Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement:

Kennt Ihr das? Ihr zappt durchs TV Programm und bleibt bei einem Film hängen, stellt aber nach kurzer Zeit fest, dass es eine Serie ist und Euch die halbe Story fehlt, um das ein oder andere Detail nachvollziehen zu können? Was macht Ihr also, ihr startet die Serie von vorn, bei Staffel 1, Folge 1. Ihr bekommt einen Einblick in die Handlung, es werden die Charaktere und ihre Beziehungen zu einander vorgestellt… Und dann schaut Ihr Folge für Folge, Staffel für Staffel…

Und was hat das mit Nachhaltigkeit und BGM zu tun, fragt Ihr Euch? BGM funktioniert eigentlich auf die gleiche Weise. Ihr beginnt mit einer Analyse, welche Charaktere haben welches Problem? Was muss verändert werden, damit es im Staffelfinale ein Happy End gibt?

Und BGM bringt nur etwas, wenn es von Anfang an richtig durchdacht und aufgebaut und dann kontinuierlich durchgeführt wird. Beim Serie Schauen, beginnt man ja auch nicht in der zweiten Staffel oder sieht sich nur zwei von acht Folgen an.

Podcast-Episode: Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nachhaltigkeit im BGM

Soll heißen: Nur vereinzelt Maßnahmen im Zusammenhang mit dem BGM anzubieten, reicht nicht aus, um effektiv die Gesundheit der MitarbeiterInnen zu fördern. Auch ein klassischer Präventionskurs ist nur von kurzer Dauer, sodass dieser nicht ausreicht, um neue Verhaltensweisen zu erlernen. Um auch im BGM Nachhaltigkeit reinzubringen, haben wir Euch drei Punkte zusammengefasst, die wirkungsvoller sind.

In der heutigen Episode steht Nachhaltigkeit für… dauerhaft/ kontinuierlich/ permanent/ gezielt.

  1. Gesundheitsexperten suchen und auswählen Folgende Kriterien zur Auswahl der Gesundheitsexperten bestehen
    • Empathisches Auftreten
    • Grundkenntnisse im Bereich Gesundheit
    • Affinität zu einer Säule der Gesundheit (Bewegung, Ernährung, Entspannung) 
    • Akzeptanz in der Belegschaft
    • Eigenständiges Handeln
  2. Schulung der Gesundheitsexperten
    • Schulungen in gesundheitsrelevanten Themen auswählen (z.B. Bewegung, Entspannung, Ergonomie oder Sucht)
    • Diese Themen sind zielgruppenorientiert und standortspezifisch
    • Schulungsinhalte sollten gemeinsam mit dem zentralen Gesundheitsmanagement festgelegt und erarbeitet werden
  3. Kontinuität
    • BGM sollte dauerhaft Thema im Unterhemen sein, damit es erfolgreich ist
    • Lokale als auch zentrale Meetings der Gesundheitscoaches
    • BGM kontinuierlich neu gestalten und optimieren
    • Gesundheitscoaches nehmen stetig Bedarf und Themen auf, um gesundheitsrelevante Maßnahmen zu entwickeln
    • Maßnahmen sollten angepasst sein und dauerhaft angeboten und durchgeführt werden (einzelne und einmalig durchgeführte Maßnahmen, schaden nur dem Geldbeutel)

Fazit: Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

BGM kann nur erfolgreich und nachhaltig sein, wenn es langfristig geplant wird, wenn es dynamisch und bedarfsorientiert auf neue Herausforderungen reagieren kann und wenn die
Gesundheit der MitarbeiterInnen im Mittelpunkt steht. Wenn Ihr zur Nachhaltigkeit im BGM mehr erfahren wollt oder Fragen habt, meldet Euch einfach! Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl

Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl

Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl

Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl:

Reden ist Silber und Schweigen ist Gold… so sagt man, manchmal ist es wichtig seinen Ideen und Vorschlägen eine Stimme zu geben, manchmal ist es noch wichtiger zuzuhören. Wer in großen Unternehmen als BGM-Beauftragter fungiert, sollte nicht nur Bock auf seinen Job haben, sondern auch den Mut oder die Sprachgewandtheit seine Ideen vorzubringen. Nur dann kann das BGM in diesem Unternehmen erfolgreich sein. Dass das aber nicht immer ganz einfach ist, weiß vor allem Veronika Jakl. Sie ist unsere heutige Interviewgästin und beschäftigt sich seit 11 Jahren mit genau diesem Thema.

Podcast-Episode: Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl

Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl

Wer ist Veronika Jakl:

Veronika lebt und arbeitet in Wien als Arbeitspsychologin und trifft in Unternehmen immer wieder auf BGM-ExpertInnen oder Arbeitsschutzbeauftragte, die im Grunde sehr gut ausgebildet und geschult sind, aber nicht in der Lage ihre Interessen und Vorschläge im Vorstand zu kommunizieren oder durchzusetzen. Sie hat es sich also zur Aufgabe gemacht, Kommunikationskompetenzen der BGM- Koordinatoren zu erarbeiten oder zu erweitern. Sie berät sowohl interne als auch externe Anbieter, die mit ihrem bisherigen Handeln weniger Erfolg hatten. 

Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren - Interview mit Veronika Jakl

Hier die Kontaktdaten von Veronika Jakl:

Arbeitspsychologie Jakl: https://apjakl.at/

E-Mail: ve***********@ap****.at

LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/veronika-jakl

Online-Kongress „Pioniere der Prävention 2021“ von 23. bis 27. August 2021: https://pionierederpraevention.com/kongress

Online-Akademie für PräventionsexpertInnen: https://pionierederpraevention.com

Wie wird erfolgreich kommuniziert?

Veronika hat uns verraten, wie die Sachlage ist und was man tun kann, um diese zu verbessern.

  1. Innerbetrieblich
    • Vor allem in großen Unternehmen gibt es mehrere Hierarchieebenen und traditionelle Rollen, dort fällt es schwerer Vorschläge vorzutragen
    • Wenn die MitarbeiterInnen in der Position der/s BGM-beauftragten dann auch noch ein geringes Selbstbewusstsein haben, Angst mit dem Vorgesetzten zu sprechen, fällt auch dies nachteilig aus
    • BGM-Beauftragte haben in großen Betrieben häufig wenig Entscheidungs- und Handlungsspielraum
  • Hilfreich kann sich auswirken:
    • Reflexion der eigenen Haltung
    • Austausch mit anderen in ähnlichen Positionen (auch außerhalb der eigenen Firma)
    • Verbündete in der Führungsetage suchen
    • Empathie dem Vorgesetzten gegenüber deutlich machen, um Interessen herauszufiltern
  1. Externe Dienstleister
    • Sind häufig selbstbewusster
    • Sind jedoch missionarisch („Sie müssen dies und das, …steht im Gesetz.“)
    • Gehen häufig zu wenig auf die Bedürfnisse des Unternehmers ein, es gibt Gründe, warum die eine oder andere Maßnahme bis dato nicht erfolgt ist, weil 1. …, 2. …, 3. …
  • Hilfreich kann sich auswirken:
    • Sich mit dem Unternehmer auf Augenhöhe begeben
    • Auch hier, Empathie zeigen – Nicht mit Fakten auffahren, sondern die Vorteile in den Vordergrund rücken
    • Referenzrahmen abstecken (alles kann, nichts muss, was gibt das Budget her?)

Fazit: Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl

Am Ende zeigt es sich wieder, Kommunikation ist alles. Gesagtes, aber auch nicht Gesagtes
in den richtigen Kontext bringen, mutig sein und die Interessen vortragen und an
Gegebenheiten anpassen. Dann sollte es eigentlich funktionieren. Viel Erfolg!

Falls Ihr weitere Fragen habt oder Anregungen braucht, dann kontaktiert Veronika Jakl direkt oder meldet euch bei uns!

Wir freuen uns auf eure Nachricht an in**@ou*****.de.

Bis dahin, bleibt gesund!

Podcast-Episode: Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl

Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für BGM Koordinatoren | Interview mit Veronika Jakl

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit:

Viele Köche verderben den Brei. So heißt es ja immer, wenn jeder seine Meinung zu etwas beiträgt oder viele Leute an einer Aufgabe arbeiten. Meist kommt dabei nichts Gutes rum. Anders beim sogenannten „crowdworking“. Da ist es gewollt, dass viele Menschen an einer Aufgabe arbeiten. 

Podcast-Episode: Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Was ist Crowdworking?

Crowdworking ist eine moderne Form des Zusammenwirkens in der heutigen Arbeitswelt. Dabei werden komplexe Arbeitsaufgaben in viele kleine Einzelaufgaben zerlegt und auf die Mitarbeitenden verteilt. Beim Crowdsourcing werden diese sogenannten Mirko-jobs an Externe Arbeitskräfte abgegeben. Diese können dann frei entscheiden wann, wo und wie sie den Job erledigen. Durch die Digitalisierung ist es den Crowdworkern von überall auf der Welt möglich, kooperieren zu können. Dafür gibt es speziell konzipierte Arbeitsplattformen oder Apps. Je nach Art und Umfang der Aufgaben, lassen sich schnell ein paar Euros dazuverdienen. Für das Eingeben von Daten oder die Produktion kurzer Texte, ist keine spezielle Ausbildung nötig. Manchmal ist Fachwissen von Nöten oder für große Projekte auch mal Profis.

Vorteile und Nachteile des Crowdworking?

Die Vorteile des Crowdworking sind:

  • Die Arbeitgeber können ihren Mitarbeiterbedarf individuell steuern
  • Sie sparen Kosten für feste Arbeitskräfte
  • Sie profitieren von der Kreativität der CrowdworkerInnen, die nach für sie optimalen Bedingungen freischaffend sein können
  • Crowdworking-MA sind flexibel und können durch ihre projektspezifischen Einsätze ihren Horizont erweitern

Die Nachteile des Crowdworking sind:

  • Anonymität kann zu weniger Loyalität dem Auftraggeber gegenüber führen
  • Risiko des Kompetenzverlustes des Abflusses internen Wissens
  • Steuerung kleinerer Crowd-Aktivitäten kann sehr aufwändig sein 

Was hat Crowdworking mit BGM zutun?

Jetzt fragt Ihr euch, was das Ganze mit BGM zu tun hat? Versucht das System einfach mal auf Euer Unternehmen umzumünzen. Ihr habt ein Projekt, für das es viele einzelne Arbeitsschritte zu erledigen gibt. Sucht also für jeden Arbeitsschritt den/die passende/n Mitarbeiter/In aus, der/die für die Aufgabe wie geschaffen ist und Bock drauf hat. So bekommt jeder Mitarbeitende eine Aufgabe, die ihm liegt, die ihm Spaß macht und das fördert die Motivation. Idealerweise wird auch das BGM auf mehrere MitarbeiterInnen übertragen. So wird nicht der/die Mitarbeiter/In mit der meisten Zeit damit beauftragt, sondern der/diejenige, mit dem meisten Durchblick, dem größten Interesse oder beidem. Denn nur ein umfangreiches und nachhaltiges BGM lohnt sich.

Fazit: Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Überlegt Euch wer für die einzelnen Schritte spezialisiert oder interessiert ist. Habt Ihr ein Organisationstalent in der Firma, das einen Gesundheitstag planen kann? Habt Ihr einen besonders kreativen Kopf, der Mitarbeiterfragebögen erstellen kann? Habt Ihr jemanden, der besonders gern kocht und sich mit gesunder Ernährung auskennt? Dann besetzt die entsprechende Position doch mit dem oder der MitarbeiterIn, die genau darauf zugeschnitten ist. Wenn Ihr zu Crowdworking oder BGM mehr erfahren wollt oder Fragen habt, meldet Euch einfach! Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Internes Crowdworking für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Selbstständigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Selbstständigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Selbstständigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Eines Tages oder Tag Eins, DU entscheidest!

Die Idee, sich selbständig zu machen, kommt nicht von ungefähr. Vielleicht fühlt Ihr Euch nicht wohl in Eurem Job?! Der Anfang war toll, die Arbeit war abwechslungsreich und Eure Kreativität nicht zu bremsen? – doch hatte Ihr nicht die Möglichkeit, Eure Ideen umzusetzen? Oder gab es einfach nicht den passenden Job und Euer Ziel war es, einfach Geld zu verdienen? Gerade die letzten Monate gaben uns die Chance, über unseren derzeitigen Arbeitsplatz nachzudenken. Bin ich zufrieden mit dem, was ich tue? Macht meine Tätigkeit Sinn? Bin ich über- oder gar unterfordert? Was kann oder muss ich ändern?

Also warum nicht den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und zum Beispiel im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements tätig werden?


Podcast-Episode: Selbstständigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wie werde ich selbstständig im BGM?

Wer die Zeit im Homeoffice genutzt hat und sich das eine oder andere Unternehmenshandbuch gekauft hat, wird die Idee der Selbständigkeit vielleicht schnell bei Seite gelegt haben. Denn mit Tipps wie: Sie benötigen eine perfekte Geschäftsidee, einen Businessplan, qualifizierte MitarbeiterInnen, eine mittel- und langfristige Finanzplanung und so weiter und so fort, ist einem dabei nicht geholfen.

Die eben noch vorhandene Euphorie, Motivation und der Tatendrang sind wahrscheinlich ins minimale geschrumpft und haben sich unters Sofa verkrochen. Aber ganz so umständlich müsst Ihr es Euch gar nicht machen. „outness“ war eine Idee, die am Grillrost entstand und noch nicht ganz rund war. Mit Hilfe von Ideen und Wünsche unserer potentiellen Kunden hat sich das Produkt hinter dem Namen (weiter)entwickelt und ist zu dem geworden, was es heute ist, DER BGM-Dienstleister im Norden.

 Also wie wäre es mit einem Grillabend? Und dann macht Ihr es wie wir:

1. Habt eine Idee (vielleicht die Marktlücke?)

2. Macht potentielle Kunden ausfindig

3. Stellt ihnen Eure Idee vor (Kurse, Workshops, Coachings, Vorträge,…)

4. Nehmt Ideen und Wünsche der Kunden auf

5. Passt Eure Idee an die Nachfrage an

6. Entwickelt Euch und Eure Idee weiter

7. Macht aus Eurer Idee ein Produkt, welches Ihr verkaufen möchtet

8. Sucht und gewinnt Kunden (Akquise)

9. Bereitet den Verkauf Eures Produkts vor

Wenn Ihr nun merkt, es entwickelt sich weiter, wird es Zeit den alten Job zu kündigen. Dann könnt Ihr Euch Gedanken machen zu den Themen: Gewerbe anmelden, Homepage erstellen, Visitenkarten anfertigen, Diensttelefon einrichten, brauche ich eine Dienstklamotte?! Das alles und noch viel mehr…

Und denkt immer daran: Eines Tages oder Tag Eins, DU entscheidest!

Fazit – Selbstständigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Habt Euer Ziel immer vor Augen und nutzt die Euphorie und Motivation für Eure beruflichen Entfaltung und den Weg in die Selbstständigkeit. Es ist wichtig, dass Ihr Eure Idee von Anfang an selbstständig entwerft und sie anschließend leidenschaftlich und voller Begeisterung umsetzt.

Wenn Ihr weitere Ideen verfolgt, Fragen zum Weg in die Selbständigkeit, Fragen zu uns oder unseren Tätigkeiten habt, meldet euch! Tipps, Tricks, Antworten auf Fragen und Motivationsschübe erhaltet Ihr unter in**@ou*****.de

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

YouTube-Episode: Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten


Selbstständigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten. Job als Gesundheitsmanager

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten:

Ihr habt Eure Ausbildung oder das Studium abgeschlossen und fragt Euch, wie Ihr an den passenden Job kommt?

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement erlangt in vielen Unternehmen immer größere Bedeutung.

Während Ihr in kleineren Firmen eher als BGM-Berater oder BGM-Verantwortlicher die Chance hättet, gibt es in großen Unternehmen häufig Verantwortliche, die dies hauptberuflich als betriebliche Gesundheitsmanager tun.

Das Berufsbild zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesundheit eines jeden Einzelnen im Fokus steht und man Menschen zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit verhelfen kann.

Kommunikationsstärke, Organisationstalent und Motivationsfähigkeit sind Eigenschaften, die man mitbringen sollte, um erfolgreich im BGM zu arbeiten.


Podcast-Episode: Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten. Job als Gesundheitsmanager

Wie und wo kann ich als Gesundheitsmanager arbeiten?

  1. Als innerbetrieblicher Gesundheitsmanager werden Jobs in Unternehmen vergeben, die mindestens 300 Mitarbeitende zählen. Stellenausschreibungen dieser Art gibt es jedoch selten. Habt Ihr Lust, in einem solchen Unternehmen zu arbeiten, könnt Ihr es über den Weg der Initiativbewerbung versuchen (idealerweise sticht Eure Bewerbung besonders heraus). Ansonsten nehmt Ihr Kontakt mit Euren Wunschkandidaten unter den Unternehmen auf und erkundigt Euch nach dem BGM (ist ein BGM vorhanden? In welchem Umfang? etc.). Fragt nach Stellen, die ähnliche Verantwortungen haben oder die Euch auf dem Weg zum betrieblichen Gesundheitsmanager hilfreich oder gar das Sprungbrett sein können.

  2. Neben dieser Art der Beschäftigung gibt es auch noch die Möglichkeit im Gesundheitssektor, bei Krankenkassen, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften oder in beratender Funktion tätig zu sein. Dies ist dann in Form des externen BGM-Dienstleisters.
  1. Die schnellste, einfachste und zuverlässigste Variante um im BGM Fuß zu fassen, ist der Weg in die Selbständigkeit. Das heißt, Gewerbe anmelden und los geht’s. Dann könnt Ihr Euch in die Akquise stürzen und Unternehmen ausfindig machen, die Unterstützung bei der Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements benötigen. Wenn Ihr auf dem Weg in die Selbständigkeit Hilfe benötigt, könnt Ihr gern nochmal bei uns nachfragen. Mit dem einen oder anderen Tipp können wir Euch eventuell weiterhelfen.

Fazit – Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten

Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten um im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu arbeiten: als innerbetrieblicher Gesundheitsmanager, als externer BGM-Dienstleister oder als Selbstständiger. Wenn Ihr noch weitere Fragen zum arbeiten im BGM habt, dann meldet euch einfach unter in**@ou*****.de

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

YouTube-Episode: Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten

/


Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeiten

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleistern

5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleistern

5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleistern

5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleistern:

Weniger ist mehr!

Was auf Makeup oder Deo zutrifft, gilt allerdings noch lange nicht, wenn es um einen externen BGM Dienstleister geht. Wenn auch Ihr auf der Suche nach einem seid, sollte der Euch möglichst viel anbieten können. Am besten bekommt Ihr von ihm alles aus einer Hand, dazu gehören Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, betriebliche Gesundheitsförderung und Eingliederungsmanagement, aber auch eine gesunde Führungskultur und die richtige Kommunikation.

Was genau wir unter einem BGM Dienstleister verstehen, erfahrt ihr in einer unserer ersten Podcast-Folgen. Worauf Ihr also bei der Wahl eures BGM-Dienstleisters achten solltet, haben wir Euch hier zusammengestellt.

Podcast-Episode: 5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleistern

5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleister

Unsere 5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleister

  1. Viele Köche verderben den Brei! Idealerweise bietet man Euch alle Prozesse aus einer Hand an. Dazu gehören:
    • Bedarfsbestimmung
    • Analyse
    • Planung
    • Umsetzung
    • Auswertung
    • Optimierung
  1. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement muss individuell angepasst sein. Eine einzige BGM-Maßnahme zu finden, die alle MitarbeiterInnen und ihre Bedürfnissen gerecht werden, ist absolut unmöglich. Deshalb müssen Maßnahmen an den verschiedenen Bereichen, den Bedürfnissen und den Wünschen der MitarbeiterInnen angepasst sein und eine gewisse Vielfalt bieten.
  1. Vielfältiges Portfolio: achtet auf ein umfangreiches Angebot z.B.:
    • Stressbewältigung
    • Führungskräfteseminare
    • Teambildende Maßnahmen
    • Kommunikation
    • Rückenschule
    • Aktive Pause
    • u.v.m.
  1. Nachhaltigkeitist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleistet werden soll.“
    • Ein erfolgreiches BGM reduziert die Krankenstände;
    • Wenn dies erfolgt ist, ist in BGM nicht abgeschlossen. Es dient dazu, die Krankenstände dauerhaft auf einem niedrigen Niveau zu halten;
    • Andernfalls entsteht ein „Jo-Jo-Effekt“.
  1. Soziale Kompetenz
    • Referenzen und Fortbildungen sind gut
    • Jedoch sollte Euer BGM-Dienstleister auch zu Euch und Eurem Unternehmen passen.
    • Passt der/die entsprechende MitarbeiterIn charakterlich zu Eurem Unternehmen?
    • Wenn es zwischen Dienstleister und Unternehmen nicht passt, kann das BGM nicht optimal funktionieren.

5 weitere Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleistern gibt es HIER. Seid Ihr auf der Suche nach einem BGM-Dienstleister oder habt Ihr weitere Fragen, meldet Euch gern bei uns. Unsere Kontaktdaten gibt es HIER!

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

YouTube-Episode: 5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleistern

5 Tipps zur Auswahl von BGM-Dienstleistern

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Was hat BGM mit Grey’s Anatomy zu tun?

Was hat Grey_s Anatomy mit BGM zu tun

Was hat BGM mit Grey’s Anatomy zu tun?

Was hat BGM mit Grey’s Anatomy zu tun?:

Grey`s Anatomy? Ja richtig gelesen!

Heute machen wir mal Werbung für die Retroserie.

Aber nicht ohne Grund, denn in Staffel 5 Folge 4 („Schöne neue Welt“) zeigt sich, wie unterschiedlich es in den einzelnen Arbeitsbereichen zugeht und wenn auch überspitzt dargestellt, wie wichtig es ist, am Ende des Arbeitstages mit einem guten Gefühl nach Hause zu gehen.

Podcast-Episode: Was hat BGM mit Grey’s Anatomy zu tun?

Was hat Grey_s Anatomy mit BGM zu tun

So aber erstmal auf Anfang. Wenn Du auch zu den Wenigen gehörst, die die Serie nicht kennen, kommt jetzt die Kurzfassung. Grey`s Anatomy ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die die Geschichte 5 junger AssistenzärztInnen im Seattle Grace Hospital erzählt. Im Mittelpunkt stehen Meredith Grey und ihre 4 MitstreiterInnen, die ihre Ausbildung auf der Chirurgie absolvieren. Hierbei kommen natürlich die üblichen Geschichten zum Tragen: Freundschaft, Liebe, Job und Karriere.

In der Serie wird deutlich, dass die Chirurgen häufig wie unter Strom arbeiten. Kein Dienst verläuft ruhig, es gibt immer Aufregung und alle stehen unter mentalem Druck durch:

  • Schichtarbeit
  • Lange Dienste
  • Stress mit KollegInnen, PatientInnen, Angehörige, Vorgesetzte
  • Streben nach Erfolg und Anerkennung
  • Soziale Kontakte bleiben auf der Strecke oder leiden unter der Situation
  • Gestörte Kommunikation

Als die AssistenärztInnen übermäßig nach ihren eigenen Regeln die Dienste tauschen, werden sie in ihre Schranken gewiesen. Aufgrund des Übereifers einer Ärztin kommt es zur Fehldiagnose. Dies verschlägt sie auf die Dermatologie. Schon beim Betreten der Station empfindet sie eine Art der Entspannung, die sie zu faszinieren scheint. Sie berichtet ihren Kolleginnen, die ebenfalls völlig irritiert scheinen, denn dort:

  • Scheinen alle ausgeglichen
  • Haben angenehme Arbeitszeiten
  • Ein angenehmes Miteinander
  • Soziale Kontakte
  • Ruhiges Arbeiten, Zeit für einen Plausch
  • BGFs in Form von Obst und Wasser
  • Sowie ein Masseur, der für die körperliche Entspannung in der arbeitsfreien Zeit zur Verfügung steht

Alle Assistenzärztinnen beobachten das Treiben auf der Station wie in Trance. Als sie auf ihre eigentlichen Stationen zurückkehren, holt sie der stressige Arbeitsalltag wieder ein. Sie funktionieren wieder wie auf Knopfdruck, aber hinterfragen sich gleichzeitig, ob ein Wechsel in die wunderbare Dermatologie eventuell die bessere Wahl wäre.

FAZIT – Was hat BGM mit Grey’s Anatomy zu tun?

Was wollen wir euch damit sagen?

Nun ja, selbstverständlich sind beide Situationen als überspitzte Extreme dargestellt. Trotzdem ist es in dieser Episode erkennbar, dass das eine oder andere Detail den Job positiv beeinflussen.

Darum ist es wichtig in Bezug auf das BGM immer ein Mittelmaß (wie auf der Chirurgie und Dermatologie) zu finden. Wenn ein Job Stress verursacht, ist das teilweise normal. Verursacht er allerdings dauerhaft Stress, müssen Maßnahmen gefunden und angeboten werden, damit dieser Stress keine gesundheitlichen Schäden auslöst.

Ähnlich verhält es sich mit den Diskrepanzen zwischen den MitarbeiterInnen. Sind diese erstmal entstanden, sollten Maßnahmen unternommen werden, die das Team wieder näher zusammenbringt. Für Diejenigen unter Euch die wir jetzt getriggert haben, denen wünschen wir jetzt viel Spaß beim nachschauen. Für alle anderen stehen wir für Fragen gern zur Verfügung. Meldet Euch einfach!

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

YouTube-Episode: Was hat BGM mit Grey’s Anatomy zu tun?

Was hat Grey_s Anatomy mit BGM zu tun
Was hat BGM mit Grey’s Anatomy zu tun?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

5 Tipps für mehr Zeit | Effektives & Effizientes Zeitmanagement

5 Tipps für mehr Zeit

5 Tipps für mehr Zeit

5 Tipps für mehr Zeit:

Mit dem richtigen Zeitmanagement, geht alles. Das wusste schon Goethe. Der sagte allerdings: „Wir haben genug Zeit, wenn wir sie nur richtig verwenden.“ Und Recht hatte er.

Wir haben 5 Tipps für Euch zusammengestellt, wie Ihr Eure Zeit managen könnt.

Obwohl der Begriff „Zeitmanagement“ nicht so richtig den Kern des Problems trifft. Denn eigentlich geht es eher darum, die eigene Arbeitsweise so zu managen, dass man in der gegebenen Zeit ein möglichst effektives und effizientes Ergebnis erzielt.

Podcast-Episode: 5 Tipps für mehr Zeit

5 Tipps für mehr Zeit

Hier die 5 Tipps für mehr Zeit:

1. Analyse (der persönlichen Zeitkiller)

  • Reflektiert Euer Freizeitverhalten, was raubt Euch Zeit? Wieviel Zeit verbringt Ihr vor dem TV oder im Internet? 
  • Welche Zeitkiller habt Ihr im Homeoffice? Ausgiebig kochen, telefonieren, Serie streamen?
  • Im Büro: Wie lange dauert Euer Flurplausch? Aber auch wie lange dauert das Meeting? 

2. Ziele setzen

  • Was will ich erreichen? (in ca. 10 Jahren)
  • Jahresziel – was will ich zum Jahresende erreicht haben?
  • Monatsziel – was will ich zum Monatsende erreicht haben?
  • Wochenziel – was will ich zum Wochenende erreicht haben?
  • Tagesziel – was will ich morgen alles schaffen?
  • Bei der Aufgabenliste immer mit der schwersten/ unbeliebtesten beginnen.
  • Am Ende eines jeden Zeitraumes reflektieren, wurde das Ziel erreicht?

3. Zielsetzung an der Tagesform anpassen

  • Es lohnt nicht viel, den Tag ab 8 Uhr durchzutackten, wenn man seine produktive Phase erst nach dem Mittag hat.
  • Ebenso wenig dient es einem, die Zeit zu planen, in der man gewöhnlich ein Leistungstief hat.

4. Prioritäten setzen

  • Aufgaben die wichtig und dringend sind, sollten immer zeitnah und selbst erledigt werden.
  • Aufgaben die wichtig, aber nicht dringend sind, sollten immer noch selbst erledigt werden, können aber terminiert werden.
  • Aufgaben die nicht wichtig aber dringend sind, können an einen kompetenten MitarbeiterIn oder KollegIn delegiert werden.
  • Aufgaben die weder wichtig noch dringend sind, müssen eigentlich nicht mal bearbeitet werden.
  • Leider sind die Aufgaben die wichtig und dringend sind, nicht automatisch die angenehmsten, das fällt besonders dann auf, wenn die Steuererklärung ansteht. Dann muss plötzlich und unbedingt zuerst der riesige Wäscheberg gebügelt oder der Dachboden entrümpelt werden. Prokrastination unbedingt vermeiden.

5. Pausen machen

  • Pausen sollten regelmäßig eingeplant werden
  • Die sind nötig um Energie zu tanken
  • Nach 45 Minuten benötigt der Körper eine Pause um anschließend wieder fokussiert weiterarbeiten zu können.

Bonus-Tipp

Und als kleiner Bonus-Tipp am Rande: Reduziert mögliche Störungsquellen. Was lenkt Euch vom konzentrierten Arbeiten ab (besonders im Homeoffice)?

  • Schaltet Euer Handy aus – schnell mal die Nachricht lesen/abhören und die Konzentration ist dahin
  • Schließt das E-Mail Programm – nein, Ihr müsst nicht SOFORT auf die Mail antworten, die grad reingekommen ist (legt eine Zeit fest, wann Ihr Eure Mails checkt)
  • Schaltet die Klingel ab! Wer nicht alles so klingelt am Tag – der Paketbote, der Pizzaservice (der die Pizza vom Nachbarn liefert und falsch klingelt), die Nachbarin die ihren Schlüssel vergessen hat…

FAZIT – 5 Tipps für mehr Zeit

Die Ausrede: „Dafür habe ich keine Zeit“, gilt ab sofort also nicht mehr. Wenn Ihr die Tipps beherzigt, solltet Ihr eigentlich keine Schwierigkeiten mehr mit Eurem „Zeitmanagement“ haben. Wenn es Euch immer noch schwer fällt, helfen wir Euch natürlich gerne weiter. Meldet Euch einfach!

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

YouTube-Episode: 5 Tipps für mehr Zeit

5 Tipps für mehr Zeit

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Klassisches BGM bringt NICHTS!

Klassisches BGM bringt NICHTS!

Klassisches BGM bringt NICHTS!

Klassisches BGM bringt NICHTS!:

Auf der Suche nach Studien zur Unwirksamkeit und Negativberichten zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement in seiner klassischen Form, haben wir in den Weiten des Internets ein paar wenige Thesen gefunden. Diese möchten wir heute mal unter die Lupe nehmen, um sie nach allen Regeln unserer Kunst zu widerlegen. Und eigentlich ist es ja ganz einfach.

„Klassisch“ ist überholt. Wer will schon im Urlaub die klassische Touristen-Route sehen?

Oder beim Kauf eines Autos die Standardausstattung.

Immer muss es was individuelles sein und ganz auf einen selbst abgestimmt sein. Also warum dann beim BGM eine Ausnahme machen?

Podcast-Episode: Klassisches BGM bringt NICHTS!

Klassisches BGM bringt NICHTS!

Ja, wir stimmen der folgenden Aussage vom Arbeitsschutzportal zu:

Das Geld für die meisten BGF-Maßnahmen wie Gesundheitstage, Fitness- und Entspannungsangebote oder Stressmanagement können sich Unternehmen sparen. Die von uns untersuchten Zielgruppen nehmen diese Aktivitäten sehr häufig als unpassend wahr und empfinden sie teilweise auch als Bevormundung oder Einmischung des Arbeitgebers. Das lässt sich leicht nachvollziehen, wenn zum Beispiel einem körperlich hart arbeitenden Angestellten Fitnesstrainings als besonderes Angebot angekündigt werden.“

Wir stimmen dieser Meinung vollkommen zu. BGM-Maßnahmen funktionieren NUR, wenn die Maßnahmen individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Wir empfehlen euch dazu die BGM-Podcastfolge „BGM-Maßnahmen RICHTIG planen!„.

Auch das Portal ErgoMed unterstreicht, wie wichtig die individuelle BGM-Maßnahmenplanung ist:

„Die größten Nachteile bestehender Maßnahmen zu einer Betrieblichen Gesundheitsförderung entstehen verstärkt aufgrund sich schnell verändernder Arbeitsbedingungen, Stichwort: Industrie 4.0. Arbeitsprozesse werden zunehmend komplexer und steigende Flexibilitäts- und Leistungsanforderungen an eine älter werdende Belegschaft sind an der Tagesordnung. Traditionelle Angebote sind dagegen an feste Zeiten und bestimmte Orte gebunden. Dabei handelt es sich meist um Gruppenangebote, wodurch individuelle Bedürfnisse oft nicht berücksichtigt werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sich einige Mitarbeiter beim Sport mit den Kollegen unwohl fühlen.“

Weitere Fakten, warum klassisches BGM NICHTS bringt:

Auch das Portal Machtfit.de hat verschiedene Probleme herausgefiltert, die ein klassisches BGM unattraktiv machen, so z.B.:

  • Die Verfehlung der Zielgruppen;
  • Veraltete Kommunikationskanäle;
  • Die Belegschaft wird ausschließlich belehrt;
  • Alleiniger Fokus liegt auf dem Unternehmenserfolg anstatt auf den MitarbeiterInnen;
  • Sport im Wettkampfmodus;
  • Kein Angebot von Trendsportarten.

ABER… Nun haben wir alle Punkte aufgezeigt bekommen, die kontraproduktiv sind. Alles, was wir NICHT wollen, wissen wir nun. Also im Umkehrpunkt müssen wir nur alles Gegenteilige umsetzen.

Jeder wünscht sich gesunde, fitte und motivierte Mitarbeiter. Wenn Ihr also alle Vorkehrungen getroffen und abgeschlossen habt (Bedarfsanalyse, Mitarbeiterbefragung usw.) sollte daraus hervorgehen, welche Maßnahmen in welchem Bereich angebracht wären:

  1. Passt die Maßnahmen an die Zielgruppen an.
  2. Sorgt für eine modernere passende Form der Kommunikation.
  3. Versucht die Belegschaft für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und sie nicht zu belehren. Zeigt Euren Angestellten, dass Euch ihre Gesundheit am Herzen liegt, nicht ausschließlich ihre Arbeitskraft.
  4. „Der Erfolg eines Unternehmens liegt in der Summe der Erfolge seiner Mitarbeiter“. Wenn Eure Mitarbeiter aber nicht volle Leistung erbringen können, weil es ihnen nicht gut geht, verhält sich der Gesamterfolg proportional. Versucht also mal den Erfolg Eurer MitarbeiterInnen in den Fokus zu setzen.
  5. Zwängt Euren Mitarbeitern keinen Sport auf. Schon zu Schulzeiten hat der ein oder andere häufig seinen Turnbeutel „zufällig“ vergessen. Auch heute ist dies häufig der Fall. Ein Wettkampfmodus verstärkt diesen Effekt.
  6. Macht Euch auf die Suche nach neuen Ideen, macht innovative Maßnahmen ausfindig und seid kreativ oder lasst Euch von vergangenen Podcastfolgen inspirieren.

FAZIT – Klassisches BGM bringt NICHTS!

Egal wie viele Vorteile und Nutzen das Betriebliche Gesundheitsmanagement auch hat – wir sind der Meinung, dass klassisches BGM NICHTS bringt. Es muss modern, individuell und auf die Wünsche und Bedürfnisse angepasst sein. Also geht mit der Zeit und passt Euer BGM den Trends an. Seid innovativ, kreativ, vielseitig, spontan…Seid alles, nur nicht klassisch und dann sollte es mit dem BGM laufen. Wenn Euch das schwer fällt, helfen wir Euch natürlich gern dabei. Meldet Euch einfach!

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

YouTube-Episode: Klassisches BGM bringt NICHTS!

Klassisches BGM bringt NICHTS!

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

The Big Five for Life | John Strelecky | Buchvorstellung

The Big Five for Life - John Strelecky - Buchvorstellung

The Big Five for Life – John Strelecky

The Big Five for Life:

Und weil es so schön war, gehen wir über zu Teil 2. „The Big Five for Life“ ist nämlich ebenso ein Werk aus der Feder von John Strelecky, welches im Januar 2008 erschien.

Es wird wieder etwas philosophisch, aber vor allem gibt es nützliche Tipps für alle UnternehmerInnen.

Podcast-Episode: The Big Five for Life – John Strelecky – Buchvorstellung

The Big Five for Life - John Strelecky - Buchvorstellung

Worum geht es im Buch „The Big Five for Life*„?

In dieser Geschichte geht es um Thomas und Joe. Thomas ist ein erfolgreicher Geschäftsmann und schwer krebskrank. Joe ist ein mit seinem Job unzufriedener Angestellter.

Durch Zufall lernt er den charismatischen Thomas kennen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. Thomas offenbart Joe die Geheimnisse seines Erfolgs. Er zeigt ihm, wie wichtig es ist, auch in der Arbeit erfüllt zu sein. Seine Unternehmen führt Thomas anhand zweier Leitlinien: Jeder Mitarbeiter muss seine Bestimmung (Zweck der Existenz = ZDE) sowie seine »Big Five for Life« kennen, also wissen, welche fünf Ziele er im Leben erreichen will. Diese Ideen helfen Joe, seine Wünsche zu verwirklichen. Thomas will möglichst viele andere Menschen an seinem Wissen teilhaben lassen.

5 der vielen Tipps, haben wir uns mal herausgepickt und gehen etwas näher darauf ein:

  1. Erfolgreiche Führungskräfte beginnen etwas, dass so stark mit der Existenz verbunden ist, dass die Aufgabe nicht nur eine Chance, sondern auch eine persönliche Notwendigkeit für sie ist.
    • Entspricht mein Job meinem ZDE?
    • Erfülle ich den ZDE bei der Ausführung meiner Arbeit oder hab ich den Job nur um Geld zu verdienen?
    • Erfülle ich den ZDE, motiviere ich meine Mitarbeiter?
  2. Nichts behindert ein Projekt so sehr, wie jemand der entweder am falschen Platz ist oder notorisch unzufrieden.
    • Es heißt 8 gute Mitarbeiter gleichen einen schlechten aus (ein Mitarbeiter der mit allem unzufrieden ist oder schlechte Ergebnisse bringt, zieht alle anderen mit runter und ist auf seinem Posten vielleicht fehl am Platz. In diesem Fall, sollte man entweder den Mitarbeiter auf eine andere, für ihn passendere Position setzen oder die Trennung ins Auge fassen.)
  3. Angst führt zum Scheitern und Furchtlosigkeit führt zum Erfolg.
    • Fehlerkultur entwickeln (Fehler sind nicht schlecht)
    • Wer Fehler macht, lernt daraus und entwickelt sich weiter. 
  4. Menschen können Lösungen für fast alle Probleme finden, sie müssen nur die Spielregeln kennen.
    • Aufgaben delegieren, inklusive Erklärung von Sinn und Zweck  
    • Und quasi mit Bedienungsanleitung 
  5. Nicht alle Kunden haben die gleichen Wünsche.
    • Anstatt nur eine bestimmte Dienstleistung anzubieten und Kunden an die Konkurrenz zu verlieren, sollte man sich selbst Konkurrenz machen.
    • Es ist leichter und günstiger einen Bestandskunden zum erneuten Kauf zu motivieren, als einen Neukunden zu gewinnen.
    • Somit entwickeln sich die Produkte, die Mitarbeiter und letztendlich das Unternehmen weiter.

Wenn Ihr noch mehr erfahren und noch mehr Tipps von Thomas möchtet, dann bestellt Euch das Buch*. Weitere spannende Buchtipps gibt es auf DIESER SEITE (HIER KLICKEN).

PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)


Buch-Tipp: The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben*

Buch „The Big Five for Life“von John Strelecky

Zusammenfassung:

Durch Zufall lernt Joe, ein mit seinem Job unzufriedener Angestellter, den charismatischen Geschäftsmann Thomas kennen. Rasch entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden Männern. Thomas wird zu Joes Mentor und offenbart ihm die Geheimnisse seines Erfolgs. Er zeigt Joe, wie wichtig es ist, auch in der Arbeit erfüllt zu sein. Seine Unternehmen führt Thomas anhand zweier Leitlinien: Jeder Mitarbeiter muss seine Bestimmung sowie seine »Big Five for Life« kennen, also wissen, welche fünf Ziele er im Leben erreichen will. Diese Ideen helfen Joe, seine Wünsche zu verwirklichen. Doch Thomas will möglichst viele an seinem Wissen teilhaben lassen: Seine gesammelten Aufzeichnungen liegen hier vor Ihnen.

Arbeiten, um Geld zu verdienen, war gestern. Ab heute lautet das Ziel: arbeiten, um persönliche Erfüllung zu finden.


YouTube-Episode: The Big Five for Life – John Strelecky – Buchvorstellung

The Big Five for Life – John Strelecky – Buchvorstellung

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: