Kein Gesundheits-, sondern Kommunikationsproblem

Kein Gesundheits-, sondern Kommunikationsproblem:

,,Du hast kein Gesundheitsproblem, sondern ein Kommunikationsproblem.“

Das ist ein Satz, den ich gerne äußere, wenn wir in den Unternehmen, die wir betreuen, ein Kommunikationsproblem erkennen.

Diese Probleme führen dann natürlich auf kurz oder lang auch zu gesundheitlichen Problemen, bei den Mitarbeitenden. Doch bevor ich nun mit dem Finger auf andere zeige, möchte ich dir heute erzählen, wie wir stetig unsere Kommunikation fördern und neue Strategien entwickeln.

Podcast-Episode: Kein Gesundheits-, sondern Kommunikationsproblem

Um unsere Kommunikation im Unternehmen zu verbessern, haben wir schon so einige Tools und Strategien eingesetzt. Doch auch ich bin ehrlich, es reicht noch nicht! Denn auch Kommunikation ist ein sich wandelnder Prozess. Trotzdem bekommen wir regelmäßig gutes Feedback, was wir alles schon so machen, um die Teamstimmung zu fördern oder auch unsere Kommunikation zu stärken.

Wie fördern wir unsere Kommunikation?

Ich stelle dir 12 verschiedene Punkte im Podcast vor, die wir machen und nutzen, um entsprechend die Kommunikation zu stärken. Das soll nun auch keine vollständige Liste sein, denn es gibt noch viele andere Möglichkeiten.

  1. Jährliches Strategiemeeting
    • man findet sich als Team zusammen
    • nutz die gemeinsame Zeit, um folgende Frage zu beantworten: Wo waren wir? Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
    • du kannst sicherstellen, dass alle an einem Strang ziehen
  2. Monatliche Abteilungsmeetings
    • ausschließlich für den fachlichen Austausch
    • du erzielst den meisten Output, wenn wirklich die Abteilung die Köpfe zusammensteckt
  3. Monatliche Teamtage
    • gemeinsame Zeit steht im Vordergrund
    • kein Austausch über die Arbeit (kein Muss)
    • Teamgefühl stärken, durch gemeinsame Aktivitäten (Minigolf, Volleyball, …)
  4. Kalendercheck vor dem Anruf
    • damit man den Teamkollegen nicht zu ungünstigen Zeiten anruft, wird erst der Kalender geprüft, ob die Person erreichbar ist
    • ist die Person nicht erreichbar, wird eine SMS geschickt
  5. Ein gemeinsames Kommunikationstool
    • wir nutzen Slack, um uns via Text-, und Sprachnachrichten auszutauschen
    • außerdem kann man Gruppenchats bilden, um Themen im Team abzustimmen
    • wir haben: Chats für Abteilungen, das gesamte Team und 1:1-Chats
  6. Onboarding
    • es wird auf einer Plattform alle Videos geben, die wichtig sind, wenn ein Mitarbeitender neu ist
    • der Mitarbeitende kann sich dank der Videos in unterschiedliche Bereiche einarbeiten
    • außerdem bekommt ein neuer Mitarbeitende einen Paten an die Hand (der unterstützt die ersten Wochen)

Die anderen 6 Tipps kann du dir im Podcast anhören, da erläutere ich auch die eben genannten Tipps etwas genauer.

Fazit: Kein Gesundheits-, sondern Kommunikationsproblem

Solltest du ein Unternehmen führen oder in einem arbeiten, dann denke immer daran: Kommunikation ist alles. Ohne sie funktioniert nichts. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg. Also investierte Zeit und Mühe in deine Kommunikation und du werdet sehen, dass sich es auszahlt.

Du hast Fragen zum Thema? Welche Tipps hast du noch? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Kein Gesundheits-, sondern Kommunikationsproblem

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

4 Spiele für das nächste Teammeeting

4 Spiele für das nächste Teammeeting:

Es ist wieder soweit, das nächste Teammeeting steht an. Damit es nicht langweilig und trocken wird, habe ich hier ein paar tolle Teamspiele für euch, die ihr vor oder während eures Meetings spielen könnt. Sie lockern die Stimmung und bringen euren Teamgeist in Schwung – also los geht’s!

Podcast-Episode: 4 Spiele für das nächste Teammeeting

Was bringen Teamspiele?

Teamspiele sind eine hervorragende Möglichkeit, um das Team zu entspannen und aufzulockern. Durch das gemeinsame Spielen lernen die Teammitglieder einander besser kennen und stärken so die Zusammenarbeit. Außerdem machen Teamspiele den Teilnehmern Spaß und helfen so, das Teamgefühl zu stärken.

4 Teamspiele

  1. Wahrheit oder Lüge?
    • Ziel: Teammitglieder besser kennenlernen
    • Spiel geht reihum, jeder ist nacheinander dran
    • der Spieler, der dran ist, der erzählt 2 Wahrheiten und eine Lüge
    • alle anderen müssen die Lüge aufdecken
  2. Papierturm bauen
    • Ziel: Zusammenarbeit und Kommunikation stärken
    • ihr bildet Team aus maximal 5 Personen
    • jedes Team bekommt 10 Blätter, einen Klebestift und eine Schere
    • Ziel ist es, in 30 Minuten den höchsten Turm zu bauen (er darf nicht umkippen)
    • Der höchste Turm gewinnt
  3. Zeichnen mit geschlossenen Augen
    • Ziel: Kommunikation fördern
    • jede/r bekommt ein Blatt und einen Stift
    • eine Person erhält ein Bild und beschreibt es den anderen (z.B. ein Baum, Haus, Sonne, …)
    • die anderen versuchen währenddessen, das Bild nachzumalen mit geschlossenen Augen
    • ist die Person fertig mit der Beschreibung, öffnen alle die Augen und vergleichen die Bilder
    • Spiel kann mehrere Runden gespielt werden
  4. SpeedDating
    • stellt euch in zwei Reihen gegenüber
    • ihr habt 120 Sekunden Zeit, eurem Gegenüber ganz viele Fragen zu stellen
    • ist die Zeit vorbei, rückt ihr einen Platz nach rechts, bis jeder mit jedem ins Gespräch kam

Fazit: Spiele für das nächste Teammeeting

Teamspiele sind ein effektiver Weg, um das Miteinander zu stärken und den Teamgeist zu fördern. Sie helfen dabei, Kommunikation und Verständnis im Team zu fördern und schaffen eine positive Stimmung.

Du hast Fragen zum Thema? Oder weitere coole Teamspiele? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: 4 Spiele für das nächste Teammeeting

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Generation Z in der Arbeitswelt

Generation Z

Generation Z in der Arbeitswelt:

Die Generation Z ist die jüngste Bevölkerungsgruppe, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt aktiv ist. Die zwischen 1995 und 2010 Geborenen sind die ersten echten Digital Natives und sind mit der Technologie aufgewachsen, die ihnen zur Verfügung steht. Einem kürzlich erschienenen Bericht von McKinsey zufolge werden sie bis 2025 ein ganzes Drittel der weltweiten Arbeitnehmerschaft ausmachen. Da eine so große und einflussreiche Gruppe kurz vor dem Eintritt in die Arbeitswelt steht (oder sich in einigen Fällen bereits dort bemerkbar macht), ist es an der Zeit, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was diese Generation will – und wie Unternehmen dies bieten können.

Podcast-Episode: Generation Z in der Arbeitswelt

Welche Generationen gab es nochmal?

  • Baby Boomers: geboren zwischen 1943 und 1964
  • Generation X: geboren zwischen 1965 und 1978
  • Millennials/ Generation Y: geboren zwischen 1979 und 1998
  • Generation Z: geboren ab 1995

Was wünscht sich die Generation Z von der Arbeitswelt?

Die Zukunft der Arbeitswelt wird von der Generation Z gestaltet. Diese ist die erste Generation, die mit dem Internet großgeworden ist und eine andere Vorstellung von Arbeit hat, als ihre Eltern oder Großeltern. Die Generation Z ist nun angekommen und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Hauptanforderung der Generation Z an Unternehmen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele junge Menschen möchten nicht mehr 40 Stunden in der Woche arbeiten, sondern ihre Zeit auch für Familie und Freunde nutzen können. Sie wollen keine Stehpässe mehr machen, sondern ihren Job so gestalten, dass er zu ihnen passt. Auch das Gehalt spielt für die Generation Z eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind Selbstverwirklichung, Spaß am Job und ein gutes Arbeitsklima.

Welche Herausforderungen bringt dies mitsich?

Wenn die Generation Z in die Arbeitswelt eintritt, werden sich für Arbeitgeber einige Herausforderungen ergeben. Die Generation Z ist sehr technologieorientiert und verfügt über ein gutes Verständnis für neue Technologien. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber ihre Geschäftsabläufe anpassen und neue Technologien einsetzen müssen, um mit der Generation Z Schritt halten zu können.

Eine weitere Herausforderung für Arbeitgeber wird sein, die Motivation der Generation Z zu verstehen und zu fördern. Die Generation Z ist sehr idealistisch und möchte sich für eine Sache einsetzen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter der Generation Z eine Aufgabe haben, an der sie wachsen und sich weiterentwickeln können. Die Generation Z ist auch sehr sozial orientiert.

Dies bedeutet, dass Arbeitgeber darauf achten müssen, soziale Aktivitäten anzubieten, damit die Generation Z bei ihnen beschäftigt bleibt.

Was denkst du von der Generation Z? Wie wird sich deiner Meinung nach die Arbeitswelt wandeln? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Generation Z in der Arbeitswelt

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten? :

Ärzte haben einen anstrengenden, stressigen Job. Sie müssen sich um die Gesundheit von anderen Menschen kümmern und haben oft wenig Zeit für sich selbst. Aber wie steht es um ihre eigene Gesundheit? Sind Ärzte gesünder als der Durchschnitt oder leiden sie unter den gleichen gesundheitlichen Problemen wie alle anderen?

Medscape führte im Jahr 2020 eine Umfrage zur Gesundheit von ÄrztInnen durch. Ich gebe dir in dieser Episode einen Einblick in die Ergebnisse und wertvolle Tipps mit an die Hand, wie du Überlastungen vorbeugen kannst.

Podcast-Episode: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Eine aktuelle Studie von Medscape aus dem Jahr 2020 hat die Auswirkungen von Burn-out und Depressionen bei Ärzten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Burn-out und Depressionen bei Ärzten weit verbreitet sind und zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsleistung führen. In der Studie wurden über 1130 Ärzte aus Deutschland befragt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass über die Hälfte aller Ärzte angaben, dass sie unter mentaler, emotionaler und körperlicher Erschöpfung leiden.  Weiterhin berichten viele Ärzte (56%) mit depressiven Symptomen, dass sie die Arbeitssituation krank macht. Schaut man auf die Studie von 2018, waren es nur 48%. Die Studie zeigt auch, dass Burn-out und Depressionen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsleistung führen. Viel Ärzte berichten, dass sie Fehler machen, sie wenig motiviert sind oder die Geduld im Umgang mit Patienten fehlt.

Weitere Ergebniss der Umfrage:

  • 75% ,,Nein, an meinem Arbeitsplatz wird kein Programm zur Stressreduktion angeboten.“
  • 86% der Teilnehmenden mit Burn-out, sagten: ,,Ja, die Belastung wirke sich auch auf die Partnerschaft aus.“

Burn-out, Depressionen oder beides?

  • 15% sagen ,,Ja, ich habe Burnout-Symptome.“
  • 14% sagen ,,Ja, ich habe beides.“
  • 26% ,, Ja, ich habe manchmal depressive Verstimmungen“
  • 45% ,,Keines der genannten“

Burn-out Ursachen:

  • 42% Überstunden (49% Klinik, 34% Praxis)
  • 44% Verwaltung und Dokumentation ihrer Arbeit (34% Klinik, 59% Praxis)
  • 39% Fehlender Respekt von Verwaltung, Arbeitgebern, Kollegen, Angestellten (55% Klinik, 11% Praxis)

Burn-out: negative Folgen

  • 60% ,, Ich ziehe mich von anderen zurück“
  • 38% ,,Ich esse ungesund“
  • 30% ,,,Ich trinke Alkohol“

Wie kann ich Überlastungen vorbeugen?

Was macht uns krank? Früher dachte man, es seien Bakterien und Viren, die unseren Körper befallen und Krankheiten verursachen. Doch mittlerweile weiß man: Es sind in erster Linie Überlastungen, Stress und innere Anspannung, die zu Depressionen oder gar zum Burnout führen können. Viele Menschen nehmen diese Gefahr jedoch nicht wirklich ernst – bis es plötzlich soweit ist und sie selbst unter einer solchen Erkrankung leiden. Dabei ist es gar nicht so schwer, vorzubeugen! Hier sind 4 Tipps…

  1. Achte auf deine körperliche Gesundheit
    • Einer der besten Wege, um Überlastungen und Stress zu vermeiden, ist, auf deine körperliche Gesundheit zu achten. Wenn du dich nicht gut fühlst, bist du anfälliger für Stress und kannst dich nicht so gut konzentrieren. Achte also auf ausreichend Schlaf, Bewegung und eine gesunde Ernährung.
  2. Lerne, Nein zu sagen
    • Viele Menschen neigen dazu, zu viel zu tun und sich zu übernehmen. Dies führt oft dazu, dass sie überlastet sind und unter Stress leiden. Lerne daher, Nein zu sagen, wenn du merkst, dass du bereits zu viel auf deinem Teller hast. Sage nur Ja zu den Dingen, die wirklich wichtig für dich sind und die du gerne tust.
  3. Setze Prioritäten
    • Es ist wichtig, Prioritäten zu setzen und sich nicht von allem und jedem ablenken zu lassen. Konzentriere dich auf die Aufgaben, die wirklich wichtig für dich sind und versuche, alles andere auszublenden. Dies hilft dir dabei, besser zu arbeiten und den Überblick zu behalten.
  4. Lerne entspannen
    • Einer der besten Wege, um mit Stress umzugehen, ist es, regelmäßig Zeit für Entspannung einzuplanen. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit für dich selbst und tu etwas, was dir gut tut – sei es lesen, spazieren gehen oder einfach nur Musik hören.

Fazit: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

In den letzten Jahren ist die Belastung für Ärztinnen und Ärzte stetig gestiegen. Sie haben immer mehr zu tun und immer weniger Zeit für sich selbst. Viele von ihnen leiden unter Stress und Schlafmangel. Das alles hat natürlich Auswirkungen auf die Gesundheit. Deswegen ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte auch auf die eigene Gesundheit achten. Sie müssen lernen, den Job richtig zu organisieren und sich genug Zeit für Erholung und Entspannung zu nehmen. Nur so können sie auch in Zukunft gesund bleiben und die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung bieten.

Viele Menschen neigen dazu, zu viel zu tun und sich zu übernehmen. Dies führt oft dazu, dass sie überlastet sind und unter Stress leiden. Lerne daher, Nein zu sagen, wenn du merkst, dass du bereits zu viel auf deinem Teller hast. Sage nur Ja zu den Dingen, die wirklich wichtig für dich sind und die du gerne tust.

Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Rhetorik – 3 Tipps

rhetorik 3 tipps

Rhetorik – 3 Tipps

Rhetorik – 3 Tipps:

Reden halten ist nicht einfach. Nicht jeder kann vor einer Menschenmenge stehen und sie mit seinen Worten fesseln. Man muss sich gut vorbereiten und die richtigen Worte finden. Dabei hilft Rhetorik. In diesem Blog-Beitrag gebe ich dir 3 Tipps, wie du deine Rhetorik verbessern kannst.

Podcast-Episode: Rhetorik – 3 Tipps

Was genau ist Rhetorik und wie kann man sie erlernen?

Rhetorik ist die Kunst, überzeugend zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um das reine Sprechen, sondern auch um Gestik und Mimik. Die Wirkung von Rhetorik beruht also auf dem gesamten Auftritt des Redners und nicht allein auf seinen Worten. Um rhetorisch überzeugend zu sein, gibt es verschiedene Methoden und Tipps, die man beachten kann.

3 Tipps

Tipp 1: Reden nach Schema: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft

Egal, ob du spontan eine Rede vor dem Team, der Geschäftsleitung oder auf einem Geburtstag halten sollst, mit diesem Schema gelingt es dir, eine abgerundete Rede zu halten. Fange an und beginne über die Vergangenheit deines Thema zu erzählen. Berücksichtige evt. wie etwas entstanden ist und wie es sich entwickelt hat. Außerdem kannst du von Hürden und Erfolgen berichten. Schmücke die Geschichte gern aus, denn dieser Teil nimmt oft den größten Part ein. Anschließend schildere von der derzeitigen Situation. Wie ist der Stand? Was sind aktuelle Erfolge? Was läuft gut/ nicht gut? Und dann wage einen Blick in die Zukunft. Wo soll die Reise hingehen? Was sind die Visionen und Wünsche?

Wenn du dieses Schema nutzt, wirst du einen roten Faden in deinem Vortrag/ deiner Rede haben.

Tipp 2: Papierkugel zwischen den Fingern

Dieser Tipp hilft dir dabei, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und deine Nervosität und Angespanntheit an die Kugel abzugeben. Also forme dir vor deiner nächsten Rede einfach eine kleine Papierkugel und habe sie zwischen dem Zeigefinder und Daumen. Du kannst die Kugel rollen oder zerdrücken. Habe auch einige Kugeln als Reserve in der Hosentasche, falls dir eine runterfällt.

Tipp 3: Schluck trinken Der letzte Tipp ist etwas ganz Simple: Trink einen Schluck Wasser!

Wir neigen bei Reden oder Vorträgen ja gern dazu nervös zu werden und dann kann es vorkommen, dass wir den Faden verlieren oder ein Blackout haben. Dann hilft es einen Schluck zu trinken, um die Gedanken wieder zu sammeln! Frag nicht in die Runde, worüber du denn eben gesprochen hast und gib auch nicht offen zu, dass du gerade nicht weißt, was du sagen willst – das wirkt unprofessionell. Trink lieber einen oder auch mehrere Schlucke und sammle deine Gedanken.

Fazit: Rhetorik – 3 Tipps

Mit den drei genannten Tipps wird auch deine nächste Rede ein voller Erfolg! Ich versprech dir, dass du dich Sier auf der Bühne fühlen wirst und das Publikum kein bisschen Nervosität, Aufregung oder Unsicherheit spüren wird.

Fällt es dir leicht vor anderen zu sprechen? Welche Tipps hast du noch? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Rhetorik – 3 Tipps

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Typische Einwände entkräften | BGM

Einwände entkräften | BGM

Typische Einwände entkräften | BGM

Typische Einwände entkräften | BGM:

Viele Arbeitnehmende sind von dem Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung noch nicht überzeugt. Dabei kann BGF viel dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und so Krankheitskosten zu reduzieren. Angestellte haben oft diverse Einwände gegen BGF-Maßnahmen, um nicht teilzunehmen.

In dieser Episode möchte ich typische Einwände entkräften und dir zeigen, wie du deine Mitarbeitenden für BGF-Maßnahmen gewinnst.

Podcast-Episode: Typische Einwände entkräften | BGM

Ein häufiger Einwand, den wir von Mitarbeitenden in Unternehmen hören, ist die Aussage, dass sie keine Zeit für BGF-Maßnahmen haben. Dies ist jedoch ein Trugschluss, der auf einem Missverständnis beruht. In Wirklichkeit sind die meisten BGF-Maßnahmen so konzipiert, dass sie in den Arbeitsalltag integriert werden können und keine Mehrarbeit bedeuten. Warum? Ganz einfach, BGF-Maßnahmen fördern die Produktivität und Leistungsfähigkeit, also bleiben auch 30 Minuten für einen Rückenschulkurs (als Beispiel).

Ein weiterer häufiger Einwand ist, dass die Mitarbeiter bereits sportlich aktiv sind und daher keinen Bedarf für BGF-Maßnahmen sehen. Auch hier handelt es sich um ein Missverständnis. Sportliche Aktivität ist zwar wichtig für die Gesundheit, aber BGF-Maßnahmen haben noch viele weitere Vorteile. Sie fördern zum Beispiel die Teambildung und das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern.

Weitere Einwände entkräfte ich im Podcast, also hör jetzt rein!

Wie argumentiere ich, wenn der Mitarbeiter angeblich keine Zeit hat?

Vermeide ,,Ja, aber…“ – Druck erzeugt Gegendruck.

Wenn du sagst „Ja, aber…“, klingt das so, als würde alles, was die andere Person sagt, gar nicht wirklich zählen – du machst ihr damit also unter Umständen das Gefühl, als würde sie gar nicht wirklich ernst genommen. Versuche stattdessen, deine Gegenargumente auf eine andere Art und Weise vorzutragen. Sag zum Beispiel „Ich sehe das Problem, das du ansprichst, aber ich denke trotzdem…“ oder „Das klingt alles sehr logisch, aber ich bin mir trotzdem nicht ganz sicher…“. Auf diese Weise kannst du deine Gegenargumente vorbringen, ohne die andere Person zu verletzen oder ihr das Gefühl zu geben, als würde sie gar nicht ernst genommen.men in Betracht ziehen.

Hier ein Beispiel:

Du gehst zu deinem Angestellten und sagst: ,,Morgen findet wieder XY-Maßnahme statt. Bist du dabei?“

Er: ,,Nein, ich habe keine Zeit. Zu viel zu tun.“

Du: ,,Super, dass du dich so in die Arbeit hängst. Wusstest du jedoch schon, dass durch eine regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs XY positive Wirkungen erzielt werden?“

Er: ,,Das klingt spannend, wusste ich nicht.“

Du: ,,Dann komm doch morgen 15:00 Uhr vorbei und probiere den Kurs aus!“

Fazit: Typische Einwände entkräften | BGM

Mit der richtigen Art und Weise und guten Argumenten kannst du jeden für BGF begeistern. Wenn du deine Argumente verständlich und nachvollziehbar formulierst, wirst du auch diejenigen überzeugen können, die zunächst skeptisch sind.

Wie begeisterst du deine Mitarbeitenden für BGF-Maßnahmen? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Typische Einwände entkräften | BGM

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Evidenzbasiertes BGM

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz:

Unternehmen sind auf der Suche nach effektiven Mitteln, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Sie setzen dabei auf das sogenannte „evidenzbasierte BGM“. Doch was bedeutet das eigentlich?

Ich habe im Podcast Axel Wertz zu Gast. Er erläutert, worauf es beim evidenzbasierten BGM ankommt.

Podcast-Episode: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Wer ist Axel Wertz?

Axel Wertz absolvierte nach dem Abitur ein Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Studienschwerpunkte waren der Behindertensport und die Rehabilitation mit dem Schwerpunkt Psychisch Kranke/Verhaltensauffälligkeiten; Biomechanik, Motopädie und Körperbehinderte. Nach erfolgreichem Abschluss war er einige Jahre in einer Psychiatrischen Landesklinik und als Dozent an einer -fachschule für Sozialpädagogik tätig. Den damaligen mehrfachen Deutschen Meister in der Leichtathletik zog es 1998 beruflich zum TSV Bayer Dormagen. Seither begleitet Axel das BGM der Bayer AG und ist darüber hinaus seit 2014 als Geschäftsführer der TSV Bayer Dormagen Gesundheits GmbH bundesweit und international für Konzerne, aber auch für KMU tätig. Bei seiner Arbeit legt er besonderen Wert darauf, BGM ganzheitlich, multiprofessionell und Kennzahlen basiert zu betrachten. Mit rund 24 Jahren im Thema, dürfen wir ihn ruhig als einen der „alten Hasen“ der Branche bezeichnen.

Was bedeutet BGM für Axel?

Zu meinen ersten Fragen im Interview zählte: Was bedeutet BGM für dich und wie erklärst du anderen deine Arbeit?

Axel erzählte mir, dass er es ganz spannend findet, wie sich das Thema in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Früher musste er vermehrt erklären, was BGM ist, doch heutzutage beobachtet er, dass immer mehr Menschen Berührungspunkte mit dem BGM schon hatten oder sogar haben. Axel erklärt sich das durch den Wandel der Arbeitswelt: Fachkräftemangel, Digitalisierung, etc. Diese Themen sind eng mit dem BGM verknüpft, weshalb es automatisch in den Fokus rückt. Außerdem betonte Axel, dass immer mehr betriebliche Akteure und Gesundheitsmanager tätig sind, die das BGM ebenfalls vorantreiben.

Wenn er die Frage gestellt bekommt, was er den ganzen Tag macht, dann erzählt er, dass er sich um die Gesundheit von Beschäftigten kümmert und Unternehmen dabei unterstützt eine Gesundheitskultur zu entwickeln. Dabei stehe der Mensch selbst, aber auch die Ziele und Bedürfnisse der Unternehmen, die ihn beauftragen, im Mittelpunkt seines Interesses und Handelns. Er managet dabei aber nicht die Gesundheit der Menschen, wie einige denken, sondern er unterstützt die Menschen dabei, ihre Gesundheit über den beruflichen Kontext hinaus, optimal zu gestalten. Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten und deren Leistungsfähigkeit hängen unmittelbar zusammen. Insofern ist der Unternehmenserfolg mittels professionellem BGM eng geknüpft an die Etablierung und Optimierung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. Unternehmen gibt er dabei Hilfe zur Selbsthilfe, da 80% dessen, was Sie benötigen, um BGM zu implementieren bereits vorhanden sind.

Was ist BGM für Axel nicht?

Nach kurzer Überlegung antwortete Axel, dass das im Auge des Betrachters liegt, es jedoch einige Rahmenbedingungen gibt, an die die Orientierung bieten (z.B. gesetzliche Vorgaben, oder den Gesundheitsförderprozess aus dem Handlungsleitfaden Prävention der GKV). Doch eine Sache gab es, die ihm schwer im Magen lag. Er nannte sie ,,Alibi-Veranstaltungen“, dazu zählen z.B. Wettbewerbe für Beschäftigte, Mitgliedschaften im Fitnessstudio, Gesundheitstage, Obstkörbe usw.

Sicherlich hat jeder dieser Maßnahmen eine Berechtigung, insbesondere als Motivationshilfe. Aber wenn es nur bei dieser einen, isolierten, Veranstaltung bleibt, dann reicht es nicht, so Axel. Die Folgen von einmaligen Veranstaltungen sind nicht nur verpasste Unternehmensziele, sonder mitunter auch enttäuschte Beschäftigte, die nicht nachvollziehen können, wohin die Reise führen soll; selbst wenn die Aktion an sich Spaß gemacht hat.

Axel erzählte mir, dass solche Veranstaltungen aber auch durchaus sinnvoll genutzt werden können, beispielsweise als Kick-Off für das BGM an sich oder als Rahmen nachfolgender Maßnahmen.

Wenn ein Gesundheitstag durchgeführt wird, dann sollte er nicht nur veranstaltet werden, weil Budget dafür vorgesehen ist, sondern als Einstieg für Folge-Projekte.

Beispiel: Ihr plant einen Gesundheitstag zum Thema ,,Stress“. Ihr bietet verschiedene Stressmessungen und Workshops an. Anschließend stellt sich heraus, dass viele Mitarbeitenden gestresst sind. Dann nutzt diese Ergebnisse und leitet neue Maßnahmen wie Entspannungskurse oder Seminare ein. Zeigt den Mitarbeitenden, dass ihr die Bedürfnisse und Ergebnisse ernst nehmt und Taten folgen lasst.

Was ist evidenzbasiertes BGM?

Kurz und knapp ausgedruckt von Axel ,,Tue nur das, was wirkt.“ und was im besten Falle zu den Kennzahlen oder den Punkten, die man erhoben hat, die höchste Wahrscheinlichkeit bietet, auch Einfluss nehmen zu können.

Eine ausführliche Erklärung, anhand eines Beispiels, bekommst du von Axel ab Minute 19.

Fazit: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Schrittzähler und Obstkörbe können noch lange nicht die Gesundheit der Beschäftigten verbessern. Deswegen empfiehlt es sich immer nach der Evidenz der geplanten Maßnahmen zu fragen. Hinterfragt, ob diese Maßnahmen wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit haben, sowohl gesundheitlich als auch betriebswirtschaftlich. Reduziert ggf. eure Angebote und setzt auf nachweislich wirksame Maßnahmen in einer klaren BGM Struktur multimodal aufeinander aufbauen und multiprofessionell umgesetzt werden. Setzt Euch erreichbare Ziele, nutzt die Strukturen, die es gibt und macht Euch schlau, was wirkt, um regelmäßig die Wirksamkeit Eures BGM zu überprüfen. So gelingt es Euch ein evidenzbasiertes BGM, das zu Euch und Eurer Firma passt, zu schaffen.

YouTube: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken :

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub.

Kaum ist der Urlaub vorbei, steht der typische Wahnsinn steht wieder an. Dann wünscht man sich doch nichts sehnlicher als den nächsten Urlaub, oder? Zumindest geht’s mir manchmal so.

Im heutigen Podcast möchte ich dir erklären, warum Urlaub und Erholung so wichtig sind und warum sie einen enormen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit haben.

Da wir hier im BGM-Podcast sind, zeige ich dir auch noch Maßnahmen, die du im Unternehmen umsetzen kannst, um für Entspannung und Erholung am Arbeitsplatz zu sorgen.

Podcast-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Was ist Erholung?

Psychologen beschreiben Erholung als einen Prozess, der dem Beanspruchungsprozess entgegengesetzt ist. Funktionssysteme sollten während des Erholungsprozesses in ihren Ausgangszustand zurückkehren, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Obwohl Erholung als reine Unterbrechung der Arbeit angesehen wird, kann sie unterschiedlich erlebt und verschiedenen Zwecken dienen, z.B. „Energie tanken“, „zur Ruhe kommen“ oder „etwas sinnvolles tun“.

Sorgt Urlaub wirklich für Entspannung und Erholung, wenn…

… wir Koffer packen?

… im Stau stehen?

… Hotelzimmer dreckig ist?

Forscher haben schon in den 80ern herausgefunden, dass das Stresshormon Cortisol im Körper sinkt, wenn wir frei haben. So sind auch Kopf-, Rücken- und Bauchschmerzen weniger, wenn wir keine Verpflichtungen haben. Häufig bekommen wir im Urlaub auch mehr Sonnenlicht ab. Dies führt zu einer Steigerung der Produktion des Neurotransmitters Serotonin. Dadurch sind wir gelassener, ruhiger und zufriedener.

Kurz gesagt: Urlaub fördert die Entspannung und Erholung. Egal, wie wir ihn verbringen.

Was wirkt erholsamer als Urlaub?

Wenn wir uns langfristig erholen und entspannen wollen, müssen wir jeden Tag ein bisschen Urlaub machen. Kleine Dinge können dabei eine große Wirkung haben: ein kurzer Spaziergang. Laut Musik hören. Frisches Obst essen. Wichtig dabei sei lediglich, dass man sich bewusst Zeit für etwas nimmt, das einem guttut.

Auf die Urlaubsgestaltung des Arbeitnehmers habe ich nicht viel Einfluss, aber auf die Pausen.

Hier die Top 4 Maßnahmen:

  1. Gestaltet einen ruhe Raum
    •  mit Pflanzen, einer Musikanlage, schönen Bilder, …
    •  Sorge für eine entspannte Atmosphäre
  2. Gesunde Snacks
    • Stelle an die Arbeitsplatze gesunde Snacks
    • Obstkörbe, Nussbar, Müslibar, …
  3. Teamtage
    • Gemeinsame Events fördern den Zusammenhalt, die Kreativität und Leistungsfähigkeit
    • Fahrradtour, Eis essen, Escaperoom, …
  4. Statt Aktive Pause – entspannte Pausen
    •  Nutze Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen für mehr Entspannung

Fazit: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Entspannungsphasen am Arbeitsplatz sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu fördern. Denn wenn wir entspannt sind, können wir uns besser konzentrieren und sind somit produktiver. Also versuche in den Arbeitsalltag ein paar Entspannungsphasen einzubauen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Wie erholst du dich? Was sind deine Tricks für mehr Erholung? Schreib mir eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill:

Napoleon Hill gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten, wenn es um das Thema Erfolg geht. Seine Biografie gibt uns Einblicke in sein bewegtes Leben und zeigt uns, was man alles erreichen kann, wenn man nur will!

Ich möchte dir in dieser Episode einen kleinen Einblick in die Biografie geben.

Podcast-Episode: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Zusammenfassung des Buches

Die Biografie von Napoleon Hill ist eine faszinierende Lektüre. Sie erzählt die Geschichte eines Mannes, der trotz widriger Umstände zu großem Erfolg gelangt ist. Napoleon Hill beschreibt seine Jugend in den Appalachen, seine Zeit als Journalist und Redakteur bei verschiedenen großen Zeitungen, seine Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten wie Thomas Edison und Henry Ford und seine Arbeit an der legendären „Law of Success“-Bibel.

Diese Biografie ist mehr als nur die Geschichte eines erfolgreichen Menschen. Sie ist auch ein Ratgeber, der den Lesern zeigt, wie sie ihr eigenes Leben erfolgreich gestalten können. Napoleon Hill vermittelt in seinem Buch die Grundlagen des Erfolgs und des persönlichen Wachstums. Er zeigt, wie man Ziele setzt und erreicht, wie man über Hindernisse hinwegkommt und wie man sein Leben so gestalten kann, dass es zu einem Erfolg wird.

Fazit: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Die Biografie von Napoleon Hill ist sowohl für diejenigen geeignet, die bereits erfolgreich sind, als auch für diejenigen, die noch auf der Suche nach dem Erfolg sind. Sie ist inspirierend, motivierend und informativ. Sie ist ein Muss für jeden, der etwas über Erfolg lernen möchte.

Hast du das Buch schon gelesen? Wie findest du es? Schreib mir dazu eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation :

Wenn es darum geht, ein neues Team zu bilden oder ein bestehendes Team zu stärken, sind Spiele eine großartige Möglichkeit, um die Kommunikation und das Zusammenspiel zwischen den Teammitgliedern zu verbessern. Ich möchte dir heute 3 Spiele vorstellen, die kostengünstig sind, Spaß bringen und überall durchgeführt werden können.

Podcast-Episode: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Bei der Suche nach einem Teamspiel für die nächste Firmenveranstaltung oder das Teambuilding im Freundeskreis stößt man schnell auf teure Angebote mit Equipment und Anleitung. Dabei muss es gar nicht so kompliziert sein und vor allem muss es nicht viel kosten! Wir haben hier 3 Spiele zusammengestellt, die garantiert Spaß machen und das Zusammenspiel im Team fördern – und dafür musst du nur Sachen finden, die du sowieso schon hast.

Spiel 1: Marshmallow-Spaghetti-Turm bauen

Fördert: Kreative Problemlösung und Kollaborationsfähigkeiten

Jedes Team braucht: ½ Packung Spaghetti, 1 Rolle Kreppband, 1 ein Meter lange Schnur und ein Marshmallow für jedes Team

Welches Team kann mit diesen Materialien den höchsten Turm bauen, auf dem das Marshmallow ganz oben angebracht ist und die ganze Struktur mindestens 5 Sekunden ohne jegliche Stütze (weder Hand noch Gegenstände) stehen bleibt?

Spiel 2: Salz und Pfeffer

Fördert: Kommunikation

Ihr braucht: Klebeband, eine Liste mit Wortpaaren (10 Teilnehmer = 5 Wortpaare)

Die Wortpaare werden auseinander geschnitten, gefaltet und in eine Schüssel getan. Nun wird jedem Spieler ein Wort auf den Rücken oder die Stirn geklebt. Reihum hat nun jeder Spieler die Möglichkeit zu erfragen, wer oder was er ist. Folgende Regel muss beachtet werden: Es dürfen nur ja/nein-Fragen gestellt werden. Wird die Frage mit ,,ja“ beantwortet, darf noch eine Frage gestellt werden und wird eine Frage mit ,,nein“ beantwortet, ist der nächste dran.

Sobald ein Spieler sein Wort erraten hat, kann er sich auf die Suche nach dem Wortpartner machen. Haben sich die ersten ,,Wortpaare“ gefunden, müssen sie drei Gemeinsamkeiten aneinander finden.

Beispiele für Wortpaare: groß – klein, heiß – kalt, Adam – Eva, Asterix – Obelix

Spiel 3: Eierfall – unbemanntes Flugobjekt

Fördert: Kreative Problemlösung und Kollaborationsfähigkeiten Jedes Team braucht: 1 Ei, diverse Baumaterialien z. B. Papier, Strohhalme, Klebeband, Stoff, Luftballons, Band usw.

Welches Ei bleibt am Ende heile?

Bildet kleine Teams. Jedes Team hat nun 30 Minuten Zeit, ein Flugobjekt für das Ei zu bauen. Die einen wickeln es in unendlich viel Papier ein, die nächsten nutzen zu erst die Strohhalme – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ziel ist es nur, dass das Ei einen Flug überlebt und NICHT zerbricht. Wenn die 30 Minuten um sind, dann können die Teams nacheinander ihre Flugobjekte werfen. Z.b. aus der zweiten Etage oder macht einen Weitwurf drauß.

Wenn mehrere Eier überleben, dann werft die Flugobjekte nochmal aus einem höhreren Stockwerk oder wenn ihr Euch für den Weitwurf entschieden habt, dann gewinnt das Ei, welches am weitesten geworfen wurde.

Sieger ist das Team, mit dem letzten heilen Ei.

Fazit: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Du kannst das Lesen dieses Blogbeitrags als eine Art Investition in dein Team sehen. Indem du dir die Zeit nimmst, um die Kommunikation und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern, wirst du langfristig ein stärkeres und erfolgreicheres Team haben. Diese drei Spiele sind nur eine der vielen Möglichkeiten, wie du dies tun kannst. Also worauf wartest du noch? Such dir dein Spielkameraden und los geht’s!

Habst du schon Teamspiele durchgeführt? Wie ist deine Erfahrung? Schreib mir dazu eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: