Inhaltsverzeichnis
Vom Obstkorb zur ganzheitlichen Gesundheitsstrategie
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist mehr als ein Obstkorb im Pausenraum.
Das weiß auch Marco Schulz, Vorstandsmitglied und Personalvorstand des Genoverband e. V. – und er hat dafür gute Gründe.
Mit rund 2.500 Mitarbeitenden in ganz Deutschland betreibt der Genoverband seit über zehn Jahren ein BGM, das messbare Erfolge zeigt: steigende Bewerberzahlen, sinkende Fluktuation, hohe Motivation und sogar Auszeichnungen wie den Corporate Health Award.
Im BGM-Podcast haben wir darüber gesprochen, wie ein ganzheitlicher Managementansatz aussieht, der Menschen und Unternehmen gleichermaßen stärkt.
Podcast-Episode: Vom Obstkorb zur ganzheitlichen Gesundheitsstrategie

Marco Schulz und der Genoverband e.V.:

Kontaktdaten von Marco Schulz und dem Genoverband e.V.:
Web: https://www.genoverband.de
Tel: 0211 16091-0
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/genoverband-e-v/
Instagram: https://www.instagram.com/genoverband/
Vom Zahlenmenschen zum BGM-Befürworter
Marco Schulz ist gelernter Bankkaufmann, Wirtschaftsprüfer und Controller – also jemand, der traditionell in Zahlen denkt.
Trotzdem ist er überzeugt:
„Ein gut gemachtes BGM hat eine hohe Rendite – und zwar nicht nur in Euro, sondern auch in Motivation, Bindung und Resilienz.“
Sein Blick auf das BGM ist klar: Es muss Teil der Unternehmensstrategie sein und den Geschäftszweck unterstützen. Dafür braucht es:
- eine klare Verantwortung im Unternehmen
- echtes Budget
- ein langfristiges Commitment der Geschäftsleitung
- und die Bereitschaft, Maßnahmen immer wieder zu evaluieren und anzupassen.
Herausforderungen im Arbeitsalltag des Genoverbandes
Die 2.500 Mitarbeitenden arbeiten in sechs Geschäftsfeldern – von Prüfung und Beratung über Bildung bis hin zu Steuer- und Rechtsberatung.
Besondere Belastungen:
- Hohe Mobilität: Viele Beschäftigte sind im Außendienst unterwegs, mit langen Fahrzeiten und Hotelübernachtungen.
- Saisonale Spitzen: Prüfungsfristen führen zu zeitweisem hohem Arbeitsdruck.
- Bewegungsmangel: Bildschirmarbeit und Homeoffice sind Standard – und bergen Risiken für körperliche und mentale Gesundheit.
- Führung auf Distanz: Teams arbeiten verteilt, was Kommunikation und Zusammenhalt erschwert.
So setzt der Genoverband sein BGM um
Das BGM startete 2014 – zunächst klein, dann Schritt für Schritt ausgebaut. Heute umfasst es:
- Psychologische Gefährdungsbeurteilungen mit abgeleiteten Maßnahmen
- Externe Mitarbeitendenberatung – anonym, niedrigschwellig, professionell
- Gamification-Ansätze wie die jährliche Schrittchallenge mit kreativen Teamnamen
- Ausbildung psychologischer Ersthelfer zur frühen Unterstützung bei psychischen Belastungen
- Integration ins Führungskräfteprogramm „Führung@Geno“ für gesundheitsorientierte Führung auf Distanz
- Personalentwicklungsprogramm „Let’s Grow“ mit Karrierepfaden und Soft-Skills-Trainings
Besonders wichtig: Fehlversuche sind erlaubt. Maßnahmen, die nicht greifen, werden eingestellt – erfolgreiche Programme dagegen ausgebaut.
Messbare Ergebnisse
Marco Schulz belegt den Erfolg nicht nur gefühlt, sondern auch mit Kennzahlen:
- Bewerbungen: 2018 – ca. 800 Bewerbungen; 2024 – über 16.000 (in Zeiten des Fachkräftemangels)
- Fluktuation: deutlich unter Branchenschnitt
- Image: zweimaliger Gewinner des Corporate Health Award in der Kategorie „Große Dienstleister“
Tipps von Marco Schulz für Unternehmen
- Klein anfangen – erste Maßnahmen testen, Feedback einholen, weiterentwickeln.
- Verantwortung klären – eine feste Ansprechperson für BGM benennen.
- Langfristig denken – nicht nach einem Jahr Bilanz ziehen und abbrechen.
- Führungskräfte einbinden – sie sind Schlüsselpersonen für den Erfolg.
- Individuelle Bedürfnisse erkennen – Maßnahmen auf Zielgruppen zuschneiden.
- Positives Menschenbild – Vertrauen und Wertschätzung sind Basis jeder Gesundheitskultur.
Fazit: Vom Obstkorb zur ganzheitlichen Gesundheitsstrategie: Das BGM des Genoverband e. V.
Das BGM des Genoverband e. V. zeigt: Gesundheit im Unternehmen ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor – auch und gerade in Zeiten des Fachkräftemangels.
Mit klarer Verantwortung, messbaren Zielen und echter Integration in die Unternehmensstrategie wird BGM zu einer Investition, die sich mehrfach auszahlt – für die Menschen und für die Organisation.
YouTube-Episode: Vom Obstkorb zur ganzheitlichen Gesundheitsstrategie
Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!
Sport frei!
Dein Hannes
Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:
Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/
Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/
Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/
Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/
Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/
Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/