2lsbCBnZWxlcm50IHNlaW4gfCBJbnRlcnZpZXcgbWl0IEp1bGlhIEsmYXVtbDtzZXImcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NTI1JnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDsyOTUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL1ZiWGM5b05USXMwP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Rhetorik – 3 Tipps

rhetorik 3 tipps

Rhetorik – 3 Tipps

Rhetorik – 3 Tipps:

Reden halten ist nicht einfach. Nicht jeder kann vor einer Menschenmenge stehen und sie mit seinen Worten fesseln. Man muss sich gut vorbereiten und die richtigen Worte finden. Dabei hilft Rhetorik. In diesem Blog-Beitrag gebe ich dir 3 Tipps, wie du deine Rhetorik verbessern kannst.

Podcast-Episode: Rhetorik – 3 Tipps

Was genau ist Rhetorik und wie kann man sie erlernen?

Rhetorik ist die Kunst, überzeugend zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um das reine Sprechen, sondern auch um Gestik und Mimik. Die Wirkung von Rhetorik beruht also auf dem gesamten Auftritt des Redners und nicht allein auf seinen Worten. Um rhetorisch überzeugend zu sein, gibt es verschiedene Methoden und Tipps, die man beachten kann.

3 Tipps

Tipp 1: Reden nach Schema: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft

Egal, ob du spontan eine Rede vor dem Team, der Geschäftsleitung oder auf einem Geburtstag halten sollst, mit diesem Schema gelingt es dir, eine abgerundete Rede zu halten. Fange an und beginne über die Vergangenheit deines Thema zu erzählen. Berücksichtige evt. wie etwas entstanden ist und wie es sich entwickelt hat. Außerdem kannst du von Hürden und Erfolgen berichten. Schmücke die Geschichte gern aus, denn dieser Teil nimmt oft den größten Part ein. Anschließend schildere von der derzeitigen Situation. Wie ist der Stand? Was sind aktuelle Erfolge? Was läuft gut/ nicht gut? Und dann wage einen Blick in die Zukunft. Wo soll die Reise hingehen? Was sind die Visionen und Wünsche?

Wenn du dieses Schema nutzt, wirst du einen roten Faden in deinem Vortrag/ deiner Rede haben.

Tipp 2: Papierkugel zwischen den Fingern

Dieser Tipp hilft dir dabei, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und deine Nervosität und Angespanntheit an die Kugel abzugeben. Also forme dir vor deiner nächsten Rede einfach eine kleine Papierkugel und habe sie zwischen dem Zeigefinder und Daumen. Du kannst die Kugel rollen oder zerdrücken. Habe auch einige Kugeln als Reserve in der Hosentasche, falls dir eine runterfällt.

Tipp 3: Schluck trinken Der letzte Tipp ist etwas ganz Simple: Trink einen Schluck Wasser!

Wir neigen bei Reden oder Vorträgen ja gern dazu nervös zu werden und dann kann es vorkommen, dass wir den Faden verlieren oder ein Blackout haben. Dann hilft es einen Schluck zu trinken, um die Gedanken wieder zu sammeln! Frag nicht in die Runde, worüber du denn eben gesprochen hast und gib auch nicht offen zu, dass du gerade nicht weißt, was du sagen willst – das wirkt unprofessionell. Trink lieber einen oder auch mehrere Schlucke und sammle deine Gedanken.

Fazit: Rhetorik – 3 Tipps

Mit den drei genannten Tipps wird auch deine nächste Rede ein voller Erfolg! Ich versprech dir, dass du dich Sier auf der Bühne fühlen wirst und das Publikum kein bisschen Nervosität, Aufregung oder Unsicherheit spüren wird.

Fällt es dir leicht vor anderen zu sprechen? Welche Tipps hast du noch? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Rhetorik – 3 Tipps

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtSaGV0b3JpayAtIDMgVGlwcHMgfCBFaW5lIFJlZGUgaGFsdGVuIHwgTmVydiZvdW1sO3MgYXVmIGRlciBCJnV1bWw7aG5lLCB3YXMgdHVuPyZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs1MjUmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzI5NSZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvb05QdXdSN3llUzQ/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Typische Einwände entkräften | BGM

Einwände entkräften | BGM

Typische Einwände entkräften | BGM

Typische Einwände entkräften | BGM:

Viele Arbeitnehmende sind von dem Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung noch nicht überzeugt. Dabei kann BGF viel dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und so Krankheitskosten zu reduzieren. Angestellte haben oft diverse Einwände gegen BGF-Maßnahmen, um nicht teilzunehmen.

In dieser Episode möchte ich typische Einwände entkräften und dir zeigen, wie du deine Mitarbeitenden für BGF-Maßnahmen gewinnst.

Podcast-Episode: Typische Einwände entkräften | BGM

Ein häufiger Einwand, den wir von Mitarbeitenden in Unternehmen hören, ist die Aussage, dass sie keine Zeit für BGF-Maßnahmen haben. Dies ist jedoch ein Trugschluss, der auf einem Missverständnis beruht. In Wirklichkeit sind die meisten BGF-Maßnahmen so konzipiert, dass sie in den Arbeitsalltag integriert werden können und keine Mehrarbeit bedeuten. Warum? Ganz einfach, BGF-Maßnahmen fördern die Produktivität und Leistungsfähigkeit, also bleiben auch 30 Minuten für einen Rückenschulkurs (als Beispiel).

Ein weiterer häufiger Einwand ist, dass die Mitarbeiter bereits sportlich aktiv sind und daher keinen Bedarf für BGF-Maßnahmen sehen. Auch hier handelt es sich um ein Missverständnis. Sportliche Aktivität ist zwar wichtig für die Gesundheit, aber BGF-Maßnahmen haben noch viele weitere Vorteile. Sie fördern zum Beispiel die Teambildung und das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern.

Weitere Einwände entkräfte ich im Podcast, also hör jetzt rein!

Wie argumentiere ich, wenn der Mitarbeiter angeblich keine Zeit hat?

Vermeide ,,Ja, aber…“ – Druck erzeugt Gegendruck.

Wenn du sagst „Ja, aber…“, klingt das so, als würde alles, was die andere Person sagt, gar nicht wirklich zählen – du machst ihr damit also unter Umständen das Gefühl, als würde sie gar nicht wirklich ernst genommen. Versuche stattdessen, deine Gegenargumente auf eine andere Art und Weise vorzutragen. Sag zum Beispiel „Ich sehe das Problem, das du ansprichst, aber ich denke trotzdem…“ oder „Das klingt alles sehr logisch, aber ich bin mir trotzdem nicht ganz sicher…“. Auf diese Weise kannst du deine Gegenargumente vorbringen, ohne die andere Person zu verletzen oder ihr das Gefühl zu geben, als würde sie gar nicht ernst genommen.men in Betracht ziehen.

Hier ein Beispiel:

Du gehst zu deinem Angestellten und sagst: ,,Morgen findet wieder XY-Maßnahme statt. Bist du dabei?“

Er: ,,Nein, ich habe keine Zeit. Zu viel zu tun.“

Du: ,,Super, dass du dich so in die Arbeit hängst. Wusstest du jedoch schon, dass durch eine regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs XY positive Wirkungen erzielt werden?“

Er: ,,Das klingt spannend, wusste ich nicht.“

Du: ,,Dann komm doch morgen 15:00 Uhr vorbei und probiere den Kurs aus!“

Fazit: Typische Einwände entkräften | BGM

Mit der richtigen Art und Weise und guten Argumenten kannst du jeden für BGF begeistern. Wenn du deine Argumente verständlich und nachvollziehbar formulierst, wirst du auch diejenigen überzeugen können, die zunächst skeptisch sind.

Wie begeisterst du deine Mitarbeitenden für BGF-Maßnahmen? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Typische Einwände entkräften | BGM

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtUeXBpc2NoZSBFaW53JmF1bWw7bmRlIGVudGtyJmF1bWw7ZnRlbiB8IEJHRiB8IEJHTSZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs1MjUmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzI5NSZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvYXlCT3hRUnlGdjQ/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Evidenzbasiertes BGM

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz:

Unternehmen sind auf der Suche nach effektiven Mitteln, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Sie setzen dabei auf das sogenannte „evidenzbasierte BGM“. Doch was bedeutet das eigentlich?

Ich habe im Podcast Axel Wertz zu Gast. Er erläutert, worauf es beim evidenzbasierten BGM ankommt.

Podcast-Episode: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Wer ist Axel Wertz?

Axel Wertz absolvierte nach dem Abitur ein Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Studienschwerpunkte waren der Behindertensport und die Rehabilitation mit dem Schwerpunkt Psychisch Kranke/Verhaltensauffälligkeiten; Biomechanik, Motopädie und Körperbehinderte. Nach erfolgreichem Abschluss war er einige Jahre in einer Psychiatrischen Landesklinik und als Dozent an einer -fachschule für Sozialpädagogik tätig. Den damaligen mehrfachen Deutschen Meister in der Leichtathletik zog es 1998 beruflich zum TSV Bayer Dormagen. Seither begleitet Axel das BGM der Bayer AG und ist darüber hinaus seit 2014 als Geschäftsführer der TSV Bayer Dormagen Gesundheits GmbH bundesweit und international für Konzerne, aber auch für KMU tätig. Bei seiner Arbeit legt er besonderen Wert darauf, BGM ganzheitlich, multiprofessionell und Kennzahlen basiert zu betrachten. Mit rund 24 Jahren im Thema, dürfen wir ihn ruhig als einen der „alten Hasen“ der Branche bezeichnen.

Was bedeutet BGM für Axel?

Zu meinen ersten Fragen im Interview zählte: Was bedeutet BGM für dich und wie erklärst du anderen deine Arbeit?

Axel erzählte mir, dass er es ganz spannend findet, wie sich das Thema in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Früher musste er vermehrt erklären, was BGM ist, doch heutzutage beobachtet er, dass immer mehr Menschen Berührungspunkte mit dem BGM schon hatten oder sogar haben. Axel erklärt sich das durch den Wandel der Arbeitswelt: Fachkräftemangel, Digitalisierung, etc. Diese Themen sind eng mit dem BGM verknüpft, weshalb es automatisch in den Fokus rückt. Außerdem betonte Axel, dass immer mehr betriebliche Akteure und Gesundheitsmanager tätig sind, die das BGM ebenfalls vorantreiben.

Wenn er die Frage gestellt bekommt, was er den ganzen Tag macht, dann erzählt er, dass er sich um die Gesundheit von Beschäftigten kümmert und Unternehmen dabei unterstützt eine Gesundheitskultur zu entwickeln. Dabei stehe der Mensch selbst, aber auch die Ziele und Bedürfnisse der Unternehmen, die ihn beauftragen, im Mittelpunkt seines Interesses und Handelns. Er managet dabei aber nicht die Gesundheit der Menschen, wie einige denken, sondern er unterstützt die Menschen dabei, ihre Gesundheit über den beruflichen Kontext hinaus, optimal zu gestalten. Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten und deren Leistungsfähigkeit hängen unmittelbar zusammen. Insofern ist der Unternehmenserfolg mittels professionellem BGM eng geknüpft an die Etablierung und Optimierung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. Unternehmen gibt er dabei Hilfe zur Selbsthilfe, da 80% dessen, was Sie benötigen, um BGM zu implementieren bereits vorhanden sind.

Was ist BGM für Axel nicht?

Nach kurzer Überlegung antwortete Axel, dass das im Auge des Betrachters liegt, es jedoch einige Rahmenbedingungen gibt, an die die Orientierung bieten (z.B. gesetzliche Vorgaben, oder den Gesundheitsförderprozess aus dem Handlungsleitfaden Prävention der GKV). Doch eine Sache gab es, die ihm schwer im Magen lag. Er nannte sie ,,Alibi-Veranstaltungen“, dazu zählen z.B. Wettbewerbe für Beschäftigte, Mitgliedschaften im Fitnessstudio, Gesundheitstage, Obstkörbe usw.

Sicherlich hat jeder dieser Maßnahmen eine Berechtigung, insbesondere als Motivationshilfe. Aber wenn es nur bei dieser einen, isolierten, Veranstaltung bleibt, dann reicht es nicht, so Axel. Die Folgen von einmaligen Veranstaltungen sind nicht nur verpasste Unternehmensziele, sonder mitunter auch enttäuschte Beschäftigte, die nicht nachvollziehen können, wohin die Reise führen soll; selbst wenn die Aktion an sich Spaß gemacht hat.

Axel erzählte mir, dass solche Veranstaltungen aber auch durchaus sinnvoll genutzt werden können, beispielsweise als Kick-Off für das BGM an sich oder als Rahmen nachfolgender Maßnahmen.

Wenn ein Gesundheitstag durchgeführt wird, dann sollte er nicht nur veranstaltet werden, weil Budget dafür vorgesehen ist, sondern als Einstieg für Folge-Projekte.

Beispiel: Ihr plant einen Gesundheitstag zum Thema ,,Stress“. Ihr bietet verschiedene Stressmessungen und Workshops an. Anschließend stellt sich heraus, dass viele Mitarbeitenden gestresst sind. Dann nutzt diese Ergebnisse und leitet neue Maßnahmen wie Entspannungskurse oder Seminare ein. Zeigt den Mitarbeitenden, dass ihr die Bedürfnisse und Ergebnisse ernst nehmt und Taten folgen lasst.

Was ist evidenzbasiertes BGM?

Kurz und knapp ausgedruckt von Axel ,,Tue nur das, was wirkt.“ und was im besten Falle zu den Kennzahlen oder den Punkten, die man erhoben hat, die höchste Wahrscheinlichkeit bietet, auch Einfluss nehmen zu können.

Eine ausführliche Erklärung, anhand eines Beispiels, bekommst du von Axel ab Minute 19.

Fazit: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Schrittzähler und Obstkörbe können noch lange nicht die Gesundheit der Beschäftigten verbessern. Deswegen empfiehlt es sich immer nach der Evidenz der geplanten Maßnahmen zu fragen. Hinterfragt, ob diese Maßnahmen wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit haben, sowohl gesundheitlich als auch betriebswirtschaftlich. Reduziert ggf. eure Angebote und setzt auf nachweislich wirksame Maßnahmen in einer klaren BGM Struktur multimodal aufeinander aufbauen und multiprofessionell umgesetzt werden. Setzt Euch erreichbare Ziele, nutzt die Strukturen, die es gibt und macht Euch schlau, was wirkt, um regelmäßig die Wirksamkeit Eures BGM zu überprüfen. So gelingt es Euch ein evidenzbasiertes BGM, das zu Euch und Eurer Firma passt, zu schaffen.

YouTube: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtFdmlkZW56YmFzaWVydGVzIEJldHJpZWJsaWNoZXMgR2VzdW5kaGVpdHNtYW5hZ2VtZW50IHwgSW50ZXJ2aWV3IG1pdCBBeGVsIFdlcnR6IHwgQkdNIFBvZGNhc3QmcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NTI1JnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDsyOTUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkLzhRb2w0d0I1MlkwP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken :

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub.

Kaum ist der Urlaub vorbei, steht der typische Wahnsinn steht wieder an. Dann wünscht man sich doch nichts sehnlicher als den nächsten Urlaub, oder? Zumindest geht’s mir manchmal so.

Im heutigen Podcast möchte ich dir erklären, warum Urlaub und Erholung so wichtig sind und warum sie einen enormen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit haben.

Da wir hier im BGM-Podcast sind, zeige ich dir auch noch Maßnahmen, die du im Unternehmen umsetzen kannst, um für Entspannung und Erholung am Arbeitsplatz zu sorgen.

Podcast-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Was ist Erholung?

Psychologen beschreiben Erholung als einen Prozess, der dem Beanspruchungsprozess entgegengesetzt ist. Funktionssysteme sollten während des Erholungsprozesses in ihren Ausgangszustand zurückkehren, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Obwohl Erholung als reine Unterbrechung der Arbeit angesehen wird, kann sie unterschiedlich erlebt und verschiedenen Zwecken dienen, z.B. „Energie tanken“, „zur Ruhe kommen“ oder „etwas sinnvolles tun“.

Sorgt Urlaub wirklich für Entspannung und Erholung, wenn…

… wir Koffer packen?

… im Stau stehen?

… Hotelzimmer dreckig ist?

Forscher haben schon in den 80ern herausgefunden, dass das Stresshormon Cortisol im Körper sinkt, wenn wir frei haben. So sind auch Kopf-, Rücken- und Bauchschmerzen weniger, wenn wir keine Verpflichtungen haben. Häufig bekommen wir im Urlaub auch mehr Sonnenlicht ab. Dies führt zu einer Steigerung der Produktion des Neurotransmitters Serotonin. Dadurch sind wir gelassener, ruhiger und zufriedener.

Kurz gesagt: Urlaub fördert die Entspannung und Erholung. Egal, wie wir ihn verbringen.

Was wirkt erholsamer als Urlaub?

Wenn wir uns langfristig erholen und entspannen wollen, müssen wir jeden Tag ein bisschen Urlaub machen. Kleine Dinge können dabei eine große Wirkung haben: ein kurzer Spaziergang. Laut Musik hören. Frisches Obst essen. Wichtig dabei sei lediglich, dass man sich bewusst Zeit für etwas nimmt, das einem guttut.

Auf die Urlaubsgestaltung des Arbeitnehmers habe ich nicht viel Einfluss, aber auf die Pausen.

Hier die Top 4 Maßnahmen:

  1. Gestaltet einen ruhe Raum
    •  mit Pflanzen, einer Musikanlage, schönen Bilder, …
    •  Sorge für eine entspannte Atmosphäre
  2. Gesunde Snacks
    • Stelle an die Arbeitsplatze gesunde Snacks
    • Obstkörbe, Nussbar, Müslibar, …
  3. Teamtage
    • Gemeinsame Events fördern den Zusammenhalt, die Kreativität und Leistungsfähigkeit
    • Fahrradtour, Eis essen, Escaperoom, …
  4. Statt Aktive Pause – entspannte Pausen
    •  Nutze Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen für mehr Entspannung

Fazit: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Entspannungsphasen am Arbeitsplatz sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu fördern. Denn wenn wir entspannt sind, können wir uns besser konzentrieren und sind somit produktiver. Also versuche in den Arbeitsalltag ein paar Entspannungsphasen einzubauen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Wie erholst du dich? Was sind deine Tricks für mehr Erholung? Schreib mir eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtNaXQgVXJsYXViLCBGcmVpemVpdCB1bmQgRW50c3Bhbm51bmcgZGllIExlaXN0dW5nc2YmYXVtbDtoaWdrZWl0IHN0JmF1bWw7cmtlbiB8IEJHTSBQb2RjYXN0JnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzUyNSZxdW90OyBoZWlnaHQ9JnF1b3Q7Mjk1JnF1b3Q7IHNyYz0mcXVvdDtodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC95a1BORXpnSDMxdz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZxdW90OyBmcmFtZWJvcmRlcj0mcXVvdDswJnF1b3Q7IGFsbG93PSZxdW90O2FjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUmcXVvdDsgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0Ow==

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: