BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

BGM-Promotion - 10 Wege um Teilnehmende zu gewinnen

Du planst eine BGM-Veranstaltung und möchtest sicherstellen, dass möglichst viele Teilnehmende daran teilnehmen?

Dann ist dieses Video perfekt für dich! In dem Video gebe ich dir 10 bewährte Methoden zur BGM-Promotion an die Hand, mit denen du garantiert mehr Teilnehmende gewinnen werde

    Die erfolgreiche Promotion einer BGM-Veranstaltung

    Die Promotion einer BGM-Veranstaltung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, eine hohe Teilnehmerzahl zu erreichen und den gewünschten Nutzen aus der Veranstaltung zu ziehen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Aspekte du bei der Promotion beachten solltest und welche Strategien und Taktiken du einsetzen kannst, um erfolgreich eine große Zahl von Teilnehmenden zu gewinnen.

    BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

    Definiere deine Zielgruppe und erstelle eine zielgerichtete Werbebotschaft

    Um effektiv für deine BGM-Veranstaltung werben zu können, ist es wichtig, zunächst deine Zielgruppe zu definieren. Welche Personen möchtest du ansprechen und welche Bedürfnisse hast du erkannt? Auf Basis dieser Erkenntnisse kannst du dann eine zielgerichtete Werbebotschaft erstellen, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht und diese gezielt anspricht.

    Nutze die richtigen Kanäle für deine Promotion

    Um eine hohe Reichweite zu erzielen und möglichst viele Personen auf deine BGM-Veranstaltung aufmerksam zu machen, solltest du die für deine Zielgruppe passenden Kanäle nutzen. In der Regel bieten sich hierfür sowohl Online-Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder Landingpages als auch offline Promotion-Maßnahmen wie Flyer, Plakate oder Anzeigen an.

    Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen

    Eine gezielte Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern kann dir dabei helfen, eine größere Reichweite zu erzielen und deine Botschaft an eine breitere Zielgruppe zu bringen. Hier können z.B. andere Unternehmen, Branchennetzwerke, Influencer oder lokale Medien in Frage kommen, die deine Veranstaltung bewerben und auf ihre eigenen Plattformen oder Kanäle aufmerksam machen.

    Biete Anreize, um die Teilnahme deiner BGM-Veranstaltung zu fördern

    Anreize können dazu beitragen, dass sich potentielle Teilnehmende schneller für die Teilnahme an deiner BGM-Veranstaltung entscheiden. Hierbei bieten sich beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote, Frühbucherrabatte oder spezielle Boni an, die auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

    Auch das Werben von Freunden oder das Einbeziehen der Teilnehmenden in die Gestaltung des Programms kann sich als erfolgreiche Strategie erweisen.

    Biete Anreize, um die Teilnahme deiner BGM-Veranstaltung zu fördern

    Anreize können dazu beitragen, dass sich potentielle Teilnehmende schneller für die Teilnahme an deiner BGM-Veranstaltung entscheiden. Hierbei bieten sich beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote, Frühbucherrabatte oder spezielle Boni an, die auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

    Auch das Werben von Freunden oder das Einbeziehen der Teilnehmenden in die Gestaltung des Programms kann sich als erfolgreiche Strategie erweisen.

    Stelle sicher, dass deine Landingpage und Anmeldeprozesse reibungslos funktionieren

    Eine ansprechende Landingpage und ein reibungsloser Anmeldeprozess können dazu beitragen, dass potentielle Teilnehmende schnell und einfach Informationen zu deiner Veranstaltung finden und sich für eine Teilnahme anmelden können. Hier solltest du darauf achten, dass die Inhalte übersichtlich strukturiert sind, die Webseite auf verschiedenen Geräten gut funktioniert und sich Teilnehmende einfach und schnell anmelden und Tickets erwerben können.

    Stelle sicher, dass deine Landingpage und Anmeldeprozesse reibungslos funktionieren

    Um sicherzustellen, dass deine Promotion-Maßnahmen effektiv sind, ist es wichtig, die Erfolge deiner Marketing-Kampagne anhand von konkreten Kennzahlen zu messen. Hierzu bieten sich z.B. Conversion-Rate, Klickrate oder die Anzahl der Anmeldungen an. Auf Basis dieser Kennzahlen kannst du dann Optimierungen vornehmen, um deine Promotion-Maßnahmen gezielt zu verbessern und noch effektiver zu gestalten.

    Fazit:

    Eine erfolgreiche Promotion deiner BGM-Veranstaltung kann eine Herausforderung sein, die jedoch mit der richtigen Planung, Organisation und Umsetzung gemeistert werden kann. Beachte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe, nutze die passenden Kanäle und biete Anreize, um die Teilnahme deiner Veranstaltung zu fördern.

    Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen und überprüfe kontinuierlich den Erfolg deiner Promotion-Maßnahmen. Mit diesen Tipps wirst du sicherlich eine erfolgreiche und effektive Promotion deiner BGM-Veranstaltung durchführen können und eine große Zahl von Teilnehmenden gewinnen.

    BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

    Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel

    Erfolgreiches BGM Briefing

    Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

    In diesem Podcast geht es um das Thema „Erfolgreiches BGM Briefing“ und wie du mit nur 6 gezielten Fragen die Maßnahmen planen kannst. Aber bevor wir darauf eingehen, lass uns erst einmal klären, was ein Briefing überhaupt ist

    Was ist ein Briefing?

    Was ist ein Briefing?
    Der Begriff „Brief“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie kurz oder knapp. Ein Briefing ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was Person A von Person B erwartet.

    Podcast-Episode: Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

    Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollte immer ein Briefing stattfinden, wenn eine Maßnahme geplant wird. Leider sind solche Briefings oft sehr knapp bemessen und es fehlt an wichtigen Informationen, um die Maßnahmen effektiv zu nutzen und das Budget richtig zu kalkulieren.

    Deshalb geht es in diesem Podcast um die vorbereitenden Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Die erste Frage, die du dir als Führungskraft oder BGM-Beauftragter stellen solltest, lautet: Was ist das Ziel? Was soll mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement erreicht werden?

    Was?

    Wenn es darum geht, ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die Beine zu stellen, gibt es ein paar entscheidende Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest. Egal ob Teambuilding, Rückentraining oder Entspannungskurs – es ist wichtig zu wissen, was die Maßnahmen bewirken und welche Schritte notwendig sind, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

    Wie viel?

    Wie viel Budget ist vorhanden? Wie viele Maßnahmen sollen durchgeführt werden? Wie viele Mitarbeitende sollen teilnehmen? All diese Fragen, die mit „wie viel“ anfangen, sollten im Vorfeld geklärt werden.

    Verschwende keine Zeit mit der Beantwortung von Rückfragen und erleichtere dir und allen Beteiligten den damit verbundenen Stress. Als Führungskraft solltest du dir auch überlegen, welche Räumlichkeiten dir zur Verfügung stehen, um alle Teilnehmenden unter zu bringen.

    Welche?

    Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Welche Menschen sind meine Kontaktpersonen?

    Um das Angebot korrekt kalkulieren zu können, ist es beispielsweise elementar zu wissen, welches Equipment bereitsteht oder erworben werden muss.

    In meinem Podcast erfährst du, welche weiteren 3 Fragen du dir vorab stellen solltest, um ein erfolgreiches BGM Briefing zu erstellen. Also höre gerne rein und erfahre, wie du mit nur 6 Fragen gezielte Maßnahmen planen kannst!

    Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    Erfolgreiches BGM Briefing – Von der Idee zur Umsetzung

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse

    Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse:

    Ein ausgewogenes Hormongleichgewicht ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Es beeinflusst nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch unsere Stimmung, Energie und geistige Klarheit. Für diesen Podcast habe ich Dr. Julia Grosse zu Gast. Sie ist Expertin auf dem Gebiet und erzählt in dieser Episode, wie das Hormongleichgewicht auf natürliche Weise unterstützt werden kann.

    Von der richtigen Ernährung bis hin zu effektiven Entspannungstechniken – in diesem Podcast bekommst du einen Einblick, wie du deine Hormone in Balance bringen und ein gesundes Leben voller Energie führen kannst.

    Podcast-Episode: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse

    Dr. Julia Grosse

    Kontaktdaten von Dr. Julia Grosse:

    Dr. Julia’s Webseite: www.julia-grosse.de , da gibt es auch de Selbsttest zum Herunterladen, der Dir hilft, Deine Periode zu entschlüsseln.

    Instagram: https://www.instagram.com/dr.julia.grosse/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drjuliagrosse/

    Wer ist Dr. Julia Grosse?

    Als ganzheitlicher Hormon-Coach hilft Dr. Julia Frauen dabei, ein hormonelles Gleichgewicht wiederherzustellen, um Probleme wie unregelmäßige Perioden, Unfruchtbarkeit, PCOS, Myome und andere Hormonprobleme zu lösen. Sie unterstützt Frauen auf geistiger, emotionaler und körperlicher Ebene, um ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen und die Fruchtbarkeit zu verbessern.

    Dr. Julia kennt die Herausforderungen, die mit hormonellen Ungleichgewichten einhergehen, aus eigener Erfahrung. Sie litt unter Schlafproblemen, PMS und einem wachsenden Bauchumfang, trotz einer bewussten Ernährung. Nach vielen erfolglosen Versuchen, ihre Symptome zu lindern, erkannte sie, dass sie die tiefer liegende Ursache angehen und ihre Hormone ins Gleichgewicht bringen musste. Erst dann fügten sich die Puzzleteile zusammen.

    Welche Aufgabe haben die Hormone im weiblichen Körper?

    Im weiblichen Körper haben Hormone eine wichtige Aufgabe: Sie regulieren den Menstruationszyklus, beeinflussen die Fruchtbarkeit und steuern viele andere Prozesse im Körper. Insbesondere Östrogen und Progesteron spielen hierbei eine bedeutende Rolle.

    Östrogen wird in den Eierstöcken produziert und ist für die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich. Es sorgt auch dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut aufbaut, um ein befruchtetes Ei aufzunehmen. Darüber hinaus beeinflusst es den Stoffwechsel, das Immunsystem und das Gehirn.

    Progesteron wird ebenfalls in den Eierstöcken produziert und ist wichtig für die Vorbereitung des Körpers auf eine mögliche Schwangerschaft. Es sorgt dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut verdickt und bereit für die Einnistung eines befruchteten Eis ist. Wenn keine Schwangerschaft eintritt, sinkt der Progesteronspiegel wieder ab und es kommt zur Menstruation.

    Ein Gleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron ist entscheidend für einen gesunden Menstruationszyklus und eine gute Gesundheit insgesamt. Ein Ungleichgewicht kann zu verschiedenen Beschwerden führen, wie zum Beispiel unregelmäßigen Zyklen, Schmerzen während der Periode oder Stimmungsschwankungen.

    Daher ist es wichtig, das Hormongleichgewicht im Auge zu behalten. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressmanagement können ebenfalls dazu beitragen, das Hormonsystem zu unterstützen.

    Fazit: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse

    Achte auf dich und deinen Körper: Dein Hormongleichgewicht ist wichtig für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ein Ungleichgewicht kann zu unerwünschten Auswirkungen führen, deshalb ist es wichtig, auf deinen Körper zu achten und die richtigen Maßnahmen zu treffen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Durch eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung kannst du dein Hormongleichgewicht positiv beeinflussen und dich besser fühlen.

    Hast du Fragen zum Thema oder an Julia? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    YouTube: Hormonbalance und Zyklusgesundheit | Interview mit Dr. Julia Grosse

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

    Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz:

    In diesem Podcast habe ich die Brustgesundheits- und BH-Expertin Patricia Winz zu Gast. Sie hat ,,BraTastisch“ gegründet und kennt sich mit diesen zwei Themen richtig gut aus. Sie weiß, warum der richtige BH auch auf Arbeit elementar für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen ist.

    In diesem Podcast bekommst du wertvolle Informationen mit an die Hand und erfährst, welche Maßnahmen du als UnternehmerIn ergreifen kannst, um Mitarbeiterinnen in Sachen Brustgesundheit zu unterstützen. Also bleib dran!

    Podcast-Episode: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

    Patricia Winz

    Wer ist Patricia Winz?

    Seit ihrer Kindheit wird Patricia von dem Thema Unterwäsche begleitet. Aus einem einfachen Grund – ihre Mutti war erfolgreiche Inhaberin mehrerer Unterwäschefachgeschäfte. Bei den Themen Busen und BHs nahm Patricia nie ein Blatt vor den Mund. Immerhin war das Thema Unterwäsche immer präsent und für sie war es schlicht weg normal, über Busen, Größe und BHs zu sprechen.

    Nach einem dualen BWL Studium und einen Ausflug in die Damenoberbekleidung hat es Patricia zu Triumph gezogen. Mehr als 4 Jahre war sie als Shop-Managerin in einem Münchener Store zuständig. Sie beobachtete, dass es viele Kundinnen stresste, einen BH zu kaufen. Die Kundinnen reagierten mit Unwissenheit, Scharm und Frust, wenn es um den BH-Kauf ging. Für Patricia war klar, sie möchte den Frauen helfen und ihr Expertise über die Unterwäschewelt mit anderen teilen und ihr Wissen vollumfänglich weitergeben. Deswegen gründete sie BraTastisch.

    Ihr Ziel ist es, allen Mädchen und Frauen einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper und vorrangig dem eigenen Busen, zu ermöglichen.

    Warum ist ein gut sitzender BH wichtig?

    Patricia erklärt, dass ein sitzender BH nicht nur wichtig für die Optik ist, viel mehr für die eigene Gesundheit. Denn wer einen falsch sitzenden BH trägt, wird früher oder später über Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen klagen. Schneidet der BH zu sehr in die Haut ein, kann er das Gewebe, Muskeln oder Sehnen stark schädigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jede Frau einen BH trägt, der perfekt sitzt und ausreichend Halt bietet, so Patricia.

    Wie findet man den richtigen BH?

    Es lohnt sich, Zeit in die Suche nach dem richtigen BH zu investieren und eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Solch eine professionelle Beratung bietet Patricia an und das sogar im Rahmen des BGMs. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, gesundheitsfördernde Maßnahmen erlebbar, lehrreich und unterhaltsam zu gestalten. Sie möchte nicht nur Fakten vermitteln, sondern den Mitarbeitenden WOW-Momente und Aha-Effekte bieten.

    Welche gesundheitsfördernden Maßnahmen bietet BraTastisch?

    Patrica bietet verschiedene Maßnahmen an:

    • Brustgesundheits-Workshop – das etwas andere Gesundheitsangebot in deinem BGM Portfolio
    • 1:1 BH Passformberatung – jetzt wird es praktisch
    • Coaching – individuelle Förderung der MitarbeiterInnen
    • Aufklärungsarbeit in der Schule – In Kooperation mit der Universität Portsmouth

    Fazit: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

    Vielleicht denkst du nach diesem Podcast nun anders über das Thema Brustgesundheit und BHs, denn es umfasst viel mehr als nur die biologischen Aspekte. Ein gut sitzender BH ist das A und O im Alltag und kann die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deiner Mitarbeiterinnen maßgeblich beeinflussen! Da viele Frauen nicht den richtigen BH tragen und sicherlich noch nie eine kompetente Beratung genossen haben, wäre es doch mal an der Zeit, BraTastisch zu buchen und deinen Mitarbeiterinnen einen tollen Mehrwert zu bieten.

    Hast du Fragen zum Thema oder an Patricia? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    YouTube: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

    Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp:

    In diesem Podcastinterview mit Robert Klipp sprechen wir über das Thema „Einfach mal machen“. Robert ist ein bekannter Unternehmer und Motivationsredner, der mit seiner positiven Einstellung und seinem unternehmerischen Geschick viele Menschen inspiriert hat. In diesem Interview teilt er seine besten Tipps für Entscheider aus KMU, um gesund und erfolgreich zu führen.

    Podcast-Episode: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

    Wer ist Robert Klipp?

    Robert Klipp ist CEO und geschäftsführender Gesellschafter von My Best Concept,
    einer erfolgreichen performance Marketing Agentur in Deutschland. Durch seinen technischen Background aus dem Maschinenbau-Studium, dem Start bei Dirk Kreuter als Praktikant und seinem Weg zum CEO des Unternehmens, ist Robert ein Füllhorn an Wissen und hat in den letzten 6 Jahren Einblicke in über 1200 Online-Marketing-Projekten sammeln können. Auf welche Eigenschaften es beim Thema „gesund Führen“ ankommt und was er Entscheidern in mittelständischen Unternehmen und Agenturen rät, um Projekte profitabler und erfolgreicher zu gestalten, besprechen wir in der heutigen Folge. 

    Wie kamst du zu Dirk Kreuter?

    Wir müssen einige Jahre zurück spulen, denn alles begann, als Robert im letzten Jahr seines Masters war. Seine Promotion war genehmigt und seine letzte wichtige Klausur stand noch an. Diese hat er ganz knapp nicht bestanden. Ihm fehlten nur 2 oder 3 Punkte und warum? Weil er vergaß, seinen ausgefüllten Kurzfragenteil abzugeben. Robert schilderte, dass er gefühlt vor dem Aus stand. Seinen Studentenjob wollte er nicht mehr ewig machen und wohin die Reise gehen sollte, wusste er in diesem Moment auch nicht. Er war 30 Jahre alt und hatte keine Plan.

    Eines Abends schaute er sich ein Video von Dirk Kreuter an. Er bewunderte schon länger sein Onlinemarketing. Seine damalige Freundin bekam das mit und fragte, woher er denn Dirk kenne. Im Laufe des Gesprächs stellte sich heraus, dass die damalige Partnerin die Frau von Dirk in Deutsch unterrichtete, da sie gebürtig aus der dominikanischen Republik kam und Deutsch lernen wollte.

    Über mehrere Ecken hatte Robert dann endlich die Möglichkeit, ein Treffen mit Dirk zu arrangieren. Am Ende des Gesprächs knallte er Dirk seine Bewerbung auf den Tisch, erzählte Robert. Denn für ihn gab es nur diesen einen Plan A.

    Dann begann seine Karriere bei My Best Concept GmbH als Praktikant. Anschließend wurde er Teamleiter und schaltete bezahlte Werbung für Kunden. Dann wurde er COO und war für das operative Geschäft zuständig. Später kam er in die Geschäftsführerabteilung und ist heute Geschäftsführer von der Holding von Dirk Kreuter und von My Best Concept GmbH.

    Hast du Ziele?

    Also in seinem Leben hatte Robert schon immer Ziele, sagte er. Bei Dirk war sein Ziel: der beste zu sein, in dem was er tut. Und das hat er gemacht, so Robert. Er hat nie die Ziele angepasst, sondern immer seine Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen. Er hat auf seinem Handy ein Visionsboard, dass ihn an seine Ziele erinnert.

    Fazit: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

    Scheitern ist ein wesentlicher Teil des Erfolgs. Wenn man nicht bereit ist, immer wieder neue Wege zu gehen, dann wird man irgendwann stehen bleiben. Wenn du noch mehr über Robert beruflichen Weg erfahren möchtest, dann empfehle ich dir, in den Podcast zu hören.

    Hast du Fragen zum Thema oder an Robert? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    YouTube: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

    Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Wer motiviert den Chef?

    Wer motiviert den Chef?:

    Als Chef oder Chefin hat man die Aufgabe, seine Mitarbeitenden anzutreiben und zu motivieren.

    Doch wer motiviert eigentlich uns? Ich bin in das Jahr 2023 richtig unmotiviert gestartet, ich hatte einfach keine Lust auf Arbeit. Statt ins Büro zu fahren und vor guter Laune zu sprühen, blieb ich lieber 3 Tage im Homeoffice und habe wirklich nur das Wichtigste erledigt.

    Doch wie habe ich mich motiviert, um an Tag 4 wieder voll durch zu starten? Das erzähle ich dir im Podcast!

    Podcast-Episode: Wer motiviert den Chef?

    Als wir unsere Firma gegründet haben, waren wir ein 2-Mann-Unternehmen. Ich war also nicht nur Geschäftsführer, sondern auch die Fachkraft. Ich habe diverse Trainings angeleitet, Seminare und Workshops gehalten und noch den Papierkram erledigt der anfiel. Nach und nach sind wir gewachsen. Zu den eben genannten Aufgaben kam noch die Aufgabe des Teamführens hinzu. Ich habe zusätzlich die Mitarbeiter also eingearbeitet, motiviert und unterstützt. Doch irgendwann kommt man an einem Punkt, wo man sich mal kraftlos fühlt und nicht motivieren kann, da man selbst total unmotiviert ist! Hier kommen also meine 3 Tipps zur Selbstmotivation!

    3 Tipps zur Selbstmotivation

    1. Schaffe einen Ausgleich

    Das Geheimnis, um frisch und motiviert zu bleiben ist es, einen Ausgleich zu schaffen. Suche dir ein Hobby oder eine Beschäftigung, bei der du deinen Kopf frei bekommen kannst und neue Kraft tanken kannst. Ich selbst spiele zum Beispiel Fußball und bin Trainer einer Kinderfußball-Mannschaft.

    1. Nimm die richtige Position ein

    Du kannst nicht Fachkraft und Führungskraft sein. Du sollst am Unternehmen arbeiten und nicht im Unternehmen arbeiten. Du leitest das Unternehmen und arbeitest nicht aktiv in allen Bereichen mit. Dafür hast du Fachpersonal.

    1. Unternehmenskultur fördern

    Lobst du denn dein Personal? Ich kann sagen, dass ich regelmäßig und gerne Lob ausspreche, wenn meine Mitarbeitende gute Arbeit leisten! Und aus Erfahrung heraus, kann ich dir sagen, dass so wie es in den Wald reinruft auch wieder rausschallt. Meine Mitarbeitenden geben mir auch positives Feedback. Außerdem solltest du mit deinem Team an einem Strang ziehen. Habt ihr wirklich die gleichen Ziele? Lebt ihr die gleichen Werte?

    Fazit: Wer motiviert den Chef?

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die einen Chef motivieren. Selbstmotivation ist jedoch sicherlich einer der wichtigsten Aspekte. Ein motivierter Chef ist in der Lage, sein Team zu inspirieren und ihnen die notwendige Motivation zu geben, um erfolgreich zu sein.

    Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

    YouTube: Wer motiviert den Chef?

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!

    mobbing am arbeitsplatz

    Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!:

    Es kann einem den Arbeitstag vermiesen, das Selbstvertrauen schwächen und zur Qual werden. Mobbing am Arbeitsplatz ist leider ein viel zu häufiges Phänomen und kann sehr belastend sein. Aber es gibt auch Mittel und Wege, damit umzugehen. In diesem Podcast erfahrt ihr alles über Mobbing, und wie man sich in dieser Situation verhält, als Zeuge oder Opfer.

    Podcast-Episode: Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!

    Mobbing kann jeden treffen

    Egal, ob jung oder alt, männlich oder weiblich – Mobbing kann jeden treffen. Viele Opfer haben das Gefühl, alleine zu sein mit ihrem Problem. Doch das stimmt nicht: Laut einer Studie des Beratungsnetzwerks für Betroffene von Mobbing und Diskriminierung e.V. erleben in Deutschland jährlich rund 1,5 Millionen Menschen Mobbing am Arbeitsplatz.

    Mobbing ist kein neues Phänomen: Schon im Mittelalter gab es Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Doch erst in den letzten Jahren ist das Thema Mobbing am Arbeitsplatz in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Durch Medienberichte über spektakuläre Fälle von Mobbing und Diskriminierung wurde das Bewusstsein für das Problem geschärft. Inzwischen gibt es auch eine Vielzahl von Studien und Ratgebern zum Thema, die Betroffene bei der Bewältigung ihrer Situation unterstützen sollen.

    Doch was genau ist Mobbing? Der Begriff leitet sich vom englischen Verb „to mob“ ab, was so viel bedeutet wie „belästigen“ oder „bedrängen“. Im Arbeitskontext beschreibt er eine langfristige Strategie, mit der eine Person oder Gruppe systematisch an den Rand gedrängt wird. Ziel ist es häufig, den Betroffenen so unter Druck zu setzen, dass er oder sie den Arbeitsplatz freiwillig verlässt.

    Typische Anzeichen für Mobbing sind beispielsweise:

    • Man wird absichtlich ausgegrenzt oder ignoriert
    • Man bekommt immer wieder die gleichen Aufgaben zugeteilt
    • Man wird ständig kritisiert oder angeschrien
    • Man bekommt falsche Informationen zugespielt
    • Man wird bei Beförderungen übergangen

    Meine Tipps, wie du dich am Besten gegen Mobbing schützt oder andere untersützt, kannst du im Podcast nachhören!

    Fazit: Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!

    Niemand muss sich Mobbing am Arbeitsplatz gefallen lassen. Jeder hat das Recht auf ein angenehmes und respektvolles Arbeitsumfeld. Wenn du dich Mobbing am Arbeitsplatz ausgesetzt fühlst, suche dir bitte sofort Unterstützung von Freunden, Familie oder einem Berater. Auf diese Weise annst du sicherstellen, dass dein Recht auf ein respektvolles Arbeitsumfeld gewahrt bleibt.

    Du hast Fragen zum Thema? Oder möchtest deine Erfahrung mit mir teilen? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

    YouTube: Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

    Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

    Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?:

    Mitarbeitende sind das Rückgrat jeder Firma. Ohne gesunde und erfahrene Mitarbeiter läuft nichts! Doch leider sind viele Kollegen ständig krank. Wie führe ich also ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden? In diesem Podcast erhältst du meine bewehrten Tipps und Tricks, für ein positives Mitarbeitergespräch.

    Podcast-Episode: Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

    Ein Krankenrückkehrgespräch ist eine gute Möglichkeit, um mit deinen ständig kranken Mitarbeitern über deren Gesundheitszustand zu sprechen und herauszufinden, was sie dazu bewegt, so häufig krank zu sein. Wenn deine Mitarbeiter wissen, dass du an ihrer Gesundheit interessiert bist, werden sie vielleicht eher bereit sein, mit dir über ihre Beschwerden zu sprechen und dir zu erklären, was sie dazu bringt, so oft krank zu sein. Ein gutes Krankenrückkehrgespräch beginnt damit, dass du deinen Mitarbeitern zeigst, dass du sie verstehst. Versichere ihnen, dass du nicht damit rechnest, dass sie jedes Mal gesundheitlich in der Lage sind, ins Büro zu kommen.

    Wenn deine Mitarbeiter wissen, dass du Verständnis für ihre Situation hast, werden sie vielleicht eher bereit sein, mit dir über ihre Beschwerden zu sprechen und dir zu erklären, was sie dazu bringt, so oft krank zu sein und wie du unterstützen kannst.

    Wie sollte das Gespräch ablaufen?

    1. Freundliche Begrüßung (Schön, dass du wieder da bist.)
    2. Fragen, ob sie/er wieder fit ist
    3. Fragen, ob der Ausfall/ die Erkrankung mit der Arbeit zu tun hat.
    4. Zusammenfassung der letzten Tage geben, was im Betrieb während der Abwesenheit passierte
    5. Aktuellen Team-ToDo’s aufzählen
    6. Fragen, wie man unterstützen kann, dass es ihr/ihm besser geht.

    Wichtig: Es ist egal, ob die Person lange oder kurz krank war. Du solltest als Führungskraft bei diesem Gespräch echtes Interesse deinem Gegenüber signalisieren. Nur so kommt die Botschaft an, dass dir das Wohl des Mitarbeitenden am Herzen liegt.

    Was darf ich fragen, was nicht?

    Folgende Fragen solltest du stellen:

    • Wie geht’s dir?
    • Bist du wieder voll einsatzbereit? Wo sollen/ können wir Rücksicht nehmen?
    • Ist deine Arbeit ein Grund für deine Erkrankung?

    Folgende Frage solltest du nicht stellen:

    • Wie lautet die Diagnose?

    Was soll ich tun, wenn ein Mitarbeitender lange krank ist?

    Wenn du merkst, dass die Teamstimmung, die Leistungsfähigkeit, die Produktivität und/ oder das Wohlbefinden der anderen Teammitglieder durch eine langzeiterkrankte Person leiden, solltest du handeln.

    Zuallererst solltest du natürlich ein Krankenrückkehrgespräch führen und herausfinden, wie du die betroffene Person unterstützten kannst. Eine Versetzung innerhalb des Unternehmens kann helfen. Sowohl für die häufig kranke Person, als auch für den Rest des Teams.

    Bevor du über eine Kündigung nachdenkst, hinterfrage dich selbstkritisch, ob du tatsächlich regelmäßig das Gespräch zur häufig kranken Person gesucht hast.

    Fazit: Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

    Sie können das Gespräch nutzen, um herauszufinden, was die Ursachen für die häufigen Fehlzeiten sind. Vielleicht liegt es ja nur an einem einzigen Problem, das gelöst werden kann. Wenn Sie dem Mitarbeiter zuhören und versuchen, das Problem zu lösen, reduzieren Sie die Fehlzeiten und stärken so das Betriebsklima.

    Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

    YouTube: Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Teamwork-Zitate für dein Team

    Teamwork-Zitate für dein Team:

    Zusammenarbeit ist wichtig – in jeder Lebenssituation. Ob im Job, in der Familie oder in Freundschaften: Wir kommen nicht ohne andere Menschen aus. Doch was macht ein gutes Team aus? Wie kann man erfolgreich zusammenarbeiten? In diesem Podcast geht es um das Thema Teamwork. Ich möchte mit dir gemeinsam herausfinden, worauf es ankommt, wenn Menschen zusammenarbeiten.

    Podcast-Episode: Teamwork-Zitate für dein Team

    Was zeichnet ein gutes Team aus?

    Ein gutes Team ist mehr als die Summe seiner Teile. Es besteht aus Menschen, die miteinander in Kommunikation stehen, sich gegenseitig respektieren und sich auf das Erreichen eines gemeinsamen Ziels konzentrieren. Ein starkes Team zu haben, bedeutet, eine Gruppe von Menschen zu haben, die zusammenarbeiten, um gemeinsam etwas Großes zu erreichen.

    Teamwork ist der Schlüssel zum Erfolg. Das heißt nicht nur, dass alle Mitglieder des Teams dieselben Ziele haben sollten, sondern auch dass jedes Teammitglied seinen Teil beitragen muss. Ohne den Beitrag jedes Einzelnen wird es schwierig sein, Bestleistungen zu erzielen und Ziele zu erreichen.

    Egal ob Ihr ein neues Projekt startet oder einfach das bestehende Team verbessern möchtet – Ihr werdet wissen wollen, was für eine dynamische Atmosphäre notwendig ist, um ein erfolgreiches Team zu bilden. Hier können inspirierende Teamwork-Zitate helfen. Sie können dem Team helfen, sich angespornt und motiviert zu fühlen und vermitteln gleichzeitig die richtige Einstellung für den Erfolg.

    Zitate zum Thema ,,Teamwork“

    „Keiner von uns ist so klug wie wir alle.“ – Ken Blanchard

    „Man braucht zwei Feuersteine, um ein Feuer zu machen.“ – Louisa May Alcott

    „Das Schönste an Teamarbeit ist, dass du immer andere auf deiner Seite hast.“ – Margaret Carty

    „Egal wie brillant dein Verstand oder deine Strategie ist, wenn du ein Solospiel spielst, wirst du immer gegen ein Team verlieren.“ – Reid Hoffman

    „Wenn alle gemeinsam vorankommen, dann stellt sich der Erfolg von selbst ein.“ – Henry Ford

    „Die Stärke des Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke eines jeden Mitglieds ist das Team.“ – Phil Jackson

    „Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnen Meisterschaften.“ – Michael Jordan

    Fazit: Teamwork-Zitate für dein Team

    Wenn Du Dein Team motivieren willst, dann ist Teamwork der Schlüssel zum Erfolg. Es ist wichtig, dass jeder im Team an die gleiche Sache denkt und dieselbe Zielstrebigkeit an den Tag legt. Nur so könnt Ihr erfolgreich sein.

    Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

    YouTube: Teamwork-Zitate für dein Team

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

    Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK:

    Jedes Jahr erscheint der Fehlzeiten-Report der AOK. Dieser gibt wichtige Einblicke in die Krankheitsverteilung der Arbeitnehmenden in Deutschland und zeigt, wo Handlungsbedarf besteht. Wir können uns also gemeinsam auf den Weg machen, die Gesundheit unserer Belegschaft zu verbessern. In diesem Podcast werde ich die wichtigsten Ergebnisse des Reports zusammenfassen und aufzeigen, was wir unternehmen können, um gesünder zu leben.

    Podcast-Episode: Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

    Warum sind Arbeitnehmende krankgeschrieben?

    • Muskel- & Skeletterkrankungen (21,5%)
    • psychischen Erkrankungen (12%)
    • Verletzungen (10%)
    • Atemwegserkrankungen (9,8%)
    • HKL-Erkrankungen (4,9%)
    • Verdauungsorgane (3,9%)

    Die Muskel-Skeletterkrankungen sind um 0,6% gesunken und die psychischen Erkrankungen sind gleichbleibend gegenüber dem Vorjahr. Auffällig ist, dass die Falltage der psychischen Erkrankungen mit 29,7 Tage im Durchschnitt doppelt so hoch wie im Jahr 2020 (13,2 Tage) sind.

    Die psychischen Erkrankungen nehmen vor allem im Bereich der Versicherungen, Banken und Erziehung den größten Anteil ein.

    Weitere Themen des AOK Fehlzeiten-Reports

    18 Fachbeiträge verschiedener AutorInnen aus den Bereichen: Kommunikation, Bedürfnis nach Sicherheit, Umgang mit Diversität, Migration, Mobiles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsorientierte Führung, verantwortliche unternehmerische Wertschöpfungsketten.

    Der Report „Verantwortung & Gesundheit“ befasst sich mit folgenden Fragen:

    Wie können Unternehmen den sozialen Verantwortungen nachkommen und welche Konsequenzen hat dies fürs BGM?

    In welchem Zusammenhang steht die Gesundheit der Beschäftigten mit dem unternehmerischen Verantwortungsbewusstsein?

    Wie wird das Thema Gesundheit in die Unternehmen integriert? Wie kann ein BGM dabei unterstützen?

    Fazit: Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

    Offensichtlich ist, dass Muskel- und Skeletterkrankungen die häufigsten Ursachen für Fehlzeiten sind. Daher ist es wichtig, dass eine gesunde Arbeitssituation geschaffen und auf den richtigen Umgang mit körperlicben Belastungen geachtet wird. Außerdem ist wichtig, dass Unternehmen die Verantwortung übernehmen, um ihre Mitarbeitenden gesund und sicher zu halten.

    Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

    YouTube: Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

    Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen: