Ergonomie-Lotse: Wenn gesunde Arbeitsplätze erst durch Wissen wirken

Ergonomie-Lotse

Ergonomie-Lotse:
Wie Ergonomie im Büro wirklich gelingt – Interview mit Robert Mächtig

Ergonomische Bürostühle, höhenverstellbare Tische, gute Beleuchtung – all das gehört mittlerweile zur Standardausstattung moderner Büros.

Und trotzdem klagen viele Beschäftigte weiterhin über Rückenschmerzen, Verspannungen oder Müdigkeit.

Warum ist das so?
Und wie kann man dafür sorgen, dass ergonomische Arbeitsplätze auch wirklich genutzt – und verstanden – werden?

Im aktuellen BGM-Podcast spreche ich mit Robert Mächtig von der info Büro-Organisation GmbH über das Konzept des Ergonomie-Lotsen – eine innovative Verbindung von Verhältnis- und Verhaltensprävention, die Mitarbeitende befähigt, ihre Gesundheit am Arbeitsplatz selbst aktiv mitzugestalten.

Podcast-Episode: Ergonomie-Lotse

Ergonomie-Lotse
Ergonomie-Lotse

Robert Mächtig

Robert Mächtig
Robert Mächtig

Kontaktdaten von Robert Mächtig:

Web: https://www.info-buero-org.de

Tel: 0381 / 202 607 13

E-Mail: rmaechtig@info-buero-org.de

Vom Kopierer zum Komplettausstatter: Ergonomie mit System

Die Geschichte der info Büro-Organisation GmbH zeigt, wie sich der Büroalltag verändert hat:
Vom klassischen Büroausstatter mit Druckern und Möbeln hin zu einem ganzheitlichen Konzeptanbieter, der Ergonomie, Raumgestaltung und Mitarbeiterschulung miteinander verbindet.

Robert erklärt:

„Viele Menschen wissen gar nicht, wie sie ihren Arbeitsplatz richtig einstellen sollen – dabei ist das wie beim Autofahren: Bevor man losfährt, richtet man sich Sitz, Spiegel und Lenkrad ein. Im Büro wird das oft vergessen.“

Das Unternehmen reagierte auf genau dieses Problem – und entwickelte den Ergonomie-Lotsen:
eine speziell geschulte Fachkraft, die Mitarbeitende direkt am Arbeitsplatz anleitet, die optimale Einstellung zu finden und so Rückenschmerzen, Fehlhaltungen und Ermüdung vorzubeugen.


Ergonomie-Lotse: Verhältnisse schaffen, Verhalten fördern

Der Ergonomie-Lotse versteht sich als Schnittstelle zwischen technischer Ausstattung und menschlichem Verhalten.
Denn was nützt der beste Tisch, wenn er nie hochgestellt wird?

Die Lotsen beraten vor Ort, zeigen Hebel, Sitz- und Stehhöhen, Abstände zum Monitor, Armauflagen und Lichtverhältnisse.
Das Ergebnis:
Mitarbeitende verstehen ihren Arbeitsplatz – und nutzen ihn bewusster. Gleichzeitig dokumentiert das Unternehmen die Beratung, was auch für den Arbeitsschutz und die Gefährdungsbeurteilung wertvoll ist.

„Selbstfürsorge – aber gewusst wie“, fasst Robert das Prinzip zusammen.


Kleine Hilfen mit großer Wirkung

Ergonomie muss nicht teuer sein.
Neben den großen Themen wie Akustik, Licht und Möblierung sind es oft kleine Lösungen, die den Unterschied machen:
Stehhilfen, flexible Tischaufsätze oder die sogenannten „Engelsflügel“ – eine Tischverlängerung, die den Schultergürtel entlastet und das Arbeiten im Stehen angenehmer macht.

Auch die multiplikative Wirkung ist Teil des Konzepts:
In größeren Unternehmen werden eigene Mitarbeitende zu Ergonomie-Lotsen ausgebildet, die später neue Kolleg:innen einweisen.
So wird aus einem einmaligen Projekt eine nachhaltige Veränderungskultur.


Ergonomie als Wertschätzung – und Wettbewerbsvorteil

Die Investition in gesunde Arbeitsplätze zahlt sich doppelt aus:

  • Für Mitarbeitende: Weniger Beschwerden, mehr Energie und Wohlbefinden.
  • Für Arbeitgeber: Höhere Produktivität, geringere Fehlzeiten und ein attraktives Image im Kampf um Fachkräfte.

Robert betont:

„Wenn der Arbeitgeber in Ergonomie investiert, ist das ein starkes Signal der Wertschätzung – und ein klarer Wettbewerbsvorteil im Recruiting.“


Büro, Homeoffice und Hybrid Work – neue Herausforderungen

Das mobile Arbeiten hat die Ergonomie vor neue Aufgaben gestellt.
Nicht jeder hat zu Hause ein separates Arbeitszimmer, viele sitzen am Küchentisch oder auf dem Sofa.
Hier setzt das Konzept des Ergonomie-Lotsen an, um auch in hybriden Arbeitswelten gesundes Arbeiten zu ermöglichen – durch Aufklärung, Checklisten und praxisnahe Tipps für den Alltag.


Digitalisierung trifft Ergonomie

Neben der physischen Arbeitsplatzgestaltung begleitet die info Büro-Organisation GmbH Unternehmen auch bei digitalen Prozessen:
Von Dokumentenmanagement-Systemen über effiziente Ablagen bis hin zu intelligenten Workflows – alles mit dem Ziel, Arbeitsbelastung zu reduzieren und Konzentration zu fördern.

So entsteht eine moderne Arbeitsumgebung, die Gesundheit, Effizienz und Motivation vereint.

Fazit: Ergonomie-Lotse

Das Gespräch mit Robert Mächtig macht deutlich:

✅ Ergonomie endet nicht beim Möbelkauf – sie beginnt beim Wissen darüber.
✅ Der Ergonomie-Lotse verbindet technische Ausstattung mit gesundem Verhalten.
✅ Kleine Anpassungen können Großes bewirken – körperlich wie mental.
✅ Gelebte Ergonomie ist ein Zeichen von Wertschätzung und Unternehmenskultur.

Wer also nachhaltiges BGM im Büro umsetzen will, sollte nicht nur auf Ausstattung, sondern auch auf Einweisung und Bewusstsein setzen.

Denn Gesundheit beginnt dort, wo Menschen verstehen, wie sie mit ihrer Umgebung umgehen.

YouTube-Episode: Ergonomie-Lotse

Ergonomie-Lotse
Ergonomie-Lotse

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM im Wandel: Von der Großbaustelle zur KI

BGM im Wandel

BGM im Wandel: Von der Großbaustelle zur KI

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) verändert sich – und das rasant.
Neue Technologien, veränderte Arbeitsmodelle und ein wachsendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheit am Arbeitsplatz stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, aber auch vor große Chancen.

Im BGM-Podcast spreche ich mit Dr. Lukas Küster von der Ferdinand Porsche FernFH darüber, wie sich BGM in den letzten Jahren entwickelt hat, wo wir heute stehen – und welche Zukunftsthemen Entscheider:innen im Blick behalten sollten.

Podcast-Episode: BGM im Wandel

BGM im Wandel
BGM im Wandel

Dr. Lukas Küster

Lukas Küster
Dr. Lukas Küster

Kontaktdaten von Lukas Küster:

Web: www.fernfh.ac.at

Tel: +43 2622 32600-154

E-Mail: lukas.kuester@fernfh.ac.at

Vom Großkonzern zum digitalen Gesundheitscampus

Lukas Küster war jahrelang verantwortlich für das BGM eines Großkonzerns mit über 15.000 Mitarbeitenden – der STRABAG.
Ein Konzern mit dezentraler Struktur, vielen Standorten, mobilen Teams und klassischen Baustellenbedingungen. Gerade diese Komplexität stellte das BGM vor besondere Herausforderungen: Wie erreicht man Mitarbeitende, die täglich an anderen Orten arbeiten? Und wie schafft man ein verbindliches, standortübergreifendes Gesundheitsverständnis?

Die Antwort lag in einer strategisch angelegten BGM-Struktur – eingebettet in den Arbeits- und Gesundheitsschutz, abgestimmt mit Betriebsräten, Führungskräften und Unternehmenszielen.

Heute ist Dr. Küster wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent im Masterstudiengang „Digitales Gesundheitsmanagement“ an der Ferdinand Porsche FernFH in Wiener Neustadt.


Die Entwicklung des BGM: Früher Basisarbeit – heute strategische Integration

2016 stand BGM in vielen Unternehmen noch ganz am Anfang – auch in großen Organisationen.

Damals war oft noch Überzeugungsarbeit nötig, um Gesundheit als Managementthema zu etablieren. Heute ist vieles selbstverständlicher geworden – und gleichzeitig komplexer.

Lukas Küster berichtet, wie sich das BGM in der Praxis vom Projektstatus hin zur strategischen Steuerung entwickelt hat. Gleichzeitig hebt er hervor, dass es immer noch große Unterschiede zwischen Unternehmen gibt – abhängig von Kultur, Führung, Ressourcen und nicht zuletzt der Haltung der Geschäftsleitung.

Die Rolle der Pandemie: Rückschritt oder Beschleuniger?

Die Corona-Pandemie hat auch im Gesundheitsmanagement Spuren hinterlassen.
Dr. Küster beschreibt, wie viele BGM-Projekte in dieser Zeit zurückgestellt wurden, obwohl der Bedarf an präventiven Maßnahmen eigentlich gestiegen wäre.

Gleichzeitig war die Pandemie Katalysator für digitale Entwicklungen, die heute Grundlage für modernes, hybrides BGM sind.

BGM der Zukunft: Digitalisierung, KI & individuelle Angebote

In seinem heutigen Arbeitsumfeld entwickelt Dr. Küster gemeinsam mit Studierenden zukunftsweisende Konzepte für das BGM von morgen.
Ein zentrales Thema: Individualisierung durch Digitalisierung.

Die Vision: große Zielgruppen differenziert und automatisiert ansprechen, etwa durch sensorbasierte Systeme, Gesundheitsdaten-Analysen oder intelligente Plattformen – ähnlich wie ein „Gesundheits-Netflix“, das passende Inhalte vorschlägt, bevor ein konkreter Bedarf spürbar wird.

Dabei betont er auch die ethischen Grenzen und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Datenmanagements.

Neue BGM-Themen: Chancengleichheit & Klimawandel

Neben der Digitalisierung sieht Dr. Küster zwei weitere Megatrends, die das BGM beeinflussen:

  1. Chancengleichheit – insbesondere für Menschen mit Behinderungen, deren Bedürfnisse im Gesundheitsmanagement bisher kaum berücksichtigt werden.
  2. Klimawandel – steigende Temperaturen, neue Arbeitsbelastungen und infrastrukturelle Anpassungen verlangen gesundheitsförderliche Maßnahmen, die weit über den klassischen Arbeitsschutz hinausgehen.

Beide Themen brauchen interdisziplinäre Zusammenarbeit – und den Mut, BGM neu zu denken.

Studienangebot: Master Digitales Gesundheitsmanagement

Die Ferdinand Porsche FernFH bietet einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Digitales Gesundheitsmanagement.
Das Konzept:

  • Online-Fernstudium mit sechs Präsenztagen pro Jahr
  • Praxisnah, interdisziplinär und zukunftsorientiert
  • Mit Spezialisierungen im digitalen BGM, der betrieblichen Gesundheitsförderung und im Innovationsmanagement
  • Staatlich anerkannt, auch für Studierende aus Deutschland zugänglich
  • Semestergebühr: ca. 365 Euro – ein Bruchteil privater Anbieter

Wer das BGM in seinem Unternehmen zukunftsfähig aufstellen möchte – ob als BGM-Fachkraft, Personaler:in oder Führungskraft – findet hier fundiertes Wissen und aktuelle Tools.

Fazit: BGM im Wandel

BGM braucht strategisches Denken, digitale Lösungen und gesellschaftliche Verantwortung

Das Gespräch mit Dr. Lukas Küster zeigt:
BGM ist kein fertiges Produkt, sondern ein dynamisches System. Die Herausforderungen von heute sind nicht mehr die von 2016 – und die Anforderungen von morgen werden wieder neue Ansätze brauchen.

Was bleibt:
🔹 Gesundheit ist ein strategischer Erfolgsfaktor
🔹 Digitalisierung ist Chance und Verantwortung zugleich
🔹 Zukunftsfähiges BGM braucht ethisches Bewusstsein, gesellschaftliche Relevanz und kontinuierliche Innovation

YouTube-Episode: BGM im Wandel

BGM im Wandel

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

„Seid nicht so hart mit Euch selbst, habt Euren Körper lieb.“

Was auf den ersten Blick wie eine emotionale Floskel klingt, ist in Wahrheit ein Appell mit fachlicher Tiefe.

Denn das Thema Frauengesundheit – insbesondere die Wechseljahre – wird im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) noch viel zu selten beleuchtet.

Dabei betrifft es rund die Hälfte aller Mitarbeitenden. Höchste Zeit also, diesem sensiblen und doch so wichtigen Thema mehr Raum zu geben.

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört
Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

In unserer aktuellen Podcastfolge spreche ich mit meiner Kollegin Lara Hanack, die sich intensiv mit weiblicher Gesundheit auseinandergesetzt hat.

Anlass war ein persönlicher: ihre Mutter, die in den Wechseljahren kaum Orientierung fand. Diese Erfahrung war der Anstoß für Lara, sich tiefer in das Thema einzuarbeiten – für ihre Familie, ihre Kundinnen und für die betriebliche Praxis.

Warum wir über Frauengesundheit sprechen müssen!?

Zwar gibt es zahllose Gesundheitskurse in Unternehmen, doch die meisten sind geschlechtsneutral.

Spezifische Angebote für Frauen, die auf hormonelle Schwankungen, Zyklusphasen oder Beschwerden in den Wechseljahren eingehen, fehlen häufig.

Dabei sind die Auswirkungen real:

👉 Schlafstörungen, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schmerzen und mentale Belastungen sind keine Randerscheinungen.

👉 Der weibliche Zyklus beeinflusst nicht nur das emotionale Gleichgewicht, sondern auch Trainingssteuerung, Leistungsfähigkeit und Regenerationszeiten.

👉 Wechseljahre sind keine kurzfristige Episode, sondern eine mehrjährige Lebensphase mit individueller Ausprägung.

Verständnis statt Verlegenheit

Gerade für männliche Führungskräfte bleibt das Thema oft ein Tabu. Lara bringt es auf den Punkt:

„Wenn Mütter nicht schlafen, weil das Baby schreit, zeigt jeder Verständnis. Wenn Frauen in den Wechseljahren vor Unruhe nicht schlafen, fragt keiner.“

Es geht nicht darum, intime Details zu diskutieren. Es geht um Empathie, Kommunikation und angemessene Unterstützungsangebote.

Was kann das BGM leisten?

Ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das diesen Namen verdient, darf Frauengesundheit nicht ausklammern.

Es braucht:

  • Workshops zu weiblicher Gesundheit, Zykluswissen und Wechseljahre
  • Ernährungsseminare: Was tut in welcher Phase gut?
  • Individuelle Bewegungsangebote: Angepasst an Energielevel und Beschwerdebild
  • Entspannungstraining: PMR, Yoga oder Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Wissenschaft und Weiterbildung

Lara hat sich intensiv weitergebildet und empfiehlt das Buch „Woman on Fire“ von Sheila de Liz als Einstieg – auch als Hörbuch verfügbar. Es erklärt hormonelle Zusammenhänge mit Verständnis und Humor und macht deutlich: Wechseljahre sind kein Abstieg, sondern ein Aufbruch.

Fazit:

Gesundheit in den Wechseljahren darf kein Nischenthema sein. Es betrifft nicht nur Frauen über 50, sondern auch Teams, Führungskulturen und das gesamte Arbeitsklima.

Was bleibt zu tun?

👉 BGM braucht geschlechtersensible Perspektiven.
👉 Männer brauchen mehr Verständnis, Frauen mehr Unterstützung.
👉 Unternehmen brauchen den Mut, Tabus zu brechen.

Denn echte Gesundheit bedeutet: Jeden Menschen in seiner Lebensrealität zu sehen und zu unterstützen.


Youtube: Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört

Gesund in den Wechseljahren – Ein Tabuthema, das auf die Agenda gehört


Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Fußball-EM 2024 und Betriebliches Gesundheitsmanagement: Parallelen und Potenziale

Fußball-EM 2024 und BGM - Parallelen und Potenziale

Fußball-EM 2024 und Betriebliches Gesundheitsmanagement: Parallelen und Potenziale

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht vor der Tür, und Millionen von Fans weltweit fiebern mit ihren Lieblingsmannschaften mit.

Während die Spieler auf dem Platz Höchstleistungen erbringen, sind die Anforderungen und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, bemerkenswert ähnlich zu denen, die Mitarbeiter in Unternehmen täglich bewältigen.

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie die Prinzipien und Methoden des Fußballtrainings und -managements auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) übertragen werden können, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern.

Fußball-EM 2024 und BGM - Parallelen und Potenziale

Anforderungen und Herausforderungen: Fußballspieler vs. Mitarbeiter

Fußballspieler müssen während der EM körperliche Höchstleistungen erbringen, schnelle Entscheidungen treffen und unter immensem Druck agieren.

Ähnlich müssen auch Mitarbeiter in Unternehmen komplexe Aufgaben bewältigen, oft unter Zeitdruck und mit hohen Erwartungen. Beide Gruppen profitieren von klaren Zielen, effektiver Kommunikation und einer starken Teamkultur.

Teamarbeit und Kommunikation

Im Fußball ist ein gutes Zusammenspiel entscheidend für den Erfolg. Spieler müssen ihre Positionen kennen, Strategien verstehen und sich aufeinander verlassen können. Diese Prinzipien gelten ebenso im beruflichen Kontext.

Unternehmen können von der Art und Weise lernen, wie Fußballteams ihre Kommunikation und Zusammenarbeit optimieren. Regelmäßige Teambesprechungen, klare Rollenverteilungen und eine offene Feedbackkultur fördern das Zusammenwirken und die Effizienz im Unternehmen.

Generationen-Mix: Ältere und jüngere Spieler bzw. Beschäftigte

Ein erfolgreicher Fußballkader besteht oft aus einem Mix aus erfahrenen und jungen Spielern. Die Älteren bringen Erfahrung und Ruhe mit, während die Jüngeren frischen Wind und neue Ideen einbringen.

Diese Dynamik lässt sich auch auf Unternehmen übertragen. Erfahrene Mitarbeiter können jüngeren Kollegen als Mentoren dienen und Wissen weitergeben, während junge Mitarbeiter neue Perspektiven und innovative Ansätze einbringen.

Die Rollenverteilung und das gegenseitige Lernen sind entscheidend für den gemeinsamen Erfolg.

Stressbewältigung und Resilienz

Fußballspieler stehen während großer Turniere unter enormem Druck. Sie müssen nicht nur physisch, sondern auch mental stark sein. Unternehmen können von den Methoden zur Stressbewältigung im Sport lernen.

Entspannungstechniken, Resilienztraining und eine Kultur, die den Umgang mit Stress thematisiert und unterstützt, sind wertvolle Maßnahmen, um Mitarbeiter in Hochphasen zu entlasten und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Fit durch Bewegung

Regelmäßige Bewegung steigert nachweislich die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Unternehmen sollten daher Sport- und Bewegungsangebote fördern, sei es durch Firmenfitnessprogramme, Sportgruppen oder ergonomische Arbeitsplätze.

Die positive Wirkung von Bewegung auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg.

Groß-Events und BGM kombinieren

Die Begeisterung für Groß-Events wie die Fußball-EM kann genutzt werden, um innerbetriebliche Gesundheitsförderung zu stärken. Firmen-Turniere, eine Tisch-Kicker-EM oder gemeinsame Public Viewing Events können den Teamgeist stärken und die Mitarbeiter motivieren, sich mehr zu bewegen.

Solche Aktivitäten fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Unternehmen.

Regeneration und Pausenmanagement

Fußballspieler wissen um die Bedeutung von Regeneration und ausreichend Schlaf. Pausen und Erholungsphasen sind entscheidend für ihre Leistungsfähigkeit.

Auch im Arbeitsalltag sind regelmäßige Pausen und ein gesundes Pausenmanagement wichtig, um die Konzentration und Produktivität der Mitarbeiter zu erhalten. Unternehmen sollten daher Regenerationsphasen aktiv unterstützen und fördern.

Zielsetzung und Motivation

Klare Zielsetzungen und regelmäßige Feedbackschleifen sind im Fußball wie auch im Unternehmen entscheidend für Motivation und Leistung.

Spieler und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren von klar definierten Zielen, die ihnen Orientierung und Ansporn bieten.

Regelmäßiges Feedback hilft, Fortschritte zu erkennen und kontinuierliche Verbesserungen anzustreben.

Fazit – Fußball-EM 2024 und Betriebliches Gesundheitsmanagement:

Durch die Parallelen zwischen der Fußball-EM und dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement wird deutlich, dass Unternehmen viel von der Welt des Sports lernen können.

Indem sie die Begeisterung für Fußball nutzen und Prinzipien aus dem Sport auf die Arbeitswelt übertragen, können sie die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern.

YouTube – Fußball-EM 2024 und Betriebliches Gesundheitsmanagement

YouTube – Fußball-EM 2024 und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?

Wann bin ich beim Betriebssport versichert

Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?

Betriebssport erfreut sich zunehmender Beliebtheit als wertvoller Ausgleich zur Arbeitsroutine. Immer mehr Unternehmen erkennen die positiven Effekte von betrieblichen Sportangeboten auf die Gesundheit und das Betriebsklima.

Doch welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Beschäftigte während ihrer sportlichen Aktivitäten gesetzlich unfallversichert sind?

Wann bin ich beim Betriebssport versichert
Wann bin ich beim Betriebssport versichert

Sport als Ausgleich

Der Betriebssport steht im Zeichen des Ausgleichs und zielt nicht primär auf die Erzielung von Höchstleistungen ab. Vielmehr unterstützen diese betrieblichen Angebote die Teilnehmenden dabei, ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, den Krankenstand zu reduzieren und das Betriebsklima zu verbessern.

Jedoch gilt es zu beachten, dass Wettkämpfe wie Firmenturniere oder Betriebsligen nicht unter diesen Ausgleichsbegriff fallen und daher nicht versichert sind.

Regelmäßigkeit als Schlüssel

Um unter den Schutz der Unfallversicherung zu fallen, muss der Betriebssport regelmäßig betrieben werden – mindestens einmal im Monat.

Bei saisonabhängigen Sportarten genügt es, wenn die Kurse innerhalb der jeweiligen Saison regelmäßig angeboten und besucht werden.

Unfallversicherung exklusiv für Beschäftigte

Betriebssport ist ein internes Angebot des Unternehmens. Während die Teilnahme von betriebsfremden Personen theoretisch möglich ist, besteht der Versicherungsschutz ausschließlich für Betriebsangehörige.

Organisatorische Verantwortung des Arbeitgebers

Die Organisation des Sportangebots muss unternehmensbezogen sein. Das bedeutet, der Arbeitgeber stellt nicht nur die Räumlichkeiten und Sportgeräte zur Verfügung, sondern übernimmt auch die Organisation der Zeitpläne und Sportgruppen.

Eigeninitiative der Beschäftigten bei der Gründung von Sportgruppen ist nicht durch die Unfallversicherung abgedeckt.

Unfallversicherung für Wege und Vor-/Nachbereitung

Die Wege von und zur Sportstätte sowie notwendige Vor- und Nachbereitungshandlungen wie Duschen und Umkleiden sind vom Versicherungsschutz umfasst, sofern es sich um versicherten Betriebssport handelt.

Privataktivitäten wie gemeinsame Unternehmungen nach dem Sport sind hingegen nicht versichert.

Fazit – Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?:

Der Betriebssport bietet Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten zu fördern.

Durch eine klare Einhaltung der versicherungsrelevanten Kriterien kann die Sicherheit der Teilnehmer gewährleistet und das Unternehmen vor etwaigen Risiken geschützt werden.

YouTube – Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?

YouTube – Unfallversicherung – Wann bin ich beim Betriebssport versichert?

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Neueste Trends und Perspektiven im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Neuigkeiten und Trends im BGM

Neueste Trends und Perspektiven im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

In der stetig wandelnden Landschaft des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist es von entscheidender Bedeutung, stets über die aktuellsten Entwicklungen informiert zu sein.

Auf der diesjährigen „Zukunft Personal Süd“ Messe in Stuttgart wurden einige spannende Trends und Perspektiven diskutiert, die einen Einblick in die Zukunft des BGM bieten.

Neuigkeiten und Trends im BGM

Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüssel zur Effizienzsteigerung

Eine der herausragenden Erkenntnisse von der Messe war die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im BGM.

Unternehmen setzen zunehmend auf KI, um Mitarbeiter besser zu vernetzen, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und Personalkosten zu sparen. Ein faszinierendes Beispiel ist der Einsatz von Chatbots im Bewerbermanagement, wie von BITE vorgestellt.

Durch die Automatisierung von Bewerbungsverfahren über Plattformen wie WhatsApp können Unternehmen qualitativ hochwertige Mitarbeiter finden und gleichzeitig die Arbeitskapazitäten ihrer Mitarbeiter effizienter nutzen.

Mentale Gesundheit im Fokus

Ein weiterer zentraler Trend, der auf der Messe hervorgehoben wurde, ist die steigende Bedeutung der mentalen Gesundheit im BGM.

Besonders im Zusammenhang mit der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (GBPsych) wird deutlich, dass Unternehmen vermehrt auf persönliche Kommunikation setzen, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern.

Anbieter wie Salution bieten hierzu passende Lösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.

Suchtprävention als unverzichtbarer Bestandteil des BGM

Ein weiteres Thema, das auf der Messe diskutiert wurde, ist die wachsende Bedeutung der Suchtprävention am Arbeitsplatz.

Insbesondere aufgrund der Legalisierung von Cannabis ist das Bewusstsein für Suchtprobleme am Arbeitsplatz gestiegen.

Unternehmen erkennen zunehmend die negativen Auswirkungen von Suchtverhalten auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und integrieren daher vermehrt Suchtpräventionsprogramme in ihr BGM.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im BGM

Neben den aktuellen Trends auf der Zukunft Personal ist auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit im BGM zu erwähnen.

Der neue iga.Wegweiser „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ zeigt auf, wie ein erfolgreiches BGM nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten fördern, sondern auch zur Nachhaltigkeit von Unternehmen beitragen kann.

Insbesondere vor dem Hintergrund neuer Berichtspflichten im Rahmen der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es für Unternehmen entscheidend, Synergien zwischen Nachhaltigkeit und BGM zu nutzen.

Fazit – Neueste Trends und Perspektiven im Betrieblichen Gesundheitsmanagement:

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement entwickelt sich ständig weiter und passt sich an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen von Unternehmen an.

Von der Integration von KI und mentaler Gesundheit bis hin zur verstärkten Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten – die Zukunft des BGM ist geprägt von Innovation und Fortschritt.

Es liegt nun an den Unternehmen, diese Trends zu erkennen und aktiv umzusetzen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter langfristig zu fördern und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit des Unternehmens beizutragen.

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons

Entspannung neu erleben

Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons

In einer hektischen Welt, in der Stress und Anspannung oft allgegenwärtig sind, suchen viele Menschen nach Wegen, sich zu entspannen und dem Alltag zu entfliehen.

Traditionelle Methoden wie Meditation, Yoga oder Spaziergänge in der Natur können zweifellos wirksam sein, aber was ist, wenn es einen Weg gäbe, sich in eine völlig andere Welt zu versetzen, ohne das Büro zu verlassen? Hier kommt Virtual Reality (VR) ins Spiel.

Entspannung neu erleben

Genau darum geht es auch in diesem Beitrag und wo wir mehr von Giorgio Koppehele, einem der Gründer von Magic Horizons, erfahren haben.

Entspannung neu erleben – Die Magie der Virtual Reality

Virtual Reality ist keine neue Technologie, aber ihre Anwendungsmöglichkeiten entwickeln sich ständig weiter. Von Videospielen über virtuelle Meetings bis hin zur Therapie hat VR bereits viele Bereiche unseres Lebens beeinflusst.

Doch eines der faszinierendsten Einsatzgebiete von VR ist die Entspannung und Stressbewältigung.

Magic Horizons: Eine Reise in die Entspannung

Magic Horizons ist eine VR-Software, die speziell entwickelt wurde, um den Benutzer in eine Welt der Entspannung und des Wohlbefindens zu entführen. Mit einer Vielzahl von Szenarien, darunter traumhafte Strände, majestätische Wälder und sogar exotische Orte im Weltraum, bietet Magic Horizons eine immersive Erfahrung, die es dem Benutzer ermöglicht, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen.

So können die Nutzer ganz in die virtuelle Welt eintauchen und ihre neue Umgebung erkunden, sich an den Klängen der Natur erfreuen und einfach zur Ruhe kommen.

Die Vorteile von Virtual Reality für die Entspannung

Der Einsatz von Virtual Reality zur Entspannung bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Hier sind nur einige davon:

  1. Vollständige Immersion: Anders als bei traditionellen Entspannungstechniken kann man mit VR vollständig in eine andere Welt eintauchen, was ein intensiveres Erlebnis ermöglicht.
  2. Anpassbare Umgebungen: Mit Magic Horizons kann man aus verschiedenen Umgebungen wählen, je nach persönlichen Vorlieben und Stimmungen.
  3. Stressabbau: Indem man sich in eine entspannende virtuelle Umgebung begibt, kann man den Stress des Alltags hinter sich lassen und zur Ruhe kommen.
  4. Erhöhte Achtsamkeit: VR kann dabei helfen, Achtsamkeit zu üben, indem es den Benutzer dazu ermutigt, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und den Moment zu genießen.

Fazit – Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons:

In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, ist es wichtiger denn je, Wege zu finden, um sich zu entspannen und das eigene Wohlbefinden zu fördern.

Virtual Reality, insbesondere mit Anwendungen wie Magic Horizons, bietet eine spannende Möglichkeit, genau das zu tun. Indem man sich in eine virtuelle Welt der Schönheit und Ruhe begibt, kann man dem Alltag entfliehen und sich neu aufladen.

Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons – Youtube

Entspannung neu erleben: Virtual Reality mit Magic Horizons

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die unterschätzte Bedeutung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung

Verpasste Chance mit der GB Psych

Die unterschätzte Bedeutung der psychischen Gefährdungsbeurteilung

In der modernen Arbeitswelt wird zunehmend erkannt, dass der Schutz der psychischen Gesundheit genauso wichtig ist, wie der Schutz der physischen Gesundheit.

Dennoch bleibt die Psychische Gefährdungsbeurteilung oft ein vernachlässigtes Thema in vielen Unternehmen.

Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Personal Magazin mit dem Titel „Verpasste Chancen“ von Marvin Behrens beleuchtet diese Problematik und zeigt auf, welche Folgen die Unterschätzung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung haben kann.

Verpasste Chance mit der GB Psych

Was ist die Psychische Gefährdungsbeurteilung?

Die Psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, potenzielle Risiken für die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Prävention zu ergreifen. Dies umfasst nicht nur Belastungen am Arbeitsplatz wie hohe Arbeitslast, Zeitdruck oder Konflikte, sondern auch Faktoren wie unzureichende Kommunikation, mangelnde Anerkennung oder fehlende Entwicklungsmöglichkeiten.

Dabei gehört die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu den wichtigsten und gleichzeitig am stärksten vernachlässigten Vorschriften des Arbeitsschutzes. 2020 habe nur etwa 50,3% aller deutschen Unternehmen eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt.

Viele Unternehmen wissen nichts von der Pflicht, andere haben Angst ihre Mitarbeitenden nach ihrer psychischen Gesundheit fragen zu müssen. Der Begriff Belastung, ist in diesem Fall jedoch neutral gemeint und geht noch gar nicht auf bestimmte Erkrankungen ein. Psychische Belastungen sind einfach gesagt alle Einflüsse, die auf uns einwirken.

Wie gehen Unternehmen mit der Psychischen Gefährdungsbeurteilung häufig um?

2013 wurde in §5 des Arbeitsschutzgesetzes verankert, dass Unternehmen bei einer Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsbedingungen auch die psychischen Belastungen beachtet werden müssen. Noch heute wird diese Pflicht vielfach vernachlässigt.

Häufig wurden Belastungen psychischer Art auf das Privatleben der Mitarbeitenden geschoben und der Stress komme allein daher. Jedoch bleibt es nicht aus, dass auch am Arbeitsplatz Belastungen auf die Beschäftigten einwirken. Überstunden, Auseinandersetzungen mit Arbeitskollegen oder Führungskräften, Zeitdruck oder ständige Ablenkungen können die Gesundheit im Arbeitsalltag gefährden. Psychische Belastungen sind oft weniger sichtbar als physische Gefahren.

Während ein ungesichertes Geländer oder eine defekte Maschine sofort ins Auge fallen, sind psychische Belastungen oft subtiler und können daher leicht übersehen werden. Unternehmen müssen jedoch erkennen, dass die psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie die physische Gesundheit und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter zu schützen.

Doch trotz der offensichtlichen Relevanz wird die Psychische Gefährdungsbeurteilung oft vernachlässigt. Unternehmen konzentrieren sich häufiger auf die Einhaltung anderer gesetzlicher Vorschriften im Bereich des Arbeitsschutzes und vernachlässigen dabei die psychischen Belastungen, die langfristig zu ernsthaften Problemen führen können.

Dies kann dazu führen, dass Mitarbeiter unter Stress, Burnout oder anderen psychischen Erkrankungen leiden, was nicht nur ihr persönliches Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Produktivität des Unternehmens negativ beeinflusst. Eine wirksame Psychische Gefährdungsbeurteilung erfordert eine offene Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie eine regelmäßige Überprüfung der Arbeitsbedingungen. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter ihre Belastungen offen ansprechen können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben, und dass das Management bereit ist, auf diese Rückmeldungen einzugehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Fazit – Verpasste Chance:

Unternehmen, die die Bedeutung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern, sondern auch ihre eigene Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Es ist an der Zeit, die Psychische Gefährdungsbeurteilung aus der Vernachlässigung zu holen und ihr den Stellenwert einzuräumen, den sie verdient. Denn nur so können wir eine Arbeitsumgebung schaffen, die nicht nur sicher, sondern auch gesund und produktiv ist.

Verpasste Chance – Youtube

Verpasste Chance – Youtube

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die Förderung Emotionaler Intelligenz

Die Förderung Emotionaler Intelligenz

Die Förderung Emotionaler Intelligenz

Die Förderung Emotionaler Intelligenz: Schlüssel zum persönlichen und beruflichen Erfolg.

Emotionale Intelligenz ist ein entscheidender Faktor für persönliches und berufliches Wachstum. Sie bezeichnet die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen, zu regulieren und in sozialen Interaktionen angemessen zu handeln.

Daniel Goleman, ein renommierter Psychologe, prägte den Begriff und unterteilte Emotionale Intelligenz in fünf Hauptkomponenten: Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie, soziale Kompetenz und Motivation.

Die Förderung Emotionaler Intelligenz

Bedeutung für persönliches und berufliches Wachstum

Emotionale Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Indem man seine eigenen Emotionen und die anderer besser versteht, kann man effektiver kommunizieren, Konflikte lösen und Beziehungen aufbauen.

Im beruflichen Kontext ermöglicht emotionale Intelligenz eine effiziente Zusammenarbeit, fördert Leadership-Qualitäten und steigert die Leistungsfähigkeit im Team.

Hauptkomponenten der emotionalen Intelligenz

Die Grundlagen der emotionalen Intelligenz liegen in der Fähigkeit, Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu regulieren.

Die Hauptkomponenten der emotionalen Intelligenz umfassen Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie, soziale Kompetenz und Motivation.

Selbstwahrnehmung beinhaltet das Bewusstsein für die eigenen Emotionen, während Selbstregulierung die Fähigkeit zur Kontrolle dieser Emotionen beschreibt.

Empathie ermöglicht es, die Gefühle anderer zu erkennen und nachzuvollziehen, und soziale Kompetenz umfasst die Fähigkeit, erfolgreich mit anderen zu interagieren.

Warum ist emotionale Intelligenz wichtig?

Emotionale Intelligenz ist wichtig, weil sie die Grundlage für erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen, effektive Führung und eine gesunde psychische Verfassung bildet.

Sie ermöglicht es, Herausforderungen im persönlichen und beruflichen Leben erfolgreich zu meistern und ein erfülltes Leben zu führen. Häufig sind Menschen mit einer höheren emotionalen Intelligenz auch gleichzeitig willensstärker.

Die Entwicklung dieser Komponenten ist sowohl für persönliches als auch berufliches Wachstum entscheidend. Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung helfen dabei, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen.

Empathie und soziale Kompetenz fördern effektive zwischenmenschliche Beziehungen und verbessern die Kommunikation.

Auswirkungen auf individuelle Leistungsfähigkeit

Studien zeigen, dass Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz tendenziell erfolgreicher und zufriedener im Beruf sind. Sie sind besser in der Lage, mit Stress umzugehen, konstruktive Beziehungen aufzubauen und effektiv zu kommunizieren, was sich positiv auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt.

Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen

Emotionale Intelligenz spielt auch eine entscheidende Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen, da sie es ermöglicht, die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Sie fördert Verständnis, Empathie und Respekt, was zu gesunden und erfüllenden Beziehungen führt.

Einfluss auf Führung und Teamarbeit

Für Führungskräfte ist emotionale Intelligenz besonders wichtig, da sie die Fähigkeit zur Motivation, zum Konfliktmanagement und zur Teamführung beeinflusst. Durch empathisches und authentisches Verhalten können Führungskräfte Vertrauen aufbauen und ihre Teams erfolgreich führen.

Wege zur Förderung von emotionaler Intelligenz

Die Förderung emotionaler Intelligenz kann durch verschiedene Methoden erfolgen. Dazu gehören Selbstreflexion und Selbstbewusstsein entwickeln, Techniken zur Selbstregulierung und Stressbewältigung erlernen sowie Empathie und soziale Kompetenz durch Training und Praxis stärken. Kommunikationstraining und Konfliktlösungsfähigkeiten können ebenfalls dazu beitragen, die emotionale Intelligenz zu verbessern.

Fazit – Emotionale Intelligenz:

Emotionale Intelligenz ist ein entscheidender Faktor für persönliches und berufliches Wachstum. Indem man seine eigenen Emotionen und die anderer besser versteht und reguliert, kann man effektiver kommunizieren, Konflikte lösen und erfolgreiche Beziehungen aufbauen.

Die Förderung emotionaler Intelligenz ist daher ein wichtiger Bestandteil jeder persönlichen und beruflichen Entwicklungsstrategie.

Emotionale Intelligenz – Youtube

Emotionale Intelligenz

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gamification: Spielend lernen und arbeiten

Gamification - Spielend lernen und arbeiten

Gamification: Spielend lernen und arbeiten

In der heutigen Welt, in der Technologie und Innovation ständig voranschreiten, werden kreative Methoden gesucht, um Lern- und Arbeitsprozesse effektiver und ansprechender zu gestalten.

Eine Methode, die sich als besonders effektiv und unterhaltsam erwiesen hat, ist die Gamification. Gamification integriert spielerische Elemente in nicht-spielerische Kontexte, um Motivation, Engagement und Lernbereitschaft zu steigern.

Ob im Bildungsbereich oder in der Arbeitswelt – die Anwendung von Spielprinzipien hat das Potenzial, unsere Herangehensweise an Aufgaben zu revolutionieren.

Im gleichnamigen Artikel aus dem Unternehmensmagazin „Mittelstand“ hat Siegbert Mattheis spannende Fakten zu diesem Thema dargelegt, auf diese wir uns auch in diesem Beitrag beziehen werden.

Gamification - Spielend lernen und arbeiten

Spielerisch lernen: Die Zukunft der Bildung

Traditionelle Lernmethoden können oft als langweilig oder wenig motivierend wahrgenommen werden. Hier setzt die Gamification an, indem sie den Lernprozess mit spielerischen Elementen wie Punkten, Belohnungen und Wettbewerben bereichert.

Diese Elemente schaffen einen Anreiz, sich tiefer in den Lernstoff einzuarbeiten und motivieren die Lernenden, ihr Bestes zu geben. Gamification ist mehr als ein Trendwort aus dem Marketing. Es ist eine strategische Methode, um unsere kognitiven Fähigkeiten noch effektiver zu steigern und unsere Ressourcen noch effektiver einzusetzen.

Wie „tickt“ unser Gehirn?

Unser Gehirn ist von Natur aus darauf ausgelegt, Belohnungen und Herausforderungen anzunehmen und darauf zu reagieren. Durch die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin werden positive Erfahrungen verstärkt und motivieren uns, bestimmte Verhaltensweisen zu wiederholen.

Dieser Mechanismus liegt auch den Grundprinzipien der Gamification zugrunde, indem er die Motivation und das Engagement durch das Angebot von Belohnungen und Herausforderungen verstärkt. Haben wir Spaß am Lernen, können wir uns die gelernten Dinge besser merken.

Die Arbeitswelt im Spielfieber

Gamification hat längst auch den Weg in die Arbeitswelt gefunden. Unternehmen setzen auf spielerische Ansätze, um ihre Mitarbeiter zu motivieren, ihre Leistung zu steigern und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Durch die Integration von Elementen wie Punktesystemen, Ranglisten und virtuellen Abzeichen wird der Arbeitsalltag zu einem interaktiven Spiel. Den Mitarbeitenden wird die Chance gegeben ein schnelles Feedback zu ihren Leistungen zu erhalten, was wiederum ihre Motivation steigert. Projektmanagement-Tools nutzen Gamification, um Teammitglieder zu ermutigen, ihre Ziele zu erreichen und gemeinsam Erfolge zu feiern.

Mitarbeiter können Punkte für abgeschlossene Aufgaben sammeln und sich in Ranglisten mit Kollegen messen. Diese spielerischen Elemente schaffen nicht nur eine positive Arbeitsatmosphäre, sondern fördern auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit.

Herausforderungen und Chancen mit Gamification

Trotz der vielen Vorteile, die Gamification bietet, gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Die richtige Balance zwischen Spiel und Arbeit zu finden, erfordert Feingefühl, um sicherzustellen, dass der Fokus auf den eigentlichen Zielen nicht verloren geht.

Zudem müssen Gamification-Elemente sorgfältig gestaltet werden, um alle Mitarbeiter oder Lernenden einzubeziehen und nicht einzelne Gruppen zu benachteiligen. Dennoch überwiegen die Chancen, die Gamification bietet.

Durch den Einsatz von Spielprinzipien können Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Motivation steigern, die Lernbereitschaft fördern und die Zufriedenheit der Beteiligten verbessern.

Fazit – Gamification: Spielend lernen und arbeiten:

Gamification hat das Potenzial, wie ein frischer Wind durch Bildungseinrichtungen und Arbeitsplätze zu wehen.

Die Integration spielerischer Elemente in Lern- und Arbeitsprozesse bietet nicht nur eine unterhaltsame Erfahrung, sondern steigert auch die Produktivität und das Engagement der Teilnehmer.

Die Zukunft des Lernens und Arbeitens könnte somit durchaus spielerisch und erfolgreich sein – eine spannende Reise in eine innovative Welt, in der Spielen und Lernen Hand in Hand gehen.

Gamification: Spielend lernen und arbeiten – Youtube

Gamification: Spielend lernen und arbeiten – Youtube

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: