Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Von Theorie zur Praxis - So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Praxiserfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sammeln: Warum ist das wichtig?

Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Arbeitswelt. Doch wie können angehende BGM-Expert:innen praktische Erfahrungen sammeln, um sich erfolgreich in diesem Feld zu positionieren?

    Praktika und Werkstudentenstellen im BGM: Karrierestart durch praktische Erfahrung

    Eine der effektivsten Möglichkeiten, Praxiserfahrung im BGM zu sammeln, ist durch Praktika und Werkstudentenstellen. In diesen Rollen können Sie ein breites Spektrum an praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen erwerben, von der Implementierung von Gesundheitsprogrammen bis hin zur Analyse von Leistungsdaten.

    Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

    Eigene Projekte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kreativität trifft auf praktische Erfahrung

    Während ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle eine wertvolle Erfahrung bietet, können eigene Projekte eine noch umfangreichere Möglichkeit sein, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie können zum Beispiel eine Gesundheitskampagne für Ihre Kolleg:innen im Büro organisieren, eine neue technische Lösung zur Verbesserung des Arbeitsumfelds entwickeln oder Online-Workshops zum Thema psychische Gesundheit anbieten.

    Durch diese Projektarbeit erhalten Sie nicht nur wertvolleErfahrungen, sondern können auch gleichzeitig Ihre Kreativität und Unabhängigkeit unter Beweis stellen.

    Netzwerken im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kontakte knüpfen und von ihnen lernen

    Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Praxisfähigkeiten im Bereich BGM ist das Netzwerken. Sprechen Sie mit BGM-Experten und -Expertinnen, nehmen Sie an Konferenzen und Workshops teil und schließen Sie sich Diskussionsgruppen an.

    Diese Aktivitäten bieten gute Gelegenheiten, um wertvolle Einblicke in das Industriefeld zu erhalten, Erfahrungen zu teilen und möglicherweise den Einstieg in die Branche zu erleichtern.

    Fazit:

    Eine erfolgreiche Promotion deiner BGM-Veranstaltung kann eine Herausforderung sein, die jedoch mit der richtigen Planung, Organisation und Umsetzung gemeistert werden kann. Beachte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe, nutze die passenden Kanäle und biete Anreize, um die Teilnahme deiner Veranstaltung zu fördern.

    Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen und überprüfe kontinuierlich den Erfolg deiner Promotion-Maßnahmen. Mit diesen Tipps wirst du sicherlich eine erfolgreiche und effektive Promotion deiner BGM-Veranstaltung durchführen können und eine große Zahl von Teilnehmenden gewinnen.

    Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

    Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

     

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
    XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

     

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

    BGM-Promotion - 10 Wege um Teilnehmende zu gewinnen

    Du planst eine BGM-Veranstaltung und möchtest sicherstellen, dass möglichst viele Teilnehmende daran teilnehmen?

    Dann ist dieses Video perfekt für dich! In dem Video gebe ich dir 10 bewährte Methoden zur BGM-Promotion an die Hand, mit denen du garantiert mehr Teilnehmende gewinnen werde

      Die erfolgreiche Promotion einer BGM-Veranstaltung

      Die Promotion einer BGM-Veranstaltung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, eine hohe Teilnehmerzahl zu erreichen und den gewünschten Nutzen aus der Veranstaltung zu ziehen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Aspekte du bei der Promotion beachten solltest und welche Strategien und Taktiken du einsetzen kannst, um erfolgreich eine große Zahl von Teilnehmenden zu gewinnen.

      BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

      Definiere deine Zielgruppe und erstelle eine zielgerichtete Werbebotschaft

      Um effektiv für deine BGM-Veranstaltung werben zu können, ist es wichtig, zunächst deine Zielgruppe zu definieren. Welche Personen möchtest du ansprechen und welche Bedürfnisse hast du erkannt? Auf Basis dieser Erkenntnisse kannst du dann eine zielgerichtete Werbebotschaft erstellen, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht und diese gezielt anspricht.

      Nutze die richtigen Kanäle für deine Promotion

      Um eine hohe Reichweite zu erzielen und möglichst viele Personen auf deine BGM-Veranstaltung aufmerksam zu machen, solltest du die für deine Zielgruppe passenden Kanäle nutzen. In der Regel bieten sich hierfür sowohl Online-Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder Landingpages als auch offline Promotion-Maßnahmen wie Flyer, Plakate oder Anzeigen an.

      Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen

      Eine gezielte Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern kann dir dabei helfen, eine größere Reichweite zu erzielen und deine Botschaft an eine breitere Zielgruppe zu bringen. Hier können z.B. andere Unternehmen, Branchennetzwerke, Influencer oder lokale Medien in Frage kommen, die deine Veranstaltung bewerben und auf ihre eigenen Plattformen oder Kanäle aufmerksam machen.

      Biete Anreize, um die Teilnahme deiner BGM-Veranstaltung zu fördern

      Anreize können dazu beitragen, dass sich potentielle Teilnehmende schneller für die Teilnahme an deiner BGM-Veranstaltung entscheiden. Hierbei bieten sich beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote, Frühbucherrabatte oder spezielle Boni an, die auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

      Auch das Werben von Freunden oder das Einbeziehen der Teilnehmenden in die Gestaltung des Programms kann sich als erfolgreiche Strategie erweisen.

      Biete Anreize, um die Teilnahme deiner BGM-Veranstaltung zu fördern

      Anreize können dazu beitragen, dass sich potentielle Teilnehmende schneller für die Teilnahme an deiner BGM-Veranstaltung entscheiden. Hierbei bieten sich beispielsweise zeitlich begrenzte Angebote, Frühbucherrabatte oder spezielle Boni an, die auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

      Auch das Werben von Freunden oder das Einbeziehen der Teilnehmenden in die Gestaltung des Programms kann sich als erfolgreiche Strategie erweisen.

      Stelle sicher, dass deine Landingpage und Anmeldeprozesse reibungslos funktionieren

      Eine ansprechende Landingpage und ein reibungsloser Anmeldeprozess können dazu beitragen, dass potentielle Teilnehmende schnell und einfach Informationen zu deiner Veranstaltung finden und sich für eine Teilnahme anmelden können. Hier solltest du darauf achten, dass die Inhalte übersichtlich strukturiert sind, die Webseite auf verschiedenen Geräten gut funktioniert und sich Teilnehmende einfach und schnell anmelden und Tickets erwerben können.

      Stelle sicher, dass deine Landingpage und Anmeldeprozesse reibungslos funktionieren

      Um sicherzustellen, dass deine Promotion-Maßnahmen effektiv sind, ist es wichtig, die Erfolge deiner Marketing-Kampagne anhand von konkreten Kennzahlen zu messen. Hierzu bieten sich z.B. Conversion-Rate, Klickrate oder die Anzahl der Anmeldungen an. Auf Basis dieser Kennzahlen kannst du dann Optimierungen vornehmen, um deine Promotion-Maßnahmen gezielt zu verbessern und noch effektiver zu gestalten.

      Fazit:

      Eine erfolgreiche Promotion deiner BGM-Veranstaltung kann eine Herausforderung sein, die jedoch mit der richtigen Planung, Organisation und Umsetzung gemeistert werden kann. Beachte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe, nutze die passenden Kanäle und biete Anreize, um die Teilnahme deiner Veranstaltung zu fördern.

      Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen und überprüfe kontinuierlich den Erfolg deiner Promotion-Maßnahmen. Mit diesen Tipps wirst du sicherlich eine erfolgreiche und effektive Promotion deiner BGM-Veranstaltung durchführen können und eine große Zahl von Teilnehmenden gewinnen.

      BGM Promotion 10 Tipps die Teilnehmende magisch anziehen

      Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

       

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

       

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

      Saneware: Die Entstehung eines digitalen BGM-Tools

      Unternehmen stehen heute vor der herausfordernden Aufgabe, eine gesunde Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen.

      Mit zunehmender Digitalisierung ist eine optimale Nutzung von digitalen Lösungen dabei unerlässlich. Wie sich diese beiden Ziele vereinen lassen, war die Frage, die zur Entstehung von Saneware geführt hat – einem Unternehmen, das sich auf digitale BGM-Lösungen spezialisiert hat.

      Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte von Saneware und die Vorteile, die die Nutzung der Saneware mit sich bringt.

      Die Gründer von Saneware wollen etwas verändern

      Saneware wurde von drei Experten in Sachen Betriebliches Gesundheitsmanagement gegründet, um die Zukunft des BGM digital zu gestalten.

      Mit BGM-Tools, wie beispielsweise der neuroflash-Software, soll es Unternehmen möglich gemacht werden, eine gesunde Umgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Dabei können jetzt auch kleinere Unternehmen von einer digitalen Lösung profitieren.

      Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

      Wer ist Philip Kochan?

      Philipp Kochan

      Kontaktdaten von Philipp-Kochan:

      Website: www.saneware.de

      E-Mail: inf*@sa******.de

      Tel.: +49 541 94136796

      Saneware bietet ein digitaler Begleiter für alle Beteiligten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Saneware ist ein Unternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements spezialisiert hat. Als einer der führenden Anbieter bietet Saneware mit der ihrer Software die optimale Möglichkeit, um die Mitarbeitergesundheit zu optimieren und eine gesunde Arbeitsumgebung zu gestalten.

      Nutzen Sie die Vorteile von Saneware und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe des BGM. So unterstützt Saneware eine optimierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien und schafft einen Ausblick in die Zukunft des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

      Fazit:

      Mit Saneware haben Unternehmen jeder Größe einen digitalen Partner gefunden, um Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die nächste Stufe zu heben. Die
      Software ist die perfekte Möglichkeit, um auf einfache, aber effektive Art die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu unterstützen. Gesundheitsdaten können von jedem Ort aus aufgerufen werden und ein medizinisches Echtzeit-Monitoring gibt Arbeitgebern genaue Einblicke in den Gesundheitsstatus jedes einzelnen Mitarbeiters. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Tool-Lösung auch eine Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Ärzten, um die Gesundheit der Mitarbeiter bestmöglich im Blick zu behalten.

      Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

      Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

       

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

       

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel

      Erfolgreiches BGM Briefing

      Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

      In diesem Podcast geht es um das Thema „Erfolgreiches BGM Briefing“ und wie du mit nur 6 gezielten Fragen die Maßnahmen planen kannst. Aber bevor wir darauf eingehen, lass uns erst einmal klären, was ein Briefing überhaupt ist

      Was ist ein Briefing?

      Was ist ein Briefing?
      Der Begriff „Brief“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie kurz oder knapp. Ein Briefing ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was Person A von Person B erwartet.

      Podcast-Episode: Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

      Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollte immer ein Briefing stattfinden, wenn eine Maßnahme geplant wird. Leider sind solche Briefings oft sehr knapp bemessen und es fehlt an wichtigen Informationen, um die Maßnahmen effektiv zu nutzen und das Budget richtig zu kalkulieren.

      Deshalb geht es in diesem Podcast um die vorbereitenden Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Die erste Frage, die du dir als Führungskraft oder BGM-Beauftragter stellen solltest, lautet: Was ist das Ziel? Was soll mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement erreicht werden?

      Was?

      Wenn es darum geht, ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die Beine zu stellen, gibt es ein paar entscheidende Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest. Egal ob Teambuilding, Rückentraining oder Entspannungskurs – es ist wichtig zu wissen, was die Maßnahmen bewirken und welche Schritte notwendig sind, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

      Wie viel?

      Wie viel Budget ist vorhanden? Wie viele Maßnahmen sollen durchgeführt werden? Wie viele Mitarbeitende sollen teilnehmen? All diese Fragen, die mit „wie viel“ anfangen, sollten im Vorfeld geklärt werden.

      Verschwende keine Zeit mit der Beantwortung von Rückfragen und erleichtere dir und allen Beteiligten den damit verbundenen Stress. Als Führungskraft solltest du dir auch überlegen, welche Räumlichkeiten dir zur Verfügung stehen, um alle Teilnehmenden unter zu bringen.

      Welche?

      Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Welche Menschen sind meine Kontaktpersonen?

      Um das Angebot korrekt kalkulieren zu können, ist es beispielsweise elementar zu wissen, welches Equipment bereitsteht oder erworben werden muss.

      In meinem Podcast erfährst du, welche weiteren 3 Fragen du dir vorab stellen solltest, um ein erfolgreiches BGM Briefing zu erstellen. Also höre gerne rein und erfahre, wie du mit nur 6 Fragen gezielte Maßnahmen planen kannst!

      Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

      Erfolgreiches BGM Briefing – Von der Idee zur Umsetzung

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

       

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

       

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld

      In diesem Podcast geht es um die Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement für Lehrkräfte.

      BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld:

      In diesem Podcast geht es um die Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement für Lehrkräfte. Wir alle wissen, dass Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit bedeutet.

      Es geht auch um körperliche, geistige und soziale Gesundheit. Lehrkräfte sind durch sitzende oder stehende Tätigkeiten, wie beispielsweise das Korrigieren von Arbeiten oder das Beschriften der Tafel, oft belastet.

      Podcast-Episode: BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld:

      Diese Belastungen können langfristig zu Zwangshaltungen führen. Auch der Zeitdruck, das Lebenslange Lernen und kurzfristige Aufgaben wie Vertretungsstunden können Lehrkräfte belasten. Was kann ich als Lehrkraft dagegen tun?

      BGM für Lehrkräfte muss ja ein riesiger Markt sein, oder etwa nicht? In diesem Podcast beantworte ich all diese Fragen und gebe Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld.


      Wenn du eine Lehrkraft bist und Fragen oder Anregungen zum Thema hast, schreib mir gerne ein Kommentar unter das Video. Ich werde dein Kommentar so schnell wie möglich beantworten. Lass uns gemeinsam für ein gesundes Arbeitsumfeld für Lehrkräfte sorgen!

      Ergonomie, Bewegung und Entspannung: Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld

      Dabei geht es um Themen wie Ergonomie am Arbeitsplatz, Bewegung und Entspannung, Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Ich spreche über die Bedeutung von Akzeptanz und Lob im Arbeitsalltag und wie man als Lehrkraft für ein gesundheitsbewusstes Umfeld sorgen kann. Außerdem gebe ich Tipps, wie man als Lehrkraft auch im Schulalltag Bewegung integrieren kann, um den Körper fit zu halten und Verspannungen vorzubeugen.

      Pausen und Stressbewältigung: Wichtige Aspekte für den Lehrerberuf

      Ein weiteres wichtiges Thema in meinem Podcast ist die Bedeutung von Pausen und wie man diese optimal nutzen kann, um den Körper und Geist zu regenerieren. Hier gebe ich Tipps, wie man Entspannung und Stressbewältigung in den Arbeitsalltag integrieren kann.

      Denn gerade in einem Beruf wie dem des Lehrers, der oft mit hohem Arbeitsaufwand und Stress verbunden ist, ist es wichtig, Techniken zu erlernen, um mit Stress umzugehen und sich zu entspannen.

      Ich hoffe, dass mein Podcast dazu beitragen kann, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz zu schaffen und Lehrkräfte dabei unterstützt, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wenn du Fragen oder Anregungen zum Thema hast, schreib mir gerne ein Kommentar unter das Video. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

      Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

      BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld

      Youtube: BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

       

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

       

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      Ja-Sager | Interview mit Ramón Schlemmbach

      Ja-Sager | Interview mit Ramón Schlemmbach

      ,,Würdest du bitte …?“, ,,Könntest du noch?“ oder ,,Sonst kümmerst du dich doch auch um …“ – Aufforderungen, die Dir bekannt vorkommen und auf die Du ständig mit ,,ja“ antwortest?

      Dann gehörst Du wohl zu den ,,Ja-Sagern“.

      In unserem heutigen Podcast sprechen wir mit Ramón Schlemmbach über ,,Ja-Sager“. Er erzählt heute, wo der Ursprung der Bewältigungsstrategie liegt und wie man lernt auch mal ,,nein“ zu sagen.

      Podcast-Episode: Ja-Sager | Interview mit Ramón Schlemmbach

      Wer ist Ramón Schlemmbach?

      Ramón Schlemmbach ist studierter klinischer Psychologe und hilft Menschen dabei sich von ihren Kindheitsprägungen zu lösen und sich damit von wiederkehrenden Problemen zu befreien. Seit vielen Jahren hilft Ramón Menschen, Frieden zu schließen mit der Vergangenheit und endlich zu mehr gefühlter Freiheit, Stärke, Selbstvertrauen und innerer Ruhe zu gelangen.

      Ramón Schlemmbach

      Was ist der Unterschied zwischen einem Psychologen und einem klinischen Psychologen?

      Zwischen einem Psychologen und einem klinischen Psychologen gibt es keinen großen Unterschied. Der Psychologe ist lediglich breiter gefächert und hat in seinem Studium mehrere Bereiche kennengelernt. Das Studium des klinischen Psychologen, welches auch Ramón absolvierte, hatte den Fokus auf der psychischen Gesundheit.

      Ja-Sager: Vorteile und Nachteile

      Ja-Sager haben im Leben meist wenig Konflikte, denn durch das ja sagen gehen sie diesen meist automatisch aus dem Weg. Ob das immer ein Vorteil ist? Jain, vielleicht hat man wenig Konflikte nach außen, dafür umso mehr im Inneren.

      Wer oft ja sagt, der passt sich seinem Gegenüber an, das hat meist zur Folge, dass man wütend und genervt ist. Man stellt sich oft die Fragen: ,,Man ey, warum ich schon wieder??“, ,,Sehe ich aus als wenn ich nichts zu tun habe?“, ,,Kann der nicht mal eher fragen?“

      Ja-Sager haben eine Gewisse Fähigkeit entwickelt. Sie sind sehr empathisch und spüren genau, was sein Gegenüber denkt oder fühlt. Trotzdem darf man auch mal nein sagen, denn das permanente ja sagen schlägt sich auf die Gesundheit nieder. Oft sucht man die Fehler beim anderen, statt klar und deutlich auch mal nein zu sagen und den psychischen Belastungen aus dem Weg zu gehen.

      Ramón gibt seinen Klienten gern folgenden Satz mit auf den Weg: Du bist am glücklichsten in deinem Leben, wenn du auf DEINEM Weg unterwegs bist und Du tust, was DICH glücklich macht.

      Wer aber ständig ,,ja“ sagt, der geht abseits vom eigenen Weg. Dann sollte man sich fragen ,,Wie weit bin ich von meinem Weg entfernt?“ – Je weiter man weg ist, desto unglücklicher ist man.

      Wie wird man zum Ja-Sager?

      Wer viel ja sagt, der möchte etwas vermeiden. Es handelt sich um eine Bewältigungsstrategie. Man möchte z.B. nicht verlassen werden oder jemanden enttäuschen. Dies hat zur Folge, dass man auf Grund von Ängsten oder Ablehnung ja sagt.

      Oft hat man schlechte Erfahrungen in der Kindheit gemacht. Eigentlich sind Kinder extrem gut darin, für ihre Bedürfnisse einzustehen. Sei es am Süßigkeitenregal im Supermarkt, abends vor dem Fernseher usw. Zudem können Kinder sehr gut in den Konflikt gehen, aber wenn die Kinder dann mal lernen, dass es ,,schlecht“ ist für die eigenen Bedürfnisse einzustehen, hören sie auf damit.

      Und genau dazu kommt es, wenn z.B. die Eltern wütend werden, wenn das Kind etwas will und nicht nachgibt. Auch Liebesentzug oder Vorwürfe lösen dies aus. Aber es müssen nicht immer die Eltern sein. Es können z.B. auch die Lehrer oder Erzieher sein.

      Wie lernt man ,,nein“ zu sagen?

      Der Schlüssel ist: anderes Verhalten.

      Wenn wir uns anders verhalten können, dann geben wir uns positive Referenzerfahrungen. Immer wenn man merkt ,,Oh je, ich würde das jetzt am liebsten vermeiden…“ – genau dann machst du das! Die Psyche muss lernen: Ich habe jetzt mal nein gesagt, habe mich getraut und wow, das hat mir gutgetan. Dabei ist es egal ob die andere Person positiv oder negativ reagierte. Für einen selbst ist es eine positive Referenzerfahrung, denn man hat sich getraut.

      Fazit: Ja-Sager | Interview mit Ramón Schlemmbach

      Wer es den anderen immer Recht machen will, sorgt zwar dafür, dass es den anderen gut geht, vernachlässigt sich aber selbst dabei. Die Folge? Es geht einem schlecht. Also unser Tipp: Fangt heute damit an, auf Euch und Eure Bedürfnisse zu hören, für diese einzustehen und auch mal NEIN zu sagen.

      Sagt Ihr lieber ,,ja“ statt ,,nein“? Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Thema? Lasst es uns wissen – hier unsere KONTAKTDATEN.

      YouTube-Episode: Ja-Sager | Interview mit Ramón Schlemmbach

      Jasager | Interview mit Ramón Schlemmbach

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      Perfektionismus | Interview mit Ramón Schlemmbach

      Perfektionismus Interview mit Ramon Schlemmbach

      Perfektionismus | Interview mit Ramón Schlemmbach

      99,99% ist bei dir noch nicht perfekt? Müssen es immer 100% sein?

      Perfektionismus führt oft zum Tunnelblick, egal was man erreicht, es wird einfach nicht reichen. Irgendwie findet man immer einen Haken…

      Perfektionismus ist eine ewige Jagd, bei manchen ein ganzes Leben.

      Wir haben heute Ramón Schlemmbach im Podcast zu Gast. Er ist studierter klinischer Psychologe und spricht heute mit uns über den Perfektionismus.

      Podcast-Episode: Perfektionismus | Interview mit Ramón Schlemmbach

      Wer ist Ramón Schlemmbach?

      Ramón Schlemmbach ist studierter klinischer Psychologe und hilft Menschen dabei sich von ihren Kindheitsprägungen zu lösen und sich damit von wiederkehrenden Problemen zu befreien. Seit vielen Jahren hilft Ramón Menschen, Frieden zu schließen mit der Vergangenheit und endlich zu mehr gefühlter Freiheit, Stärke, Selbstvertrauen und innerer Ruhe zu gelangen.

      Ramón Schlemmbach

      Was ist Perfektionismus?

      Perfektionismus wird oft als ein übertriebenes Streben nach Perfektion beschrieben. Dabei gibt es in der Psychologie zwei Dimensionen für Perfektionisten. Zum einen gibt es das Streben nach Vollkommenheit und zum anderen der starke Drang zur Fehlervermeidung. Wer unter Perfektionismus leidet, hat oft Angst Fehler zu machen. Außerdem steht er im engen Zusammenhang mit der Gewissenhaftigkeit. Ein hohes Maß an Gewissenhaftigkeit zu besitzen ist grundlegend gut, aber der Perfektionismus ist eine übersteigerte Form von ihr.

      Wird Perfektionismus angeboren?

      Ganz klar – nein. Niemand kommt mit Perfektionismus zur Welt. Man hat es irgendwo in der Vergangenheit aufgesammelt. Der Perfektionismus ist eine Bewältigungsstrategie, man hat das Bedürfnis etwas zu kompensieren, das Ziel alles bestmöglich zu machen. Dabei versucht man zu vermeiden nicht gut genug zu sein.

      Hier ein Beispiel, wie man von Perfektionismus geprägt werden kann:

      Du hast in der Grundschule eine zwei in Mathe bekommen. Du warst sehr stolz und bist freudestrahlend damit zu Mama und Papa gegangen. Deine Eltern haben Dich jedoch nicht gelobt, sondern die Frage gestellt ,,Warum ist das keine eins geworden?“.

      In diesem Moment hast Du das Gefühl gehabt, nicht Liebenswert zu sein, weil Du da bist, sondern nur liebenswert bist, wenn Du was leistest.

      Natürlich kann der Perfektionismus auch aus anderen Situationen heraus entstanden sein.

      Wie kann ich mich vom Perfektionismus lösen?

      Zu aller erst muss man sich vor Augen führen, dass es sich um eine Bewältigungsstrategie handelt und die ist ein Problem. Man muss lernen, dass man diese Strategie ablehnt und man diesen ,,Rettungsring“ nicht braucht, denn Fehler sind okay, niemand erwartet von uns, dass wir perfekt sind.

      Wer es aber nicht von allein schafft, den Perfektionismus abzulehnen, weil es so tief in einem verwurzelt ist und die Angst zu groß ist, etwas falsch zu machen, der muss in die Vergangenheit schauen. Der muss sich die Fragen stellen: Wie bin ich geprägt? Was waren die Thematiken/ Auslöser? Wie hat es sich anschließend entwickelt?

      Wenn man wirklich in seinen Erinnerungen sucht, wird Antworten finden. Wenn man anschließend schaut, auf welchen Säulen die Prägung steht, probiert man anschließend die Säulen ,,weg zu sägen“ damit das Haus ineinander zusammenfällt.  

      Wie das genau funktioniert?

      Man versetzt sich in Gedanken noch einmal in die Vergangenheit, in die Situation zurück, die der Auslöser für den Perfektionismus war. Gehen wir vom oben genannten Beispiel aus. Es war die Reaktion von den Eltern auf die Note 2 in Mathe. Im Kopf durchspielt man nun die Situation von damals und nimmt das Emotionale Gewicht aus der Situation heraus. Anschließend wird man sich freier fühlen und bekommt Mut und Kraft sich in Zukunft anders zu verhalten.

      Welche Vor- und Nachteile hat Perfektionismus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

      Perfektionistische Arbeitnehmer machen ihre Arbeit gut, darauf ist Verlass. Egal ob Dokumente oder Präsentationen, jeder weiß, dass die ihre Arbeit ordentlich machen. Wir stufen sie oft als sehr gewissenhaft ein. Sehr gute Arbeit wird anerkannt und oft gefördert. Doch müssen wir oft einen hohen Preis für zahlen, denn Perfektionismus kommt von innen und füttert das Stresslevel. Es ist egal, ob man zwei, fünf oder acht Stunden Arbeit, man spürt immer einen inneren Druck und hat das Gefühl ,,ich darf nichts falsch machen“ – das stresst!

      Perfektionistische Arbeitgeber kontrollieren ihre Mitarbeiter sehr häufig und genau. Sie haben gern ihre Finger überall mit im Spiel. Dies hat unzufriedene Mitarbeiter zu folge, die das Gefühl haben, dass ihnen nicht zu getraut wird. Außerdem kommt das gesamte Team langsamer voran als es könnte.

      Wer unter Perfektionismus leidet, der wird Stress haben. Folgen sind dann z.B. Magenbeschwerden, Schlafstörungen, Burnout usw.

      Fazit: Perfektionismus | Interview mit Ramón Schlemmbach

      Zu viel Perfektion ist nicht gesund für uns, denn die Gedanken sind oft nicht frei. Man hat immer eine innere Stimme, die urteilt und nach Beweisen sucht, die bestätigen, dass etwas noch nicht perfekt ist.

      Wer unter Perfektionismus leidet, der sollte seine Ursachen finden und daran arbeiten, sie aus dem Weg zu räumen. Ein Coaching kann man bei unserem Interviewgast Ramón Schlemmbach buchen. Er hilft einem, sich von Kindheitsprägungen zu lösen und sich von wiederkehrenden Problemen zu befreien.

      Wie ist Eure Erfahrung mit Perfektionismus? Wie geht Ihr damit um? Schreibt uns gern.

      Wenn Ihr zu dem Thema noch Fragen habt oder uns Euer Feedback mitteilen wollt – hier unsere KONTAKTDATEN.

      YouTube-Episode: Perfektionismus | Interview mit Ramón Schlemmbach


      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      Q&A BGM an mehreren Standorten

      Q&A BGM an mehreren Standorten

      Q&A BGM an mehreren Standorten

      Q&A BGM an mehreren Standorten:

      Heute geht unser Q&A in die zweite Runde. Sarah hatte noch eine zweite Frage im Gepäck, sie wollte wissen: Wie kann ein BGM in einem Unternehmen mit mehreren Standorten funktionieren?

      Diese Frage klären wir heute und geben Euch wichtige Tipps mit auf den Weg, die Ihr bei einem BGM an mehreren Standorten beachten solltet.

      Hast auch du eine Frage rund ums BGM an uns, dann schreib gern eine E-Mail.

      Podcast-Episode: Q&A BGM an mehreren Standorten

      Was war nochmal der Unterschied von BGM und BGF?

      Wer Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) etabliert, möchte die Gesundheitsressourcen aufbauen und Belastungen reduzieren. Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist, wie der Name schon sagt, ein Management. Dies wird im Unternehmen etabliert und schafft einen nachhaltigen Aufbau von Strukturen und Prozessen. Das BGM beinhalte z.B. die BGF, aber auch das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) oder den Arbeitsschutz.  

      Wie kann ich ein BGM an mehreren Standorten umsetzen?

      Ein BGM für mehrere Standorte aufzubauen und umzusetzen ist eigentlich gar nicht so schwer. Oberste Priorität ist, dass Ihr jeden Standort einzeln betrachtet. Was heißt das nun? Schickt nicht ein und denselben Fragebogen an alle Mitarbeitenden. Dann kommt nur der Durchschnitt raus und auf die Verschiedenen Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeitenden könnt Ihr so nicht eingehen.

      Nehmt Euch Zeit für die verschiedenen Standorte und entwickelt unterschiedliche Befragungen, um so individuell auf die Beschäftigten eingehen zu können. Einer eurer Standorte ist vielleicht eine Produktion, der nächste ein Verkauf usw. Die vorherrschenden Belastungen sind also überall unterschiedlich und es bedarf unterschiedliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.

      Kann man das BGM für mehrere Standorte auch auf ein Großunternehmen reproduzieren?

      Ganz klar: ja. Ein großes Unternehmen mit 300 Mitarbeitenden lässt sich auch auf splitten und zwar in die verschiedenen Abteilungen. Auch hier ist es von großer Wichtigkeit, jede Abteilung einzeln zu betrachten, denn auch hier hat jede Abteilung andere Bedürfnisse, welche analysiert werden müssen. Erst dann können passende Maßnahmen geplant und umgesetzt werden.

      Wie finde ich gute BGM-Dienstleister für mehrere Standorte?

      Einen guten Dienstleiter für das BGM zu finden, stellt sich für viele als Herausforderung. Bestenfalls hat er eine angemessene Preisvorstellung, ist geschult, kommunikativ, freundlich und ist flexibel.

      Als kleines Beispiel:

      Euer Unternehmen hat 10 Standorte. Eure Befragung hat ergeben, dass sich drei Standorte Rückenschulkurse wünschen, an vier weiteren Standorten wünschen sich die Mitarbeitenden ergonomische Arbeitsplätze und die anderen drei Standorte bitten um Autogenes Training.

      Ihr werdet für diese verschiedenen Wünsche nur selten den einen Anbieter finden, der alles abdecken kann. Also sucht Euch doch ruhig für jede geplante Maßnahme einen eigenen Anbieter. Verschiedene Online-Plattformen listen Dienstleister für gesundheitsfördernde Maßnahmen auf. Dazu gehört z.B. ,,Machtfit“, sie haben diverse Anbieter und Angebote aus den Bereichen: Fitness, Wellness, Ernährung und vieles mehr.

      Fazit: Q&A BGM an mehreren Standorten

      Ein BGM ist immer möglich, egal wie groß ein Unternehmen ist und egal wie viele Standorte es gibt. Wichtig ist nur, dass Ihr nicht alle Mitarbeitenden über einen Kamm schert und von den Durchschnittswerten ausgeht. Nehmt Euch die Zeit und betrachtet jeden Standort, bestenfalls jede Abteilung einzeln. Es wird sich früher oder später auszahlen – in Form von Leistungssteigerung, Motivation, Fluktuation usw.

      An jedem Standort, jeder Abteilung werden die Herausforderungen, Wünsche und Bedürfnisse unterschiedlich sein. Es ist wichtig, darauf individuell einzugehen und Maßnahmen zu schaffen, die auf die Mitarbeitenden zugeschnitten sind.

      Wenn Ihr weitere Fragen habt, dann meldet Euch gern. Hier unsere KONTAKTDATEN.

      Wollt Ihr aber Euer BGM auf das nächste Level bringen, dann bucht Euch ein kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch.

      YouTube-Episode: Q&A BGM an mehreren Standorten

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      Q&A BGF-Maßnahmen steuerfrei

      BGF-Maßnahmen steuerfrei

      Q&A BGF-Maßnahmen steuerfrei

      Q&A BGF-Maßnahmen steuerfrei:

      Immer mehr ArbeitgerInnen möchten im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung Maßnahmen anbieten, um die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern. Seit dem 1. Januar 2020 gibt es für ArbeitgerInnen die Möglichkeit gesundheitsförderliches Verhalten bis zu 600 Euro steuerfrei, pro MitarbeiterIn zu bezuschussen.

      Eine aktive Zuhörerin möchte nun wissen, ob es für ein großes Unternehmen, mit vielen Sportbegeisterten, nicht besser wäre, zertifizierte Trainer in das Unternehmen zu holen und die Teilnehmergebühren zu übernehmen.

      Wie das funktioniert und was Ihr dabei beachten müsst, erfahrt Ihr in der aktuellen Episode.

      Podcast-Episode: Q&A BGF-Maßnahmen steuerfrei

      BGF-Maßnahmen steuerfrei

      600€ steuerfrei: Was muss ich beachten?

      Laut §3 Nr. 34 EStG können bereits seit dem Jahr 2009 erbrachte Leistungen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben steuerfrei abgerechnet werden. Dieser Wert beträgt seit dem 01.01.2020 600 Euro pro MitarbeiterIn pro Kalenderjahr angehoben.

      Wichtig ist bei der Anwendung, dass die Gesundheitsmaßnahmen hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung den Anforderungen der §§ 20 und 20b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch genügen. Das bedeutet, dass nicht alle vermutlichen Gesundheitsmaßnahmen steuerbefreit sind!

      Vor allem die beliebte Massage am Arbeitsplatz stellt keine steuerfreie Leistung dar. Auch beim Einsatz von Gruppentrainings, sollten die Qualifikationen der Trainerkräfte beachtet werden! Nur Trainerinnen und Trainer, welche eine Zertifizierung ihrer Kurse nach dem Deutschen Standard Prävention der Zentrale Prüfstelle Prävention besitzen, können steuerfrei gebucht werden.

      Welche Kurse zählen zu den BGF-Maßnahmen nach §§20 und 20b?

      Zu den BGF-Maßnahmen nach den §§ 20 und 20b zählen insbesondere Kurse aus den Bereichen Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum. Klassische Beispiele aus dem Bereich der Bewegungsgewohnheiten sind: Rückenkurse, Ganzkörpertraining, Walking, Nordic Walking, Faszientraining oder Pilates. Diese Kurse dienen zur Reduzierung von Bewegungsmangel oder zur Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken.

      Kurse aus dem Bereich Ernährung haben das Ziel Mangel- und Fehlernährung zu vermeiden oder das Übergewicht zu reduzieren. Klassische Kurskonzepte aus dem Bereich des Stressmanagement sind beispielsweise das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung, Yoga, Qigong, Tai Chi oder Resilienzkurse. Ziel diese Maßnahmen sind die Förderung von Entspannung und Stärkung der Stressbewältigungskompetenzen.

      Die Prävention des Suchtmittelkonsums beinhaltet die Förderung des Nichtrauchens oder den gesundheitsgerechter Umgang mit Alkohol.

      Sobald die entsprechenden Qualifikationen und Zerfizierungen vorliegen, werden die Gesundheitsmaßnahmen als normale Betriebsausgabe gewertet und es fallen keine zusätzlichen Steuer- und Sozialabgaben für die MitarbeiterInnen an, welche die Maßnahmen nutzen. Sollte ein NICHT zertifizierter Trainer eingesetzt werden, dann sind die Maßnahmen als Geldwerter Vorteil einzustufen, sodass sowohl für die MitarbeiterInnen, als auch für das Unternehmen Zusatzausgaben in Form von Steuer- und Sozialversicherungsbeiträgen entstehen.

      Wichtiger Tipp: Für den Fall einer Steuerüberprüfung, sollte eine gültige Kopie des ZPP-Zertifikates der Trainerkraft vorliegen. Außerdem sollte für jede Kurseinheit eine Teilnehmerliste geführt werden, da Anhand dieser Listen die Steuerfreigrenze von 600€ pro MitarbeiterIn pro Kalenderjahr überprüft werden.

      Als Rechenbeispiel: Eine Trainingseinheit kostet das Unternehmen 100€. An dieser Trainingseinheit nehmen 10 Personen teil. Somit hat jeder Teilnehmer 10€ (100€ : 10 Personenen = 10€) von seinem maximalen Budget von 600€ aufgebraucht.

      Kann ich als ArbeitgeberIn den Beitrag fürs Fitnesstudio oder Sportverein des Mitarbeiters steuerfrei übernehmen?

      Vorsicht bei den allgemeinen Maßnahmen, denn Mitgliedbeiträge für ein Fitnessstudio oder den Fußballverein sind nicht steuerfrei. Wer sich dazu entscheidet, den Mitgliedsbeitrag zu übernehmen, muss Steuern zahlen. Warum? Das Finanzamt geht davon aus, dass der Sport aus privatem Interesse betrieben wird.

      Welche Möglichkeit bieten Sachbezüge?

      Sachbezüge – §8 Abs. 2 Satz 11 EStG

      Viele Unternehmen nutzen die Sachbezüge, um den Mitarbeitenden Bahnkarten, Tankgutscheine oder Telefonkarten auszustellen. Sachbezüge sind dabei alle Einnahmen, die nicht in Geld bestehen. Hierzu zählen Gutscheine und Geldkarten, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen im Inland berechtigen. Es muss sich seit dem 01.01.2020 um sogenannte geschlossene Systeme handeln, also Gutschein oder Tankkarten, die nur beim Herausgeber selbst eingelöst werden können und somit keine Möglichkeit zur Bargeldauszahlung bieten. Die Höhe des (Gutschein-)Wertes darf seit dem 01.01.2022 insgesamt 50 Euro im Kalendermonat nicht übersteigen (zumindest um steuerfrei zu bleiben).

      Fazit: Q&A BGF-Maßnahmen steuerfrei

      Es gibt einige steuerliche Vorteile für das BGM einschließlich der BGF. Neben dem umgangssprachlichen „500€-Paragraph“, welcher seit dem 01.01.2020 sogar 600€ für lohnsteuerbefreite Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bietet, leisten vor allem die gesetzlichen Krankenkassen einige Unterstützungen beim Aufbau und der Betreibung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

      Diese Unterstützungsmöglichkeiten sind sowohl finanziell, als auch beratend. Als weitere Möglichkeit können bis zu 50€ pro MitarbeiterIn pro Monat in Form von Sachbezügen ausgenutzt werden. Trotz aller Steuervorteile sollte man nicht den Return on Invest, kurz ROI vergessen. Auch ohne die Ausnutzung von steuerlichen Vorteilen hat das BGM einen ROI zwischen 2,70€ bis 16,00€. Weitere Informationen zum Return on Invest des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sind im Artikel „Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement!?“ zu finden.

      Falls Du auch Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement hast, dann schreib uns gern! Hier unsere KONTAKTDATEN.

      YouTube-Episode: Q&A BGF-Maßnahmen steuerfrei

      BGF-Maßnahmen steuerfrei

      Haftungsausschuss: Auf bgmpodcast.de schreibe ich ausschließlich über meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Alle zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Strategieberatung zu verstehen. Alle Informationen werden von mir auf Korrektheit geprüft, trotzdem können sie sich als fehlerhaft oder sogar falsch erweisen. Ich übernehme keinerlei Haftung für Entscheidungen, die Du auf Grundlage von den auf dieser Website (bgmpodcast.de) zur Verfügung gestellten Informationen triffst. Du handelst auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Halte vor jeder Entscheidung entsprechende Rücksprachen mit deinem Steuer- und Rechtsberater.

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern | Interview mit Laura Merten

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern | Interview mit Laura Merten

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern | Interview mit Laura Merten

      „Das Schnitzel war lecker, jetzt nen Powernapp und dann geht’s in die zweite Arbeitsrunde!“

      Wie Ihr der Schnitzelstarre, dem Fresskoma und Co den Garaus macht und mit welchen Lebensmitteln Ihr Eure Leistungsfähigkeit steigern könnt, haben wir für Euch herausgefunden.

      Unterstützt hat uns dabei Laura Merten. Sie betreibt den Podcast „Satte Sache“. Darin räumt sie auf, in der Welt der irreführenden Werbung und alten Mythen, teilt unabhängige, wissenschaftlich fundierte und leicht verständliche Informationen für mehr Ernährungswissen und will, dass jeder kluge Entscheidungen über die eigene Ernährung trifft.

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern | Interview mit Laura Merten

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern.

      Wer ist Laura Merten?

      Laura ist studierte Ökotrophologin und Ernährungswissenschaftlerin. Sie liebt es Menschen für gesunde Ernährung zu begeistern und legt Wert darauf, dass gesunde Ernährung Spaß macht!

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern. Laura Merten

      Hier die Kontaktdaten von Laura Merten:

      E-Mail: la***@sa********.de

      Web: https://sattesache.de

      Instagram: https://instagram.com/sattesache

      Facebook: https://www.facebook.com/sattesache.de/

      YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCz-JxAP1JuCtonjrPwjPmJw/about

      Wir leben in einem Zeitalter, in dem es nahrungstechnisch eigentlich nichts gibt, was es nicht gibt. Mit der Vielfalt kamen auch die Probleme, das größte von Ihnen „Adipositas“ – Übergewicht.

      Daraus resultieren Begleiterkrankungen, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkverschleiß. Allerdings leben wir auch in einer Zeit, in der immer mehr Menschen wieder auf eine gesunde Ernährung achten, aber was genau ist eigentlich „gesund“? Laura sagt, gesunde Ernährung an sich gibt es nicht. Besser gesagt, wäre „gesundheitsförderlich, ausgewogen und bedarfsgerecht“. Was das genau heißt, hat sie uns erklärt.

      • gesundheitsförderlich bedeutet … eine Balance zwischen Nährstoffaufnahme und – abgabe. Das gilt bezogen auf die erforderliche Menge und die angemessene Qualität der aufzunehmenden und der aufgenommenen Lebensmittel.
      • ausgewogen bedeutet … abwechslungsreich, nach Möglichkeit saisonal und regional und den eigenen Bedarf an allen Nährstoffen, wie Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett sowie allen Vitaminen und Mineralstoffen zu decken
      • bedarfsgedeckt bedeutet … der Körper braucht für wichtige Prozesse wie Wachstum, Zellerneuerung, Organfunktionen oder den Stoffwechsel zahlreiche Nährstoffe um den Körper den Körper gesund zu erhalten. Wenn dem Körper diese Mikronährstoffe (z.B. Vitamine, Mineralien, Spurenelemente) nicht ausreichend zugeführt werden, kann er gewisse Prozesse nicht gewährleisten. → wir werden krank.

      Worauf soll ich bei der Mahlzeit achten?

      Auch die Art und Weise, wie wir unsere Mahlzeiten zu uns nehmen, kann die Gesundheit beeinflussen. Schon Oma hat früher immer gesagt, „im Stehen essen, ist ungesund“. Und Recht hatte sie, wer im Stehen isst, hat es meist eilig. Besser wäre:

      • eine ausgewogene, bedarfsdeckende Mahlzeit
      • achtsam essen:
        1. ohne Smartphone
        2. ohne TV
        3. in Ruhe, nicht hasten oder schlingen
        4. bis ein Sättigungsgefühl einsetzt, nicht bis alles aufgegessen ist
        5. wenn möglich an einem Platz, der nur für diesen Zweck vorgesehen ist (am Tisch, nicht im Bett oder auf dem Sofa)

      „Nach dem Essen sollst Du ruhn`oder 1000 Schritte tun“

      – Wer umfangreich und deftig gegessen hat, tut seinem Körper nichts Gutes. Er ist anschließend mit der Verdauung beschäftigt und benötigt dort alle Energie. Das sogenannte „Fresskoma“ lässt uns träge und müde zurück und die Konzentration lässt zu wünschen übrig.

      Welche Nahrungsmittel erhöhen unsere Leistungsfähigkeit?

      Nahrungsmittel, die unsere Leistungsfähigkeit erhöhen:

      1. ausreichend (1-2 Liter) trinken
        • Wasser oder
        • ungesüßter Tee
      2. gesunde Fette /ungesättigte Fettsäure / Omega-3-Fettsäure
        • Leinöl (für den Salat)
        • Nüsse
        • Samen
      3. komplexe Kohlenhydrate
        • Vollkornprodukte
        • Reis
        • Haferflocken
        • Linsen und Bohnen
      4. Eiweiß
        • Proteine und Aminosäuren
        • Hülsenfrüchte
        • Fisch
        • Eier
      5. Lauras „Superfood“
        • Antioxidantien
        • dunkles Obst
        • Nüsse
        • Kaffee in Maßen (wenn keine Reaktionen bekannt sind wie Herzrasen)
        • Paprika (enthalten viel Vitamin C, mehr noch als Orangen)

      Um im Kopf fit zu bleiben lohnt es sich also auch mal auf die Ernährung zu achten. Mit dem richtigen Brainfood könnt Ihr Eure Leistung spontan steigern. Um langanhaltend fit zu bleiben, könnt Ihr ja Sudoku spielen. Für weitere Tipps und Tricks kontaktiert gerne Laura.

      Wenn Ihr weitere Fragen habt, stehen wir ebenfalls zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten findet Ihr HIER. Wir freuen uns von Euch zu hören oder zu lesen.

      PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (HIER KLICKEN)

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern | Interview mit Laura Merten

      Mit Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern | Interview mit Laura Merten

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Sozial-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
      https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite:
      https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram:
      https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel:
      https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen: