Gemeinsam ackern! | Ackerpause | Innovative BGM Maßnahmen

Gemeinsam ackern! – Ackerpause - Julian Ströh

Gemeinsam ackern! | Ackerpause | Innovative BGM Maßnahmen
Interview mit Julian Ströh von der AckerCompany GmbH

Ackerpause – Gemeinsam ackern!:
Na toll, in der Pause auch noch ackern? Nein, keine Sorge – Was es mit der „Ackerpause“ auf sich hat, erklärt unser heutiger Interviewgast Julian Ströh von der AckerCompany GmbH aus Berlin. Grob gesehen geht es um Gemüseanbau im oder am Büro, als Ausgleich und natürlich als Alternative zur Raucherpause.

Podcast-Episode – Gemeinsam ackern! – Ackerpause – Innovative BGM Maßnahmen

Gemeinsam ackern! – Ackerpause - Julian Ströh
Gemeinsam ackern bei der Ackerpause! Interviewgast Julian Ströh

Wie kam es zur „Ackerpause“?

Die Wurzeln der Ackerpause liegen im Ackerdemia e.V.. Am Anfang stand die Idee, mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel zu schaffen. Zielgruppe sind und waren vorwiegend Kinder und Jugendliche. Im Jahre 2018 wurde das Projekt „Ackerpause“ gestartet. Hierbei wurde für Erwachsene ein wirkungsvolles Angebot für Gemüseanbau und –erlebnisse in ihrem alltäglichen Arbeitsumfeld geschaffen. Im Jahr 2019 wurde dann die AckerCompany GmbH offiziell gegründet.

Was hat eine „Ackerpause“ mit BGM zutun?

Palmkohl und Möhren im BGM?!? In der vergangenen Folge haben wir bereits aufgeschlüsselt, dass Prävention verschiedene Handlungsfelder bedient. Hier kommt also das Handlungsfeld Ernährung zum Einsatz.
Das Ackerpause-Team besteht aus Bildungsenthusiast/innen, Landwirtschaftsprofis, Kommunikationshelden/innen und Organisationstalenten. Gemeinsam hat das Team ein Konzept entwickelt, welches als präventive Maßnahme angeboten werden kann und auf die gesunde Ernährung abzielt.
Das gesamte Konzept wird direkt im Büro bzw. im näheren Umfeld umgesetzt. Somit sind Betrieb und Gesundheit vereint. Das Angebot besteht aus mehreren Workshops, bei denen gemeinsam in der Gruppe gesät, gepflegt, geerntet und verzehrt werden soll. Teambildung pur!
Allen Teilnehmern wird ein umfangreiches Wissen zum Thema gesunde Ernährung, frische Lebensmittel, Anbau sowie Nachhaltigkeit vermittelt. Doch damit nicht genug – Auch das Thema Stressbewältigung spielt eine wichtige Rolle. Einfach mal kurz den Schreibtisch verlassen, durchatmen und in den Garten schauen, die selbstgesetzten Pflanzen gießen, harken und einfach ein wenig entschleunigen.

Die Ackerpause in Zeiten der Corona-Pandemie

Es gibt die Ackerpause auch „Coronakonform“! Das Ganze nennt sich „Home-Office-Gardening“.
Hierbei erhalten die Teilnehmer ein Starterset inklusive Saatgut, Anbauplan und Pflanzkasten. Über sogenannte „Ackerwebinare“ und die Ackerpause-App versorgen die Gemüse-Experten die Teilnehmer/innen mit regelmäßigen Informationen. Dabei lernt man alles über den Anbauplan, ausgewogene Ernährung und die eigene Ernte. Diese Ernte ist nach ca. 8 Wochen erreicht und erfolgt als gemeinsame Verköstigung digital!

Lust auf ackern?!?

Ihr habt Lust auf „ackern“ im Büro und möchtet mehr dazu erfahren? Dann findet Ihr Julian Ströh im Netz unter https://ackerpause.de/. Also ran an den Speck … oder wohl eher an den Palmkohl 🙂

YouTube-Episode – Gemeinsam ackern! – Ackerpause – Innovative BGM Maßnahmen


Hier die Kontaktdaten von der AckerCompany GmbH & Julian Ströh:

AckerCompany GmbH
Bessemerstraße 2-14

12103 Berlin Tel: +49 (0)30 75 65 70 04
Email: ko*****@ac********.de
Web: ackerpause.de

Facebook: https://www.facebook.com/AckerPause/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC4rNU7jN_3ZQfXTHWmvBn9g
Instagram: https://www.instagram.com/ackerpause_officegardening/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ackerpause/


Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Barfuß im Betrieb | Innovative BGM-Maßnahmen

Barfuß im Betrieb - Innovative BGM-Maßnahmen

Barfuß im Betrieb | Innovative BGM-Maßnahmen
Interview mit den Fuß-Experten Yvonne Kordt & Alexander Tok von „Barfuss im PottCast“

Barfuß im Betrieb:
Heute sind die beiden Fuß-Experten Yvonne Kordt und Alexander Tok im Interview zu Gast.
Die Sporttherapeutin und der Polizeibeamte sind auf Umwegen „Barefood Movement Coach“ geworden und bekennende Barfußläufer. Im Interview erklären Sie u.a.: – Warum barfuß laufen gut tut?
– Was sind eigentlich Barfuß- oder Minimalschuhe?
– Was ist beim Schuhkauf zu beachten?
– Wie startet man mit barfuß laufen?
– Wie das Thema „Barfuß“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement integriert werden kann?
Und vieles mehr.

Podcast-Episode – Barfuß im Betrieb | Innovative BGM-Maßnahmen

Barfuß im Betrieb - Innovative BGM-Maßnahmen

Schon Pippi Langstrumpf hat uns in Kindertagen erklärt, dass die Zehe in den Schuhen ausreichend Platz brauchen, damit man mit ihnen darin wackeln und zappeln kann. Und wenn Pippi das gesagt hat, wird das wohl stimmen!

Die Folgen von falschem Schuhwerk

80% der Deutschen leiden an Rückenschmerzen. Kaum einer weiß, dass es am falschen Schuhwerk liegen kann. Unsere Füße sollen uns durch das ganze Leben tragen. Allerdings sperren wir sie viel zu oft in zu enge, zu hohe oder gar zu kleine Schuhe. Auch Schuhe, die zu groß sind, können den natürlichen Bewegungsablauf stören und zu Beschwerden im gesamten Körper führen.

Fatale Folgen haben dabei Arbeits- bzw. Sicherheitsschuhe, die in gewissen Berufen vorgeschrieben sind oder erwartet werden. Sicherheitsschuhe, die nicht auf den jeweiligen Fuß zugeschnitten sind, aber 8 Stunden und mehr täglich getragen werden müssen. Solche Schuhe sind Gift.

Auch sogenannte Business-Schuhe für Herren und Pumps der Damen zwingen den Fuß in eine künstliche Stellung. Diese Fehlstellung muss dann von den Sprung-, Knie-, Hüftgelenken sowie der Wirbelsäule ausgeglichen werden. Die Wadenmuskulatur ist dauerhaft angespannt, der Körper muss sich ständig ausbalancieren, es findet kein natürlicher Abrollvorgang mehr statt. Die Folge sind stechende Schmerzen im gesamten Körper, welche sogar chronisch werden können. Diese chronischen Schmerzen bereiten wiederum dem Arbeitgeber Magenschmerzen!

Barfuß im Betrieb

DIe Lösung der genannten Probleme und Herausforderungen ist das Barfußlaufen. Kurzzeitige Abwechslung für den Fuß, ist jedoch nur der berüchtigte Tropfen auf den heißen Stein!

Daher der Tipp der beiden Fuß-Experten: Möglichst viel und häufig Barfußlaufen!

Wer NICHT auf Sicherheitsschuhe verzichten kann und darf, sollte auf die richtige Länge und Breite achten und nicht unbedingt auf die Standardgröße zurückgreifen.

Arbeitgeber, welche die Dienstkleidung stellen, sollten unbedingt Wert auf die Qualität legen. Bevor Schuhe in großer Masse bestellt werden, sollten die Füße der Mitarbeiter individuell vermessen werden, damit jedem sein idealer Arbeitsschuh bestellt werden kann.

Die Alternative zum Barfußlaufen

Für alle anderen gibt es den sogenannten „Minimalschuh“. Minimalschuhe haben eine besonders breite Zehenbox, sind ohne jegliche Sprengung (Erhöhung, z.B. Absatz), sind extrem flexibel, haben kein Fußbett und die Sohle ist weniger als 1 cm dünn. Sie sind quasi das Minimum an Schuh, was der Fuß braucht.

Diese und viele weitere Informationen gibt es im ausführlichen Podcast-Interview sowie im „Barfuss im PottCast“-Podcast von Yvonne Kordt und Alexander Tok.

YouTube-Episode – Barfuß im Betrieb – Innovative BGM-Maßnahmen


Hier die Kontaktdaten von Yvonne Kordt:
Mail: yv**********@ko*************.de
Telefon: +49 (0) 176 70 77 72 53
Web: https://koerper-dynamik.de

Hier die Kontaktdaten von Alexander Tok:
Mail: ba*************@gm*.de
Telefon: +49 (0) 176 81 37 33 00
Web: https://barfuss-im-pott.de

Hier der Podcast „Barfuss im PottCast“:
Web: https://barfuss-im-pott.de/podcast/


Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM-Mitarbeiterbefragung | Vorbereitung, Organisation, Arten & Inhalt einer Mitarbeiterbefragung zum BGM

BGM-Mitarbeiterbefragung – Vorbereitung, Organisation, Arten & Inhalt

BGM-Mitarbeiterbefragung
Vorbereitung, Organisation, Arten & Inhalt einer Mitarbeiterbefragung zum BGM

BGM-Mitarbeiterbefragung:
Die BGM-Mitarbeiterbefragung ist das ideale Werkzeug für die Analysephase des ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Im Rahmen der Mitarbeiterbefragung werden quantitative Daten von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens erhoben. Es handelt sich hierbei um ein personalwirtschaftliches Instrument, welches zu unterschiedlichen Zielsetzungen eingesetzt
werden kann.

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Podcast-Episode: BGM-Mitarbeiterbefragung

BGM-Mitarbeiterbefragung – Vorbereitung, Organisation, Arten & Inhalt

Warum eine BGM-Mitarbeiterbefragung?

Die Stimmung ist im Eimer!? Die Mitarbeiter sind mit Unternehmensentscheidungen nicht einverstanden?! Ihr habt keine Ahnung was sich die Mitarbeiter für das BGM wünschen!? Das Verhältnis zu den Vorgesetzten ist gestört?!
Diese und viele weitere Faktoren können durch eine BGM-Mitarbeiterbefragung ermittelt werden. Ziel ist eine offene Kommunikation mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Einbindung der Mitarbeiter steigert zudem die Motivation, sich an den gewünschten Maßnahmen auch tatsächlich zu beteiligen.

Wichtige Hinweise zur Organisation

Es ist von Bedeutung, sich genau zu überlegen, was Ihr in Erfahrung bringen wollt! Eines der häufigsten Fehler sind oberflächliche Befragungen ohne Ableitungsmöglichkeiten.

Negatives Beispiel: „Sind Sie zufrieden mit Ihrer Arbeit?“ – Antwort: NEIN
Diese Frage dient als negatives Beispiel, da wir zwar ermitteln können, ob die Arbeit zufriedenstellend ist oder nicht, allerdings wissen wir nun nicht, warum der Mitarbeiter unzufrieden ist! Deshalb sollten die Fragen und Antwortmöglichkeiten so detailliert wie möglich sein, um entsprechende Veränderungen herbeiführen zu können.

Die Mitarbeiterbefragung sollte vorab in allen beteiligten Ebenen (Geschäftsführung, Betriebsrat, Datenschutzbeauftragten, Führungskräfte, BGM-Dienstleister etc.) ausreichend besprochen werden. Somit kann rechtzeitig abgeklärt werden, in welchem Umfang auch tatsächlich Maßnahmen im Nachgang umgesetzt werden können. Dazu zählt auch die Vorauswahl der entsprechenden BGM-Dienstleister. Mit diesen Dienstleistern muss vorab geklärt werden, in welcher Art und Weise die abgefragten BGM-Maßnahmen (z. B. Sportangebote, Vorträge, Coachings, Zeitplan, Finanzen etc.) umgesetzt werden können.

Jede Art der BGM-Mitarbeiterbefragung sollte die Anonymität gewährleisten! Sollten durch die persönlichen Angaben beispielsweise Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen, kann es passieren, dass es keine ehrlichen oder gegebenenfalls sogar keine Antworten gibt.

Die Erkenntnisse, die aus einer BGM-Mitarbeiterbefragung gewonnen werden, müssen im Anschluss auch verarbeitet und umgesetzt werden. Die befragten Mitarbeiter/innen müssen eine Veränderung bzw. Verbesserung spüren, damit die Motivation weiter steigt.

Form der BGM-Mitarbeiterbefragung

Welche Form der BGM-Mitarbeiterbefragung im Unternehmen sinnvoll ist, hängt unter anderem von der Anzahl der Mitarbeiter ab.
Bei kleineren Unternehmen, ist die Befragung in Form von Einzelgesprächen bzw. Interviews die einfachste, schnellste und detailierteste Art der Befragung. Dies hat den Vorteil, dass Ihr auf Anliegen individuell eingehen und nachhaken könnt. Allerdings ist die Anonymität und damit verbundene Ehrlichkeit problematisch.

Bei mittleren und großen Unternehmen ist eine Papierbefragung oder eine Onlinebefragung sinnvoll. Diese sollte von vornherein angekündigt werden, idealerweise mit einem Anschreiben. Aus dem Anschreiben muss hervorgehen, weshalb die Befragung durchgeführt wird und welche Veränderungen damit einhergehen werden. Die Wahl ob Papier oder Online sollte anhand der technischen Voraussetzungen und Kompetenzen entschieden werden.

Inhalte einer BGM-Mitarbeiterbefragung

Nachfolgend beispielhafte Inhalte einer BGM-Mitarbeiterbefragung:

  • Angaben zur Person
  • Gesundheitliche Situation
  • Fragen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Verpflegung / Kantine
  • Einschätzung der Arbeit
  • Arbeitsabläufe
  • Arbeitsorganisation
  • Arbeitszeitgestaltung
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitsbelastungen
  • Verhältnis zu Kollegen & Vorgesetzten
  • Arbeitszufriedenheit
  • Sonstige Anmerkungen & Verbesserungsvorschläge

Kontaktiere uns

Gerne unterstützen wir dich bei der Durchführung einer BGM-Mitarbeiterbefragung. Weitere Informationen zu unserer Arbeitsweise findest du im BGM Consulting.
Auf dieser Seite kannst du uns kontaktieren!

YouTube-Episode: BGM-Mitarbeiterbefragung

BGM-Mitarbeiterbefragung | Vorbereitung, Organisation, Arten & Inhalt einer Mitarbeiterbefragung zum BGM

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Innovative BGM-Maßnahmen | Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

Innovative BGM-Maßnahmen
Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

1.000.000 Kilometer mit Die Parallele Passion! Auch in der aktuellen Episode des Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast habe ich Geschäftsführer Lars Richter von der Checkstone Survey Technologies GmbH im Interview. In Interview geht es um ein absolut außergewöhnliches Event – Die Parallele Passion.

Die Radsport-Challenge Die Parallele Passion wurde von der Firma Checkstone zur Unterstützung von Sven Ole Müller ins Leben gerufen.

Sven Ole Müller fährt im Sommer 2021 entlang der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok. Beim Red Bull Trans-Siberian Extreme bezwingt jeder Teilnehmer innerhalb von 24 Tagen unglaubliche 9103 km auf dem Fahrrad, aufgeteilt in 15 Etappen mit Längen zwischen 230 und 1400 km.

Das Checkstone-Team um Lars Richter startet bereits in diesem Jahr, einschließlich vieler anderen Teilnehmern. Ziel ist es, eine Million Kilometer mit Fahrrad zu fahren. Dabei kann jeder ein Teil dieser Parallelen Passion werden!

Im Interview mit Lars Richter bin ich auf folgende Inhalte rund um die außergewöhnliche Fahrrad Challenge eingegangen:

  • Was ist Die Parallele Passion?
  • Wie kam es zu der Idee?
  • Wie kann man sich beteiligen?
  • Wie kann diese Fahrrad-Challenge auf das eigene Betriebliche Gesundheitsmanagement übertragen werden?
  • Was ist aus gesundheitliche Aspekten bei Checkstone durch die Fahrrad-Challenge passiert?
  • Welche Vorteile hat es, sich als Team (sportliche) Ziele zu setzen?
  • Was bringt es aus unternehmerischer Sicht, sich an der Herausforderung zu beteiligen?
  • Was passiert nach der 1.000.000 Kilometer?
  • Wie kann man das (finanziell) Projekt unterstützen?
Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

Hier die Kontaktdaten vom Checkstone Survey Technologies GmbH & Lars Richter:
Web: https://die-parallele-passion.de/
Web: https://www.checkstone.com
Mail: in**@ch********.com

Podcast-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passionape Rooms

YouTube-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Deezer
BGM Podcast auf Google Podcasts

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die stille Revolution | Bodo Janssen | Buch- & Film-Tipp

Die stille Revolution

Die stille Revolution | Bodo Janssen | Buch- & Film-Tipp

Das Buch „Die stille Revolution“ von Bodo Janssen ist aus meiner Sicht eine absolute Lese-Empfehlung für jeden Geschäftsführer, Führungskraft und Teamleiter. In der aktuellen Episode des „Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast“ geben wir einen Kurzeinblick in den Spiegel-Bestseller. Darüber hinaus stellen wir den gleichnamigen Dokumentarfilm vor. Wir können bereits an dieser Stelle empfehlen, sowohl das Buch zu lesen, als auch den Film zu schauen.

Podcast-Episode: Die stille Revolution | Bodo Janssen | Buch- & Film-Tipp

Die stille Revolution

Buch „DIE STILLE REVOLUTIONFühren mit Sinn und Menschlichkeit

Zusammenfassung:
Ein erfolgreicher Mensch ist nicht unbedingt glücklich, aber ein glücklicher Mensch ist erfolgreich. Eine Lebensweisheit, die Bodo Janssen auf die harte Tour gelernt hat: Als Student wurde er entführt – eine Grenzerfahrung, die den Unternehmersohn auf seine schiere Existenz zurückgeworfen hat. Als er später ins elterliche Unternehmen einstieg, ergab eine Mitarbeiterbefragung niederschmetternde Ergebnisse: ein anderer Chef sollte her.
Bodo Janssen begann umzudenken, radikal. Und er entwickelte völlig neue Formen der Unternehmensführung – Grundsätze, die genug Sprengstoff in sich tragen, um unser Verhältnis zueinander in der gesamten Gesellschaft zu verändern. Einer seiner Glaubenssätze: »Wenn jemand als Führungskraft etwas verändern möchte, ist er gut damit beraten, zunächst und ausschließlich bei sich selbst anzufangen.«

Quelle: https://www.der-upstalsboom-weg.de/publikationen/buecher/

Film „DIE STILLE REVOLUTION“ – Der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt

Zusammenfassung:
Worin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns? Brauchen wir Know-how oder vielleicht auch Know-why? Woher nehmen wir den Mut für große Veränderungen, und wo bleibt der Mensch dabei? „die stille revolution“ – der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt von Regisseur Kristian Gründling nach einer Vision von Bodo Janssen – gibt Antworten auf diese Fragen und weitere tiefe Einblicke auf einer Reise, die zukunftsorientierte Unternehmen nun nach und nach antreten.
Der Film zeigt im dokumentarischen Stil am Beispiel von Upstalsboom, wie der Wandel von der Ressourcenausnutzung hin zur Potentialentfaltung gelingen kann.
Er beleuchtet, wie das Thema „Kulturwandel in der Arbeitswelt“ gesellschaftlich zu verankern ist und gibt dem Zuschauer individuelle Impulse und Mut, etwas zu verändern.

Quelle: https://www.der-upstalsboom-weg.de/die-stille-revolution/

Trailer: Die stille Revolution

Link-Werbung mit Sternchen (*)

Diese Website enthält Link-Werbung, die immer mit einem Sternchen (*) als solche gekennzeichnet ist, damit ein Besucher die normalen Links von Werbe-Links eindeutig unterscheiden kann.

Die häufigsten Werbe-Links auf dieser Website sind Affiliate-Links, auch Provisions-Links genannt. Nach dem Klick auf einen Affiliate-Link und anschließendem Kauf beim jeweils verlinkten Händler verdient der Betreiber dieser Website eine Vermittlerprovision. Es entstehen dabei für den Käufer keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Falls du derzeit die Einführung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements planst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Die stille Revolution | Bodo Janssen | Buch- & Film-Tipp

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Deezer
BGM Podcast auf Google Podcasts

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Warum betriebliches Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!

Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) unterteilt sich in die Bausteine Arbeitsschutzmanagement (ASM), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Betriebliche Gesundheitsförderung. In der aktuellen Podcast- & YouTube-Episode erläutern wir, warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Podcast-Episode: Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Warum betriebliches Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!

Wenig Handlungsspielraum beim Arbeitsschutz

Das der Arbeitsschutz sowohl für den Arbeitgeber, als auch für den Arbeitnehmer verpflichtend ist, gibt es nur relativ wenig Handlungsspielraum. Darüber hinaus habe ich bisher keinen Bewerber erlebt, welcher im Rahmen des Bewerbungsgespräches expliziert nach Maßnahmen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erkundigt hat. Natürlich gibt es Unternehmen, welche das Arbeitsschutzmanagement besser betreiben, als andere Unternehmen – Jedoch wird das ASM eher als selbstverständlich erachtet. Somit entfällt ein spürbarer Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Keine Vorbeugung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Ebenfalls habe ich es noch nicht erlebt, dass sich ein potenzieller Mitarbeiter nach dem BEM erkundigt. Ein funktionierentes oder schlechtes Betriebliches Eingliederungsmanagement zeigt sich für den Angestellten meistens erst, wenn bereits eine Langzeiterkrankung eingetreten ist. Auch habe ich es noch nicht gesehen, dass im Rahmen einer Stellenausschreibung ein besonders gutes BEM angepriesen wird. Als potenzieller Bewerber würde es mich sogar eher verunsichern, wenn ein Unternehmen über die Vorzüge seines Betrieblichen Eingliederungsmanagements wirbt.

Spielraum + Vorbeugung = Betriebliche Gesundheitsförderung

Im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es nur wenige Regelungen (meist nur steuerlich oder datenschutzrechtlich) zu berücksichtigen, sodass der Kreativität freien Lauf gelassen werden kann. Diese fehlenden Vorgaben führen dazu, dass nur wenige Unternehmen zielgerichtete und den Bedürfnissen entsprechende Maßnahmen durchführen (falls überhaupt etwas in diesem Bereich angeboten wird). Und genau an dieser Stelle entsteht der Wettbewerbsvorteil. Vor allem, wenn das Arbeitsentgelt keine Rolle mehr spielt (weil beispielsweise auf Grund eines Tarifvertrages sowieso der Verdienst gleich ist), schauen potenzielle Mitarbeiter auf die sonstigen Angebote und Mehrwerte. Hierbei können die Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung bereits im Rahmen der Stellenausschreibungen benannt werden. Außerdem wird mit dem BGF (im Vergleich zum BEM) eine Gesundheitsprävention durchgeführt, sodass Krankheiten vorgebeugt und Fehlzeiten reduziert werden.

Fazit – Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Mit einer zielgerichteten Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung, vor allem auch als ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement hast du einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Die BGF-Maßnahmen bilden einen echten Mehrwert für die Mitarbeiter und können bei der Positionierung zum attraktiven Arbeitgeber beitragen. Somit können potenzielle Fach- und Führungskräfte überzeugt und vor allem auch langfristig im Unternehmen gehalten werden. Gleichzeitig kann durch die Maßnahmen eine Gesundheitsvorsorge betrieben werden, sodass sich auch einige betriebswirtschaftliche Kennzahlen positiv beeinflussen lassen.

Falls du derzeit die Einführung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements planst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse | Persönlichkeitsentwicklung

Coaching für Führungskräfte - Interview mit Susanne Kruse

Coaching für Führungskräfte
Interview mit Susanne Kruse Coaching

Im aktuellen Podcast „Coaching für Führungskräfte“ besprechen wir mit Susanne Kruse die Themen Persönlichkeitsentwicklung und Führungskräfteentwicklung.

Die gebürtige Mecklenburgerin Susanne Kruse ist seit 2019 als Coach mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung und Führungskräfteentwicklung aktiv. Bereits vorher, beschäftigte Sie sich in Ihrer Tätigkeit als Vice President intensiv mit dem Thema Mitarbeiterführung sowie Mentoring und Coaching.

Im Interview mit Susanne Kruse gehen wir auf folgende Fragen ein:

  • Wer ist Susanne Kruse?
  • Welche Bücher aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung sind empfehlenswert?
  • Wie ist Susanne Coach geworden?
  • Was bedeutet Coaching?
  • Was ist das besondere am Coaching?
  • Was bringt einem Unternehmen der Einsatz von Coaches?
  • Welche Effekte hat Coaching?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppencoachings?
  • Wann sollte ich mit einem Coach zusammenarbeiten?
  • Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem Coach ab?
  • Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren?
  • Welche Rolle spielen Werte?
  • Was ist bei der Auswahl eines Coach wichtig?
Coaching für Führungskräfte - Interview mit Susanne Kruse

Hier die Kontaktdaten von Susanne Kruse Coaching:
https://www.susanne-kruse.net
https://www.susannekruse-businesscoaching.de/

Podcast-Episode – Coaching für Führungskräfte (Teil 1) | Interview mit Susanne Kruse

Podcast-Episode – Coaching für Führungskräfte (Teil 2) | Interview mit Susanne Kruse

YouTube-Episode – Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse

Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse Coaching

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gesundheitsreport | BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

Gesundheitsreport - BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

Gesundheitsreport
BGM-Analyse mit Gesundheitsreporten von Krankenkassen

Eine Vielzahl der gesetzlichen Krankenkassen stellen jährlich einen kostenfreien Gesundheitsreport bzw. Fehlzeitenreport zur Verfügung. Anhand der zur Verfügung gestellten Daten und Informationen können Ableitungen für das eigene Betriebliche Gesundheitsmanagement getroffen werden.

Im Rahmen der Gesundheitsreporte werden u. a. folgende Statistiken bereitgestellt:

  • Soziodemografische Merkmale;
  • Geschlechterverteilung der Versicherten;
  • Altersstruktur der Versicherten;
  • Kennzahlen zur Arbeitsunfähigkeit;
  • Entwicklung von Krankenständen;
  • Verteilung von Krankheiten;
  • Regionale Fehlzeitenentwicklung;
  • Informationen zur verschiedenen Gesundheitsthematiken;
  • Arzneimittelverordnungen.

Gesundheitsreport - BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

Podcast-Episode: BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

Die Gesundheitsreporte liefern neben den umfangreichen Zahlen, Daten und Fakten diverse Hilfestellungen zum Umgang mit bestimmten Krankheitsbildern und Schwerpunktthemen wie beispielsweise Sucht, Digitalisierung, Schichtarbeit, Zeitarbeit, Schlafstörungen, demografischen Wandel, psychische Gefährdungen und vieles mehr.

Nachfolgend haben wir eine Vielzahl an verschiedenen Gesundheitsreports nach Krankenkassen zum Download aufgelistet (zum Download auf den jeweiligen Stichpunkt klicken):

Gesundheitsreporte – BARMER

Gesundheitsreporte – TK

Zeitarbeit – Chancen oder Risiko? | Auswertung des TK-Gesundheitsreport 2020

Gesundheitsreporte – BKK

Gesundheitsreporte – DAK

Gesundheitsreporte – IKK Classic

Gesundheitsreporte – AOK (Auszug aus WIdO Fehlzeiten-Report)

Buchempfehlungen – WIdO Fehlzeiten-Report*

YouTube-Episode: BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

YouTube-Episode: Zeitarbeit – Chance oder Risiko?

YouTube-Episode: Krankenstand in der Corona-Krise | Kurzstudie der DAK-Gesundheit

YouTube-Episode: Krankheitsbedingte Fehlzeiten | Fehlzeiten-Report 2020

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

 

 

 

BGM Podcast auf Apple Podcast

 

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

 

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

 

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Innovative BGM-Maßnahmen | LaserTag & Escape Rooms zur Teambildung

Innovative BGM-Maßnahmen - Lasertag & Escape Rooms zur Teambildung

Innovative BGM-Maßnahmen
LaserTag & Escape Rooms zur Teambildung

Klassische BGF-Maßnahmen sind gut und wichtig. Doch gelegentlich sind auch innovative BGM-Maßnahmen zur Teambildung und Motivation empfehlenswert. Als außergewöhnliche und innovative BGF-Maßnahme möchten wir in der aktuellen YouTube– und Podcast-Episode die Teamaktivitäten LaserTag & Escape Rooms vorstellen.

Im Interview mit Michél Titze und Thomas Wadehn vom Baltic Lasertag – Team besprechen wir diverse Ansatzpunkte der Trendsportart LaserTag sowie das Rätselspiel Escape Rooms im Hinblick auf das betriebliche Gesundheitsmanagement.

Dabei gehen wir auf folgende Inhalte ein:

  • Was ist LaserTag?
  • Wie wird LaserTag gespielt?
  • Ist LaserTag gefährlich?
  • Welche Einschränkungen bzw. Voraussetzungen gibt es für LaserTag?
  • Was wird beim LaserTag beansprucht?
  • Wie wird die Teambildung beim LaserTag gefördert?
  • Wie funktionieren die Escape Rooms?
  • Sind Escape Rooms gefährlich oder gruselig?
  • Wie lange dauert ein Rätsel in einem Escape Room?
  • Warum eignet sich das Spiel auch für Firmen oder Abteilungen?
Innovative BGM-Maßnahmen - Lasertag & Escape Rooms zur Teambildung

Hier die Kontaktdaten von Baltic Lasertag aus Neubrandenburg & Greifswald:
https://www.baltic-lasertag.de/
https://www.baltic-escaperooms.de/

Podcast-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – LaserTag & Escape Rooms

YouTube-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – LaserTag & Escape Rooms

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft | Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft - Betriebliches Gesundheitsmanagement - IG Metall

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft
Interview mit der IG Metall zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Im Interview mit Gewerkschaftssekretär Jan Kuhnert von der IG Metall diskutieren wir verschiedene Aspekt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft.
Dabei gehen wir auf folgende Inhalte ein:

  • Was macht die IG Metall?
  • Welche Bereiche und Betriebe betreut die IG Metall?
  • Wie steht es um die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaft, Betriebsrat und Geschäftsleitungen?
  • Was bietet die IG Metall und Gewerkschaften für Unterstützungen?
  • Wie unterstützen Gewerkschaften beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
  • Beispiele für betriebliche Gesundheitsmaßnahmen in der Metallbranche, Industrie und Handwerk
  • Verhältnisprävention in der Metallbranche, Industrie und Handwerk
  • In welche Richtung entwickeln sich die Unternehmen in den nächsten Jahren und welche Rolle spielt das Betriebliche Gesundheitsmanagement dabei?
  • Wie erreicht man die Gewerkschaft bzw. IG Metall?

Hier die Kontaktdaten der IG Metall Stralsund – Neubrandenburg:
https://www.igmetall-stralsund-neubrandenburg.de/kontakt/

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft - Betriebliches Gesundheitsmanagement - IG Metall

Teil 1 – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft

Teil 2 – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: