Krankenstand in der Corona-Krise | Kurzstudie der DAK-Gesundheit zum Krankenstand | Erstes Halbjahr 2020

Krankenstand in der Corona-Krise

Krankenstand in der Corona-Krise
Kurzstudie der DAK-Gesundheit zum Krankenstand – Erstes Halbjahr 2020

Krankenstand in der Corona-Krise:
Da haben wir es also, das „Worst-Case-Szenario“, den zweiten Lockdown!

Immer mehr Menschen stecken sich mit dem Coronavirus (COVID-19) an. Aber wie äußert sich das in den Fallzahlen?

Wie es allgemein mit den Krankenständen in den Unternehmen aussieht, darüber informieren wir Euch in der heutigen Folge.

Podcast-Episode: Krankenstand in der Corona-Krise

Krankenstand in der Corona-Krise

Wir schreiben das Jahr 2020, die Bäume werden kahl, die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür, die nächste Grippewelle rollt an und die zweite „Coronawelle“ reißt uns gerade mit.

Täglich werden wir mit Höchstständen an Neuinfektionszahlen des Virus bombardiert. Wie sich das auf den Jahres-Krankenstand auswirkt, wird sich zeigen. Für das erste Halbjahr meldet die DAK-Gesundheit in ihrer „Krankenstand-Kurzstudie“ jedoch einen stabilen Durchschnittswert für den Krankenstand in deutschen Unternehmen von 4,2% im Vergleich zum Vorjahr. Das macht umgerechnet rund 7,6 arbeitsunfähige Tage im 1. Halbjahr pro Mitarbeiter (Quelle: DAK-Gesundheit Kurzstudie zum Krankenstand Erstes Halbjahr 2020).

Weitere Fakten im Überblick (beziehen sich jeweils auf die erste Jahreshälfte 2020!):

  • Die Betroffenenquote ist um 1,1% gesunken (d.h. im 1. Halbjahr 2020 waren weniger Beschäftigte aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig, als im 1. Halbjahr 2019);
  • Fallhäufigkeit ebenfalls gesunken (von 59,4 AU Fällen 2019 auf 53,6 Fälle 2020 pro
    100 Versichertenhalbjahre;
  • Die Falldauer stieg 2020 jedoch um 1,5 Tage auf 14,3 Tage im Vergleich zum Vorjahr;
  • Mehr als die Hälfte aller Krankheitstage, 55,7% sind zurückzuführen auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, der Atemwege und der Psyche. Im Vorjahr waren es noch 52,6%;
  • Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes lagen im ersten Halbjahr 2020 an der Spitze (20,7% – im Vorjahr 20,5%);
  • Fast jeder fünfte Fehltag ist auf eine Erkrankung der Atemwege zurückzuführen;
  • Die Anzahl der AU-Tage steigt in dieser Krankheitsgruppe um 12% (124,8 Tage auf 140,3 AU-Tage je 100 Versichertenhalbjahre 2020);
  • Das Niveau liegt somit bei 140 Fehltagen je 100 Arbeitnehmer unter dem des
    Grippejahres 2018;
  • Auf COVID-19 entfallen 3 Fehltage je 100 Arbeitnehmer;
  • Psychische Erkrankungen bleiben weiterhin auf Rang 3 mit einem Anteil von 16,7%
    und halten in der Regel länger an (durchschnittlich 37,9 Tage);
  • Von 119,5 auf 127,9 Tage pro 100 Versichertenhalbjahre ist die Zahl der Fehltage
    leicht gestiegen;
  • Die Anzahl an Fehltagen durch Verletzungen ist zurückgegangen;
  • Im Vergleich Ost-West haben Arbeitnehmer im Osten durchschnittlich 9,3 Fehltage,
    im Westen nur 7,4 Tage.

Die Zahlen werden sich in den kommenden Jahren weiter verändern und immer mal wieder verlagern. Wir behalten das für Euch im Auge und werden Euch bei interessanten Veränderungen auf Stand bringen.

Bis dahin, bleibt bitte gesund!

HIER GIBT ES DIE KURZSTUDIE ZUM KRANKENSTAND (Gratis)

YouTube-Episode: Krankenstand in der Corona-Krise

Krankenstand in der Corona-Krise

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Hashimoto Thyreoiditis | Interview mit Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann

Hashimoto Thyreoiditis - Interview mit Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann

Hashimoto Thyreoiditis
Experteninterview mit Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann

Hashimoto Thyreoiditis – Peter Gehlmann:
Kennt Ihr das auch? Da ist dieser eine Kollege, der immer weniger Arbeit schafft als alle anderen? Oder die eine Kollegin, die neuerdings ständig gereizt ist und Heißhunger hat? Oder der eine Mitarbeiter, dem man seine Motivation erst auf den zweiten Blick ansieht? Ja?

Okay und habt Ihr ihn oder sie schon mal nach dem Befinden gefragt, ob alles in Ordnung ist?
Dann lasst Euch nicht mit einem einfachen „geht schon“ abspeisen oder hört ihm bzw. ihr aufmerksam zu.

Denn vielleicht liegt es an Hashimoto Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

In der heutigen Folge starten wir in eine neue Rubrik, die sich mit verschiedenen Krankheitsbildern beschäftigt. Als Interviewgast begrüßen wir heute Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann, Fachberater für ganzheitliche Gesundheit.

Hashimoto Thyreoiditis - Interview mit Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann

Podcast-Episode – Hashimoto Thyreoiditis | Interview mit Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann

Um Euch die Krankheit etwas näher zu bringen, machen wir einen kleinen Rundumblick. Hashimoto Thyreoiditis, wie es richtig heißt, ist eine Autoimmunerkrankung.
Das heißt: Der Körper beginnt hier aus noch unbekannter Ursache Antikörper gegen die Eiweiße der Schilddrüse zu bilden. Das führt zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse. Auf Dauer kann das ständig entzündete Schilddrüsengewebe zerstört werden, was eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zur Folge hat. Meist treten erst dann die ersten Symptome auf, wie z.B.:

  • ständige Müdigkeit, Schwäche und Abgeschlagenheit;
  • Desinteresse und Unlust;
  • Konzentrationsprobleme und Gedächtnisschwäche;
  • Heiserkeit;
  • Kälteüberempfindlichkeit;
  • Verstopfung;
  • Gewichtszunahme trotz unveränderter Ernährungsgewohnheiten;
  • trockene Haut und brüchige Nägel;
  • spröde Haare und vermehrter Haarausfall;
  • bei Frauen Zyklusstörungen und verminderte Fruchtbarkeit sowie
  • erhöhte Blutfettwerte.

Peter beobachtete nur einige dieser Symptome bei sich selbst, die zunächst zur Fehldiagnose „Depressionen“ führten, weil die Symptome vielfältig und gerade zu Beginn der Erkrankung schwierig einzuordnen sind. Da trotz Medikameneinnahme keine Besserung eintrat, wurde weiter geforscht. „Auf Anhieb den richtigen Arzt zu finden, sei dabei ebenso
Glückssache“ so Peter.

Genaue Ursachen die zum Ausbruch einer Hashimoto-Thyreoiditis führen, sind noch nicht hinreichend geklärt, können aber sein:

  • Eine familiäre (genetischen) Vorbelastung;
  • Stress;
  • Schwer verlaufende Viruserkrankungen (wie Pfeiffer-Drüsenfieber, Gürtelrose);
  • Dysfunktionen der Nebennierenrinde;
  • Mikrochimerismus;
  • Umwelteinwirkungen;
  • Häufig findet sich die Hashimoto-Thyreoiditis beim PCO-Syndrom;
  • Zur Diskussion steht auch eine übermäßige Jodzufuhr für den Ausbruch der Krankheit.

Therapiert wird die Krankheit eigentlich nicht. Nur die resultierende Unterfunktion wird behandelt, in dem das fehlende Schilddrüsenhormon durch das künstliche Hormon Levothyroxin ersetzt wird in Form einer Tablette, die dann ein Leben lang eingenommen werden muss.

Bei einer Vergrößerung der Schilddrüse (Struma), kann die Therapie in einer operativen Entfernung des Organs bestehen.

Auch eine gesunde und bewusste Ernährung kann sich positiv auf einen Krankheitsverlauf auswirken. Eine Selen-Substitution wirkt sich positiv auf den Entzündungsstatus von Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis aus.

Ebenso spielen die Blutwerte an Vitamin D und Eisen von Betroffenen eine große Rolle. Weitere Vitalstoffe wie B-Vitamine, Zink, Folsäure sind von Bedeutung.

Der Verzicht auf Genussmittel, wie Alkohol, Tabak und Koffein können Euch bei der Therapie unterstützen.

Peter Gehlmann

Habt Ihr einen Kollegen, Mitarbeiter, ein Familienmitglied mit Hashimoto oder hat es Euch selbst erwischt, steckt den Kopf nicht in den Sand. Wollt Ihr Euch weiter informieren, wie Ihr selbst mit der Krankheit umgehen könnt, ebenso mit betroffenen Kollegen oder Mitarbeitern und was Ihr beachten solltet, könnt Ihr bei Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann in Erfahrung bringen.

Er hat sich nach 20 Jahren bei der Bundeswehr beruflich umorientiert, um sich ausschließlich mit der Schilddrüsenerkrankung zu beschäftigen und steht Euch nun mit Rat und Tat zur Seite.

Habt Ihr Fragen? Dann meldet Euch gern bei uns (in**@ou*****.de) oder schaut Euch gleich direkt unter https://hashimoto-mentor.de/ um.

YouTube-Episode – Hashimoto Thyreoiditis | Interview mit Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann

Hashimoto Thyreoiditis

Hier die Kontaktdaten von Hashimoto-Mentor Peter Gehlmann:

Peter Gehlmann
Am Osterberg 1
31595 Steyerberg
Deutschland

Tel.: +49171/5411512
E-Mail: **@pe***********.de
Web: https://hashimoto-mentor.de

Facebook: https://www.facebook.com/PeterGehlmann
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0PPFDtn-rOmVC6kJ_13lPw
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/hashimoto-mentor-peter-gehlmann/
Blog: https://hashimoto-mentor.de/hashiblog/


Bücher von Peter Gehlmann*


Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des externen BGMs

Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des externen Betrieblichen Gesundheitsmanagements:
Heute gehen wir auf die Vor- und Nachteile des BGMs durch die Betreuung externer Anbieter ein.

Grundsätzlich können wir Euch dazu raten einen externen BGM-Anbieter mit ins Boot zu holen, wenn Euch die finanziellen, fachlichen oder personellen Ressourcen für das interne Betriebliche Gesundheitsmanagement fehlen.

Ein externer Dienstleister für Betriebliches Gesundheitsmanagement betreut Euch dann dauerhaft und Eure Mitarbeiter können sich voll und ganz auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren.

Podcast-Episode: Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des externen BGMs

Ihr könnt einen Dienstleister für externes Betriebliches Gesundheitsmanagement auch kurzfristig ins Unternehmen holen, bis sich das BGM etabliert hat. Damit haben wir bereits den ersten Vorteil – Ihr ruft Euren Favoriten an und könnt sofort loslegen.

Vorteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Weitere Vorteile, die ein externer Anbieter mit sich bringt sind:

  • Unterstützung der Koordinierung unstrukturierter Einzelmaßnahmen;
  • Nachhaltiger Aufbau eines geschlossenen Systems;
  • Unterstützung unternehmensinterner Verantwortlicher;
  • Erfahrungen von Experten in der Praxis, was somit Einstieg und Ausbau erleichtert;
  • Struktur und ressourcenrelevante Vorteile;
  • Innovatives Denken und neue Ansätze;
  • Zeit- und Personaleinsparung;
  • Personal bzw Inanspruchnahme nach Bedarf;
  • Vergleich von Daten, Ergebnissen und Fallbeispielen mit anderen Unternehmen;
  • Profitieren positiver oder negativer Erfahrungen durch andere;
  • Dadurch auch branchenspezifisches Vorgehen;
  • Vielzahl an Befragungsinstrumenten und Analysetools;
  • Vielzahl an Maßnahmen;
  • Bestehen einer gewissen Verbindlichkeit;
  • Verbindlicher / verpflichtender Projektstart;
  • Unvoreingenommener Blick interner Gegebenheiten;
  • Zielgruppenspezifische und zielfokussierte Maßnahmenumsetzung;
  • Wettbewerbscharakter zwischen externen Anbietern, was zwingend zu innovativen und aktuellen Lösungsansätzen führt.

Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Aber auch hier haben wir ein paar Nachteile, die natürlich Beachtung finden sollten. Denn, wenn Ihr einen externen Anbieter fürs BGM beauftragt, hat dieser meistens keinen so tiefergehenden Einblick in das Unternehmen, wie ein interner Mitarbeiter.

Das Wissen über bestimmte Systeme fehlt. Und Ihr gebt immer Firmeninterna an Außenstehende weiter, was besonders schwer wiegt, wenn sich mehrere Anbieter über einen längeren Zeitraum mit dem BGM in Eurem Unternehmen beschäftigen.

Habt Ihr die Idee, einen internen Mitarbeiter mit dem BGM zu beauftragen und gebt ihm zur Einführung einen externen Anbieter mit an die Hand, der ihn quasi einarbeitet?!? Dann lauft Ihr Gefahr, dass die Maßnahmen, mit „Abzug des Profis“, einschlafen und an Bedeutung verlieren.

Fazit – Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Die Hilfe durch externe Anbieter für Betriebliches Gesundheitsmanagement hat viel Vorteile, aber auch einige Nachteile. Werdet Euch bewusst, dass das BGM langfristig und nachhaltig ist und wägt ab. Bei weiteren Fragen stehen wir Euch natürlich auch gern zur Verfügung.

YouTube-Episode: Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des internen Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des internen Betrieblichen Gesundheitsmanagements:
Ihr beschäftigt Euch schon länger mit der Wahl zwischen internem und externem Anbieter für
Euer BGM?

Wir haben Euch mal die Vor- und Nachteile übersichtlich zusammengestellt.

In der heutigen Folge beginnen wir mit dem internen BGM.

Podcast-Episode: Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des internen Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Internes betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet, Ihr legt das BGM in die Hände eines Mitarbeiters in Eurem Unternehmen.

Sofern Ihr in unsere letzte Folge „Aufgaben des betrieblichen Gesundheitsmanagers“ reingehört habt, wisst Ihr, dass Ihr jemanden damit beauftragen solltet, der in irgendeiner Form dafür qualifiziert und auch interessiert daran ist, dass BGM erfolgreich umzusetzen.

Erfolgreich kann es vor allem dann sein, wenn es eine Stelle gibt, die sich vollumfänglich darauf konzentriert.

Vorteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Wenn die oben beschriebenen Voraussetzungen gegeben sind, hat das interne betriebliche Gesundheitsmanagement vor allem strategische und finanzielle Vorzüge, z.B.:

  • Initiierung und Steuerung von einer Position aus;
  • Schnelle und direkte Abstimmung und Absegnung;
  • Geringerer bürokratischer Aufwand;
  • Individuelle und maßgeschneiderte Vollziehung von Maßnahmen, da Betriebsstrukturen und Belegschaft bekannt sind;
  • Unternehmensübergreifende Leitsätze und Denkweisen werden beachtet (z.B. bekannte Kommunikationswege);
  • Relevantes Unternehmens know-how (keine weitere kosten- und zeitrelevante Aufarbeitung nötig);
  • Klargeregelte Zuständigkeit (Anfragen können in Echtzeit bearbeitet werden).

Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Internes betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet häufig leider auch, dass Zeit und Geld fürs BGM gespart werden sollen. Deshalb wird die Aufgabe beispielsweise irgendeinem Mitarbeiter in der Personalabteilung zusätzlich auferlegt. Nachteile davon sind:

  • Dieser ist meist nicht ausreichend qualifiziert;
  • Da BGM-Aufgaben thematisch unterschiedlich sind und differenzierte Anforderungen mit sich bringt, sind Unterbrechungen im Tagesgeschäft zu erwarten, was wiederum Stress bei dem jeweiligen Mitarbeiter verursacht und die Produktivität einschränken kann;
  • Es besteht die Gefahr einer einseitigen Betrachtungsweise;
  • Schwierigkeiten könnten entstehen durch eingefahrene Systeme und Verhaltensweisen.

Fazit – Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Wer also einen qualifizierten Mitarbeiter besitzt, kann natürlich das betriebliche Gesundheitsmanagement intern aufstellen. Ist dies nicht der Fall, solltet Ihr noch den einen oder anderen Euro investieren und den auserwählten Mitarbeiter entsprechend schulen und ihm die Möglichkeit geben sich voll und ganz auf das BGM konzentrieren zu können. Ansonsten ist ein Outsourcing des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Alternative. Aber dazu im nächsten Beitrag mehr.

YouTube-Episode: Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements


Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers:
In der heutigen Folge geht es um die Aufgaben, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Qualifikationen die es erleichtern, die Position des betrieblichen Gesundheitsmanagers zu besetzt.

Vorab sollte jedem Geschäftsführer, Teamleiter oder Personalchef klar sein, dass das interne BGM keine Sache ist, die man zwischen Tür und Angel erledigt.

Ebenso kann nicht Hinz und Kunz auf dieser BGM-Position eingesetzt werden. Denn häufig ist in Unternehmen zu beobachten, dass das BGM als Zusatzaufgabe in der Personalabteilung geparkt wird oder ein Mitarbeiter damit beauftragt wird, für den es sonst keine „anderen“ Aufgaben mehr im Unternehmen gibt.

Podcast-Episode: Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Eine solche Herangehensweise ist natürlich nicht optimal, wenn nicht sogar katastrophal. Der- oder Diejenige die in Eurem Unternehmen mit dem internen BGM beauftragt ist, sollte einige Qualifikationen vorweisen, gewisse Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen sowie Interesse an der ihm bzw. ihr übertragenen Aufgabe mitbringen!

Die Qualifikationen eines betrieblichen Gesundheitsmanagers:

Als Qualifikationen zählen beispielsweise:

  • Ein abgeschlossenes Studium, bspw. im Studiengang Gesundheitsmanagement
  • Eine vergleichbare Ausbildung, bspw. Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
  • Medizinische Grundausbildung mit Zusatzqualifikation, bspw. Physiotherapeut mit Weiterbildungen
  • Entsprechende Fort-/Weiterbildung, bspw. an einer Fernakademie oder privaten Instituten

Aufgaben und Fähigkeiten eines betrieblichen Gesundheitsmanagers:

Ohne eine entsprechende Qualifikation solltet Ihr bzw. der eingesetzter Mitarbeiter folgende Kompetenzen mitbringen, um die Aufgaben zu bewältigen (Orientierung am 6-Schritte-Plan zum eigenen BGM):

  • Erstellen von Analysen, interpretieren und bewerten dieser;
  • Informationen einholen, Dokumentation;
  • Kommunikationsfähigkeit mit Mitarbeitern, Vorgesetzten, externen Anbietern;
  • Organisationstalent;
  • Verhandlungsgeschick beim Vorgesetzten oder externen Anbieter;
  • Marketing & Vertrieb um das Konzept und die Maßnahmen überzeugend an den Mann oder die Frau zu bringen;
  • Budgetplanung;
  • Für die Durchführung, kann er/sie die entsprechenden Maßnahmen im Idealfall selbst umsetzen und durchführen, andernfalls müssen externe Anbieter organisiert werden;
  • Bedürfnisse der Vorgesetzten, aber auch Mitarbeiter erkennen und berücksichtigen;
  • Für die Evaluation sollte der Wunsch, Verbesserungen zu erzielen vorhanden sein;
  • Kritikfähigkeit und Kritisierbarkeit;
  • und vieles mehr…

Welche Möglichkeiten gibt es noch?!?

Wer all dies noch nicht verinnerlicht hat, sich nicht für BGM interessiert oder vielleicht noch gar keine Idee hat, was BGM eigentlich bedeutet, ist auf dieser Position wahrscheinlich fehl am Platz (Sorry für die Ehrlichkeit ;-)). Findet sich trotz aller Bemühungen kein geeigneter Bewerber für den Posten des betrieblichen Gesundheitsmanagers, gibt es immer noch die Möglichkeit einen externen Anbieter hinzu zu holen. Dieser kennt sich auf jeden Fall mit BGM aus, hat (hoffentlich) entsprechende Qualifikationen und im Idealfall, werden alle Bedürfnisse von einem Anbieter bedient. Das spart Zeit und den ein oder anderen Euro!

Fazit – Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Nehmt Euch die Zeit, den passenden Mitarbeiter für das betriebliche Gesundheitsmanagement zu finden. Überlegt euch, ob Ihr der geeignete Mitarbeiter seid oder überlegt ob es nicht vielleicht doch besser wäre, einen externen Anbieter ins Boot oder an den Schreibtisch zu holen. Wir helfen Euch da natürlich auch gern weiter!

YouTube-Episode: Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Die Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagers

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

HR muss sich neu erfinden! | Experteninterview mit Führungsexperte Boris Grundl

HR muss sich neu erfinden! - Experteninterview mit Führungsexperte Boris Grundl

HR muss sich neu erfinden!
Experteninterview mit Führungsexperte Boris Grundl

HR muss sich neu erfinden! – Boris Grundl:
Modernes Personalmanagement zielt – unter Einbeziehung von Aspekten der Sozial- und Umweltverträglichkeit – auf nachhaltigen Erfolg ab.

Vom Personalmanagement wird heute ein Beitrag zur Werterhaltung und Wertschöpfung auf lange Sicht erwartet.

Doch was die Coronakrise zeigt: Wenn in einem Unternehmen das Geld knapp wird, leidet als erstes die Weiterbildung, sowohl die berufliche als auch die persönliche. So jedenfalls, hat es unser heutiger Interviewgast und Führungsexperte Boris Grundl mit Erschrecken beobachtet.

JETZT KOSTENFREI ZUM WEBINAR VON BORIS GRUNDL ANMELDEN

HR muss sich neu erfinden! - Experteninterview mit Führungsexperte Boris Grundl
HR muss sich neu erfinden! – Experteninterview mit Führungsexperte Boris Grundl

Podcast-Episode – HR muss sich neu erfinden! – Experteninterview mit Führungsexperte Boris Grundl

Das Wichtigste am HR ist das Wachstum!

Bestätigung ist schön, dient aber weniger der Weiterentwicklung. Um in der Zukunft überzeugen zu können, muss sich HR neu erfinden. Boris Grundl, der nach einem Unfall querschnittgelähmt ist und auch sich und sein Leben neu erfinden musste, zeigt dazu in seinen Vorträgen und Coachings Möglichkeiten und Wege auf.

Ist HR noch systemrelevant?

Die Coronakrise hat viele Unternehmen aus dem Konzept gebracht. Im Gegensatz zur sogenannten „Nachkriegsgeneration“ sind wir heute weniger möglichkeitsorientiert, was dazu führt, dass unsere Generation zu schnell aufgibt.

Die einzige Möglichkeit, als Führungskraft das Unternehmen durch die Krise zu bringen, ist es, diese anzunehmen, zu analysieren (Leid, Ängste oder Zweifel offen und deutlich zu benennen) und entsprechende Lehren daraus zu ziehen. Denn nur dann wird die Krise auch zur Chance daran zu wachsen!

Der Begriff ‚Krise‘ stammt aus der griechischen Sprache (κρίσις = krisis) und bedeutet
‚Entscheidung‘. Er bezeichnet:

  • Eine allgemein schwierige bzw. gefährliche Situation;
  • Einen Wendepunkt einer Entwicklung;
  • Die Notwendigkeit, eine Entscheidung zu treffen, die von innen bestimmt und nicht von außen gegeben wird.

Entsprechend müssen Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen, um eine Krise zu überstehen:

  • Die allgemeine Anspruchshaltung muss überdacht und verändert werden.
  • Die geistige, mentale und persönliche Entwicklung aller Mitarbeiter eines Unternehmens muss vorrangig bleiben.
  • Neue Denkansätze müssen her und vor allem angenommen werden.
  • Die Wertschätzung jedes einzelnen sollte ebenso Priorität haben (Kritik sollte als solche verstanden werden und nicht als mangelnde Wertschätzung).
  • Wertedimensionen müssen neu definiert werden.

Erfinde HR neu und mache HR systemrelevant!

Wie das Human Resources jede Krise überwinden kann sowie viele weitere Inhalte besprechen wir im Experteninterview mit Boris Grundl. Darüber hinaus bietet Boris Grundl am 19. Oktober 2020 um 19:15 Uhr in Kooperation mit StepStone ein kostenfreies Webinar zum Thema „Human Resources (HR) muss sich neu erfinden!“.

Inhalte des Webinars:

  • Ist HR noch systemrelevant?
  • Wie zufrieden sind Organsiationen mit den Ergebnissen die HR für sie produziert?
  • Wie konsequent und klar und nachvollziehbar entwickelt HR das menschliche Potenzial bei Ihren Mitarbeitern?
  • Wie sehr ist HR akzeptiert bei den Mitarbeitern in ihrer Fachkompetenz?
  • Wird in einer Krise das Budget knapp, an welcher Stelle wird zuerst gestrichen?

Wenn Sie sich ähnliche Fragen stellen und ernsthaft durchdachte Antworten darauf haben wollen, dann nehmen Sie an diesem Webinar bitte teil! Boris Grundl gibt Ihnen Ideen für die Personalentwicklung der Zukunft.

JETZT KOSTENFREI ZUM WEBINAR VON BORIS GRUNDL ANMELDEN

„Werde der Beste, der du sein kannst!“

Boris Grundl

YouTube-Episode – HR muss sich neu erfinden! | Experteninterview mit Führungsexperte Boris Grundl


Hier die Kontaktdaten von Boris Grundl & des Grundl Leadership Institut:

Grundl Leadership Institut
Inhaber: Boris Grundl
Richard Kohler Weg 8
78647 Trossingen

Tel: +49 7425 209970
Email: in**@gr*************.de
Web: https://www.grundl-institut.de

Facebook: https://www.facebook.com/bgrundl/
YouTube: https://www.youtube.com/BorisGrundlSpeaker
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/grundl-leadership-akademie
XING: https://www.xing.com/profile/Boris_Grundl
Blog: https://www.fuehren-und-wirken.de/


Bücher von Boris Grundl*


Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Nachteile des BGMs

Nachteile des BGMs
Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!:
Was? BGM hat Nachteile? Seit 50 Folgen versuchen wir Euch das BGM näher zu bringen, zählen Nutzen und Vorteile auf und erklären Euch detailliert, warum ein betriebliches Gesundheitsmanagement so wichtig ist und jetzt kommen wir mit Nachteilen um die Ecke?!

Naja irgendwo muss ja der Haken sein – ABER Ihr könnt beruhigt sein, es ist nur ein winzig kleiner Haken.

Wo der ist und wie der aussieht erklären wir ganz kurz und schmerzlos. Nämlich, BGM kostet:

  1. Zeit
  2. Geld und
  3. Personal!

Zumindest wenn man es richtig angehen möchte!

Podcast-Episode: Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Nachteile des BGMs

BGM ist kein Selbstläufer!

Habt Ihr einen Eurer Mitarbeiter zum BGM-Beauftragten erkoren, solltet Ihr diesem Mitarbeiter die Möglichkeit geben, sich auf dieses Thema zu konzentrieren. Er sollte die Möglichkeit bekommen, sich dahingehend weiterzubilden und das Gelernte auch an die Mitarbeiter weiterzugeben.

BGM ist nicht kostenlos!

Aber, auch nicht umsonst, zumindest wer es richtig angeht! Die Investition in die Gesundheit Eurer Mitarbeiter zahlt sich immer aus. Wenn Ihr finanziell keine großen Sprünge machen könnt, bezieht die Krankenkassen mit ein oder denkt über eine Co.-Finanzierung nach.

BGM ist kein Quickie!

Maßnahmen zum BGM laufen über einen längeren Zeitraum und können nur dann nachhaltige Veränderungen hervorbringen.

Erinnern wir uns noch einmal zurück. Ziel des BGM ist es, die Belastungen der Beschäftigten zu optimieren und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Die Gesundheit und das Wohl Eurer Mitarbeiter sollten auf Eurer Prioritätenliste ganz oben stehen. Denn gutes Personal zu finden und zu halten, wird auch in Zukunft nicht leichter. Wenn Ihr die Bedürfnisse Eurer Mitarbeiter kennt und eine wertschätzende Unternehmenskultur für wichtig haltet, dann investiert in das Betriebliche Gesundheitsmanagement Eures Unternehmens. Aber bitte keine halben Sachen. Habt Ihr jemanden mit dem BGM beauftragt, haltet Ihn nicht an der kurzen Leine, hört Euch an, was er oder sie für Vorschläge bereit hält und investiert!

YouTube-Episode: Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast
Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast:
Heute begrüßen wir Euch bereits zur 50. Folge unseres BGM-Podcast. Herzlich Willkommen und Glückwunsch, an uns!

Es ist Zeit, uns einen kurzen Moment zurück zu lehnen, ein Gläschen Sekt zu holen und die vergangenen Folgen Revue passieren zu lassen.

2020 – Das langweiligste Jahr ever und zugleich das Jahr der unbegrenzten Möglichkeiten. Denn als Deutschland die Turbinen runtergefahren hat, hat unser Team die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und alle Hebel in Bewegung gesetzt, die sonst unberührt geblieben sind. Denn schon länger sind einige Projekte liegen geblieben, weil es die Termine und die mangelnde Zeit einfach nicht zuließen.

Podcast-Episode: Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Die Idee zum BGM-Podcast hatten wir schon eine ganze Weile. Und in der Anfangszeit der Coronapandemie konnte wir die Füße einfach nicht mehr stillhalten und wollten uns dem Schicksal, nicht geschlagen geben. Und so wurde kurzerhand das Office umfunktioniert und die ersten Filmchen wurden abgedreht. Und am 19.05.2020 ging die erste Folge dann endlich online.

Alles was Ihr zum Thema BGM wissen müsst und möchtet, haben wir in den letzten 50 Folgen umfangreich thematisiert. Wenn euch das noch nicht ausreicht, dann seid unbesorgt. Wir haben noch unzählige Themen in der Pipeline, die es zu besprechen gibt. Und aufgrund der bisherigen Zahlen, Daten und Fakten, die unserem Podcast Recht geben, sind wir weiterhin hoch motiviert. Unser Ziel ist es, Euch weiterhin mit Tipps, Tricks und Erfahrungen, die Euch bei der Umsetzung Eures BGMs unterstützen, zu versorgen.

Nun zu Euch – Wir möchten uns natürlich auch bei Euch bedanken fürs

  • Abonnieren,
  • aufmerksam zuhören,
  • kontruktiv Kritisieren,
  • Feedbacken und
  • Bewerten.

Denn nur dadurch ist unser Podcast, wie wir finden, durchaus erfolgreich geworden. Und das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit und bis über den großen Teich werden wir gehört!

Des Weiteren bedanken wir uns bei allen Interviewgästen, die uns in der einen oder anderen Folge unterstützt haben und vorab schon das Interesse bekundet haben, bei unserem Podcast dabei sein wollen (Achtung Spoiler – DER Boris Grundl ist einer der nächsten Interviewgäste!!!).

Wir machen weiter so, Ihr hoffentlich auch!

So, nun aber auf Play drücken… Stößchen! 😉

YouTube-Episode: Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gesundes Trinkwasser – Ein Lebenselixier feiert sein Comeback!

Gesundes Trinkwasser - Ein Lebenselixier feiert sein Comeback

Gesundes Trinkwasser
Ein Lebenselixier feiert sein Comeback!

Gesundes Trinkwasser – Ein Lebenselixier feiert sein Comeback!:
Wasser – Das Grundnahrungsmittel Nr.1! Zumindest sollte es das sein. Im Idealfall ist unser Wasser frei von Zucker, Kohlensäure und anderen unnötigen Mineralien und wir trinken 30ml Wasser pro Kilogramm täglich.

Diese Faustformel hat uns Antje Reschke verraten, unser heutiger Interviewgast.

Antje ist Trinkwasserberaterin und beschäftigt sich mit all dem, was sich sonst noch so in unserem Trinkwasser tummelt. Dazu testet sie unterschiedliche
stille Flaschenwasser aber auch Leitungswasser.
Das erschreckende Ergebnis zeigt immer wieder Kleinstteile und Stoffe, die in ein gesundes Trinkwasser einfach nicht hinein gehören.

Podcast-Episode – Gesundes Trinkwasser – Ein Lebenselixier feiert sein Comeback! – Teil 1

Gesundes Trinkwasser - Ein Lebenselixier feiert sein Comeback
Gesundes Trinkwasser – Ein Lebenselixier feiert sein Comeback!

Dazu zählen unter anderem auch verschiedene Mineralien (die wir nicht brauchen), Medikamentenrückstände, Hormone, Mikroplastik, etc.

Des Weiteren klären wir in der Episode:

  • Wie wichtig Wasser für den menschlichen Körper ist?
  • Was mit unserem Körper passiert, wenn wir das „falsche“ Wasser trinken und was dieses mit unserer Umwelt macht?
  • Was wir für unsere Gesundheit tun können?
  • Was unser Leitungswasser von einem gesunden Trinkwasser unterscheidet?
  • Warum destilliertes Wasser zu trinken, gar nicht tödlich ist?
  • Wie man Leitungswasser aufbereiten kann und somit noch gesünder macht?
  • Was blaue Flaschen mit aufbereitetem Wasser zu tun haben und warum die Farbe „blau“ eine große Rolle spielt?
  • Und vieles mehr.

Podcast-Episode – Gesundes Trinkwasser – Ein Lebenselixier feiert sein Comeback! – Teil 2

All diese Fragen klärt Antje auch in ihren Vorträgen. Diese hält sie sowohl vor Ärzten, Therapeuten, Sportlern und Gesundheitsexperten als auch in privaten Haushalten. Dort testet sie auf Wunsch auch Euer alltäglich genutztes Flaschen- oder Leitungswasser, stellt verschiedene Wasserfilters vor und bringt Euch das Thema „Wasser“ umfangreich näher.

Was gibt es noch über Antje Reschke zu wissen?

Bei Interesse könnt Ihr Antje auf ihrer Website unter www.antje-reschke.com besuchen, macht einen Termin aus, holt sie zu Euch nach Hause oder ins Unternehmen, schaut was in Eurem Trinkwasser so abgeht und lasst Euch beraten.


Denn auch wenn Wasser langweilig und unscheinbar wirkt, es ist die treibende Kraft der Natur! In diesem Sinne – Tut Euch und Eurem Körper etwas Gutes.

Buchempfehlung von Antje Reschke*

YouTube-Episode – Gesundes Trinkwasser – Ein Lebenselixier feiert sein Comeback!

Gesundes Trinkwasser – Ein Lebenselixier feiert sein Comeback!

Hier die Kontaktdaten von der Trinkwasserberaterin Antje Reschke:
Antje Reschke
Am Stubbenbruch 9
17166 Teterow

Tel: +49174/93 67 328
Email: he***@an***********.de
Web: https://www.antje-reschke.com/


Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Digitales BGM | ODER „Wie aus der Not eine Tugend wurde“ | Ein Erfahrungsbericht

Digitales BGM - Oder „Wie aus der Not eine Tugend wurde“ - Ein Erfahrungsbericht

Digitales BGM
ODER „Wie aus der Not eine Tugend wurde“!

Digitales BGM – Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement:
Wir befinden uns im Jahre 2020 – Im Zeitalter der Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität, Miniaturisierung und nicht zu vergessen in der Corona-Pandemie. Das Jahr, in dem alles anders wurde und ein Umdenken einkehrte. Auch bei uns!

Nach über 45 Episoden dieses Podcast sollte Euch „BGM“ kein Fremdwort mehr sein. Mit „Digital“ kann eigentlich auch inzwischen jeder etwas anfangen. Aber Digitales BGM? Das schlüsseln wir heute mal auf und bringen Euch erste Erfahrungen näher.

Podcast-Episode: Digitales BGM

Digitales BGM - Oder „Wie aus der Not eine Tugend wurde“ - Ein Erfahrungsbericht

Was ist Digitales BGM?

Es geht beim digitalen BGM darum, sich von rein analogen Aktivitäten zu lösen und bei der Umsetzung von Maßnahmen mehr digitale Plattformen und Formate zu integrieren. Diese Formate lassen sich unterteilen in vier Kategorien:

  1. Informationssysteme (Intranet, Mitarbeiterplattformen, Webinare);
  2. Angebots-/ Marktplätze (auf dem können Mitarbeiter für sie passende Angebote auswählen);
  3. Gesundheits-Apps ( z.B. zur Gewichtsreduktion, für einen gesunden Rücken oder zum Entspannen);
  4. Und Datenerfassungssysteme (Fitness- und Gesundheitswerte werden erfasst und verarbeitet.

Diese können dann weiterführend wieder in andere Angebote, wie z.B. Gesundheits-Apps, integriert werden).

Welche Vorteile hat Digitales BGM?

Das digitale BGM bringt einige Vorteile mit sich:

  • Maßnahmen können zeit- und ortsunabhängig genutzt werden (in der Freizeit, im Büro, auf der Auslandsreise oder im Home-Office). Jeder Mitarbeiter ist somit flexibel in der Umsetzung.
  • Das Angebot an gesundheitlichen Leistungen und die Nachfrage der Mitarbeiter sind besser vereinbar, weil jedem Mitarbeiter ein individuelles Programm zusammen gestellt werden kann, was erfolgversprechender ist und somit die Motivation steigert.
  • Es ist messbar! Werte und Kennzahlen können und sollten erfasst und digitalisiert werden, um langfristig bewertet werden zu können. Angebote und Maßnahmen können in Echtzeit bewertet und aktualisiert werden.
  • Anonymität kann gewährleistet werden (Niemand wird vorgeführt).
  • Und natürlich ist das digitale BGM Coronakonform! Alle Abstands- und Hygieneregeln können eingehalten werden.

Unser Erfahrungsbericht zum Digitalen BGM

Aus den diversen Vorteilen des digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagements entstand die Idee zur heutigen Episode:

  • Wie können wir BGM-Maßnahmen an den Kunden bringen, wenn diese im Home-Office arbeitet?
  • Wie können wir Vorträge halten, wenn Versammlungen verboten sind?
  • Wie kann ich mit den Teilnehmern Sport machen, wenn ich nicht zu ihnen darf?

Genau…mit Hilfe eines digitalen BGMs! Wir möchten euch dazu aus der Zusammenarbeit mit einem Kunden berichten (im Podcast natürlich noch ausführlicher!). Gemeinsam mit dem Kunden haben wir einen Online-Vortrag durchgeführt und hatten folgende erstaunliche Ergebnisse:

  • Deutlich mehr Mitarbeiter haben am Online-Seminar teilgenommen (im Vergleich zu Offline);
  • Alle Teilnehmer waren pünktlich;
  • Es gab mehr Fragen und Kommentare im Online-Seminar;
  • Mehr, umfangreicheres und konstruktiveres Feedback;
  • Aufgrund der Anonymität, hatten mehr Mitarbeiter Interesse an „Tabuthemen“.

Unser Fazit / Tipp:

Seid mutig und probiert Digitales BGM einfach einmal aus! Gerne helfen wir Euch dabei! Unser Kontaktdaten findet Ihr HIER: https://www.bgmpodcast.de/kontakt

YouTube-Episode: Digitales BGM | ODER „Wie aus der Not eine Tugend wurde“ | Ein Erfahrungsbericht

Digitales BGM

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: