Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier

Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier:

In den letzten Jahren ist Calisthenics immer beliebter geworden. Viele Menschen sehen die Vorteile des Trainings und wollen die Erfolge selbst erzielen. Auch Unternehmen erkennen die Vorteile von Calisthenics und setzen das Training vermehrt in ihren Firmen ein. Marc Suerbier ist Gründer von CustomBars und hat sich auf das Thema Calisthenics Parks spezialisiert.

In diesem Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit dem Training in Unternehmen und teilt seine Tipps für einen erfolgreichen Einsatz von Calisthenics im Business-Alltag.

Podcast-Episode: Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier

Wer ist Marc Suerbier?

Marc Suerbier ist ein bekannter Calisthenics-Athlet aus Deutschland. Er hat sich auf die Kombination von Kraftsport und Akrobatik spezialisiert und ist einer der besten Calisthenics-Athleten der Welt. Außerdem hat Marc die Firma CustomBars gegründet und fertig individuelle und hochwertige Calisthenics Parks an.

Was ist Calisthenics?

Calisthenics ist eine Art von Körpertraining, bei dem man ausschließlich mit seinem eigenen Körpergewicht arbeitet. Dabei wird in der Regel ohne Hilfsmittel trainiert, so dass die Bewegungen von den Armen und Beinen ausgeführt werden müssen. Die Übungen sind oft sehr anspruchsvoll und fordern sowohl Kraft als auch Ausdauer.

Calisthenics wird häufig als Alternative zu herkömmlichen Trainingsmethoden angesehen, da es oft einfacher und Zeitersparnis ist, als zum Fitnessstudio zu fahren. Auch für Anfänger ist es eine gute Möglichkeit, sich für das Training motivieren zu können, da es keine teuren Geräte oder Kleidung braucht.

Für wen eignet sich der Calisthenics Park?

Calisthenics Parks bieten eine tolle Möglichkeit, um Kraft und Ausdauer zu entwickeln. Marc erzählt, dass es sich für alle anbeitet, die etwas für sich und ihren Körper tun wollen. Calisthenics ist auch ideal für alle, die keine Lust auf den üblichen Fitness-Studio-Klang haben. Es ist eine sehr entspannende Art der Übung, die dir hilft, deine Muskeln zu stärken und deinen Körper zu kontrollieren.

Ich interessiere mich für einen Calisthenics Park, wie geht’s weiter?

Wenn dir die Gesundheit und Fitness, deiner Mitarbeitenden wichtig ist, du aber noch nicht weißt, wie du sie unterstützen kannst, könnte ein Calisthenics Park eine ziemlich coole Lösung sein. Marc erklärt, dass sich Interessenten am besten mit ihm in Verbindung setzen sollten. Sei es via E-Mail, LinkedIn oder per Anruf. Dann kann man gemeinsam ein erstes Beratungsgespräch vereinbaren, in dem die Herausforderungen, Wünsche und Bedürfnisse ermittelt werden. Gemeinsam überlegt ihr, für wie viele Mitarbeitende der Park sein soll und wie viel Platz ihr als Unternehmen zur Verfügung habt.

Marc hat da ein Standardbeispiel: Ein Unternehmen hat eine Fläche von 100qm (10mx10m), die reicht für 20 Personen, um gleichzeitig trainieren zu können. Wie der Calisthenics Park aufgebaut sein soll, hängt ganz von den Wünschen des Kunden ab.

Im weiteren Verlauf wird ein Angebot von Marc erstellt und die kaufmännischen Details werden beschlossen. Dann beginnt der Bau des Parks. Dabei muss der Kunde sich um nichts kümmern, denn CustomBars begleitet das Projekt von Anfang bis Ende. Heißt, sie setzen den ersten Spatenstich und ziehen die letzte Mutter fest.

Auch im Anschluss unterstützen sie gern die Unternehmen dabei, den Mitarbeitenden noch weitere Mehrwerte zu bieten, damit der Calisthenics Park genutzt wird .  

Fazit: Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier

Calisthenics Parks sind eine tolle Möglichkeit, die Gesundheit von Mitarbeitenden zu fördern. Marc Suerbier, der Betreiber eines Calisthenics Parks, hat uns erzählt, wie viel Spaß die Parks machen und wie sie dabei helfen, den Körper in Form zu bringen. Vielleicht steht ja bald auch in eurem Unternehmen ein Calisthenics Park.

Du hast Fragen? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Calisthenics für Unternehmen | Interview mit Marc Suerbier


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Digitale Gesundheitsförderung – Online Escape Room

Digitale Gesundheitsförderung – Online Escape Room:

Mit der BGF oder dem BGM möchte man die Gesundheit der Mitarbeitenden fördern, doch nicht jeder Mitarbeitende erkennt den eigenen Bedarf und nimmt an Maßnahmen teil. Brainrooms hat sich dieser Herausforderung angenommen und einen Online Escape Room entwickelt, der den Einstieg in die Gesundheitsförderung erleichtert.

In diesem Podcastinterview mit Robert Runge, Geschäftsführer von BrainRooms, spreche ich über Online Escape Rooms als Instrument der Gesundheitsförderung.

Podcast-Episode: Digitale Gesundheitsförderung – Online Escape Room

Wer ist Robert Runge?

Robert Runge ist einer der beiden Gründer von BrainRooms. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Alexander Steffl kam ihm in der Pandemie die Idee, einen Online-Escape Room zu entwickeln.

Sie haben gemeinsam einige andere Escape Rooms zuvor gespielt, fanden jedoch, dass diese noch potential nach oben hatten – also warum nicht selbst einen bauen? Aus der Idee würde nun Wirklichkeit und sie haben ihren ersten Escape Room, der speziell für die BGF entwickelt ist. Warum BGF? Robert kommt aus dem Bereich Gesundheit, hat selbst Gesundheitsmanagement studiert und sah Potential in dieser Niesche.

In den Escape Room-Räumen müssen die Teilnehmer knifflige Aufgaben lösen, um aus dem Raum zu entkommen. Die Räume sind so gestaltet, dass unterschwellig eine Vermittlung von gesundheitsrelevanten Themen entsteht. Die Konzepte von BrainRooms haben bereits mehrere Preise gewonnen und wurden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.

Robert Runge

Hier die Kontaktdaten von Brainrooms:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/brainrooms/?originalSubdomain=de

Tel: +49 208 30670950

Website: https://brainification.de

Mail: impressum@brainification.de

Wie läuft der Escape Room ab?

Zuallererst musst du bei BrainRooms Spiellizenzen kaufen oder eine Testlizenz anfragen. In beiden Fällen durchspielst du den selben Escape Room. Anschließend bekommst du einen oder entsprechend mehrere Links per E-Mail zur Verfügung gestellt und kannst dann in kleinen Gruppen das Rätsel lösen. Robert empfiehlt 3 bis 5 Spieler für ein Spiel.

Um das Spiel zu starten, müssen keine Apps installiert werden, man muss sich auch nirgends registrieren, es kann direkt losgespielt werden! Jeder Spieler kann von seinem eigenen Endgerät auf das Spiel zugreifen. Dabei sind alle Personen im selben Escape Room und die (Maus-)Bewegungen der Mitspieler sind durch Lupen auf dem eigenen Bildschirm sichtbar. So kann jeder Spieler erst selbstständig nach Lösungsideen suchen und trotzdem können alle anderen den Weg verfolgen.

Der Escape Room besteht aus vielen kleinen Rätseln, die gelöst werden müssen. Beispielsweise muss ein PC-Passwort geknackt werden. Um auf die Lösung zu kommen, sind verschiedene Kärtchen im dem Raum verteilt, die verschiedene Dehnübungen aufzeigen. Das Team muss dann herausfinden, welche Muskeln dabei gedehnt werden. Hilfestellungen gibt es genügend, sodass jeder auf die Lösung kommen kann.

Wenn das Rätsel erfolgreich gelöst ist, kann der Schwung der Teilnehmenden genutzt werden, erklärt Robert. Und zwar gibt es dann die Möglichkeit, am Ende des Spiels eine Verküpfung einzufügen. So können sich die Teilnehmenden anschließend zu einem Rückenschulkurs, ein Seminar o.ä. eintragen. Das, was Ihr vorher festgelegt habt.

Wie du vielleicht merkst, werden in diesem Escape Room keine Gesundheitstipps ausgesprochen, sondern das Thema Gesundheit schmiegt sich perfekt in den Escape Room ein. Ein wenig ausführlicher erklären Robert und ich dir den Escape Room im Podcast. Außerdem erfähst du, was für ein Budget du pro Kopf einplanen musst!

Fazit: Digitale Gesundheitsförderung – Online Escaperoom

Ich bin mir ziemich sicher, dass der Escape Room auch etwas für dein Team ist, um einen guten Einstieg in die betriebliche Gesundheitsförderung zu bekommen! Also worauf wartest du noch? Geh doch einfach mal auf die Webseite und informier dich über BrainRooms. Vielleicht ist es ja genau das Richtige für dein Team und Eure Gesundheit.

Du hast Fragen? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Digitale Gesundheitsförderung – Online Escape Room

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtPbmxpbmUgRXNjYXBlIFJvb20gYWxzIGRpZ2l0YWxlIEdlc3VuZGhlaXRzZiZvdW1sO3JkZXJ1bmcgfCBJbnRlcnZpZXcgbWl0IFJvYmVydCBSdW5nZSB2b24gQnJhaW5yb29tcyZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs1MjUmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzI5NSZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvaXhmMlMwbHBWdzg/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler:

Im Zeitalter der sozialen Medien ist eine gute Außendarstellung als Arbeitgeber besonders wichtig. Denn Bewerber informieren sich zunehmend online über Unternehmen, bevor sie sich bewerben. Bietet ein Unternehmen auf den ersten Blick keine attraktiven Arbeitsbedingungen, wird es im Internet kaum Chancen haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Ich habe im Podcast Florian Semmler zu Gast, er ist Profi, wenn es um die Außendarstellung eines Unternehmens geht. Wir erklären, worauf es ankommt um die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. Bleib dran!

Podcast-Episode: Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

Wer ist mediapool?

mediapool ist seit 2015 am Markt. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, für Unternehmen Videos zu produzieren. Sie möchten Unternehmen dabei helfen, die gesteckten Kommunikationsziele zu erreichen. Sie produzieren Videos für jedes Unternehmen, egal ob gewerblicher Mittelstand, Hotellerie oder Gastronomie. Sätze wie ,,Das funktioniert in meiner Branche nicht“ akzeptiert das Team von Mediapool nicht. Denn sie wissen, dass die Branche nicht wichtig in Bezug auf die Arbeitgeberpositionierung ist. Viel wichtiger ist es, zu zeigen, was hinter der Fassade passiert.

Wie hat sich der Arbeitsmarkt gewandelt?

Florian erzählte im Interview von der Generation Z. Die jungen Menschen wollen heute mehr als nur einen Job. Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln und einen Sinn in ihrer Arbeit sehen. Gleichzeitig erwarten sie flexible Arbeitsbedingungen und ein gutes Work-Life-Balance.

Außerdem schilderte er die aktuelle Situation, dass es nicht zu wenig Fachkräfte gibt, sondern nur wenige Fachkräfte, die aktiv nach einem Job suchen. ,,Die Fachkräfte sind in den Firmen, aber möglicherweise noch nicht in deiner Firma (…)“ erzählte Florian. Also gibt es aktuell mehr offene Stellen als Suchende. Aus diesem Grund empfiehlt Florian, dass Unternehmen Dinge neu durchdenken sollten und sich ggf. neu positioniere, um Personal zu bekommen.

Was steigert die Arbeitgeberattraktivität?

Ich fragte Florian, was er denkt, wie Unternehmen die Arbeitgeberattraktivität steigern können. Ohne lang zu überlegen, nannte er mir folgende 3 Punkte, die sich junge Leute wünschen: mehr Freizeit, höhere Flexibilität und nicht lange binden.

Er hat beobachtet, dass es vielen Arbeitnehmenden immer wichtiger wird, weniger zu Arbeiten und mehr Freizeit zu haben. Die Beschäftigten würden lieber 20-30 Stunden arbeiten und 4 Tage am Stück frei haben – also keine 40 Stunden mehr.

Wie bringt man die Arbeitgeberattraktivität nach draußen?

Die Firma mediapool hat mittlerweile mehr als 1.000 Projekte umgesetzt und Unternehmen dabei geholfen, geeignetes Personal in kurzer Zeit zu gewinnen. Also bin ich bei Florian wohl richtig, wenn es um die Frage geht: Wie bringt man die Arbeitgeberattraktivität nach draußen?

Grundsätzlich sei es wichtig, dass das Video authentisch wird und nichts gezeigt wird, was eh nicht da ist, sagte Florian. Wenn ein Geschäftsführer nicht vor die Kamera will, sei dies kein Problem. Es ist zwar empfehlenswert, weil es so nahbarer wird, jedoch kein Muss. Viel wichtiger sei es, dass die Mitarbeitenden vor die Kamera treten. Sie bauen Vertrauen auf, wirken authentisch und der Zuschauer und potentielle Bewerber fühlt sich abgeholt, erklärte er mir. Wichtig ist es, die Mitarbeitenden ins Bild zu holen, die man auch haben möchte, denn ,,man zieht immer das an, was man ausstrahlt“ – so Florian.

Fazit: Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es wichtig, flexibel zu sein und sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Nur so kann auch dein Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt standhaft bleiben. Durch eine kluge Positionierung deines Unternehmens kannst du dir einen Wettbewerbsvorteil schaffen und dich gegenüber der Konkurrenz behaupten. Nutze Image-Videos, Social Media und Co., um zu zeigen, was du für ein tolles Unternehmen hast!

Du hast Fragen? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Die Macht der Positionierung: Wie du dein Unternehmen erfolgreich vermarktest | Interview mit Florian Semmler

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtNaXRhcmJlaXRlciBmaW5kZW4gfCBSZWNydWl0aW5nIHwgSW50ZXJ2aWV3IG1pdCBGbG9yaWFuIFNlbW1sZXImcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NTI1JnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDsyOTUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL3Ytak9MUG1haTdjP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Führung will gelernt sein - Julia Käser

Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser:

„Führung ist eine Kunst, die gelernt werden will.“

Dieses Zitat von Winston Churchill trifft es wohl am besten. Viele Menschen glauben, dass Führung angeboren ist. Doch weit gefehlt! In diesem Podcast habe ich Julia Käser zu Gast. Sie ist ist Expertin und Coach, wenn es um das Thema Führung geht.

Im Podcast verrät sie dir, was eine gute Führungskraft auszeichnet und gibt einige wertvolle Tipps mit an die Hand.

Podcast-Episode: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Wer ist Julia Käser?

Julia war 12 Jahre Offizier beim Militär, anschließend baute sie ein Start-up in Berlin mit auf, war als Agile Coach und Scrum Master in der IT unterwegs und ist nun Agile Leadership Coach. Somit hilft sie heute Führungskräften in KMU’s, die Teamperformance zu steigern, Verantwortung abzugeben und ein Team richtig zu leiten.

Hier die Kontaktdaten von Julia Käser:

Mail: julia.kaeser@jkconcepts-training.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-k%C3%A4ser-3a7798150/

Instagram: https://www.instagram.com/juliakaeser.leadership/

Facebook: https://www.facebook.com/julia.kaser.33

Website: https://juliakaeser.com/

Was zeichnet eine gute Führungskraft aus?

Führung ist eine Kunst, die erlernt werden muss. Viele Menschen sind natürliche Führer, aber nur wenige haben die Eigenschaften, um erfolgreich zu sein. Die besten Führungskräfte sind motivierend, organisiert und kreativ. Sie haben auch ein tiefes Verständnis für ihre Mitarbeiter und deren Bedürfnisse.

Eine gute Führungskraft zu sein, bedeutet mehr als nur Befehle zu erteilen und Aufgaben zu delegieren. Die besten Führungskräfte sind diejenigen, die ihre Mitarbeiter inspirieren und ihnen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie sind auch sehr gut organisiert und können effektiv kommunizieren. Kreativität ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft für Führungskräfte, da sie damit neue Wege finden können, um Probleme zu lösen.

Welche Herausforderungen haben Führungskräfte?

So ein Unternehmensalltag bringt viele Herausforderungen mit sich, vor allem auch für Führungskräfte. Ständig hat jemand eine Frage, benötigt Hilfe beim Projekt, hat ein Problem usw. Da ist es als Führungsperson nicht leicht, der eigentlichen Arbeit ,,dem Führen“ nachzukommen.

Deswegen ist es wichtig, dass man Aufgaben und Verantwortung abgibt, erklärt Julia. Zudem muss klar kommuniziert werden, welche Bedeutung die zu erledigende Arbeit hat. Mitarbeitenden sollten sich nicht die Frage stellen ,,Warum mache ich das jetzt?“.

5 Eigenschaften, die du laut Julia als Führungskraft berücksichtigen solltest:

  1. Drücke dich ganz klar aus
  2. Vermeide folgende Begriffe: müsste, könnte, sollte
  3. Fördere die Selbstständigkeit deines Teams
  4. Gib Verantwortung ab
  5. Du musst Menschen mögen, du musst mit Menschen arbeiten wollen

Fazit: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Eine Führungskraft muss in erster Linie gut kommunizieren können. Sie muss die Mitarbeiter motivieren und ihnen klar machen, warum ihre Arbeit wichtig ist. Zudem muss sie die Organisation im Blick haben und dafür sorgen, dass alle Ressourcen effektiv eingesetzt werden. Kreativität ist ebenfalls wichtig, um immer neue Ideen zu generieren und die Arbeit spannend zu gestalten. Und last but not least sollte eine Führungskraft auch empathisch sein und sich in die Lage ihrer Mitarbeiter versetzen können.

Wie denkst du über Führungskräfte? Bist du selbst vielleicht Führungskraft? – Wenn ja, was zeichnet dich aus? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtGJnV1bWw7aHJ1bmcgd2lsbCBnZWxlcm50IHNlaW4gfCBJbnRlcnZpZXcgbWl0IEp1bGlhIEsmYXVtbDtzZXImcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NTI1JnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDsyOTUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL1ZiWGM5b05USXMwP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gesunde Führung in Extremsituationen | Interview mit Dr. Jens Barthel

Gesunde Führung in Extremsituationen | Interview mit Dr. Jens Barthel

Gesunde Führung in Extremsituationen | Interview mit Dr. Jens Barthel

Gesunde Führung in Extremsituationen | Interview mit Dr. Jens Barthel:

Termindruck, Stress und wachsende Arbeitsbelastungen –  Probleme, denen vor allem Führungskräfte, Selbstständige und Unternehmer ausgesetzt sind. Diese und viele weitere Faktoren erhöhen das gesundheitliche Risiko. Auch unser heutiger Interviewgast, Dr. Jens Barthel, hat sich immer wieder mit diesen Problemen identifiziert und es sich zu Aufgabe gemacht, sie zu lösen.

Gemeinsam mit Dr. Jens Barthel sprechen wir darüber, wie viel beschäftigte Führungskräfte die eigene Gesundheit, Vitalität und Leistungsfähigkeit zurückerlangen und es schaffen, sie langfristig zu optimieren.

Dein GRATIS E-Book von Dr. Jens Barthel mit dem Gutscheincode „BGMPODCAST“ unter:
https://www.xinxii.com/ratgeber-302/pers%C3%B6nlichkeit-332/extreme-leistungsf%C3%A4higkeit-511219

Gutscheincode: BGMPODCAST

Podcast-Episode: Gesunde Führung in Extremsituationen | Interview mit Dr. Jens Barthel

Wer ist Dr. Jens Barthel?

Dr. Jens Barthel ist studierter Diplom-Sportlehrer und Diplom-Gesundheitspädagoge, promoviert im Bereich Sportmanagement.

Seit nun fast 20 Jahren unterstützt er Unternehmen im Bereich der Führungskräfteentwicklung.

Als mehrfacher Weltmeister in verschiedenen Sportarten weiß er, was es heißt, in schwierigen Situationen Höchstleistungen zu erbringen und welche Voraussetzungen nötig sind, um langfristig und nachhaltig bestmöglich zu performen.

Dabei fließt die langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Top-Athleten ein.

„Liefern in Extremsituationen“ hat sich daher als Kernthema seiner Arbeit herauskristallisiert.

Was bietet Dr. Jens Barthel an?

Unternehmerevents in verschiedenen Locations:

  • Authentische Keynote-Vorträge
  • Zielorientierte 1:1- oder Gruppencoachings
  • Einmalige Seminarerlebnisse – online und offline
  • Erlebnispädagogische Einzel- und Teamevents
  • Erlebnisreiche Indoor- und Outdoor-Workshops für Führungsteams und Geschäftsführer wie z. B. Eisschwimmen, Bootcamps oder Fahrsicherheitstrainings

Wo ist er unterwegs?
Dr. Jens Barthel arbeitet hauptsächlich deutschlandweit sowie in Österreich und der Schweiz.


Warum ist Gesundheit so wichtig?

Für jeden von uns ist eine ganzheitliche Gesundheit wichtig und diese besteht aus drei Säulen: Körper, Geist und Balance. Doch in der heutigen Zeit, die sehr anspruchsvoll ist, ist es schwer alle drei Säulen in unseren Alltag zu integrieren.

Dr. Jens Barthel beschreibt die drei Säulen wie folgt:

  1. Körper

Der Körper bildet die Grundlage der physischen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit. Ein widerstandsfähiges Immunsystem kombiniert mit gesundheitsoptimierten Maßnahmen beugen Zivilisationserkrankungen nachweisbar vor und sorgen für eine gesteigerte Vitalität und Lebensqualität bis ins hohe Alter. Der Schwerpunkt liegt hier auf speziellen Bewegungssystemen, bewusster Ernährung und verbesserten Schlaf-/Atemroutinen. 

  1. Geist

Das Zusammenspiel von Körper und Geist bildet die zweite Säule unseres ganzheitlichen Gesundheitssystems. Der falsche Umgang mit Stress sorgt für eine schlechtere Regenerationsfähigkeit und eine verminderte Belastbarkeit des ganzen Systems. Durch verschiedene Techniken, Routinen und Rituale lernen Sie, Ihre „Body-Mind-Connection“ wieder herzustellen und Ihre Gesundheit ganzheitlich zu optimieren.

  1. Balance

Die besten Strategien sind nutzlos, wenn sie nicht umgesetzt werden. Deshalb analysieren wir Ihren Lebensstil und passen das Konzept individuell und abgestimmt Ihrem Alltag an. Mein Team und ich begleiten und unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung, damit Sie effektiv und nachhaltig die bestmöglichen Resultate erzielen. Health is the new Wealth!

Was fördert unsere Leistungsfähigkeit?

Unsere Leistungsfähigkeit lässt sich durch viele verschiedene Elemente steigern. Wichtig ist, dass man das Hauptaugenmerk auf sich selbst richtet. Die eigenen richtigen Gewohnheiten, die gesunde Ernährung, das Mindset und viele weitere Faktoren steigern unsere Leistungen.

Doch wie lässt sich das nun im Alltag einbauen?

Es fängt schon beim Aufwachen an. Dr. Jens Barthels Tipp ist es, direkt nach dem Aufwachen zu lächeln. Der eine lächelt 30 Sekunden, der nächste 70 Sekunden oder sogar 3 Minuten. Egal wie lange, man erlebt eine Reise durch den Körper und merkt, dass es einem gut geht Dankbarkeit wird verspürt.

Diverse weitere Praxistipps von Dr. Jens Barthel zur Leistungssteigerung für Führungskräfte lassen sich HIER (klicken!) finden.

Fazit: Gesunde Führung in Extremsituationen | Interview mit Dr. Jens Barthel

Führungskräfte tragen die Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeiter und für die EIGENE. In der heutigen Arbeitswelt ist man vielen Belastungen ausgesetzt und gesundheitsförderliche Mitarbeiterführung ist unabdingbar. Um diese gewährleisten zu können ist ein Gesundheitsverständnis von Führungskraftseite aus wichtig. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Gesundheit beeinflusst den gesundheitsförderlichen Umgang der Mitarbeiter in hohem Maße, da das Gesundheitshandeln der Vorgesetzten oft als Vorbild für das Gesundheitshandeln der Mitarbeiter dient.

Und dort setzt auch Dr. Jens Barthel an, denn er sagte im Interview so schön ,,Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken.“ Wenn die Führungskraft sich nicht mit den eigenen Problemen, wie Stress, Druck, Mindset, Ernährung etc. auseinander setzt, können sie nicht als gutes Beispiel vorangehen.

Nur wenn die Führungskräfte gute Werte und Gewohnheiten verinnerlichen, können sie diese an die Mitarbeiter weitertragen und für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen.

Wie fördert Ihr Eure Gesundheit? Und was zeichnet für Euch gesunde Führung aus? Lasst es uns wissen! Hier sind unsere KONTAKTDATEN.

Dein GRATIS E-Book von Dr. Jens Barthel mit dem Gutscheincode „BGMPODCAST“ unter:
https://www.xinxii.com/ratgeber-302/pers%C3%B6nlichkeit-332/extreme-leistungsf%C3%A4higkeit-511219

Gutscheincode: BGMPODCAST

YouTube-Episode: Gesunde Führung in Extremsituationen | Interview mit Dr. Jens Barthel

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtHZXN1bmRlIEYmdXVtbDtocnVuZyBpbiBFeHRyZW1zaXR1YXRpb25lbiZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs1MjUmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzI5NSZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvSmVPWmNPeTV6RkE/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die stille Revolution | Bodo Janssen | Buch- & Film-Tipp

Die stille Revolution

Die stille Revolution | Bodo Janssen | Buch- & Film-Tipp

Das Buch „Die stille Revolution“ von Bodo Janssen ist aus meiner Sicht eine absolute Lese-Empfehlung für jeden Geschäftsführer, Führungskraft und Teamleiter. In der aktuellen Episode des „Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast“ geben wir einen Kurzeinblick in den Spiegel-Bestseller. Darüber hinaus stellen wir den gleichnamigen Dokumentarfilm vor. Wir können bereits an dieser Stelle empfehlen, sowohl das Buch zu lesen, als auch den Film zu schauen.

Podcast-Episode: Die stille Revolution | Bodo Janssen | Buch- & Film-Tipp

Die stille Revolution

Buch „DIE STILLE REVOLUTIONFühren mit Sinn und Menschlichkeit

Zusammenfassung:
Ein erfolgreicher Mensch ist nicht unbedingt glücklich, aber ein glücklicher Mensch ist erfolgreich. Eine Lebensweisheit, die Bodo Janssen auf die harte Tour gelernt hat: Als Student wurde er entführt – eine Grenzerfahrung, die den Unternehmersohn auf seine schiere Existenz zurückgeworfen hat. Als er später ins elterliche Unternehmen einstieg, ergab eine Mitarbeiterbefragung niederschmetternde Ergebnisse: ein anderer Chef sollte her.
Bodo Janssen begann umzudenken, radikal. Und er entwickelte völlig neue Formen der Unternehmensführung – Grundsätze, die genug Sprengstoff in sich tragen, um unser Verhältnis zueinander in der gesamten Gesellschaft zu verändern. Einer seiner Glaubenssätze: »Wenn jemand als Führungskraft etwas verändern möchte, ist er gut damit beraten, zunächst und ausschließlich bei sich selbst anzufangen.«

Quelle: https://www.der-upstalsboom-weg.de/publikationen/buecher/

Film „DIE STILLE REVOLUTION“ – Der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt

Zusammenfassung:
Worin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns? Brauchen wir Know-how oder vielleicht auch Know-why? Woher nehmen wir den Mut für große Veränderungen, und wo bleibt der Mensch dabei? „die stille revolution“ – der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt von Regisseur Kristian Gründling nach einer Vision von Bodo Janssen – gibt Antworten auf diese Fragen und weitere tiefe Einblicke auf einer Reise, die zukunftsorientierte Unternehmen nun nach und nach antreten.
Der Film zeigt im dokumentarischen Stil am Beispiel von Upstalsboom, wie der Wandel von der Ressourcenausnutzung hin zur Potentialentfaltung gelingen kann.
Er beleuchtet, wie das Thema „Kulturwandel in der Arbeitswelt“ gesellschaftlich zu verankern ist und gibt dem Zuschauer individuelle Impulse und Mut, etwas zu verändern.

Quelle: https://www.der-upstalsboom-weg.de/die-stille-revolution/

Trailer: Die stille Revolution

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von Vimeo laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Vimeo [Vimeo Inc., USA] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Vimeo Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSBsb2FkaW5nPSZxdW90O2xhenkmcXVvdDsgdGl0bGU9JnF1b3Q7dmltZW8tcGxheWVyJnF1b3Q7IHNyYz0mcXVvdDtodHRwczovL3BsYXllci52aW1lby5jb20vdmlkZW8vMjMxMzUxNTgwJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0mcXVvdDsmcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NjQwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDszNjAmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Link-Werbung mit Sternchen (*)

Diese Website enthält Link-Werbung, die immer mit einem Sternchen (*) als solche gekennzeichnet ist, damit ein Besucher die normalen Links von Werbe-Links eindeutig unterscheiden kann.

Die häufigsten Werbe-Links auf dieser Website sind Affiliate-Links, auch Provisions-Links genannt. Nach dem Klick auf einen Affiliate-Link und anschließendem Kauf beim jeweils verlinkten Händler verdient der Betreiber dieser Website eine Vermittlerprovision. Es entstehen dabei für den Käufer keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Falls du derzeit die Einführung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements planst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Die stille Revolution | Bodo Janssen | Buch- & Film-Tipp

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtEaWUgc3RpbGxlIFJldm9sdXRpb24gfCBCb2RvIEphbnNzZW4gfCBGJnV1bWw7aHJlbiBtaXQgU2lubiB1bmQgTWVuc2NobGljaGtlaXQgfCBCdWNoLSAmYW1wO2FtcDsgRmlsbS1UaXBwJnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzUyNSZxdW90OyBoZWlnaHQ9JnF1b3Q7Mjk1JnF1b3Q7IHNyYz0mcXVvdDtodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC92T1NRM2VBZEl6OD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZxdW90OyBmcmFtZWJvcmRlcj0mcXVvdDswJnF1b3Q7IGFsbG93PSZxdW90O2FjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Deezer
BGM Podcast auf Google Podcasts

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Warum betriebliches Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!

Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) unterteilt sich in die Bausteine Arbeitsschutzmanagement (ASM), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Betriebliche Gesundheitsförderung. In der aktuellen Podcast- & YouTube-Episode erläutern wir, warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Podcast-Episode: Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Warum betriebliches Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!

Wenig Handlungsspielraum beim Arbeitsschutz

Das der Arbeitsschutz sowohl für den Arbeitgeber, als auch für den Arbeitnehmer verpflichtend ist, gibt es nur relativ wenig Handlungsspielraum. Darüber hinaus habe ich bisher keinen Bewerber erlebt, welcher im Rahmen des Bewerbungsgespräches expliziert nach Maßnahmen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erkundigt hat. Natürlich gibt es Unternehmen, welche das Arbeitsschutzmanagement besser betreiben, als andere Unternehmen – Jedoch wird das ASM eher als selbstverständlich erachtet. Somit entfällt ein spürbarer Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Keine Vorbeugung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Ebenfalls habe ich es noch nicht erlebt, dass sich ein potenzieller Mitarbeiter nach dem BEM erkundigt. Ein funktionierentes oder schlechtes Betriebliches Eingliederungsmanagement zeigt sich für den Angestellten meistens erst, wenn bereits eine Langzeiterkrankung eingetreten ist. Auch habe ich es noch nicht gesehen, dass im Rahmen einer Stellenausschreibung ein besonders gutes BEM angepriesen wird. Als potenzieller Bewerber würde es mich sogar eher verunsichern, wenn ein Unternehmen über die Vorzüge seines Betrieblichen Eingliederungsmanagements wirbt.

Spielraum + Vorbeugung = Betriebliche Gesundheitsförderung

Im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es nur wenige Regelungen (meist nur steuerlich oder datenschutzrechtlich) zu berücksichtigen, sodass der Kreativität freien Lauf gelassen werden kann. Diese fehlenden Vorgaben führen dazu, dass nur wenige Unternehmen zielgerichtete und den Bedürfnissen entsprechende Maßnahmen durchführen (falls überhaupt etwas in diesem Bereich angeboten wird). Und genau an dieser Stelle entsteht der Wettbewerbsvorteil. Vor allem, wenn das Arbeitsentgelt keine Rolle mehr spielt (weil beispielsweise auf Grund eines Tarifvertrages sowieso der Verdienst gleich ist), schauen potenzielle Mitarbeiter auf die sonstigen Angebote und Mehrwerte. Hierbei können die Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung bereits im Rahmen der Stellenausschreibungen benannt werden. Außerdem wird mit dem BGF (im Vergleich zum BEM) eine Gesundheitsprävention durchgeführt, sodass Krankheiten vorgebeugt und Fehlzeiten reduziert werden.

Fazit – Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Mit einer zielgerichteten Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung, vor allem auch als ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement hast du einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Die BGF-Maßnahmen bilden einen echten Mehrwert für die Mitarbeiter und können bei der Positionierung zum attraktiven Arbeitgeber beitragen. Somit können potenzielle Fach- und Führungskräfte überzeugt und vor allem auch langfristig im Unternehmen gehalten werden. Gleichzeitig kann durch die Maßnahmen eine Gesundheitsvorsorge betrieben werden, sodass sich auch einige betriebswirtschaftliche Kennzahlen positiv beeinflussen lassen.

Falls du derzeit die Einführung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements planst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtXYXJ1bSBiZXRyaWVibGljaGUgR2VzdW5kaGVpdHNmJm91bWw7cmRlcnVuZyAoQkdGKSBlaW4gV2V0dGJld2VyYnN2b3J0ZWlsIGlzdCE/JnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzUyNSZxdW90OyBoZWlnaHQ9JnF1b3Q7Mjk1JnF1b3Q7IHNyYz0mcXVvdDtodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC9jcDdNQ3d5R0ZVRT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZxdW90OyBmcmFtZWJvcmRlcj0mcXVvdDswJnF1b3Q7IGFsbG93PSZxdW90O2FjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft | Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft - Betriebliches Gesundheitsmanagement - IG Metall

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft
Interview mit der IG Metall zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Im Interview mit Gewerkschaftssekretär Jan Kuhnert von der IG Metall diskutieren wir verschiedene Aspekt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft.
Dabei gehen wir auf folgende Inhalte ein:

  • Was macht die IG Metall?
  • Welche Bereiche und Betriebe betreut die IG Metall?
  • Wie steht es um die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaft, Betriebsrat und Geschäftsleitungen?
  • Was bietet die IG Metall und Gewerkschaften für Unterstützungen?
  • Wie unterstützen Gewerkschaften beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
  • Beispiele für betriebliche Gesundheitsmaßnahmen in der Metallbranche, Industrie und Handwerk
  • Verhältnisprävention in der Metallbranche, Industrie und Handwerk
  • In welche Richtung entwickeln sich die Unternehmen in den nächsten Jahren und welche Rolle spielt das Betriebliche Gesundheitsmanagement dabei?
  • Wie erreicht man die Gewerkschaft bzw. IG Metall?

Hier die Kontaktdaten der IG Metall Stralsund – Neubrandenburg:
https://www.igmetall-stralsund-neubrandenburg.de/kontakt/

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft - Betriebliches Gesundheitsmanagement - IG Metall

Teil 1 – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft

Teil 2 – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten

Volle BGM Maßnahmen mit den richtigen Texten

Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten
Hohe Teilnehmerzahlen beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement durch die richtigen Texte

Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten: Ich hatte die großartige Gelegenheit, die Werbetexterin Ina Mewes vom „Besser Schreiben!“ Podcast als Interviewgast zu gewinnen. Hierbei gab mir Ina viele hilfreiche Tipps, zur Erstellung von BGM-Rundmails für die Mitarbeiter. Jetzt in den Podcast reinhören!

Podcast-Episode: Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten
Hohe Teilnehmerzahlen beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement durch die richtigen Texte!

Volle BGM Maßnahmen mit den richtigen Texten

Wer ist Ina Mewes?

Ina hat einige Jahre Erfahrung im Bereich des Tourismus gesammelt. Vor einigen Jahren hat sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und unterstützt seitdem diverse Unternehmen, Selbstständige und Fachverlage bei der Erstellung von Werbetexten sowie dem Content-Marketing. Darüber hinaus arbeitet Ina als Coach, um anderen Menschen das Schreiben und Bloggen beizubringen. Außerdem betreibt Ina den Podcast „Besser Schreiben!“, in dem die Zuhörer erfahren, wie Sie bessere Texte für das eigene Marketing schreiben. Hier geht es zu Inas Website!

Was haben Werbetexte mit den BGM Maßnahmen zu tun?

Die Veröffentlichung und Kommunikation von geplanten BGM Maßnahmen ist immer eine große Herausforderung. Häufig finden die geschriebenen Rundmails an die Mitarbeiter sowie die Aushänge am „schwarzen Brett“ nicht die Aufmerksamkeit, die sich die Personalverantwortlichen wünschen. Es entsteht großer Frust, wenn die BGM Maßnahmen im Sinne der eigenen Mitarbeiter über Wochen geplante werden, aber im Anschluss meldet sich niemand für die BGM Maßnahmen an.

Einer der häufigsten Gründe für niedrige Teilnehmerquoten ist das interne Marketing. In der Kommunikation nach außen werden hohe Budgets für ansprechende und verkaufende Werbebotschaften ausgegeben. Im Vergleich dazu wird die interne Kommunikation eher einfach gehalten. Und genau da liegt der Hund begraben. Im Durchschnitt erhalten Berufstätige 21 E-Mails pro Tag. Bei mir sind es nicht selten zwischen 50-80 E-Mails täglich. Da ist es selbstverständlich, dass es E-Mail mit einem einfachen Betreff wie beispielsweise „Anmeldung Rückenschulkurs“ nicht unbedingt die höchste Priorität erhält. Außerdem ist die Konkurrenz mit reißerischen Schlagworten nicht unbedingt gering.

Damit in Zukunft die BGM-Rundmails auch wirklich die Priorität bekommen, die Sie auch verdienen, gibt es nachfolgend einige wichtige Grundregeln:

1. Tipp – Die Vorteile der BGM Maßnahmen aus Sicht des Empfängers

Einer der wichtigsten Tipps ist es, sich in die Lage des Empfängers zu versetzen. Es ist zwar toll, welche Vorteile das Unternehmen hat, wenn die Mitarbeiter des Unternehmens an den BGM Maßnahmen teilnehmen – Aber eigentlich interessiert es den Mitarbeiter nur wenig. Der Mitarbeiter möchte seine persönlichen Vorteile und seinen Nutzen dargestellt und „verkauft“ bekommen. Dabei sollten klare Vorteile, statt einfach nur Merkmale aufgezeigt werden. Ein schlechtes Beispiel in Form eines Merkmales wäre „Der Rückenkurs wird von den Krankenkassen gefördert“. Im Vergleich dazu klingt der VorteilSie sparen Geld!“ deutlich attraktiver. Es muss also deutlich herausgearbeitet werden, warum sich der Mitarbeiter auf keinen Fall diese Veranstaltung entgehen lassen sollte.

2. Tipp – Die Betreffzeile und die Anrede muss sitzen

Studien haben ergeben, dass 47% aller E-Mailempfänger anhand der Betreffzeile entscheiden, ob Sie die E-Mail öffnen oder direkt löschen. Aus diesem Grund muss die Betreffzeile direkt die Neugier und das Interesse des Empfängers erregen. Auch hierbei sollten die klaren Vorteile für den Empfänger dargestellte werden. So erreicht eine Betreffzeile wie „Endlich Schmerzfrei! So klappt es garantiert“ wahrscheinlich eine höhere Öffnungsquote als der Betreff „Anmeldung zur Rückenschule“.

Darüber hinaus sollte idealerweise eine persönliche Anrede mit Hilfe von Platzhaltern erstellt werden. Entsprechende Anleitungen für das jeweilige Mailprogramm sind im Internet zu finden. Die direkte Anrede ist einfach viel persönlicher und motivierender, als das klassische „Sehr geehrte Damen und Herren“.

3. Tipp – Wir lieben Geschichten

Nicht nur Kinder hören und lesen gerne Geschichten. Mit Hilfe von Storytelling kann das Interesse und die Aufmerksamkeit deutlich erhöht werden. Natürlich sind die Fakten und Informationen wichtig, aber vorab muss sich der Mitarbeiter erst für die Teilnahme an der BGM Maßnahme begeistern. Dabei hilft häufig eine kurze Geschichte. Als Inhalte können beispielsweise Erfahrungsberichte, Statistiken oder Vergleiche dienen. Einen ausführlichen Blogbeitrag samt Podcast-Episode von Ina Mewes zum Thema Storytelling findest du AUF DIESER SEITE.

Bonus-Tipp: Wir arbeiten mit unseren Kunden auch häufig mit persönlichen Video-Botschaften. Diese Art der Kommunikation ist nicht unbedingt Standard und fällt dadurch auf. Außerdem haben die Teilnehmer direkt ein Gesicht des Referenten und können bereits eine gewisse Beziehung aufbauen. Darüber hinaus können gewisse Fragen und Zweifel mit Hilfe einer FAQ-Seite aus dem Weg geräumt werden, indem die häufigsten Fragen einfach und verständlich beantwortet werden.

4. Tipp – Eine einfache Anmeldung

Im Falle eines notwendigen Anmeldeprozesses, muss es für die Mitarbeiter so einfach wie möglich sein. Sobald die eigentliche Anmeldung mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, sinkt bereits die Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung per Anruf oder per E-Mail kann bereits zu viel sein! Entweder ist die Telefonnummer besetzt oder es herrscht Unsicherheit, welche Informationen in die E-Mail geschrieben werden müssen. Es gibt bereits einige technische Lösungen wie beispielsweise Google Formulare, welche sehr einfach einzurichten und gleichzeitig sehr kostengünstig sind. Die Anmeldung ist mit jedem Endgerät, an jedem Ort möglich. Außerdem hilft es auch, die Übersicht bezüglich der Anmeldungen zu bewahren.

5. Tipp – Die interne Kommunikation sollte wertschätzend sein.

Die Informationen zu den geplanten BGM Maßnahmen sollten rechtzeitig und unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse kommuniziert werden. Dabei ist es auch wichtig, ALLE Mitarbeiter entsprechend zu informieren und niemanden zu vergessen. Außerdem sollten die Botschaften informierend und NICHT fordernd sein.

Zusatz-Tipp: Auch die Außenwirkung der BGM Maßnahmen beachten!

Mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wird die Arbeitgeberattraktivität erhöht. Wird das BGM entsprechend nach außen kommuniziert, dann werden automatisch die potentiellen Mitarbeiter angezogen, welche gerne an den BGM Maßnahmen teilnehmen. So erhöhen sich im Laufe der Zeit von alleine die Teilnehmerquoten. Tue Gutes und rede darüber. Das eigene Betriebliche Gesundheitsmanagement gehört also zwingend auf die eigene Firmenhomepage, in die sozialen Netzwerke sowie in die Stellenausschreibung.

Falls du die aktuelle Zeit für die Einführung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements nutzen möchtest, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtWb2xsZSBCR00gTWEmc3psaWc7bmFobWVuIGR1cmNoIGRpZSByaWNodGlnZW4gVGV4dCB8IFRlaWxuZWhtZXJ6YWhsZW4gQmV0cmllYmxpY2hlcyBHZXN1bmRoZWl0c21hbmFnZW1lbnQmcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NTI1JnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDsyOTUmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL3ZuaUlxSjlNRmhNP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUmcXVvdDsgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0Ow==
Volle BGM Maßnahmen durch die richtigen Text | Teilnehmerzahlen Betriebliches Gesundheitsmanagement

Alle Podcast-Episode des Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement 600€ steuerfrei

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement

Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement
600€ steuerfrei für Betriebliche Gesundheitsförderung und weitere steuerliche Vorteile

Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement:
Zur Finanzierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der darin enthaltenen Betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es diverse steuerliche Vorteile. Darüber hinaus werden durch die gesetzlichen Krankenkassen weitere finanzielle Unterstützungen geboten. In diesem Artikel stelle ich den umgangssprachlichen „500€ Paragraphen“ vor, durchleuchte den §20 SGB V, gehe auf das Praventionsgesetz ein und erkläre eine weitere Möglichkeit zum Steuern sparen durch die Ausnutzung von Sachbezügen.

Haftungsausschuss: Auf bgmpodcast.de schreibe ich ausschließlich über meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Alle zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Strategieberatung zu verstehen. Alle Informationen werden von mir auf Korrektheit geprüft, trotzdem können sie sich als fehlerhaft oder sogar falsch erweisen. Ich übernehme keinerlei Haftung für Entscheidungen, die Du auf Grundlage von den auf dieser Website (bgmpodcast.de) zur Verfügung gestellten Informationen triffst. Du handelst auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Halte vor jeder Entscheidung entsprechende Rücksprachen mit deinem Steuer- und Rechtsberater.

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der „500€ Paragraph“

Laut §3 Nr. 34 EStG können bereits seit dem Jahr 2009 erbrachte Leistungen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben steuerfrei abgerechnet werden. Bis zum 31.12.2019 galt hierfür eine Höhe von 500 Euro pro Mitarbeiter pro Kalenderjahr. Dieser Wert wurde zum 01.01.2020 auf 600 Euro pro Mitarbeiter pro Kalenderjahr angehoben. Umgangssprachlich ist diese Regelung allerdings immer noch als „500€ Paragraph“ bekannt, obwohl es inzwischen 600 Euro sind.

Wichtig ist bei der Anwendung, dass die Gesundheitsmaßnahmen hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung den Anforderungen der §§ 20 und 20b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch genügen. Das bedeutet, dass nicht alle vermutlichen Gesundheitsmaßnahmen steuerbefreit sind! Vor allem die beliebte Massage am Arbeitsplatz stellt keine steuerfreie Leistung dar. Auch beim Einsatz von Gruppentrainings, sollten die Qualifikationen der Trainerkräfte beachtet werden! Nur Trainerinnen und Trainer, welche eine Zertifizierung ihrer Kurse nach dem Deutschen Standard Prävention der Zentrale Prüfstelle Prävention besitzen, können steuerfrei gebucht werden.

Steuerliche-Vorteile-Betriebliches-Gesundheitsmanagement-durch-§20-SGB-V

Zu den BGF-Maßnahmen nach den §§ 20 und 20b zählen insbesondere Kurse aus den Bereichen Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum. Klassische Beispiele aus dem Bereich der Bewegungsgewohnheiten sind Rückenkurse, Ganzkörpertraining, Walking, Nordic Walking, Faszientraining oder Pilates. Diese Kurse dienen zur Reduzierung von Bewegungsmangel oder zur Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken. Kurse aus dem Bereich Ernährung haben das Ziel Mangel- und Fehlernährung zu vermeiden oder das Übergewicht zu reduzieren. Klassische Kurskonzepte aus dem Bereich des Stressmanagement sind beispielsweise das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung, Yoga, Qigong, Tai Chi oder Resilienzkurse. Ziel diese Maßnahmen sind die Förderung von Entspannung und Stärkung der Stressbewältigungskompetenzen. Die Prävention des Suchtmittelkonsums beinhaltet die Förderung des Nichtrauchens oder den gesundheitsgerechter Umgang mit Alkohol.

Sobald die entsprechenden Qualifikationen und Zerfizierungen vorliegen, werden die Gesundheitsmaßnahmen als normale Betriebsausgabe gewertet und es fallen keine zusätzlichen Steuer- und Sozialabgaben für die Mitarbeiter an, welche die Maßnahmen nutzen. Sollte ein NICHT zertifizierter Trainer eingesetzt werden, dann sind die Maßnahmen als Geldwerter Vorteil einzustufen, sodass sowohl für die Mitarbeiter, als auch für das Unternehmen Zusatzausgaben in Form von Steuer- und Sozialversicherungsbeiträgen entstehen.

Wichtiger Tipp: Für den Fall einer Steuerüberprüfung, sollte eine gültige Kopie des ZPP-Zertifikates der Trainerkraft vorliegen. Außerdem sollte für jede Kurseinheit eine Teilnehmerliste geführt werden, da Anhand dieser Listen die Steuerfreigrenze von 600€ pro Mitarbeiter pro Kalenderjahr überprüft werden. Als Rechenbeispiel: Eine Trainingseinheit kostet das Unternehmen 100€. An dieser Trainingseinheit nehmen 10 Personen teil. Somit hat jeder Teilnehmer 10€ (100€ : 10 Personenen = 10€) von seinem maximalen Budget von 600€ aufgebraucht.

§20 SGB V – Primäre Prävention und Gesundheitsförderung

Sollten die genannten Präventionskurse aus den Bereichen Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement oder Suchtmittelkonsum NICHT vom Unternehmen, sondern von dem jeweiligen Teilnehmer selbst bezahlt werden, dann kann diese Kursteilnahme mit einer Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkasse belohnt werden. Je nach Krankenkasse werden häufig zwischen 60 – 100% der Kurskosten im Nachgang erstattet.

Der Ablauf ist wie folgt: Die Teilnehmer suchen sich einen qualifizierten und nach ZPP-zertifierten Präventionskurs. Eine Übersicht mit entsprechenden Angeboten erhält man häufig bei der eigenen Krankenkasse. Die Teilnehmer melden sich beim Kurs an und erhalten eine Rechnung von Kursanbieter. Solche Präventionskurse beinhalten häufig 8 bis 12 Trainingseinheiten, welche meistens wöchentlich stattfinden. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung, welche Sie mit der bezahlten Rechnung an Ihre Krankenkasse schicken. Anschließend erhalten die Teilnehmer eine Kostenerstattung von Ihrer Krankenkasse.

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement durch Krankenkassen

Der beschriebene Ablauf hat allerding nur wenig mit dem eigenen Unternehmen zutun. Allerdings kann man beispielsweise auch ein Belohnungssystem für die Teilnahme an krankenkassengeförderten Präventionskurses entwickeln. Ich kenne Unternehmen, welche für die Teilnahmen an einem Präventionskurs einen zusätzlichen Urlaubstag oder verschiedenen Gesundheitspräsente (Trinkflasche, Sporttasche etc.) bieten.

Außerdem kann man die Anmeldung für solche Präventionskurse als Unternehmen erleichtern, indem man beispielsweise die Kontaktdaten und Termine von zertifierten Kursen im Intranet oder am „schwarzen Brett“ zur Verfügung stellt.

§20a & §20b SGB V – Leistungen zur Gesundheitsförderung & Betriebliche Gesundheitsförderung

Der §20a SGB V bezieht sich auf Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Die Krankenkassen fördern hierbei mit Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten insbesondere den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen. Zu den Lebenswelten zählen insbesondere Kindertageseinrichtungen, sonstige Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen sowie Einrichtungen für älterer Menschen. Sollte Ihr Unternehmen bzw. Ihre Einrichtung in einem der genannten Lebensbereiche tätig sein, dann lohnt sich eine Kontaktaufnahmen mit den gesetzlichen Krankenkassen. Die angebotenen Maßnahmen werden dabei auch kassenübergreifend durchgeführt, sodass beispielsweise auch alle Bewohner einer Altenpflegeeinrichtung teilnehmen können, obwohl Sie vielleicht nicht bei der finanzierenden Krankenkasse versichert sind. Eine beispielhafte Maßnahmen ist die Ausbildung von Mitarbeitern, welche anschließend regelmäßige Bewegungsangebote in den Einrichtungen durchführen.

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung

Der §20b SGB V bezieht sich auf Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Krankenkassen fördern mit Leistungen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen. Hierzu wird die gesundheitliche Situation einschließlich der Risiken und Potenziale mit Hilfe der beteiligten Akteure eingeschätzt. Darauf aufbauend werden Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation sowie zur Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen entwickelt. Zur Unterstützung der Unternehmen wurde eine Online-Koordinierungsstelle eingerichtet. Auf der Seite – https://bgf-koordinierungsstelle.de/ – sind gemäß § 20b SGB V Informationen rund um das Thema betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zu finden. Darüber hinaus sind auf der Website entsprechende Kontaktdaten und Ansprechpartner zu finden.

§8 Abs. 2 Satz 11 EStG – Sachbezüge in Höhe von 44 Euro pro Mitarbeiter pro Monat

Diese Regelung mit den Sachbezügen wird bereits in vielen Unternehmen für die Nutzung von Bahnkarten, Tankgutscheinen oder Telefonkarten verwendet. Sachbezüge sind dabei alle Einnahmen, die nicht in Geld bestehen. Hierzu zählen Gutscheine und Geldkarten, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen im Inland berechtigen. Es muss sich seit dem 01.01.2020 um sogenannte geschlossene Systeme handeln, also Gutschein oder Tankkarten, die nur beim Herausgeber selbst eingelöst werden können und somit keine Möglichkeit zur Bargeldauszahlung bieten. Die Höhe des (Gutschein-)Wertes darf insgesamt 44 Euro im Kalendermonat nicht übersteigen (zumindest um steuerfrei zu bleiben).

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement durch Sachbezüge

Sollten diese Sachbezüge bisher noch nicht genutzt werden, dann könnten das Unternehmen beispielsweise Gutscheine für Gesundheitsdienstleistungen wie beispielsweise Trainingsangebote, Ernährungskurse oder Massagen erwerben und an die Mitarbeiter aushändigen (bis zu 44 Euro pro Mitarbeiter pro Kalendermonat).

Fazit – Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement

Es gibt einige steuerliche Vorteile für das Betriebliche Gesundheitsmanagement einschließlich der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Neben dem umgangssprachlichen „500€-Paragraph“, welcher seit dem 01.01.2020 sogar 600€ für lohnsteuerbefreite Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bietet; leisten vor allem die gesetzlichen Krankenkassen einige Unterstützungen beim Aufbau und der Betreibung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diese Unterstützungsmöglichkeiten sind sowohl finanziell, als auch beratend. Als weitere Möglichkeit können bis zu 44€ pro Mitarbeiter pro Monat in Form von Sachbezügen ausgenutzt werden. Trotz aller Steuervorteile sollte man nicht den Return on Invest, kurz ROI vergessen. Auch ohne die Ausnutzung von steuerlichen Vorteilen hat das betriebliche Gesundheitsmanagement einen ROI zwischen 2,70€ bis 16,00€. Weitere Informationen zum Return on Invest des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sind im Artikel „Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement!?“ zu finden

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtTdGV1ZXJsaWNoZSBWb3J0ZWlsZSBiZXRyaWVibGljaGVzIEdlc3VuZGhlaXRzbWFuYWdlbWVudCB8IEJpcyB6dSA2MDAmZXVybzsgc3RldWVyZnJlaSBmJnV1bWw7ciBCR0YhJnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzUyNSZxdW90OyBoZWlnaHQ9JnF1b3Q7Mjk1JnF1b3Q7IHNyYz0mcXVvdDtodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC9HdjRudlVPUGVVdz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZxdW90OyBmcmFtZWJvcmRlcj0mcXVvdDswJnF1b3Q7IGFsbG93PSZxdW90O2FjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDs=
Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement | Bis zu 600€ steuerfrei für BGF!

Podcast-Episode: Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: