Rheuma – Vorstellung von Krankheitsbildern

Rheuma – Vorstellung von Krankheitsbildern

Rheuma – Vorstellung von Krankheitsbildern:

Für viele Menschen mit rheumatischen Erkrankungen kann der Berufsalltag zu einer echten Herausforderung werden. Schmerzen, Entzündungsschübe oder Erschöpfung beeinflussen den (Arbeits-)Alltag. Das ständige Sitzen auf dem Schreibtischstuhl wird zur Qual für die Hüfte, das Klicken mit der Maus bereitet Schmerzen in den Fingern oder das schwere Schleppen auf der Baustelle bereitet Probleme in den Knien. Wie kann man den Arbeitsalltag von Erkrankten erleichtern? Welche Möglichkeiten gibt es, Betroffene zu unterstützen?

Darum soll es in der heutigen Episode gehen!

Podcast-Episode: Rheuma – Vorstellung von Krankheitsbildern

Wie viele Menschen leiden an Rheuma?

Laut der deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. leiden rund 1,5 Millionen Menschen, davon 2% der erwachsenen Bevölkerung, in Deutschland unter entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Eine von ihnen ist Leonie. Sie ist Teil unseres outness-Team, 23 Jahre jung und unterstütz uns im Marketing, sowie im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Leonie bekam vor etwa 10 Jahren die Diagnose Psoriasis-Arthritis. Und hat immer mal wieder mit Entzündungsschüben in den Knien oder Fingern zu kämpfen.

Psoriasis-Arthritis ist eine von rund 200 Formen der rheumatischen Erkrankungen. Weitere Formen sind: Arthrose, Gicht, Fibromyalgie, Morbus Bechterev, rheumatoide Arthritis u.v.m.

Die rheumatoide Arthritis tritt am häufigsten auf. Laut der Rheumaliga bekommen weltweit ca. 0,5 bis 1% der Bevölkerung diese Krankheit. Dabei sind Frauen rund 3 mal häufiger als Männer betroffen.

Wie kann ich meine chronische Krankheit dem Arbeitgeber oder Team mitteilen?

Leonie kommunizierte uns schon beim Einstellungsgespräch, dass sie Rheuma hat und dass es aufgrund der Erkrankung zu Einschränkungen während der Arbeit kommen kann oder sie ganz ausfällt. Durch die offene und direkte Kommunikation ihrer Krankheit, wollte sie von vornherein Mauschelein, Skepsis o.Ä. im Team vermeiden. Mit Erfolg. Sie stieß auf Akzeptanz und Verständnis im gesamten Team. Aus diesem Grund empfiehlt sie: Redet offen über eure Krankheiten!

Was kann ich als Arbeitgeber tun?

Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin auf Euch zukommt und offen über die Krankheit spricht, dann nehmt Euch Zeit. Besprecht so etwas nicht zwischen Tür und Angel, sondern macht Euch einen Termin aus. Fragt die oder den Betroffene(n), welche Einschränkungen vorliegen und welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, damit der Arbeitsplatz an die Situation und die körperlichen Einschränkungen angepasst werden kann. Entsprechende Hilfsmittel, wie Griffverdickungen für Stifte, ergonomische Maus oder die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, können die Arbeit erleichtern. Und wusste Ihr: Arbeitgeber werden bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (häufig haben „Rheumatiker“ schon einen Grad der Behinderung) finanziell unterstützt.

Fazit: Rheuma – Vorstellung von Krankheitsbildern

Von Rheuma sind nicht nur sehr alte Menschen betroffen, sondern auch junge Menschen. Viele von Ihnen sind berufstätig. Trotz der gesundheitlichen Einschränkungen arbeiten sie alle in den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Man findet sie z.B. im Handwerk, der Verwaltung oder den Gesundheitswesen. Und eines haben sie alle gemeinsam: Sie müssen ihre gesundheitliche Einschränkung mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes in Einklang bringen. Deswegen ist es wichtig, offen über die Krankheit zu reden, um die Arbeitsbedingungen so anzupassen, dass für den Mitarbeitenden eine langfristige Ausübung der Tätigkeit möglich ist.

Ihr habt Fragen an uns oder wollt gern Eure Erfahrungen mit uns teilen?

Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Rheuma – Vorstellung von Krankheitsbildern

Rheuma – Vorstellung von Krankheitsbildern

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement:

„Das Ziel ist nicht, nüchtern zu sein. Das Ziel ist es, dort zu arbeiten, wo Du Dich nicht betäuben musst.“

Natürlich sind nicht alle Arbeitnehmer*innen, die von Suchtmitteln abhängig sind, automatisch mit ihrem Job unzufrieden. Häufig ist ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren, wie z.B. private Probleme, eine Trennung, Verlust von Familienangehörigen oder Freunden, Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheiten die Wurzel allen Übels. In der heutigen Folge, wollen wir Euch das Thema Sucht etwas näherbringen, ein paar Zahlen und Daten präsentieren und worauf Ihr als Arbeitgeber achten solltet.

Podcast-Episode: Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Was ist Sucht?

Sucht ist keine Charakterschwäche, sondern eine chronisch psychische Krankheit, die im Gehirn nachgewiesen werden kann. Ein psychologischer Faktor ist beispielsweise der Belohnungseffekt. Ein Suchtmittel löst im Gehirn positive Gefühle aus, die man immer wieder erleben möchte. Negative Gefühle können dadurch gelindert oder verhindert werden. Eine Sucht entwickelt sich schleichend. Veränderungen von Verhalten oder Äußerlichkeiten treten also nicht von heute auf morgen auf, sondern entwickeln sich im Laufe der Zeit. Neben Alkohol-, Nikotin- und Spielsucht, gibt es noch andere Formen der Sucht. Die Sucht nach bestimmten Medikamenten, illegalen Drogen, Schnüffeln, Essstörungen wie Mager- oder Fettsucht.

Sucht in Zahlen:

Wie schwerwiegend Süchte heutzutage sind, zeigen folgende Zahlen:

  • Jeder 13. Beschäftigte trinkt Alkohol auch am Arbeitsplatz
  • 11,4 Liter reiner Alkohol werden in Deutschland pro Kopf und Jahr aktuell noch konsumiert, zumeist von Menschen mittleren Alters
  • Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten durch alkoholbedingte Krankheiten auf 40 Milliarden Euro jährlich
  • Rund 71 % der stark abhängigen Beschäftigten rauchen während der Arbeitszeit
  • Fast jeder Dritte Beschäftigte nutzt soziale Medien während der Arbeitszeit
  • Ca. jeder 14. Beschäftigte nutzt Computerspiele während der Arbeitszeit
  • Jede 10. Führungskraft in Deutschland ist alkoholabhängig

Suchtverhalten von Mitarbeiter*innen auch während der Arbeitszeit kann weitreichende Folgen für ein Unternehmen haben. So können zusätzliche Kosten durch Arbeitsunfälle, Produktionsausfälle und Qualitätsmängel aufgrund von vermindertem Denk- und Leistungsvermögen sowie eingeschränkter Konzentrationsfähigkeit entstehen. Das Betriebsklima kann ebenfalls darunter leiden.

Fazit: Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wer in seinem Unternehmen eine Abhängigkeit bei einem Angestellten oder Kollegen vermutet oder erkannt hat, sollte nicht sofort mit Kündigung drohen oder den Kollegen anzuschwärzen. Bietet lieber Eure Hilfe an! Helft dem Betroffenen sein Problem/ seine Krankheit zu Überwinden. Sucht mit ihm/ihr eine Anlaufstelle: Sucht-/Präventionsbeauftragter, Betriebsarzt, Selbsthilfegruppe oder gebt Tipps. Damit es aber gar nicht erst soweit kommen muss, lohnt sich ein betriebliches Suchtpräventionsprogamm mit strukturellen und individuellen Präventionsmaßnahmen. Und wie schon beim allgemeinen BGM ist auch dieses Thema in einem Unternehmen nur effektiv und nachhaltig, wenn es umfangreich und individuell anpassbar ist und keine Eintagsfliege bleibt.

Habt Ihr Fragen zum Thema oder benötigt Ihr Unterstützung, dann empfehlen wir vorab die Episode „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie enthält ebenfalls viele Tipps zum Thema. Aber natürlich versuchen auch wir Euch weiterzuhelfen. Lasst es uns wissen.

Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Architektur

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Architektur

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Architektur:

Klassische Büroräume sind schon lange aus dem Trend. Denn selbstverständlich machen demographische Megatrends auch vor dem Arbeitsalltag im Büro nicht halt. So unterliegt die Arbeitswelt einem stetigen Wandel. Auch das Magazin ,,personal magazin plus“ hat sich mit diesem Thema beschäftigt. Der Titel lautet: Die Kraft des Raumes. Sie haben darüber berichtet, wie sich die Büros in Zukunft ändern werden.  

Podcast-Episode: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Architektur

Wie hat sich unser outness Büro entwickelt?

Ursprünglich gab es nur uns zwei Gründer der outness GbR. Andreas und mich, Hannes. Wir haben uns in einem großen Bürogebäude einen Raum mit 36qm angemietet. Für uns zwei völlig ausreichend. Als der erste Mitarbeiter dazu kam, konnten wir einfach einen weiteren Schreibtisch hineinstellen. Doch mit der Zeit als wir immer mehr Mitarbeiter wurden, waren wir gezwungen, die Räumlichkeiten zu vergrößern. Wir hatten großes Glück, dass direkt nebenan Räume frei waren, die wir dazu mieten konnten. Mittels eines Durchbruchs haben wir unser Büro dann vergrößert. Folgende Kriterien erfüllen unsere Räume: praktisch und günstig. Leider sind sie aber nicht schön und modern.

Mit der Zeit ist unser Team weitergewachsen. Wir benötigten mehr Platz. Doch dieses Mal mussten wir auf Räume ausweichen, die leider einige Türen von unserem Büro entfernt sind. Wenn du also ins Lager oder den ,,Teamraum“ willst, musst du nun das eigentliche Büro verlassen und zum nächsten Raum watscheln. Nicht gerade praktisch.

Nicht nur, dass unsere Räume trist und altmodisch sind, stört uns, sondern auch, dass unsere Räume nicht unsere Unternehmensphilosophie verkörpert. Moderne, helle, effektive und effiziente Büros fördern die Kreativität und den Teamgeist! Da wir weiterwachsen wollen, werden auch wir hoffentlich bald in neue Räume ziehen! Wir wollen einen Arbeitsplatz schaffen, der zum Arbeiten und Wohlfühlen einlädt. Er soll zeitgemäß, modern und dynamisch sein. Da bei uns auch jeder aus dem Home-Office arbeiten kann, sollen die neuen Arbeitsplätze nicht personengebunden sein. Jeder darf dort sitzen wo er möchte.

Wie sehen Eure Büros aus? Was wollt Ihr eventuell verändern? Oder was habt Ihr schon verändert?

Wie wird ein Büro in der Zukunft aussehen?

Laut der Studie ,,Remote Work in New Normal“ von der Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, wird die Anzahl an Einzelarbeitsplätzen schrumpfen. Viel mehr wird es flexible Büros geben, Projekträume und Gesellschaftsräume. Also Bereiche, die kreative Prozesse, das psychische Wohlergehen und die Identifikation mit dem Team fördern.

Fazit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Architektur

Auch bei der Gestaltung der Büroräume ist es wichtig, mir der Zeit zu gehen! Denn wie wir wissen: Nur ein zufriedener Mitarbeiter ist ein guter und produktiver Mitarbeiter. Moderne Arbeitsplätze, mit toller Technik und höhenverstellbaren Tischen sind ein guter Anfang, doch eine individuelle Raumgestaltung ist unerlässlich. Wer also auch hier darauf achtet, mit der Zeit zu gehen, wird ein effektives und effizientes Arbeiten fördern.

Schreibt uns gerne Eure Erfahrungen und Meinung zum Thema! Wie wirkt sich Euer Büroraum auf Euere Arbeit aus?!

Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Architektur

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Architektur

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

New Work trifft auf BGM | Interview mit Gabriel Rath

So lauten gängige Nachnamen hier bei uns. Damals haben sie die Arbeit beschrieben, welche man verrichtet hat. Doch die Zeiten haben sich geändert. Schaut man sich heute die Berufswünsche mancher Jugendlicher an, würden Namen wie „Influencer“, „Hartzer“ oder „Spieletester“ an unseren Klingelschildern stehen.

New Work trifft auf BGM | Interview mit Gabriel Rath

New Work trifft auf BGM | Interview mit Gabriel Rath:

Müller, Meier, Schmidt…

So lauten gängige Nachnamen hier bei uns. Damals haben sie die Arbeit beschrieben, welche man verrichtet hat. Doch die Zeiten haben sich geändert. Schaut man sich heute die Berufswünsche mancher Jugendlicher an, würden Namen wie „Influencer“, „Hartzer“ oder „Spieletester“ an unseren Klingelschildern stehen.

Podcast-Episode: New Work trifft auf BGM | Interview mit Gabriel Rath

Was ist New Work?

Die Arbeitswelt hat sich verändert. Durch den technischen Wandel und die Digitalisierung sind viele händische Arbeitsschritte überflüssig geworden und Berufe sind teilweise ausgestorben. Arbeit 4.0 oder auch „New Work“ sind alternative Arbeitsmodelle und –formen, die Fridhjof Bergmann in den 70er Jahren mit diesem Sammelbegriff umschrieb. Soll heißen, früher war der arbeitsschrittausführende Mensch das Mittel zum Zweck.

Im heutigen Zeitalter soll sich der Mensch jedoch als freies Individuum entwickeln können, das mithilfe der Arbeit. Jeder soll die Arbeit machen, die er wirklich will und die ihn erfüllt. Was das mit BGM zu tun hat, lässt sich schon erahnen. Trotzdem haben wir mit unserem heutigen Interviewgast genau darüber gesprochen. Gabriel Rath ist Marketing- und Kommunikationsmanager, Podcaster, Vater von 3 Töchtern und ein echter Fischkopp. Hauptberuflich ist er Kommunikationsberater bei der Firma „Mandarin Medien“. Den Standort in Rostock baut er seit Jahren mit auf. So wie auch sein Podcast „New Work Chat“, den er seit drei Jahren betreibt.

Was hat New Work mit BGM zu tun?

Gabriel versucht in seiner Beratertätigkeit die Unternehmer*innen dazu zu bewegen, umzudenken. Sie auf die Potenziale der Angestellten aufmerksam zu machen. Denn wer diese erkennt, kann sie fördern und zur eigenen Gunst nutzen. Mitarbeiter*innen, die Spaß an der Arbeit haben, die Erfolgserlebnisse haben, machen ihren Job gern, sind motivierter und engagierter. Das vermeidet Stress, Unwohlsein und fördert im Umkehrschluss die mentale Gesundheit. Und an diesem Punkt spätestens, erkennt man auch die Schnittstelle zum BGM.

Was der Gabriel uns noch so alles erzählt hat, erfahrt Ihr in der Hörfassung. Habt Ihr Fragen zum Thema oder möchtet gern mehr über oder von Gabriel erfahren, meldet Euch einfach bei uns oder kontaktiert ihn direkt.

Hier unsere KONTAKTDATEN. Hier Gabriels KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: New Work trifft auf BGM | Interview mit Gabriel Rath

New Work trifft auf BGM | Interview mit Gabriel Rath

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Achtsamkeit – Auch in der Pflege

Achtsamkeit – Auch in der Pflege

Achtsamkeit – Auch in der Pflege

Achtsamkeit – Ein Begriff, den wohl immer mehr Menschen kennen, aber viele ihn nicht umsetzen oder sogar ignorieren. Dabei ist es so wichtig, achtsam mit sich selbst und anderen zu sein.

In der heutigen Episode soll es um die Achtsamkeit in der Pflege gehen. Dazu haben wir Carina Hilfenhaus im Rahmen der Mecklenburger Seen Runde in Neubrandenburg getroffen. Sie hat eine besondere Geschichte mitgebracht, die sie mit uns teilt.

Podcast-Episode: Achtsamkeit – Auch in der Pflege

Meine heutige Interviewpartnerin ist 34 Jahre jung, verheiratet und glückliche Mutter von zwei Kindern. Vor 5 Jahren hatte Carina eine Vision – die Vision, ein eigenes Unternehmen in der Pflege zu gründen.

Dies tat sie dann auch sehr schnell und sehr erfolgreich. Peu á peu wuchs ihr Team auf 50 MitarbeiterInnen an. Der Erfolg kam nicht von ungefähr, denn das Pflegeunternehmen hebt sich von der Konkurrenz ab, sowohl für Bewohner als auch für die Mitarbeitenden. Für ihr Team tat Carina alles!

Sie wollte jedem gerecht werden und jedem Mitarbeiter sollte es gut gehen. Was sie dabei vernachlässigt hat, war ihre eigene Gesundheit und das, obwohl sie schon vor der Gründung des Unternehmens bereits einen Herzstillstand erlitt. Ein weiterer folgte im Laufe ihrer Selbstständigkeit. Und weil das alles noch nicht schon schlimm genug war, erlitt Carina noch eine neurologische Erkrankung.

Trotz dieser ganzen Schicksaalschläge, hörte Carina nie auf ihren Körper und war nie achtsam zu sich selbst. Erst ab dem Tag an, als ihr Mann die Diagnose Darmkrebs bekam, wurde der jungen Frau bewusst, dass sie ihr Leben umkrempeln muss. Das tat sie von heute auf morgen – mit Erfolg.

Sie entschied sich, ihr eigenes Unternehmen zu verkaufen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Heute ist die gelernte Pflegewissenschaftlerin Motivationscoach und Speaker. Achtsamkeit ist dabei ein Thema, dass sie täglich begleitet.

Kontaktdaten von Carina Hilfenhaus

Fazit: Achtsamkeit – Auch in der Pflege

Seid achtsam. Nicht nur mit Euch, sondern auch mit euren Mitarbeitern, Arbeitskollegen oder Bekannten. Achtsamkeit schützt Euch vor Stress und Überforderung. Und ein achtsamer Umgang mit sich und anderen am Arbeitsplatz lässt dem steigenden Arbeitsdruck, der Digitalisierung und dem Zwang zum Multitasking entgegenwirken.

Erzählt gern Eure Geschichte zum Thema Achtsamkeit oder lasst Feedback da!

Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Achtsamkeit – Auch in der Pflege

Achtsamkeit – Auch in der Pflege

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Keine Angst vor BGM mit der richtigen Vorbereitung

Keine Angst vor BGM mit den richtigen Vorbereitungen

Keine Angst vor BGM mit der richtigen Vorbereitung

Keine Angst vor BGM mit der richtigen Vorbereitung

,,Vor allem die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.“ Das sagte schon Alexander Graham Bell. Und der musste es wissen. Der Großunternehmer gilt als der erste Mensch, der aus der Erfindung des Telefons Kapital geschlagen hat, indem er Ideen seiner Vorgänger zur Marktreife weiterentwickelte.

Podcast-Episode: Keine Angst vor BGM mit der richtigen Vorbereitung

Keine Angst vor BGM mit den richtigen Vorbereitungen

Auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen bedarf der richtigen Vorbereitung. Dann kann eigentlich nicht viel schief gehen. Um Euch und allen BGM-Beauftragten dabei etwas unter die Arme zu greifen, hat Axel Wertz eine Checkliste zum Thema erstellt, die Euch als Wegweiser dienen soll. Axel Wertz ist Geschäftsführer und Ressortleiter des BGMs der TSV Bayer Dormagen Gesundheits GmbH und Dozent an der ist-Hochschule. KLICKE HIER , um auf die Website zu gelangen, zum Download der kostenlosen Liste.

Wenn Ihr die also durchgearbeitet habt, seid Ihr startklar und könnt Euch dem Thema BGM
annehmen. In dieser Liste findet Ihr Punkte, wie:

  • Ziele setzen
  • Welches Ziel hat Priorität?
  • IST-Analyse (Leitbild erarbeiten und Firmenkultur anpassen)
  • Wie ist die Geschlechterverteilung unter den Angestellten?
  • Aufstellung in den verschiedenen Abteilungen
  • Arbeitsorganisation
  • Arbeitszeitverteilung
  • Status der Fluktuation
  • Fachkräftemangel
  • Wie häufig sind Krankenkassen vertreten? (Gesundheitsreport)
  • Demographische Analysen
  • Gefährdungsanalysen
  • Krankenstände
  • Gibt es BEM-Fälle?
  • Gibt es Vorsorge-angebote?
  • Mitarbeiterbefragung zur Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen
  • Sind Daten zu Gefährdungsanalysen vorhanden?
  • Kommunikation im Unternehmen…wie werden Informationen weitergeleitet?
  • Gibt es Events und Firmenfeste
  • Gibt es Sicherheitsunterweisungen und interne Weiterbildungen?

Fazit: Keine Angst vor BGM mit der richtigen Vorbereitung

Viele dieser Punkte sind leicht abzuhaken, viele der benötigten Informationen sind in den
Unternehmen bereits vorhanden, müssen nur entsprechend gedeutet und analysiert werden. Mithilfe der Analyse können dann entsprechende Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden. Natürlich funktioniert das nicht von heute auf morgen. Ein erfolgreiches BGM entwickelt sich. Wer trotzdem noch unsicher ist, kann sich einen externen Anbieter ins Haus holen und auch dazu noch einmal in die entsprechenden Podcast-Episoden hören. Bei Fragen stehen wir Euch natürlich wie immer zur Verfügung. Bedenkt, nur dem Fragenden kann geholfen werden.

Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Keine Angst vor BGM mit der richtigen Vorbereitung

Keine Angst vor BGM mit der richtigen Vorbereitung

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement:

Kennt Ihr das? Ihr zappt durchs TV Programm und bleibt bei einem Film hängen, stellt aber nach kurzer Zeit fest, dass es eine Serie ist und Euch die halbe Story fehlt, um das ein oder andere Detail nachvollziehen zu können? Was macht Ihr also, ihr startet die Serie von vorn, bei Staffel 1, Folge 1. Ihr bekommt einen Einblick in die Handlung, es werden die Charaktere und ihre Beziehungen zu einander vorgestellt… Und dann schaut Ihr Folge für Folge, Staffel für Staffel…

Und was hat das mit Nachhaltigkeit und BGM zu tun, fragt Ihr Euch? BGM funktioniert eigentlich auf die gleiche Weise. Ihr beginnt mit einer Analyse, welche Charaktere haben welches Problem? Was muss verändert werden, damit es im Staffelfinale ein Happy End gibt?

Und BGM bringt nur etwas, wenn es von Anfang an richtig durchdacht und aufgebaut und dann kontinuierlich durchgeführt wird. Beim Serie Schauen, beginnt man ja auch nicht in der zweiten Staffel oder sieht sich nur zwei von acht Folgen an.

Podcast-Episode: Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nachhaltigkeit im BGM

Soll heißen: Nur vereinzelt Maßnahmen im Zusammenhang mit dem BGM anzubieten, reicht nicht aus, um effektiv die Gesundheit der MitarbeiterInnen zu fördern. Auch ein klassischer Präventionskurs ist nur von kurzer Dauer, sodass dieser nicht ausreicht, um neue Verhaltensweisen zu erlernen. Um auch im BGM Nachhaltigkeit reinzubringen, haben wir Euch drei Punkte zusammengefasst, die wirkungsvoller sind.

In der heutigen Episode steht Nachhaltigkeit für… dauerhaft/ kontinuierlich/ permanent/ gezielt.

  1. Gesundheitsexperten suchen und auswählen Folgende Kriterien zur Auswahl der Gesundheitsexperten bestehen
    • Empathisches Auftreten
    • Grundkenntnisse im Bereich Gesundheit
    • Affinität zu einer Säule der Gesundheit (Bewegung, Ernährung, Entspannung) 
    • Akzeptanz in der Belegschaft
    • Eigenständiges Handeln
  2. Schulung der Gesundheitsexperten
    • Schulungen in gesundheitsrelevanten Themen auswählen (z.B. Bewegung, Entspannung, Ergonomie oder Sucht)
    • Diese Themen sind zielgruppenorientiert und standortspezifisch
    • Schulungsinhalte sollten gemeinsam mit dem zentralen Gesundheitsmanagement festgelegt und erarbeitet werden
  3. Kontinuität
    • BGM sollte dauerhaft Thema im Unterhemen sein, damit es erfolgreich ist
    • Lokale als auch zentrale Meetings der Gesundheitscoaches
    • BGM kontinuierlich neu gestalten und optimieren
    • Gesundheitscoaches nehmen stetig Bedarf und Themen auf, um gesundheitsrelevante Maßnahmen zu entwickeln
    • Maßnahmen sollten angepasst sein und dauerhaft angeboten und durchgeführt werden (einzelne und einmalig durchgeführte Maßnahmen, schaden nur dem Geldbeutel)

Fazit: Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

BGM kann nur erfolgreich und nachhaltig sein, wenn es langfristig geplant wird, wenn es dynamisch und bedarfsorientiert auf neue Herausforderungen reagieren kann und wenn die
Gesundheit der MitarbeiterInnen im Mittelpunkt steht. Wenn Ihr zur Nachhaltigkeit im BGM mehr erfahren wollt oder Fragen habt, meldet Euch einfach! Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit:

Viele Köche verderben den Brei. So heißt es ja immer, wenn jeder seine Meinung zu etwas beiträgt oder viele Leute an einer Aufgabe arbeiten. Meist kommt dabei nichts Gutes rum. Anders beim sogenannten „crowdworking“. Da ist es gewollt, dass viele Menschen an einer Aufgabe arbeiten. 

Podcast-Episode: Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Was ist Crowdworking?

Crowdworking ist eine moderne Form des Zusammenwirkens in der heutigen Arbeitswelt. Dabei werden komplexe Arbeitsaufgaben in viele kleine Einzelaufgaben zerlegt und auf die Mitarbeitenden verteilt. Beim Crowdsourcing werden diese sogenannten Mirko-jobs an Externe Arbeitskräfte abgegeben. Diese können dann frei entscheiden wann, wo und wie sie den Job erledigen. Durch die Digitalisierung ist es den Crowdworkern von überall auf der Welt möglich, kooperieren zu können. Dafür gibt es speziell konzipierte Arbeitsplattformen oder Apps. Je nach Art und Umfang der Aufgaben, lassen sich schnell ein paar Euros dazuverdienen. Für das Eingeben von Daten oder die Produktion kurzer Texte, ist keine spezielle Ausbildung nötig. Manchmal ist Fachwissen von Nöten oder für große Projekte auch mal Profis.

Vorteile und Nachteile des Crowdworking?

Die Vorteile des Crowdworking sind:

  • Die Arbeitgeber können ihren Mitarbeiterbedarf individuell steuern
  • Sie sparen Kosten für feste Arbeitskräfte
  • Sie profitieren von der Kreativität der CrowdworkerInnen, die nach für sie optimalen Bedingungen freischaffend sein können
  • Crowdworking-MA sind flexibel und können durch ihre projektspezifischen Einsätze ihren Horizont erweitern

Die Nachteile des Crowdworking sind:

  • Anonymität kann zu weniger Loyalität dem Auftraggeber gegenüber führen
  • Risiko des Kompetenzverlustes des Abflusses internen Wissens
  • Steuerung kleinerer Crowd-Aktivitäten kann sehr aufwändig sein 

Was hat Crowdworking mit BGM zutun?

Jetzt fragt Ihr euch, was das Ganze mit BGM zu tun hat? Versucht das System einfach mal auf Euer Unternehmen umzumünzen. Ihr habt ein Projekt, für das es viele einzelne Arbeitsschritte zu erledigen gibt. Sucht also für jeden Arbeitsschritt den/die passende/n Mitarbeiter/In aus, der/die für die Aufgabe wie geschaffen ist und Bock drauf hat. So bekommt jeder Mitarbeitende eine Aufgabe, die ihm liegt, die ihm Spaß macht und das fördert die Motivation. Idealerweise wird auch das BGM auf mehrere MitarbeiterInnen übertragen. So wird nicht der/die Mitarbeiter/In mit der meisten Zeit damit beauftragt, sondern der/diejenige, mit dem meisten Durchblick, dem größten Interesse oder beidem. Denn nur ein umfangreiches und nachhaltiges BGM lohnt sich.

Fazit: Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Überlegt Euch wer für die einzelnen Schritte spezialisiert oder interessiert ist. Habt Ihr ein Organisationstalent in der Firma, das einen Gesundheitstag planen kann? Habt Ihr einen besonders kreativen Kopf, der Mitarbeiterfragebögen erstellen kann? Habt Ihr jemanden, der besonders gern kocht und sich mit gesunder Ernährung auskennt? Dann besetzt die entsprechende Position doch mit dem oder der MitarbeiterIn, die genau darauf zugeschnitten ist. Wenn Ihr zu Crowdworking oder BGM mehr erfahren wollt oder Fragen habt, meldet Euch einfach! Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Endlich richtig schlafen!

Endlich richtig schlafen!

Endlich richtig schlafen!

Endlich richtig schlafen!

Wer nicht einschlafen kann, muss ausschlafen. So will es die Natur. 6% aller Deutschen leiden unter Schlafstörungen bzw. Schlafmangel. Das heißt 4,8Mio Menschen in Deutschland schlafen zu wenig, nämlich weniger als 6 Stunden pro Tag. Und das mindestens 3mal in der Woche.

Schlafmangel heißt nicht, dass man übermüdet im Büro sitzt und die Kollegen mit seinem Dauergähnen nervt. Zu wenig Bettruhe kann umfangreiche Ausmaße annehmen und begünstigt Übergewicht, fördert Bewegungsmangel, macht für psychische Belastungen anfälliger, führen zu mehr Nikotinkonsum und verleitet dazu sich weniger gesund zu ernähren. Unzureichend erholsamer Schlaf macht uns krank. Wie man als Arbeitgeber*Innen dem Schlafmangel seiner Angestellten entgegenwirken kann, erfahrt Ihr jetzt.

Podcast-Episode: Endlich richtig schlafen!

Endlich richtig schlafen!

Wie kann ich dem Schlafmangel der Angestellten entgegenwirken?

  1. Arbeitszeit
  • Gleitzeit/ flexible Arbeitszeiten
  • keine Kernarbeitszeit
  • freie Arbeitszeiteinteilung für die, die früh schlecht aus dem Bett kommen, weil die Nacht unruhig war oder für die, die in den Abendstunden effektiver arbeiten
  • im Schichtbetrieb sollte darauf geachtet werden, dass ein Schichtwechsel immer zur nächst späteren Schicht stattfindet (1.KW Frühdienst, 2.KW Mittelschicht, 3.KW Spätschicht, usw.)
  • Pausen- und Ruhezeiten sollte beachtet und eingehalten werden (Zwischen zwei Schichtdiensten sollten mindestens 16h liegen)
  • Jobsharing (einen Arbeitsplatz teilen)

  1. Arbeitsorganisation
  • Homeoffice (Möglichkeit der freien Zeiteinteilung)
  • Mittagsschlaf / Powernap einführen
  • Snozzleraum integrieren
  • Jahresurlaub möglichst frühzeitig und vorausschauend planen
  • Kinderbetreuung individuell anpassbar an spontane Terminänderungen (Betriebskindergarten)

  1. Umgang mit digitalem Stress
  • es gibt Kommunikationsmedien im Überfluss, ein gesundes Maß einhalten
  • Arbeit und Freizeit trennen
  • Abwesenheitsnotiz schreiben, auch wenn man am Platz ist, aber wichtigere Aufgaben zu erledigen hat
  • Flugmodus einschalten, wenn man nicht erreichbar sein möchte
  • nach Dienstschluss muss nicht sofort auf Dienstmails/ SMS geantwortet werden
  • Telefondienst einführen und Zeiten festlegen, wer wann dran ist
  • Buchempfehlung: „die 4h Woche“ – Timothy Ferriss

  1. Bewegungsmangel vorbeugen
  • durch bewegte / aktive Pausen
  •  Sport- und Gruppenkurse
  • Schrittzählerchallenges
  • Dienstrad

Fazit – Endlich richtig schlafen!

Wenn Ihr einige dieser Tipps beherzigt, sollten alle MitarbeiterInnen die Möglichkeit haben fit und ausgeschlafen durch den Arbeitstag kommen. Auf die eine oder andere Schlafstörung (das Kind schläft nicht durch oder der Hund hat Durchfall) hat man als ArbeitgeberIn/ – nehmerIn jedoch weniger Einfluss.

Wenn Du Fragen zum Thema ,,Endlich richtig schlafen!“ hast, melde Dich! Tipps, Tricks und Antworten auf Fragen erhälst Du unter info@outness.de

YouTube-Episode: Endlich richtig schlafen!

Endlich richtig schlafen!

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

100. BGM-Podcastfolge! Unsere BGM F#ckups

100. BGM Podcastfolge

100. BGM-Podcastfolge! Unsere BGM F#ckups

Wer hätte das gedacht!? Es ist schon soweit und die 100. Podcastfolge ist nun online. Und zur Feier des Tages soll es um die lustigsten BGM F#ckups unseres ountess-Teams gehen! Lass Dich überraschen was Frida, Florian und die anderen so lustiges in den letzten Jahren auf Arbeit erlebt haben. Der ein oder andere Lacher ist garaniert.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Hören!

outness-Team

Podcast-Episode: 100. BGM-Podcastfolge! Unsere BGM F#ckups

ountess- Team

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

YouTube-Episode: 100. BGM-Podcastfolge! Unsere BGM F#ckups


100. BGM-Podcastfolge! Unsere BGM F#ckups

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: