Kennzahlen im BGM – Schwerpunkt Krankenstand

Kennzahlen im BGM – Schwerpunkt Krankenstand

Kennzahlen im BGM – Schwerpunkt Krankenstand:

Ein gesundes Arbeitsumfeld ist die Grundlage für eine erfolgreiche Firma – sowohl was den Erfolg der Mitarbeiter als auch den finanziellen Erfolg des Unternehmens angeht. Dieses gesunde Arbeitsumfeld kann durch ein BGM geschaffen werden.

Doch um erstmal zu wissen, wo denn Handlungsbedarf besteht und ob die Maßnahmen des BGMs im Laufe der Zeit auch Erfolge einfährt, muss man sich mit dem Thema Kennzahlen auseinandersetzen. In dieser Episode gehe ich besonderes auf das Thema Krankenstand ein.

Podcast-Episode: Kennzahlen im BGM – Schwerpunkt Krankenstand

Die Zahl der Krankheitsfälle ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie gibt Aufschluss darüber, in welchem Umfang die Mitarbeiter aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen arbeitsunfähig sind und somit ausfallen. Ebenso kann die Zahl der Krankheitsfälle Rückschlüsse auf die Gesundheitssituation der Belegschaft und den Erfolg von Präventionsmaßnahmen zulassen.

Was sind AU-Tage?

Arbeitsunfähigkeitstage (AU) sind die Tage, an denen ein Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit oder einer Verletzung nicht in der Lage ist, seine Arbeit zu verrichten. In einigen Ländern wird auch der Begriff „Krankheitstag“ verwendet.

In Deutschland werden AU-Tage von der Krankenkasse erfasst und als Indikator für die Gesundheit der Beschäftigten herangezogen. Die Anzahl der AU-Tage kann Aufschluss über die Belastungen am Arbeitsplatz geben und darüber, inwieweit Betriebe ihren Beschäftigten gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten. Eine hohe Anzahl an AU-Tagen kann auf betriebliche Gesundheitsprobleme hinweisen und sollte daher genauer untersucht werden.

Was sind Arbeitsunfähigkeitsfälle?

Arbeitsunfähigkeitsfälle (AUF) sind ein wichtiger Kennzahlensatz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Denn AUF geben Aufschluss über den Anteil der Mitarbeiter, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht arbeiten können. Damit lassen sich Trends bei der Gesundheit der Belegschaft erkennen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Arbeitsunfähigkeitsfälle Kosten verursachen. Durch gezielte Prävention können diese Kosten reduziert werden.

Wie berechne ich die Fehlzeitenquote?

Die Fehlzeitenquote berechnet sich ganz einfach. Dafür teilt man die Anzahl der Fehltage durch die Anzahl der Arbeitstage und multipliziert das Ergebnis mit 100. So erhält man die Fehlzeitenquote in Prozent. Diese Kennziffer gibt Aufschluss über die Ausfallrate der Mitarbeiter.

Fazit: Kennzahlen im BGM – Schwerpunkt Krankenstand

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein wichtiges Instrument, um die Gesundheit der Belegschaft zu stärken. Dabei spielt der Krankenstand eine entscheidende Rolle. Als Kennzahl dient er dazu, den Erfolg des BGM zu messen und Verbesserungspotenziale aufzudecken.

Wie hoch ist beu euch der Krankenstand? Haltet Ihr Kennzahlen fest? Schreibt mir dazu eine Nachricht! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Kennzahlen im BGM – Schwerpunkt Krankenstand

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM in der Agentur | Interview mit Matthias Petri

BGM in der Agentur | Interview mit Matthias Petri

BGM in der Agentur | Interview mit Matthias Petri

BGM in der Agentur | Interview mit Matthias Petri:

Oft stehen Unternehmen vor der Frage: Warum soll ich ein BGM einführen? Lohnt das überhaupt?

Um Euch nicht nur theoretisch zu erklären, warum jedes Unternehmen ein BGM einführen sollte, sondern auch aus der Praxis zu berichten, habe ich mich wieder ins Auto gesetzt, um ein Podcast-Interview aufzunehmen.  

Mein Weg führte mich nach Waren an der Müritz zur Agentur ,,4eck Media“. Dort traf ich auf den Unternehmer Matthias Petri, der mit seinem Bruder zusammen diese Agentur gründete.

Matthias gibt einen Einblick in sein Unternehmen und seine BGM-Maßnahmen. Auch das Thema Arbeitgeberattraktivität und Recruiting besprechen wir im Podcast. Zusätzlich gibt er 3 simple Hacks für ein optimales Recruiting mit auf den Weg.

Podcast-Episode: BGM in der Agentur | Interview mit Matthias Petri

BGM in der Agentur | Interview mit Matthias Petri

Hier die Kontaktdaten von Matthias Petrie:

E-Mail: inf*@4e********.de

Telefon: 03991 7787032

Website: https://4eck-media.de/

TutKit: https://www.tutkit.com/de

Wer ist Matthias Petri?

Matthias Petri ist einer der zwei Geschäftsführer von ,,4Eck Media“. Die Agentur hat sich auf Design und Entwicklung spezialisiert. Außerdem haben sie das Portal ,,TutKit.com“ gegründet. Dieses Portal richtet sich an Privatkunden, Institutionen und Firmen, die ihr Know-how für digitale Werkzeuge erweitern wollen. Verschiedene Online-Kurse über Bildbearbeitung bis hin zum Newsletter-Marketing können genutzt werden. Auch gibt es diverse Vorlagen für Plakate, Broschüren etc.

Wenn man das so hört, müsste man davon ausgehen, dass Matthias irgendetwas in Richtung ,,Mediendesign“ studiert oder gelernt hat, oder? Doch dem ist nicht so. Matthias ist studierter Polizist. Kam dank des Besuchs von George Washington Bush im Jahr 2006 mit Mediengestaltung in Berührung. Er bot sich bei der Polizei an, diverse Printmedien für diesen Besuch zu gestalten, mit Erfolg!

Auf der Karriereleiter bei der Polizei kletterte er weiter nach oben, wurde Pressesprecher bei der Polizei in Neubrandenburg. Trotzdem entschied sich Matthias, den sicheren Job an den Nagel zu hängen und seinen eigenen Träumen nach zu gehen.

Wie schaut der Unternehmensalltag aus? Wie ist dein Team?

,,Tatsächlich glaube ich, sind wir als Agentur ganz angenehm für die Mitarbeitenden, denn bei uns gibt es keine Überstunden. […] Wir achten sehr stark auf unsere Work-Life-Balance.“ Zusätzlich ergänzte Matthias, dass er bei der Wahl seiner Mitarbeitenden mehr auf das Soziale statt auf das Fachliche setzt. Mit der Begründung, dass man das Fachliche lernen kann.

Und so hat er eine bunte Mischung in seinem Team. Viele haben studiert, doch meist nichts mit Mediengestaltung o.Ä. So ist in seinem Team beispielsweise ein Psychologe oder einen Physiker. Und sie alle sind gewillt, täglich etwas Neues zu lernen, so wie Matthias auch.

Welche Herausforderungen gibt es im Agenturgeschäft?

Vorweg sagte Matthias, dass es diese Herausforderungen wohl nicht nur im Agenturbereich, sondern überall gibt – die Suche nach geeignetem Personal.

Er sagt, dass es schwer ist spezifische Stellen mit dem richtigen Personal zu besetzen. Denn hier in MV, gibt es nicht viele Fachkräfte. Viele Menschen zieht es in die große weite Welt, nicht nach MV. Um dieses Problem zu umgehen, hat 4Eck Media auch Mitarbeiter in andern Regionen oder sogar Ländern, z.B. in der Türkei oder der Ukraine. Des Weiteren passt er sich den Wünschen der Mitarbeitenden an. So gibt es keine Pflicht ins Büro zu kommen. Die Teamkollegen können im Home Office sein oder in einem Coworking Space arbeiten.

Wer Personal sucht, sollte vielleicht auch mal über den Tellerrand hinaus schauen und alte Strukturen durchbrechen.

Wie finde ich neue Mitarbeiter?

Matthias hat mir drei Hacks genannt, mit denen man seine Arbeitgeberattraktivität steigern und potentielle Mitarbeiter gewinnen kann.

  1. Mach dir dein ,,Warum“ klar
  2. Suche dort nach neuen Mitarbeitenden, wo sie auch unterwegs sind
  3. Nutze ,,Push Notifications“
  4. Keine klassischen Stellenanzeigen, werde kreativ
  5. Habe ein Imagevideo

Wen du diese Tipps ausführlich erklärt haben möchtest, solltest du nochmal in den Podcast hören.

Fazit: BGM in der Agentur | Interview mit Matthias Petri

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg eines Unternehmens. Durch die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter wird sichergestellt, dass diese leistungsfähig bleiben und dem Unternehmen langfristig erhalten bleiben. Gleichzeitig trägt es dazu bei, neue Mitarbeiter zu gewinnen und die Bindung der bestehenden Mitarbeiter an das Unternehmen zu stärken.

YouTube-Episode: BGM in der Agentur | Interview mit Matthias Petri


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode:

Egal ob im privaten oder im beruflichen Kontext – Probleme gibt es überall. Viele Menschen geraten bei ihrer Suche nach Lösungen aber schnell an ihre Grenzen. Helfen kann Kreativität. Unter ihr versteht man nicht nur ein Talent, sondern eine Fähigkeit, die man lernen kann. Ich stelle dir in dieser Episode die ,,De Bono Methode“ vor, mit der du deine Kreativität steigern kannst und dadurch immer besser in der Lage sein wirst, Probleme zu lösen.

Podcast-Episode: Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Was ist die De Bono Methode?

In seinem Buch „De Bono on Creativity“ beschreibt Edward de Bono einen kreativen Lösungsansatz, den er als „De Bono Methode“ bezeichnet. Die Methode basiert auf dem Konzept des „lateralen Denkens“. Dies ist ein Ansatz, bei dem Probleme nicht linear, sondern auf ungewöhnliche Weise gelöst werden. De Bono schlägt vor, dass Sie zunächst ein Problem in seine Bestandteile zerlegen und diese dann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Ziel ist es, die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und so zu neuen Lösungen zu gelangen.

Wie funktioniert die De Bono Methode?

Die Methode ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie mit komplexeren Problemen konfrontiert sind. Durch das Zerlegen des Problems in kleinere Teile und das Betrachten dieser Teile aus unterschiedlichen Perspektiven können Sie neue Lösungsansätze entwickeln, die Sie vorher vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten.

  1. Den weißen Hut tragen: Das Problem angehen und sich auf die Suche nach Lösungen begeben, ohne voreingenommen zu sein.
  2. Den roten Hut tragen: Emotionen und Intuition in die Lösungssuche einbeziehen.
  3. Den schwarzen Hut tragen: Die Probleme und Schwierigkeiten betrachten, um herauszufinden, was schieflaufen könnte.
  4. Den gelben Hut tragen: Positiv denken und nach Lösungen suchen, die das Problem lösen können.
  5. Den grünen Hut tragen: Kreativ sein und neue Ideen generieren, um das Problem zu lösen.
  6. Den blauen Hut tragen: Das Problem aus einer globaleren Perspektive betrachten und Lösungen finden, die alle Beteiligten zufriedenstellen können.

Fazit: Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Kreative Problemlösung ist ein Ansatz, bei dem komplexe Probleme in kleinere Teile zerlegt und das Problem hinter dem Problem erkannt wird. Dieser Ansatz hilft, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.

Wie löst ihr die Probleme im Team? Habt ihr die De Bono Methode schon ausprobiert? Lasst es mich wissen und schreibt mir. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM im Handel

BGM im Handel

BGM im Handel

BGM im Handel:

Die Gesundheit der Mitarbeiter ist ein wichtiges Thema in jedem Unternehmen. Doch gerade im Handel, wo die Arbeit oft sehr anstrengend und stressig ist, kann es schnell zu gesundheitlichen Problemen kommen. Der Bedachungshandel Jüdes & Löckener GmbH aus Neubrandenburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gesundheitlichen Problemen zuvorzukommen. Sie haben ein BGM eingeführt.

Wie das BGM umgesetzt wird, erzählt uns Ulrich Marschner im Interview.

Podcast-Episode: BGM im Handel

Wer ist Jüdes & Löckener?

Die Firma Jüdes & Löckener ist ein Fachhandel, der sich auf das Thema Bedachung spezialisiert hat. Sie sind seit 1992 am Markt tätig und haben sich auf den Bedachungshandel spezialisiert. Rund 30 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen. Sie sind vorrangig in Neubrandenburg aktiv, jedoch gibt es auch eine zweite Geschäftsstelle in Bergen auf Rügen. Zu den Aufgaben im Unternehmen zählen: Ein- und Verkauf, Logistik, Fahrer und Kanterei.

Welche Herausforderungen bringt der Berufsalltag im Unternehmen mit sich?

Uli erzählt mir, dass jeder Tag im Ein- und Verkauf eine Überraschung ist, da sich der Tag nach den Kunden richtet. Doch zu Stoßzeiten wird es dann schon mal stressiger für die Kollegen. Neben dem Alltagswahnsinn ist vor allem das Sitzen ein Belastungsfaktor, der bei vielen auf den Rücken schlägt.

Drei Fahrer sind ebenfalls im Unternehmen aktiv, denn sie fahren die Ware zu den Kunden. Es stehen drei LKW auf dem Hof und ein Transporter. Zwei LKW sind mit Kränen ausgestattet und ein neuer LKW besitzt einen Mitnahmestapler, so muss nicht per Hand abgeladen werden. Zu den Belastungen der Fahrer gehören hin und wieder Zeitdruck, langes Sitzen und körperliche Belastung beim Abladen.

Zuletzt gibt es noch die Mitarbeiter in der Logistik und Kanterei. Ihr Tag ist von überwiegend körperlich anstrengend Tätigkeiten geprägt. Zwar haben sie Hubwagen, Gabelstapler usw. die Ihnen die Arbeit etwas erleichtern, doch müssen sie auch oft per Hand anfassen. Wenn es zu schwereren Arbeiten kommt, dann müssen die Mitarbeiter zu zweit diese Aufgabe bewerkstelligen. Die Arbeit in der Kanterei läuft ebenfalls nicht rein Maschinell ab, denn auch hier müssen die Männer anpacken und beispielsweise die Bleche vom Zuschnitt zur Kantbank bringen. Hier unterstützen die Maschinen viel, aber die körperlichen Anforderungen sind hoch.  

Wie wichtig sind Gesundheit und Bewegung für die Mitarbeitenden?

Bevor das BGM im Betrieb eingeführt wurde, gab beispielsweise keine Sport- und Bewegungsangebote, so Uli. Sie haben zwar an Sportevents mal teilgenommen, nie regelmäßig Maßnahmen angeboten. Viele Mitarbeiter sind seit vielen Jahren selbst sportlich aktiv. Die Mehrheit spielt Fußball. Durch das BGM sind die Themen jedoch mehr in den Fokus gerückt. Es finden nun wöchentlich Angebote zur Gesundheitsförderung statt.

Was waren das größte AHA-Erlebnis im BGM?

Eine Sache hat Uli besonders positiv überrascht – die hohe Teilnehmeranzahl. In der Regel nehmen in Neubrandenburg 20 von 21 Personen am BGM teil und das freiwillig. Die Angebote finden in der Arbeitszeit statt und jeder ist einem festen Zeitslot zugeteilt. Dies hat den Vorteil, dass Abteilungen nie unterbesetzt sind und die Mitarbeiter eine Routine für diesen Termin bekommen. Doch ob sie teilnehmen, das ist ihnen selbst überlassen. Niemand wird gezwungen, erzählte mir Uli.

Fazit: BGM im Handel

Für ein funktionierendes BGM muss man kein Großkonzern sein, in dem alle Mitarbeitenden am Schreibtisch sitzen. Man kann auch ein Fachhandel sein, er überwiegend Männer Beschäftigt, die sowohl sitzende als auch körperliche Arbeiten verrichten. Wichtig ist, dass es zielgruppengerechte Angebote sind, dann werdet auch Ihr so viele Teilnehmer in den Maßnahmen haben, wie die Firma Jüdes & Löckener.

Habt Ihr ein BGM? Wie läuft es bei Euch? Schreibt mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:BGM im Handel

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Hybride Teambildung

Hybride Teambildung

Hybride Teambildung

Hybride Teambildung:

Teamarbeit ist wichtig, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen und Projekte effektiv umzusetzen. Doch nicht immer ist es einfach, alle Mitglieder eines Teams zusammen zu bekommen, um Maßnahmen stattfinden zu lassen.

Ich möchte Euch heute drei Maßnahmen vorstellen, die ihr hybrid veranstalten könnten. So werden keine Teammitglieder ausgeschlossen und jeder kann seine Stärken einbringen.

Podcast-Episode: Hybride Teambildung

Ein motiviertes Team ist die Grundlage jeder erfolgreichen Firma. Durch teamorientierte Aktivitäten können Unternehmen nicht nur die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter fördern, sondern auch den Zusammenhalt im Team stärken. Um das Wohlbefinden der Belegschaft zu steigern und den Teambildungsprozess positiv zu beeinflussen, gibt es verschiedene Methoden und Ansätze. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Teambesprechungen, gemeinsame Mittagspausen oder auch Freizeitaktivitäten wie Sport oder Kulturveranstaltungen.

Da viele dieser Maßnahmen aber nicht hybrid umgesetzt werden können, kommen hier meine drei Ideen, für euer nächsten hybrides Teamevent:

  1. Gemeinsam ein Wappen fürs Unternehmen zeichen

Ziel: Teamzusammenhalt fördern

Benötigtes Material: Jeder einen Zettel und einen Stift, virtuellen Meetingraum

Idee: jeder zeichnet ein eigenes Firmenwappen und im Anschluss werden alle verglichen

Tipps: legt Bereiche fest, die gezeichnet werden sollen: Unternehmenswerte, Erfolge, Zukunft des Unternehmens etc.

  1. Lagerfeuergeschichten

Ziel: Teamzusammenhalt fördern

Benötigtes Material:  virtuellen Meetingraum

Idee: In kurzer Zeit (1-3 Min) zu einem Arbeitsbezogenem Thema eine Geschichte erzählen o. aufschreiben und vorlesen

Tipps: Schreibt in den Chat verschiedene Themen und jeder muss sich eines aussuchen; schreibt die Erinnerungen auf, sammelt sie an einem ,,Memory Board“

  1. Pantomime

Ziel: Kommunikation fördern

Benötigtes Material: Virtueller Meetingraum und Kamera

Idee: Man teilt die Gruppe in zwei Team und spielt Pantomime per Videoanruf

Tipps: sucht euch vorab Interntseiten mit Ideen für Pantomime, schickt jedem eine E-Mail, was er umsetzen soll

Fazit: Hybride Teams

Dank der Möglichkeit, virtuelle Meetingräume zu nutzen, können Teambildungsmaßnahmen online durchgeführt werden. Dies ist eine großartige Möglichkeit für jedes Unternehmen, die Mitarbeiter in verschiedenen Standorten haben. Es ist auch eine großartige Option für Unternehmen, die nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchen.

Habt Ihr schon Teambildung hybrid durchgeführt? Wenn ja, was habt ihr gemacht?Schreibt mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:Hybride Teambildung

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings:

Online-Meetings mit Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer öfter verlagern wir die Gespräche in den virtuelle Raum. Es ist einfach zu handhaben und bietet die schnell und flexibel in Kontakt zu treten. Doch wie kann man ein Online-Meeting optimieren? Muss jedes Meeting eine Agenda haben und punkt 9:00 Uhr starten – ist das nicht mit Stress verbunden?

Im Podcast erfahrt ihr meine Tipps, wie ein ihr euer Online-Meeting gesund gestalten könnt.

Podcast-Episode: 5 Tipps für gesunde Online-Meetings

Warum sind Meetings so wichtig?

Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Arbeitslebens und ermöglichen uns, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und Probleme zu lösen. Aber nicht jedes Meeting ist ein voller Erfolg- manchmal verlaufen sie chaotisch, es wird zu viel geredet oder die Themen sind nicht relevant. Ein Online-Meeting kann helfen, diese Probleme zu lösen. Die Teilnehmer eines Online-Meetings können sich vorab über das Thema informieren und sich besser vorbereiten. Außerdem können Online-Meetings flexibel geplant werden, sodass alle Teilnehmer Zeit haben, sich vorzubereiten.

Hier folgen weitere 5 Tipps, wie Ihr eure Meetings erfolgreich gestalten könnt:

  1. Stellt sicher, dass Ihr vorrangig nur ein Tool verwendet, so ist es für alle leichter, sich im Tool zurecht zu finden. Schafft einen festen Kanal, womit sich alle im Team auskennen.
  1. Beginnt nicht zu typischen Zeiten, wie 8:30 Uhr, 10:00 Uhr oder 13:30 Uhr. Sondern sucht unrunde Zeiten, so habt ihr zwischen den einzelnen Meetings gewiss Pause! Also beginnt unrund und endet gerne rund! So bleiben 5-10 Minuten als Puffer und hat Zeit, vielleicht nochmal zu Lüften, Trinken zu holen o.Ä. Also beginnt: 8:05 Uhr oder 10:50 Uhr.
  1. Jeder sollte das Recht haben alles auszuschalten. Also niemand muss die Kamera oder den Ton anhaben. Nicht jeder fühlt sich wohl vor der Kamera. Hinterfragt dies auch nicht, damit niemand in den Rechtfertigungsmodus muss.
  1. ,,Flurgespräche“-Meetings. In diesem Meeting werden Dinge besprochen, die wichtig sind, aber nicht so wichtig, dass alle sie wissen müssen. Also dort tauscht man sich aus, vor welchen Herausforderungen man aktuell steht, persönlich und auf Arbeit. In diesem Meeting gibt es keine Agenda, sondern jeder spricht drauf los. Kein formales Meeting, sondern ein Meeting, um die zwischenmenschlichen Beziehungen zu pflegen.
  1. Freitag ist ,,Fokustag“. Hier finden keine Meetings statt. Hier kann jeder sich fokussieren und im Homeoffice arbeiten. Hier kann jeder runterkommen, die vergangene Woche reflektieren und sich für die nächste Woche vorbereiten.

Diese 5 Tipps helfen dir, das nächstes Online-Meeting erfolgreich zu gestalten und die Zeit effektiv zu nutzen! Welche Tipps hast du noch? Schreib mir eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause:

Die Uhr schlägt 12, also Zeit fürs Mittagessen. Oft geht’s dann in die Kantine, Teeküche oder Essenraum. Dort verbringt man die Pause gemeinsam mit dem ein oder anderen Kollegen.

Doch warum bei schönem Wetter die gesamte Pause drinnen sitzen, wenn man eh noch die restlichen Stunden noch am Schreibtisch arbeitet?

Ich stelle Euch in der heutigen Episode 10 Spiele vor, die ihr draußen mit Euren Kollegen und Kolleginnen 1:1 oder Team gegen Team spielen könnt. So bringt ihr Spaß, Bewegung und frische Luft in Eure Mittagspause.

Podcast-Episode: 10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

Man ist doch nie zu alt zum Spielen oder? Mein Team und ich auch nicht! Wir sind immer auf der Suche nach neuen tollen Herausforderungen, die man einzeln, zu zweit oder im Team meistern muss! Wir haben nicht nur Spaß an der Sache oder lachen gemeinsam, sondern fördern auch unser Teamgefühl – und das einfach mal Zwischendurch … zum Beispiel in der Mittagspause.

Spiele für die Mittagspause

Ich stelle Euch hier 5 unserer Lieblingsspiele vor! Die anderen 5 kannst du in der Episode nachhören.

  1. Wikingerschach
    • Dieses Spiel wird auf einer etwas größeren, ebenen Fläche gespielt
    • Es gibt einen König (steht in der Mitte), mehrere Kubbs pro Seite und Wurfhölzer
    • Ihr bildet zwei Teams (2-4 Spieler)
    • Ziel ist es, die Kubbs des gegnerischen Teams zu treffen und umzuwerfen und zum Schluss den König zu treffen
  1. Spikeball
    • Rasantes Spiel für 4 Erwachsene – 2 gegen 2
    • Ihr müsst schnell sein und eine gute Koordination haben
    • Ihr habt in der Mitte einen Reifen, der mit einem Netzt bespannt ist und auf Füßen steht (sieht aus wie ein Trampolin, nur das Netzt hat größere Maschen)
    • Die Mannschaften spielen den Ball abwechselnd auf‘s Netz à so, dass das gegnerische Team diesen nicht zurückspielen kann
    • Der vom Netz abprallende Ball kann vom Gegner auch angenommen werden à dann müssen sie den Ball so auf’s Netz spielen, dass der Gegner ihn nicht bekommt bzw. zurückspielen kann
    • Der Ball darf nur 3x berührt werden, dann muss er abgespielt werden
    • Jeder Körperteil kann den Ball berühren
    • Wir empfehlen mit der flachen Hand zu spielen
  1. Cornhole
    • Man hat eine Plattform mit einem Loch u. Wurfsäckchen
    • Ziel ist es das Säckchen ins Loch zu werfen
    • Je weiter man weg steht, desto schwieriger wird es
    • Bleibt das Säckchen auf der Platte liegen, gibt es einen Punkt
    • Fällt das Säckchen ins Loch, gibt es 3 Punkte
    • Man kann einzeln oder in Teams gegeneinander spielen
  1. Mini-Tischtennis
    • Kann indoor und outdoor gespielt werden
    • Ihr benötigt viel Fingerspitzengefühl und Schnelligkeit
    • Tischtennisplatte ist deutlich kleiner als eine normale
    • Kellen und der Ball sind jedoch derselbe
    • Regeln sind wie beim Tischtennis
  1. Federball oder Badminton
    • Was ebenfalls für gute Laune in der Mittagspause sorgt: Federball
    • Man kann günstig ein Set online kaufen und evt. noch ein Netz dazu
    • Man kann sich auspowern, muss man aber nicht
    • Durch die Bewegung an der frischen Luft bekommt man einen freien Kopf
    • Lässt sich 1:1 spielen oder 2:2

Fazit: 10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

Spiele in der Mittagspause sind eine super Sache, um einen freien Kopf zu bekommen, für einen kurzen Moment nicht an die Arbeit zu denken und um gemeinsam mit den Kollegen und Kolleginnen Spaß zu haben. Ihr müsst keine teuren Spiele kaufen oder großen Teamevents auffahren, um für gute Laune im Team zu sorgen. Alle Spiele könnt ihr günstig online erwerben. Ich kann es Euch nur empfehlen, denn für ein kleinen Duell in der Pause ist immer Zeit.

Welche Spiele habt ihr im Büro aufgebaut? Kommt ihr regelmäßig zum Spielen? Schreibt mir doch eine Nachricht zum Thema! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: 10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM:

Die Familie und Karriere zu vereinbaren, ist nicht immer ganz einfach. Das fällt einem spätestens am Morgen wieder auf, wenn man es eilig hat und das Kind beim Schuhe anziehen trödelt. Der Spagat zwischen Job und Kind ist für viele Eltern DER Stressfaktor. Der Wunsch nach einer Work-Life-Balance ist somit riesig.

Damit junge Eltern gesund und leistungsfähig trotz Doppelbelastung bleiben, haben wir einige Tipps, aus dem BGM, im Podcast für Euch.

Podcast-Episode: Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Stress in der Familie: Welche Auswirkungen hat er?

Wer Zuhause häufig in stressige Situation gerät, nimmt diesen Stress mit zur Arbeit. Dort hat man oft keinen freien Kopf für die anstehenden Aufgaben, denn der Druck steigt, die inneren Konflikte zu lösen. Hinzu kommt, dass die eigenen Bedürfnisse hintenangestellt werden. Kurz gesagt: Wer Konflikte innerhalb der Familie als Stress erlebt, wird psychische Schäden bekommen. Im schlimmsten Falle die Diagnose Burnout.

Welche Vorteile bringt ein BGM mit sich?

Wer seinen Mitarbeitenden eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährt, wird einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Denn heutzutage ist es vielen Familien wichtig, ausreichend Zeit miteinander zu verbringen. Des Weiteren sehnen sich viele junge Menschen nach einem familienfreundlichen Unternehmen.

Schaut selbst in Eurer Unternehmen und stellt Euch die Fragen: Ist bei uns Beruf und Familie vereinbar? Welche Benefits bieten wir Eltern? Sind wir familienfreundlich?

Schaut, wo ihr noch Potenzial habt und Änderungen vornehmen könnt.

Wie kann man die Familienfreundlichkeit im Unternehmen fördern?

Wenn ihr etwas ändern wollt, um ein attraktiver Arbeitsplatz für Eltern zu sein, dann solltet ihr die Familienfreundlichkeit in eure Unternehmenskultur aufnehmen und leben. Doch schreibt nicht nur wahllos auf ein Plakat, dass ihr nun familienfreundlich seid, sondern lebt diese auch.

Also informiert die Mitarbeitenden über eure Gestaltungsmöglichkeiten. Bietet doch eine neue Gestaltung der Arbeitszeiten an und nicht mehr die typische Vollzeit- und Halbtagsarbeitszeit. Wenn ihr regelmäßig Meetings habt, dann schaut, dass diese in der Kernarbeitszeit stattfinden, wahrscheinlich ist diese zwischen 9 bis 16 Uhr.

Die Mitarbeitenden können aber auch außerhalb des der Arbeit unterstützt werden:

  1. Vermittlung von haushaltsnahen und familienunterstützenden Dienstleistungen (z.B. Kindergartenplätze, Haushaltshilfe,…)
  2. Betreuung für Kleinkinder und Kinder im Betrieb anbieten
  3. Wenn Bedarf besteht, bis zu 20 Tage unbezahlten Urlaub anbieten
  4. Kotenzuschuss, z.B. Kitakostenzuschuss

Fazit: Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Seid ein familienfreundliches Unternehmen und bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, individuelle Lösungen zu finden, wenn sich Beruf und Familie schwer vereinbaren lassen. Signalisiert den Mitarbeitenden, dass ihr Rücksicht auf deren Bedürfnisse nehmt und ihnen immer zur Seite steht. Sie werden es Euch danken und das Unternehmen profitiert dann von leistungsfähigen, motivierten und zufriedenen Mitarbeitenden.

Könnt Ihr Familie und Beruf gut vereinbaren? Was bietet Euch Euer Unternehmen an? Schreibt uns doch eine Nachricht zum Thema. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum:

In dieser Episode schauen wir einmal, welchen Stellenwert das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen hat. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft und schauen, wie sich das BGM weiterentwickeln könnte.

Podcast-Episode: BGM als Unternehmenszentrum

Welchen Stellenwert hat das BGM heute in den Unternehmen?

Wir, die Firma outness sind spezialisiert auf KMU und wenn wir das Thema BGM ansprechen, merken wir, dass es eher als notwendiges Übel betrachtet wird. Viele atmen schwer, rollen die Augen oder schütteln den Kopf. Der erste Gedanke, der den meisten in den Kopf schießt ,,Wann sollen wir das noch machen?“.

Dabei muss es gar nicht als Laster gesehen werden, denn das BGM wird in Zukunft DER zentrale Unternehmensbaustein werden, so denken wir. Warum? Das hat verschiedene Gründe, zum einen die ganzen Vorteile, die ein BGM mitbringt. HIER könnt ihr sie nochmal nachhören.

Aktuell sehen viele Unternehmen noch keinen großen Bedarf am BGM. Es kommt mal hier grob zum Einsatz und mal dort, aber seinen richtigen Platz hat es noch nicht gefunden.

Wie funktioniert das BGM als zentrale Anlaufstelle im Unternehmen?

Schauen wir doch mal in die Unternehmen rein, dann fällt auf, dass es überall ca. dieselben Bereiche gibt.

Führungsebene

Oben steht immer die Leitungsebene, aus Geschäftsführung, Inhaber und Führungskräfte der Abteilungen. Es ist von enormer Bedeutung, dass das BGM von den obersten Leadern gelebt, unterstützt und gefördert wird, denn nur so kann es erfolgreich etabliert werden. Wird es eher als notwendiges Übel betrachtet, das Geld kostet, wird sich ein BGM nicht umsetzen.

Finanzen und Buchhaltung

Als nächstes blicken wir in die Abteilung Buchhaltung und Finanzen. Sie ist die Schnittstelle zu dem Maßnahmeneinkauf, der Umsetzung, Abrechnung und Bezahlung. Ein Controlling und eine Optimierung der Buchhaltung und Finanzen ist ebenso wichtig. So sollte man die steuerlichen Benefits des Staates nicht liegen lassen, z.B. die monatlichen Sachbezüge für jeden Mitarbeitenden.

Ein erfolgreichen BGM wird sich auch direkt in dem Bereich Finanzen sichtbar, denn es muss weniger Geld ausgegeben werden, um administrative Aufgaben zu erledigen. Grund dafür sind die sinkenden Krankenstände. Dies zieht eine Entlastung im Bereich Finanzbuchhaltung nach sich. Auch die Gewinne werden durch motivierte und leistungsstarke Mitarbeitende in die Höhe getrieben. Wo mehr produziert und gearbeitet wird, bei sinkenden Kosten, wird mehr Gewinn ausgeschüttet.

Wichtig: Damit auch ein BGM im Bereich Buchhaltung und Finanzen positive Effekte zeigt, muss das BGM budgetiert werden. Jedoch so, dass ausreichend Handlungsspielraum für die Finanzbuchhaltung zur Verfügung steht und ordentlich geplant und investiert werden kann.

Hier ist ebenfalls wieder eine Schnittstelle zur Unternehmensführung sichtbar. Sie legen das Budget fest und wenn sie nicht genügend Geld für Maßnahmen bereitstellen, kann und wird das BGM nicht funktionieren.

Personal

In Zeiten des demografischen Wandels müssen wir auch ein Auge auf das Personal werden. Denn wir leben in einer Zeit, wo sich das Unternehmen bei den möglichen Fachkräften bewerben muss. Doch auch hier kann ein BGM der Schlüssel sein . Tue Gutes und sprich darüber. Wenn das vorhandene Personal glücklich und zufrieden ist, wird es diese Zufriedenheit auch nach außen projizieren. Und dann wird neues Personal sehr leicht zu finden sein. Denn ein Maler kennt einen Maler, ein Tischler kennt einen Tischler, usw. Glückliche Beschäftigte werden das Unternehmen empfehlen und neue Fachkräfte werben.

Ein glücklicher und zufriedener Mitarbeitender, der auch noch etwas für seine Gesundheit tut, der geht nicht früher in Rente und fluktuiert nicht. Er wird sein volles Potential entfalten.

Produktion

Vorletzter Bereich, der uns wichtig ist, ist die Produktion. Wenn du keine Produktion hast, dann kannst du es auch auf die Dienstleistung übertragen. Wir halten uns kurz:

Ist der Mitarbeitende glücklich zu zufrieden, entstehen weniger Fehler. Weniger Fehler heißt bessere Qualität. Bessere Qualität heißt zufriedene Kunden. Zufriedene Kunden heißt mehr verkaufen. Mehr verkaufen heißt höherer Umsatz. Höherer Umsatz heißt höhere Gewinne.

Und das alles dank eines BGM’s.

Marketing

Du kannst gutes Marketing auf der Ebene der Kunden dank eines BGMs ganz leicht gestalten. Denn wenn die Beschäftigten gute Qualität liefern, gute Arbeitsbedingungen haben, dann spricht sich das rum und die richtigen Kunden werden angezogen. Hier entsteht eine Marktpositionierung und die guten Werte können nach außen getragen werden, durch das Marketing und den Vertrieb.

Zu den guten Werten können eine faire Entlohnung, gesundes Miteinander oder offene Kommunikation zählen. Und gerade in der heutigen Gesellschaft, wo es um Fairtrade und Gleichberechtigung geht, kann du so die richtigen Kunden heranziehen.

Fazit: BGM als Unternehmenszentrum

Das heutige Fazit soll nicht groß ausfallen, denn eigentlich ist schon alles gesagt. Wir wollen nur nochmal betonen: Setzt das BGM als zentrale Anlaufstelle für alle Bereiche in Eurem Unternehmen ein. Nutz die Potenziale eines BGMs.

Ihr habt noch Fragen? Dann schreibt uns gern! Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: BGM als Unternehmenszentrum

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: