Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Warum betriebliches Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!

Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) unterteilt sich in die Bausteine Arbeitsschutzmanagement (ASM), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Betriebliche Gesundheitsförderung. In der aktuellen Podcast- & YouTube-Episode erläutern wir, warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Podcast-Episode: Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Warum betriebliches Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!

Wenig Handlungsspielraum beim Arbeitsschutz

Das der Arbeitsschutz sowohl für den Arbeitgeber, als auch für den Arbeitnehmer verpflichtend ist, gibt es nur relativ wenig Handlungsspielraum. Darüber hinaus habe ich bisher keinen Bewerber erlebt, welcher im Rahmen des Bewerbungsgespräches expliziert nach Maßnahmen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erkundigt hat. Natürlich gibt es Unternehmen, welche das Arbeitsschutzmanagement besser betreiben, als andere Unternehmen – Jedoch wird das ASM eher als selbstverständlich erachtet. Somit entfällt ein spürbarer Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Keine Vorbeugung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Ebenfalls habe ich es noch nicht erlebt, dass sich ein potenzieller Mitarbeiter nach dem BEM erkundigt. Ein funktionierentes oder schlechtes Betriebliches Eingliederungsmanagement zeigt sich für den Angestellten meistens erst, wenn bereits eine Langzeiterkrankung eingetreten ist. Auch habe ich es noch nicht gesehen, dass im Rahmen einer Stellenausschreibung ein besonders gutes BEM angepriesen wird. Als potenzieller Bewerber würde es mich sogar eher verunsichern, wenn ein Unternehmen über die Vorzüge seines Betrieblichen Eingliederungsmanagements wirbt.

Spielraum + Vorbeugung = Betriebliche Gesundheitsförderung

Im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es nur wenige Regelungen (meist nur steuerlich oder datenschutzrechtlich) zu berücksichtigen, sodass der Kreativität freien Lauf gelassen werden kann. Diese fehlenden Vorgaben führen dazu, dass nur wenige Unternehmen zielgerichtete und den Bedürfnissen entsprechende Maßnahmen durchführen (falls überhaupt etwas in diesem Bereich angeboten wird). Und genau an dieser Stelle entsteht der Wettbewerbsvorteil. Vor allem, wenn das Arbeitsentgelt keine Rolle mehr spielt (weil beispielsweise auf Grund eines Tarifvertrages sowieso der Verdienst gleich ist), schauen potenzielle Mitarbeiter auf die sonstigen Angebote und Mehrwerte. Hierbei können die Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung bereits im Rahmen der Stellenausschreibungen benannt werden. Außerdem wird mit dem BGF (im Vergleich zum BEM) eine Gesundheitsprävention durchgeführt, sodass Krankheiten vorgebeugt und Fehlzeiten reduziert werden.

Fazit – Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

Mit einer zielgerichteten Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung, vor allem auch als ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement hast du einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Die BGF-Maßnahmen bilden einen echten Mehrwert für die Mitarbeiter und können bei der Positionierung zum attraktiven Arbeitgeber beitragen. Somit können potenzielle Fach- und Führungskräfte überzeugt und vor allem auch langfristig im Unternehmen gehalten werden. Gleichzeitig kann durch die Maßnahmen eine Gesundheitsvorsorge betrieben werden, sodass sich auch einige betriebswirtschaftliche Kennzahlen positiv beeinflussen lassen.

Falls du derzeit die Einführung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements planst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Warum betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein Wettbewerbsvorteil ist!?

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Positionierung als attraktiver Arbeitgeber | Interview mit Robert Gardlowski vom Löwenpitch

Positionierung als attraktiver Arbeitgeber

Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
Interview mit Robert Gardlowski vom Löwenpitch

Talent-Recruiting der etwas anderen Art! Beim Löwenpitch werden die Rollen getauscht, sodass sich Unternehmen bei potenziellen Fach- und Nachwuchskräften mit einer Live-Kurzpräsentation bewerben. Dieser Rollentausch bietet die Chance zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.

Im Interview mit dem Löwenpitch-Veranstalter Robert Gardlowski bespreche ich unter anderem:

  • Was ist der Löwenpitch?
  • Wie kam es zu der Idee des Löwenpitch?
  • Welche Vorteile hat die Teilnahme am Löwenpitch im Hinblick auf die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber?
  • Welche Bedeutung hat die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber vor allem in ländlichen Regionen?
  • Wie läuft ein Löwenpitch ab?
  • Wo geht die Reise mit dem Löwenpitch hin?
  • Wie wichtig ist die langfristige Fachkräftesicherung und Fachkräfteentwicklung?
  • Welche Rolle spielt das Thema Bildung in der heutigen Arbeitswelt?
  • Welche Faktoren sind für eine Positionierung als attraktiver Arbeitgeber entscheidend?
  • Wie kann man selbst Teilnehmer beim Löwenpitch werden?
  • Wie schafft man es „In 100 Tagen zum attraktiven Arbeitgeber“?
Positionierung als attraktiver Arbeitgeber

Hier die Kontaktdaten vom Löwenpitch & Robert Gardlowski:
Web: https://loewenpitch.de
Mail: kontakt@loewenpitch.de

Podcast-Episode – Positionierung als attraktiver Arbeitgeber | Interview mit Robert Gardlowski vom Löwenpitch

YouTube-Episode – Positionierung als attraktiver Arbeitgeber | Interview mit Robert Gardlowski vom Löwenpitch

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Ergonomie am Büroarbeitsplatz | Interview mit Ergonomieexperte Stefan Schulz

Ergonomie am Büroarbeitsplatz

Ergonomie am Büroarbeitsplatz
Interview mit Ergonomieexperte Stefan Schulz

Eine ausgewogene und vielseitige Ergonomie am Büroarbeitsplatz schützt vor Zwangs- sowie Fehlhaltungen und senkt somit das Risiko von diversen Muskel-Skelett-Erkrankungen.

Im Interview mit Ergonomie-Experte Stefan Schulz behandeln wir unterschiedliche Möglichkeiten zur Ergonomie am Büroarbeitsplatz. Im Fokus der Diskussion stehen insbesondere die Bereiche Bürotisch, Büro-Beleuchtung, Akustik im Büro sowie der Bürostuhl. Darüber hinaus gibt es viele weitere hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Ergonomie im Büro.

Dabei gehen wir u. a. auf folgende Fragen ein:

  • Wer ist Stefan Schulz?
  • Was bietet Bürobedarf Schulz?
  • Warum ist Ergonomie am Büroarbeitsplatz so wichtig?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Ergonomie am Arbeitsplatz positiv?
  • Wie viel sitzt der Mensch am Tag?
  • Welche Arten von Bürotischen gibt es?
  • Was sollte bei einem höhenverstellbaren Tisch berücksichtigt werden?
  • Wie sollte die Beleuchtung im Büro gestaltet sein und welche Möglichkeiten gibt es?
  • Was sind die Vorteile von Leuchtmitteln mit Lichtsensoren?
  • Wie bekommt man eine gute Akustik im Büro?
  • Was ist beim Bürostuhl zu berücksichtigen?
  • Welche Einstellmöglichkeiten sollte der Bürostuhl haben?
  • Wie ist der Bürostuhl korrekt eingestellt?
  • Welche Vorteile hat eine dynamische Sitzfläche?
  • Welche Alltagstipps gibt es zur Förderung der Gesundheit im Büro?
Ergonomie am Büroarbeitsplatz

Hier die Kontaktdaten von Bürobedarf Schulz / Stefan Schulz:
Web: https://bbjs.bueroshops.de/
Mail: office@bbjs.de

Podcast-Episode – Ergonomie am Büroarbeitsplatz | Interview mit Ergonomieexperte Stefan Schulz

YouTube-Episode – Ergonomie am Büroarbeitsplatz | Interview mit Ergonomieexperte Stefan Schulz

Ergonomie am Büroarbeitsplatz

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse | Persönlichkeitsentwicklung

Coaching für Führungskräfte - Interview mit Susanne Kruse

Coaching für Führungskräfte
Interview mit Susanne Kruse Coaching

Im aktuellen Podcast „Coaching für Führungskräfte“ besprechen wir mit Susanne Kruse die Themen Persönlichkeitsentwicklung und Führungskräfteentwicklung.

Die gebürtige Mecklenburgerin Susanne Kruse ist seit 2019 als Coach mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung und Führungskräfteentwicklung aktiv. Bereits vorher, beschäftigte Sie sich in Ihrer Tätigkeit als Vice President intensiv mit dem Thema Mitarbeiterführung sowie Mentoring und Coaching.

Im Interview mit Susanne Kruse gehen wir auf folgende Fragen ein:

  • Wer ist Susanne Kruse?
  • Welche Bücher aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung sind empfehlenswert?
  • Wie ist Susanne Coach geworden?
  • Was bedeutet Coaching?
  • Was ist das besondere am Coaching?
  • Was bringt einem Unternehmen der Einsatz von Coaches?
  • Welche Effekte hat Coaching?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppencoachings?
  • Wann sollte ich mit einem Coach zusammenarbeiten?
  • Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem Coach ab?
  • Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren?
  • Welche Rolle spielen Werte?
  • Was ist bei der Auswahl eines Coach wichtig?
Coaching für Führungskräfte - Interview mit Susanne Kruse

Hier die Kontaktdaten von Susanne Kruse Coaching:
https://www.susanne-kruse.net
https://www.susannekruse-businesscoaching.de/

Podcast-Episode – Coaching für Führungskräfte (Teil 1) | Interview mit Susanne Kruse

Podcast-Episode – Coaching für Führungskräfte (Teil 2) | Interview mit Susanne Kruse

YouTube-Episode – Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse

Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse Coaching

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gesundheitsreport | BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

Gesundheitsreport - BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

Gesundheitsreport
BGM-Analyse mit Gesundheitsreporten von Krankenkassen

Eine Vielzahl der gesetzlichen Krankenkassen stellen jährlich einen kostenfreien Gesundheitsreport bzw. Fehlzeitenreport zur Verfügung. Anhand der zur Verfügung gestellten Daten und Informationen können Ableitungen für das eigene Betriebliche Gesundheitsmanagement getroffen werden.

Im Rahmen der Gesundheitsreporte werden u. a. folgende Statistiken bereitgestellt:

  • Soziodemografische Merkmale;
  • Geschlechterverteilung der Versicherten;
  • Altersstruktur der Versicherten;
  • Kennzahlen zur Arbeitsunfähigkeit;
  • Entwicklung von Krankenständen;
  • Verteilung von Krankheiten;
  • Regionale Fehlzeitenentwicklung;
  • Informationen zur verschiedenen Gesundheitsthematiken;
  • Arzneimittelverordnungen.

Gesundheitsreport - BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

Podcast-Episode: BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

Die Gesundheitsreporte liefern neben den umfangreichen Zahlen, Daten und Fakten diverse Hilfestellungen zum Umgang mit bestimmten Krankheitsbildern und Schwerpunktthemen wie beispielsweise Sucht, Digitalisierung, Schichtarbeit, Zeitarbeit, Schlafstörungen, demografischen Wandel, psychische Gefährdungen und vieles mehr.

Nachfolgend haben wir eine Vielzahl an verschiedenen Gesundheitsreports nach Krankenkassen zum Download aufgelistet (zum Download auf den jeweiligen Stichpunkt klicken):

Gesundheitsreporte – BARMER

Gesundheitsreporte – TK

Zeitarbeit – Chancen oder Risiko? | Auswertung des TK-Gesundheitsreport 2020

Gesundheitsreporte – BKK

Gesundheitsreporte – DAK

Gesundheitsreporte – IKK Classic

Gesundheitsreporte – AOK (Auszug aus WIdO Fehlzeiten-Report)

Buchempfehlungen – WIdO Fehlzeiten-Report*

YouTube-Episode: BGM-Analyse mit Gesundheitsreports von Krankenkassen

YouTube-Episode: Zeitarbeit – Chance oder Risiko?

YouTube-Episode: Krankenstand in der Corona-Krise | Kurzstudie der DAK-Gesundheit

YouTube-Episode: Krankheitsbedingte Fehlzeiten | Fehlzeiten-Report 2020

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

 

 

 

BGM Podcast auf Apple Podcast

 

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

 

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

 

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Innovative BGM-Maßnahmen | LaserTag & Escape Rooms zur Teambildung

Innovative BGM-Maßnahmen - Lasertag & Escape Rooms zur Teambildung

Innovative BGM-Maßnahmen
LaserTag & Escape Rooms zur Teambildung

Klassische BGF-Maßnahmen sind gut und wichtig. Doch gelegentlich sind auch innovative BGM-Maßnahmen zur Teambildung und Motivation empfehlenswert. Als außergewöhnliche und innovative BGF-Maßnahme möchten wir in der aktuellen YouTube– und Podcast-Episode die Teamaktivitäten LaserTag & Escape Rooms vorstellen.

Im Interview mit Michél Titze und Thomas Wadehn vom Baltic Lasertag – Team besprechen wir diverse Ansatzpunkte der Trendsportart LaserTag sowie das Rätselspiel Escape Rooms im Hinblick auf das betriebliche Gesundheitsmanagement.

Dabei gehen wir auf folgende Inhalte ein:

  • Was ist LaserTag?
  • Wie wird LaserTag gespielt?
  • Ist LaserTag gefährlich?
  • Welche Einschränkungen bzw. Voraussetzungen gibt es für LaserTag?
  • Was wird beim LaserTag beansprucht?
  • Wie wird die Teambildung beim LaserTag gefördert?
  • Wie funktionieren die Escape Rooms?
  • Sind Escape Rooms gefährlich oder gruselig?
  • Wie lange dauert ein Rätsel in einem Escape Room?
  • Warum eignet sich das Spiel auch für Firmen oder Abteilungen?
Innovative BGM-Maßnahmen - Lasertag & Escape Rooms zur Teambildung

Hier die Kontaktdaten von Baltic Lasertag aus Neubrandenburg & Greifswald:
https://www.baltic-lasertag.de/
https://www.baltic-escaperooms.de/

Podcast-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – LaserTag & Escape Rooms

YouTube-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – LaserTag & Escape Rooms

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft | Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft - Betriebliches Gesundheitsmanagement - IG Metall

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft
Interview mit der IG Metall zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Im Interview mit Gewerkschaftssekretär Jan Kuhnert von der IG Metall diskutieren wir verschiedene Aspekt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft.
Dabei gehen wir auf folgende Inhalte ein:

  • Was macht die IG Metall?
  • Welche Bereiche und Betriebe betreut die IG Metall?
  • Wie steht es um die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaft, Betriebsrat und Geschäftsleitungen?
  • Was bietet die IG Metall und Gewerkschaften für Unterstützungen?
  • Wie unterstützen Gewerkschaften beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
  • Beispiele für betriebliche Gesundheitsmaßnahmen in der Metallbranche, Industrie und Handwerk
  • Verhältnisprävention in der Metallbranche, Industrie und Handwerk
  • In welche Richtung entwickeln sich die Unternehmen in den nächsten Jahren und welche Rolle spielt das Betriebliche Gesundheitsmanagement dabei?
  • Wie erreicht man die Gewerkschaft bzw. IG Metall?

Hier die Kontaktdaten der IG Metall Stralsund – Neubrandenburg:
https://www.igmetall-stralsund-neubrandenburg.de/kontakt/

BGM aus Sicht einer Gewerkschaft - Betriebliches Gesundheitsmanagement - IG Metall

Teil 1 – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft

Teil 2 – BGM aus Sicht einer Gewerkschaft

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Betrieblicher Gesundheitstag Leitfaden für einen Gesundheitstag 50 Ideen

Betrieblicher Gesundheitstag zum Start in das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betrieblicher Gesundheitstag – Leitfaden für einen Gesundheitstag
Vorbereitung, Organisation, Planung, Maßnahmenauswahl & Nachbereitung des Gesundheitstages mit 50 Ideen.

Ein betrieblicher Gesundheitstag ist eine Veranstaltung mit dem Ziel, die Mitarbeiter über gesundheitliche Themen zu informieren sowie ein Bewusstsein für gesundheitsorientiertes Verhalten zu schaffen. Es eignet sich vor allem zum Start in das nachhaltige betriebliche Gesundheitsmanagement. Mit der richtigen Vorbereitung, Planung, Auswahl der Maßnahmen sowie der Nachbereitung wird der Gesundheitstag in Ihrem Unternehmen ein voller Erfolg. In diesem Artikel erläutern wir Schritt für Schritt den Weg zum eigenen betrieblichen Gesundheitstag oder sogar zur eigenen Gesundheitswoche. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl mit 50 Ideen für mögliche BGF-Maßnahmen für Ihren Gesundheitstag.

Betrieblicher Gesundheitstag zum Start in das betriebliche Gesundheitsmanagement
„Betrieblicher Gesundheitstag Leitfaden für einen Gesundheitstag 50 Ideen“ weiterlesen
Teilen:

Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten

Volle BGM Maßnahmen mit den richtigen Texten

Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten
Hohe Teilnehmerzahlen beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement durch die richtigen Texte

Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten: Ich hatte die großartige Gelegenheit, die Werbetexterin Ina Mewes vom „Besser Schreiben!“ Podcast als Interviewgast zu gewinnen. Hierbei gab mir Ina viele hilfreiche Tipps, zur Erstellung von BGM-Rundmails für die Mitarbeiter. Jetzt in den Podcast reinhören!

Podcast-Episode: Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten
Hohe Teilnehmerzahlen beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement durch die richtigen Texte!

Volle BGM Maßnahmen mit den richtigen Texten

Wer ist Ina Mewes?

Ina hat einige Jahre Erfahrung im Bereich des Tourismus gesammelt. Vor einigen Jahren hat sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und unterstützt seitdem diverse Unternehmen, Selbstständige und Fachverlage bei der Erstellung von Werbetexten sowie dem Content-Marketing. Darüber hinaus arbeitet Ina als Coach, um anderen Menschen das Schreiben und Bloggen beizubringen. Außerdem betreibt Ina den Podcast „Besser Schreiben!“, in dem die Zuhörer erfahren, wie Sie bessere Texte für das eigene Marketing schreiben. Hier geht es zu Inas Website!

Was haben Werbetexte mit den BGM Maßnahmen zu tun?

Die Veröffentlichung und Kommunikation von geplanten BGM Maßnahmen ist immer eine große Herausforderung. Häufig finden die geschriebenen Rundmails an die Mitarbeiter sowie die Aushänge am „schwarzen Brett“ nicht die Aufmerksamkeit, die sich die Personalverantwortlichen wünschen. Es entsteht großer Frust, wenn die BGM Maßnahmen im Sinne der eigenen Mitarbeiter über Wochen geplante werden, aber im Anschluss meldet sich niemand für die BGM Maßnahmen an.

Einer der häufigsten Gründe für niedrige Teilnehmerquoten ist das interne Marketing. In der Kommunikation nach außen werden hohe Budgets für ansprechende und verkaufende Werbebotschaften ausgegeben. Im Vergleich dazu wird die interne Kommunikation eher einfach gehalten. Und genau da liegt der Hund begraben. Im Durchschnitt erhalten Berufstätige 21 E-Mails pro Tag. Bei mir sind es nicht selten zwischen 50-80 E-Mails täglich. Da ist es selbstverständlich, dass es E-Mail mit einem einfachen Betreff wie beispielsweise „Anmeldung Rückenschulkurs“ nicht unbedingt die höchste Priorität erhält. Außerdem ist die Konkurrenz mit reißerischen Schlagworten nicht unbedingt gering.

Damit in Zukunft die BGM-Rundmails auch wirklich die Priorität bekommen, die Sie auch verdienen, gibt es nachfolgend einige wichtige Grundregeln:

1. Tipp – Die Vorteile der BGM Maßnahmen aus Sicht des Empfängers

Einer der wichtigsten Tipps ist es, sich in die Lage des Empfängers zu versetzen. Es ist zwar toll, welche Vorteile das Unternehmen hat, wenn die Mitarbeiter des Unternehmens an den BGM Maßnahmen teilnehmen – Aber eigentlich interessiert es den Mitarbeiter nur wenig. Der Mitarbeiter möchte seine persönlichen Vorteile und seinen Nutzen dargestellt und „verkauft“ bekommen. Dabei sollten klare Vorteile, statt einfach nur Merkmale aufgezeigt werden. Ein schlechtes Beispiel in Form eines Merkmales wäre „Der Rückenkurs wird von den Krankenkassen gefördert“. Im Vergleich dazu klingt der VorteilSie sparen Geld!“ deutlich attraktiver. Es muss also deutlich herausgearbeitet werden, warum sich der Mitarbeiter auf keinen Fall diese Veranstaltung entgehen lassen sollte.

2. Tipp – Die Betreffzeile und die Anrede muss sitzen

Studien haben ergeben, dass 47% aller E-Mailempfänger anhand der Betreffzeile entscheiden, ob Sie die E-Mail öffnen oder direkt löschen. Aus diesem Grund muss die Betreffzeile direkt die Neugier und das Interesse des Empfängers erregen. Auch hierbei sollten die klaren Vorteile für den Empfänger dargestellte werden. So erreicht eine Betreffzeile wie „Endlich Schmerzfrei! So klappt es garantiert“ wahrscheinlich eine höhere Öffnungsquote als der Betreff „Anmeldung zur Rückenschule“.

Darüber hinaus sollte idealerweise eine persönliche Anrede mit Hilfe von Platzhaltern erstellt werden. Entsprechende Anleitungen für das jeweilige Mailprogramm sind im Internet zu finden. Die direkte Anrede ist einfach viel persönlicher und motivierender, als das klassische „Sehr geehrte Damen und Herren“.

3. Tipp – Wir lieben Geschichten

Nicht nur Kinder hören und lesen gerne Geschichten. Mit Hilfe von Storytelling kann das Interesse und die Aufmerksamkeit deutlich erhöht werden. Natürlich sind die Fakten und Informationen wichtig, aber vorab muss sich der Mitarbeiter erst für die Teilnahme an der BGM Maßnahme begeistern. Dabei hilft häufig eine kurze Geschichte. Als Inhalte können beispielsweise Erfahrungsberichte, Statistiken oder Vergleiche dienen. Einen ausführlichen Blogbeitrag samt Podcast-Episode von Ina Mewes zum Thema Storytelling findest du AUF DIESER SEITE.

Bonus-Tipp: Wir arbeiten mit unseren Kunden auch häufig mit persönlichen Video-Botschaften. Diese Art der Kommunikation ist nicht unbedingt Standard und fällt dadurch auf. Außerdem haben die Teilnehmer direkt ein Gesicht des Referenten und können bereits eine gewisse Beziehung aufbauen. Darüber hinaus können gewisse Fragen und Zweifel mit Hilfe einer FAQ-Seite aus dem Weg geräumt werden, indem die häufigsten Fragen einfach und verständlich beantwortet werden.

4. Tipp – Eine einfache Anmeldung

Im Falle eines notwendigen Anmeldeprozesses, muss es für die Mitarbeiter so einfach wie möglich sein. Sobald die eigentliche Anmeldung mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, sinkt bereits die Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung per Anruf oder per E-Mail kann bereits zu viel sein! Entweder ist die Telefonnummer besetzt oder es herrscht Unsicherheit, welche Informationen in die E-Mail geschrieben werden müssen. Es gibt bereits einige technische Lösungen wie beispielsweise Google Formulare, welche sehr einfach einzurichten und gleichzeitig sehr kostengünstig sind. Die Anmeldung ist mit jedem Endgerät, an jedem Ort möglich. Außerdem hilft es auch, die Übersicht bezüglich der Anmeldungen zu bewahren.

5. Tipp – Die interne Kommunikation sollte wertschätzend sein.

Die Informationen zu den geplanten BGM Maßnahmen sollten rechtzeitig und unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse kommuniziert werden. Dabei ist es auch wichtig, ALLE Mitarbeiter entsprechend zu informieren und niemanden zu vergessen. Außerdem sollten die Botschaften informierend und NICHT fordernd sein.

Zusatz-Tipp: Auch die Außenwirkung der BGM Maßnahmen beachten!

Mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wird die Arbeitgeberattraktivität erhöht. Wird das BGM entsprechend nach außen kommuniziert, dann werden automatisch die potentiellen Mitarbeiter angezogen, welche gerne an den BGM Maßnahmen teilnehmen. So erhöhen sich im Laufe der Zeit von alleine die Teilnehmerquoten. Tue Gutes und rede darüber. Das eigene Betriebliche Gesundheitsmanagement gehört also zwingend auf die eigene Firmenhomepage, in die sozialen Netzwerke sowie in die Stellenausschreibung.

Falls du die aktuelle Zeit für die Einführung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements nutzen möchtest, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Volle BGM-Maßnahmen mit den richtigen Texten

Volle BGM Maßnahmen durch die richtigen Text | Teilnehmerzahlen Betriebliches Gesundheitsmanagement

Alle Podcast-Episode des Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement 600€ steuerfrei

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement

Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement
600€ steuerfrei für Betriebliche Gesundheitsförderung und weitere steuerliche Vorteile

Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement:
Zur Finanzierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der darin enthaltenen Betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es diverse steuerliche Vorteile. Darüber hinaus werden durch die gesetzlichen Krankenkassen weitere finanzielle Unterstützungen geboten. In diesem Artikel stelle ich den umgangssprachlichen „500€ Paragraphen“ vor, durchleuchte den §20 SGB V, gehe auf das Praventionsgesetz ein und erkläre eine weitere Möglichkeit zum Steuern sparen durch die Ausnutzung von Sachbezügen.

Haftungsausschuss: Auf bgmpodcast.de schreibe ich ausschließlich über meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Alle zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Strategieberatung zu verstehen. Alle Informationen werden von mir auf Korrektheit geprüft, trotzdem können sie sich als fehlerhaft oder sogar falsch erweisen. Ich übernehme keinerlei Haftung für Entscheidungen, die Du auf Grundlage von den auf dieser Website (bgmpodcast.de) zur Verfügung gestellten Informationen triffst. Du handelst auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Halte vor jeder Entscheidung entsprechende Rücksprachen mit deinem Steuer- und Rechtsberater.

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der „500€ Paragraph“

Laut §3 Nr. 34 EStG können bereits seit dem Jahr 2009 erbrachte Leistungen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben steuerfrei abgerechnet werden. Bis zum 31.12.2019 galt hierfür eine Höhe von 500 Euro pro Mitarbeiter pro Kalenderjahr. Dieser Wert wurde zum 01.01.2020 auf 600 Euro pro Mitarbeiter pro Kalenderjahr angehoben. Umgangssprachlich ist diese Regelung allerdings immer noch als „500€ Paragraph“ bekannt, obwohl es inzwischen 600 Euro sind.

Wichtig ist bei der Anwendung, dass die Gesundheitsmaßnahmen hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung den Anforderungen der §§ 20 und 20b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch genügen. Das bedeutet, dass nicht alle vermutlichen Gesundheitsmaßnahmen steuerbefreit sind! Vor allem die beliebte Massage am Arbeitsplatz stellt keine steuerfreie Leistung dar. Auch beim Einsatz von Gruppentrainings, sollten die Qualifikationen der Trainerkräfte beachtet werden! Nur Trainerinnen und Trainer, welche eine Zertifizierung ihrer Kurse nach dem Deutschen Standard Prävention der Zentrale Prüfstelle Prävention besitzen, können steuerfrei gebucht werden.

Steuerliche-Vorteile-Betriebliches-Gesundheitsmanagement-durch-§20-SGB-V

Zu den BGF-Maßnahmen nach den §§ 20 und 20b zählen insbesondere Kurse aus den Bereichen Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum. Klassische Beispiele aus dem Bereich der Bewegungsgewohnheiten sind Rückenkurse, Ganzkörpertraining, Walking, Nordic Walking, Faszientraining oder Pilates. Diese Kurse dienen zur Reduzierung von Bewegungsmangel oder zur Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken. Kurse aus dem Bereich Ernährung haben das Ziel Mangel- und Fehlernährung zu vermeiden oder das Übergewicht zu reduzieren. Klassische Kurskonzepte aus dem Bereich des Stressmanagement sind beispielsweise das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung, Yoga, Qigong, Tai Chi oder Resilienzkurse. Ziel diese Maßnahmen sind die Förderung von Entspannung und Stärkung der Stressbewältigungskompetenzen. Die Prävention des Suchtmittelkonsums beinhaltet die Förderung des Nichtrauchens oder den gesundheitsgerechter Umgang mit Alkohol.

Sobald die entsprechenden Qualifikationen und Zerfizierungen vorliegen, werden die Gesundheitsmaßnahmen als normale Betriebsausgabe gewertet und es fallen keine zusätzlichen Steuer- und Sozialabgaben für die Mitarbeiter an, welche die Maßnahmen nutzen. Sollte ein NICHT zertifizierter Trainer eingesetzt werden, dann sind die Maßnahmen als Geldwerter Vorteil einzustufen, sodass sowohl für die Mitarbeiter, als auch für das Unternehmen Zusatzausgaben in Form von Steuer- und Sozialversicherungsbeiträgen entstehen.

Wichtiger Tipp: Für den Fall einer Steuerüberprüfung, sollte eine gültige Kopie des ZPP-Zertifikates der Trainerkraft vorliegen. Außerdem sollte für jede Kurseinheit eine Teilnehmerliste geführt werden, da Anhand dieser Listen die Steuerfreigrenze von 600€ pro Mitarbeiter pro Kalenderjahr überprüft werden. Als Rechenbeispiel: Eine Trainingseinheit kostet das Unternehmen 100€. An dieser Trainingseinheit nehmen 10 Personen teil. Somit hat jeder Teilnehmer 10€ (100€ : 10 Personenen = 10€) von seinem maximalen Budget von 600€ aufgebraucht.

§20 SGB V – Primäre Prävention und Gesundheitsförderung

Sollten die genannten Präventionskurse aus den Bereichen Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement oder Suchtmittelkonsum NICHT vom Unternehmen, sondern von dem jeweiligen Teilnehmer selbst bezahlt werden, dann kann diese Kursteilnahme mit einer Kostenbeteiligung der gesetzlichen Krankenkasse belohnt werden. Je nach Krankenkasse werden häufig zwischen 60 – 100% der Kurskosten im Nachgang erstattet.

Der Ablauf ist wie folgt: Die Teilnehmer suchen sich einen qualifizierten und nach ZPP-zertifierten Präventionskurs. Eine Übersicht mit entsprechenden Angeboten erhält man häufig bei der eigenen Krankenkasse. Die Teilnehmer melden sich beim Kurs an und erhalten eine Rechnung von Kursanbieter. Solche Präventionskurse beinhalten häufig 8 bis 12 Trainingseinheiten, welche meistens wöchentlich stattfinden. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung, welche Sie mit der bezahlten Rechnung an Ihre Krankenkasse schicken. Anschließend erhalten die Teilnehmer eine Kostenerstattung von Ihrer Krankenkasse.

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement durch Krankenkassen

Der beschriebene Ablauf hat allerding nur wenig mit dem eigenen Unternehmen zutun. Allerdings kann man beispielsweise auch ein Belohnungssystem für die Teilnahme an krankenkassengeförderten Präventionskurses entwickeln. Ich kenne Unternehmen, welche für die Teilnahmen an einem Präventionskurs einen zusätzlichen Urlaubstag oder verschiedenen Gesundheitspräsente (Trinkflasche, Sporttasche etc.) bieten.

Außerdem kann man die Anmeldung für solche Präventionskurse als Unternehmen erleichtern, indem man beispielsweise die Kontaktdaten und Termine von zertifierten Kursen im Intranet oder am „schwarzen Brett“ zur Verfügung stellt.

§20a & §20b SGB V – Leistungen zur Gesundheitsförderung & Betriebliche Gesundheitsförderung

Der §20a SGB V bezieht sich auf Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Die Krankenkassen fördern hierbei mit Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten insbesondere den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen. Zu den Lebenswelten zählen insbesondere Kindertageseinrichtungen, sonstige Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen sowie Einrichtungen für älterer Menschen. Sollte Ihr Unternehmen bzw. Ihre Einrichtung in einem der genannten Lebensbereiche tätig sein, dann lohnt sich eine Kontaktaufnahmen mit den gesetzlichen Krankenkassen. Die angebotenen Maßnahmen werden dabei auch kassenübergreifend durchgeführt, sodass beispielsweise auch alle Bewohner einer Altenpflegeeinrichtung teilnehmen können, obwohl Sie vielleicht nicht bei der finanzierenden Krankenkasse versichert sind. Eine beispielhafte Maßnahmen ist die Ausbildung von Mitarbeitern, welche anschließend regelmäßige Bewegungsangebote in den Einrichtungen durchführen.

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung

Der §20b SGB V bezieht sich auf Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Krankenkassen fördern mit Leistungen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen. Hierzu wird die gesundheitliche Situation einschließlich der Risiken und Potenziale mit Hilfe der beteiligten Akteure eingeschätzt. Darauf aufbauend werden Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation sowie zur Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen entwickelt. Zur Unterstützung der Unternehmen wurde eine Online-Koordinierungsstelle eingerichtet. Auf der Seite – https://bgf-koordinierungsstelle.de/ – sind gemäß § 20b SGB V Informationen rund um das Thema betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zu finden. Darüber hinaus sind auf der Website entsprechende Kontaktdaten und Ansprechpartner zu finden.

§8 Abs. 2 Satz 11 EStG – Sachbezüge in Höhe von 44 Euro pro Mitarbeiter pro Monat

Diese Regelung mit den Sachbezügen wird bereits in vielen Unternehmen für die Nutzung von Bahnkarten, Tankgutscheinen oder Telefonkarten verwendet. Sachbezüge sind dabei alle Einnahmen, die nicht in Geld bestehen. Hierzu zählen Gutscheine und Geldkarten, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen im Inland berechtigen. Es muss sich seit dem 01.01.2020 um sogenannte geschlossene Systeme handeln, also Gutschein oder Tankkarten, die nur beim Herausgeber selbst eingelöst werden können und somit keine Möglichkeit zur Bargeldauszahlung bieten. Die Höhe des (Gutschein-)Wertes darf insgesamt 44 Euro im Kalendermonat nicht übersteigen (zumindest um steuerfrei zu bleiben).

Steuerliche Vorteile Betriebliches Gesundheitsmanagement durch Sachbezüge

Sollten diese Sachbezüge bisher noch nicht genutzt werden, dann könnten das Unternehmen beispielsweise Gutscheine für Gesundheitsdienstleistungen wie beispielsweise Trainingsangebote, Ernährungskurse oder Massagen erwerben und an die Mitarbeiter aushändigen (bis zu 44 Euro pro Mitarbeiter pro Kalendermonat).

Fazit – Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement

Es gibt einige steuerliche Vorteile für das Betriebliche Gesundheitsmanagement einschließlich der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Neben dem umgangssprachlichen „500€-Paragraph“, welcher seit dem 01.01.2020 sogar 600€ für lohnsteuerbefreite Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bietet; leisten vor allem die gesetzlichen Krankenkassen einige Unterstützungen beim Aufbau und der Betreibung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diese Unterstützungsmöglichkeiten sind sowohl finanziell, als auch beratend. Als weitere Möglichkeit können bis zu 44€ pro Mitarbeiter pro Monat in Form von Sachbezügen ausgenutzt werden. Trotz aller Steuervorteile sollte man nicht den Return on Invest, kurz ROI vergessen. Auch ohne die Ausnutzung von steuerlichen Vorteilen hat das betriebliche Gesundheitsmanagement einen ROI zwischen 2,70€ bis 16,00€. Weitere Informationen zum Return on Invest des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sind im Artikel „Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement!?“ zu finden

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

YouTube-Episode: Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement

Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement | Bis zu 600€ steuerfrei für BGF!

Podcast-Episode: Steuerliche Vorteile betriebliches Gesundheitsmanagement

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: