Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Führung will gelernt sein - Julia Käser

Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser:

„Führung ist eine Kunst, die gelernt werden will.“

Dieses Zitat von Winston Churchill trifft es wohl am besten. Viele Menschen glauben, dass Führung angeboren ist. Doch weit gefehlt! In diesem Podcast habe ich Julia Käser zu Gast. Sie ist ist Expertin und Coach, wenn es um das Thema Führung geht.

Im Podcast verrät sie dir, was eine gute Führungskraft auszeichnet und gibt einige wertvolle Tipps mit an die Hand.

Podcast-Episode: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Wer ist Julia Käser?

Julia war 12 Jahre Offizier beim Militär, anschließend baute sie ein Start-up in Berlin mit auf, war als Agile Coach und Scrum Master in der IT unterwegs und ist nun Agile Leadership Coach. Somit hilft sie heute Führungskräften in KMU’s, die Teamperformance zu steigern, Verantwortung abzugeben und ein Team richtig zu leiten.

Hier die Kontaktdaten von Julia Käser:

Mail: jul*********@jk*****************.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-k%C3%A4ser-3a7798150/

Instagram: https://www.instagram.com/juliakaeser.leadership/

Facebook: https://www.facebook.com/julia.kaser.33

Website: https://juliakaeser.com/

Was zeichnet eine gute Führungskraft aus?

Führung ist eine Kunst, die erlernt werden muss. Viele Menschen sind natürliche Führer, aber nur wenige haben die Eigenschaften, um erfolgreich zu sein. Die besten Führungskräfte sind motivierend, organisiert und kreativ. Sie haben auch ein tiefes Verständnis für ihre Mitarbeiter und deren Bedürfnisse.

Eine gute Führungskraft zu sein, bedeutet mehr als nur Befehle zu erteilen und Aufgaben zu delegieren. Die besten Führungskräfte sind diejenigen, die ihre Mitarbeiter inspirieren und ihnen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie sind auch sehr gut organisiert und können effektiv kommunizieren. Kreativität ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft für Führungskräfte, da sie damit neue Wege finden können, um Probleme zu lösen.

Welche Herausforderungen haben Führungskräfte?

So ein Unternehmensalltag bringt viele Herausforderungen mit sich, vor allem auch für Führungskräfte. Ständig hat jemand eine Frage, benötigt Hilfe beim Projekt, hat ein Problem usw. Da ist es als Führungsperson nicht leicht, der eigentlichen Arbeit ,,dem Führen“ nachzukommen.

Deswegen ist es wichtig, dass man Aufgaben und Verantwortung abgibt, erklärt Julia. Zudem muss klar kommuniziert werden, welche Bedeutung die zu erledigende Arbeit hat. Mitarbeitenden sollten sich nicht die Frage stellen ,,Warum mache ich das jetzt?“.

5 Eigenschaften, die du laut Julia als Führungskraft berücksichtigen solltest:

  1. Drücke dich ganz klar aus
  2. Vermeide folgende Begriffe: müsste, könnte, sollte
  3. Fördere die Selbstständigkeit deines Teams
  4. Gib Verantwortung ab
  5. Du musst Menschen mögen, du musst mit Menschen arbeiten wollen

Fazit: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser

Eine Führungskraft muss in erster Linie gut kommunizieren können. Sie muss die Mitarbeiter motivieren und ihnen klar machen, warum ihre Arbeit wichtig ist. Zudem muss sie die Organisation im Blick haben und dafür sorgen, dass alle Ressourcen effektiv eingesetzt werden. Kreativität ist ebenfalls wichtig, um immer neue Ideen zu generieren und die Arbeit spannend zu gestalten. Und last but not least sollte eine Führungskraft auch empathisch sein und sich in die Lage ihrer Mitarbeiter versetzen können.

Wie denkst du über Führungskräfte? Bist du selbst vielleicht Führungskraft? – Wenn ja, was zeichnet dich aus? Schreib mir HIER MEINE KONTAKTDATEN

YouTube: Führung will gelernt sein | Interview mit Julia Käser


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Rhetorik – 3 Tipps

rhetorik 3 tipps

Rhetorik – 3 Tipps

Rhetorik – 3 Tipps:

Reden halten ist nicht einfach. Nicht jeder kann vor einer Menschenmenge stehen und sie mit seinen Worten fesseln. Man muss sich gut vorbereiten und die richtigen Worte finden. Dabei hilft Rhetorik. In diesem Blog-Beitrag gebe ich dir 3 Tipps, wie du deine Rhetorik verbessern kannst.

Podcast-Episode: Rhetorik – 3 Tipps

Was genau ist Rhetorik und wie kann man sie erlernen?

Rhetorik ist die Kunst, überzeugend zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um das reine Sprechen, sondern auch um Gestik und Mimik. Die Wirkung von Rhetorik beruht also auf dem gesamten Auftritt des Redners und nicht allein auf seinen Worten. Um rhetorisch überzeugend zu sein, gibt es verschiedene Methoden und Tipps, die man beachten kann.

3 Tipps

Tipp 1: Reden nach Schema: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft

Egal, ob du spontan eine Rede vor dem Team, der Geschäftsleitung oder auf einem Geburtstag halten sollst, mit diesem Schema gelingt es dir, eine abgerundete Rede zu halten. Fange an und beginne über die Vergangenheit deines Thema zu erzählen. Berücksichtige evt. wie etwas entstanden ist und wie es sich entwickelt hat. Außerdem kannst du von Hürden und Erfolgen berichten. Schmücke die Geschichte gern aus, denn dieser Teil nimmt oft den größten Part ein. Anschließend schildere von der derzeitigen Situation. Wie ist der Stand? Was sind aktuelle Erfolge? Was läuft gut/ nicht gut? Und dann wage einen Blick in die Zukunft. Wo soll die Reise hingehen? Was sind die Visionen und Wünsche?

Wenn du dieses Schema nutzt, wirst du einen roten Faden in deinem Vortrag/ deiner Rede haben.

Tipp 2: Papierkugel zwischen den Fingern

Dieser Tipp hilft dir dabei, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und deine Nervosität und Angespanntheit an die Kugel abzugeben. Also forme dir vor deiner nächsten Rede einfach eine kleine Papierkugel und habe sie zwischen dem Zeigefinder und Daumen. Du kannst die Kugel rollen oder zerdrücken. Habe auch einige Kugeln als Reserve in der Hosentasche, falls dir eine runterfällt.

Tipp 3: Schluck trinken Der letzte Tipp ist etwas ganz Simple: Trink einen Schluck Wasser!

Wir neigen bei Reden oder Vorträgen ja gern dazu nervös zu werden und dann kann es vorkommen, dass wir den Faden verlieren oder ein Blackout haben. Dann hilft es einen Schluck zu trinken, um die Gedanken wieder zu sammeln! Frag nicht in die Runde, worüber du denn eben gesprochen hast und gib auch nicht offen zu, dass du gerade nicht weißt, was du sagen willst – das wirkt unprofessionell. Trink lieber einen oder auch mehrere Schlucke und sammle deine Gedanken.

Fazit: Rhetorik – 3 Tipps

Mit den drei genannten Tipps wird auch deine nächste Rede ein voller Erfolg! Ich versprech dir, dass du dich Sier auf der Bühne fühlen wirst und das Publikum kein bisschen Nervosität, Aufregung oder Unsicherheit spüren wird.

Fällt es dir leicht vor anderen zu sprechen? Welche Tipps hast du noch? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Rhetorik – 3 Tipps

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Typische Einwände entkräften | BGM

Einwände entkräften | BGM

Typische Einwände entkräften | BGM

Typische Einwände entkräften | BGM:

Viele Arbeitnehmende sind von dem Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung noch nicht überzeugt. Dabei kann BGF viel dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und so Krankheitskosten zu reduzieren. Angestellte haben oft diverse Einwände gegen BGF-Maßnahmen, um nicht teilzunehmen.

In dieser Episode möchte ich typische Einwände entkräften und dir zeigen, wie du deine Mitarbeitenden für BGF-Maßnahmen gewinnst.

Podcast-Episode: Typische Einwände entkräften | BGM

Ein häufiger Einwand, den wir von Mitarbeitenden in Unternehmen hören, ist die Aussage, dass sie keine Zeit für BGF-Maßnahmen haben. Dies ist jedoch ein Trugschluss, der auf einem Missverständnis beruht. In Wirklichkeit sind die meisten BGF-Maßnahmen so konzipiert, dass sie in den Arbeitsalltag integriert werden können und keine Mehrarbeit bedeuten. Warum? Ganz einfach, BGF-Maßnahmen fördern die Produktivität und Leistungsfähigkeit, also bleiben auch 30 Minuten für einen Rückenschulkurs (als Beispiel).

Ein weiterer häufiger Einwand ist, dass die Mitarbeiter bereits sportlich aktiv sind und daher keinen Bedarf für BGF-Maßnahmen sehen. Auch hier handelt es sich um ein Missverständnis. Sportliche Aktivität ist zwar wichtig für die Gesundheit, aber BGF-Maßnahmen haben noch viele weitere Vorteile. Sie fördern zum Beispiel die Teambildung und das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern.

Weitere Einwände entkräfte ich im Podcast, also hör jetzt rein!

Wie argumentiere ich, wenn der Mitarbeiter angeblich keine Zeit hat?

Vermeide ,,Ja, aber…“ – Druck erzeugt Gegendruck.

Wenn du sagst „Ja, aber…“, klingt das so, als würde alles, was die andere Person sagt, gar nicht wirklich zählen – du machst ihr damit also unter Umständen das Gefühl, als würde sie gar nicht wirklich ernst genommen. Versuche stattdessen, deine Gegenargumente auf eine andere Art und Weise vorzutragen. Sag zum Beispiel „Ich sehe das Problem, das du ansprichst, aber ich denke trotzdem…“ oder „Das klingt alles sehr logisch, aber ich bin mir trotzdem nicht ganz sicher…“. Auf diese Weise kannst du deine Gegenargumente vorbringen, ohne die andere Person zu verletzen oder ihr das Gefühl zu geben, als würde sie gar nicht ernst genommen.men in Betracht ziehen.

Hier ein Beispiel:

Du gehst zu deinem Angestellten und sagst: ,,Morgen findet wieder XY-Maßnahme statt. Bist du dabei?“

Er: ,,Nein, ich habe keine Zeit. Zu viel zu tun.“

Du: ,,Super, dass du dich so in die Arbeit hängst. Wusstest du jedoch schon, dass durch eine regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs XY positive Wirkungen erzielt werden?“

Er: ,,Das klingt spannend, wusste ich nicht.“

Du: ,,Dann komm doch morgen 15:00 Uhr vorbei und probiere den Kurs aus!“

Fazit: Typische Einwände entkräften | BGM

Mit der richtigen Art und Weise und guten Argumenten kannst du jeden für BGF begeistern. Wenn du deine Argumente verständlich und nachvollziehbar formulierst, wirst du auch diejenigen überzeugen können, die zunächst skeptisch sind.

Wie begeisterst du deine Mitarbeitenden für BGF-Maßnahmen? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Typische Einwände entkräften | BGM

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Evidenzbasiertes BGM

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz:

Unternehmen sind auf der Suche nach effektiven Mitteln, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Sie setzen dabei auf das sogenannte „evidenzbasierte BGM“. Doch was bedeutet das eigentlich?

Ich habe im Podcast Axel Wertz zu Gast. Er erläutert, worauf es beim evidenzbasierten BGM ankommt.

Podcast-Episode: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Wer ist Axel Wertz?

Axel Wertz absolvierte nach dem Abitur ein Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Studienschwerpunkte waren der Behindertensport und die Rehabilitation mit dem Schwerpunkt Psychisch Kranke/Verhaltensauffälligkeiten; Biomechanik, Motopädie und Körperbehinderte. Nach erfolgreichem Abschluss war er einige Jahre in einer Psychiatrischen Landesklinik und als Dozent an einer -fachschule für Sozialpädagogik tätig. Den damaligen mehrfachen Deutschen Meister in der Leichtathletik zog es 1998 beruflich zum TSV Bayer Dormagen. Seither begleitet Axel das BGM der Bayer AG und ist darüber hinaus seit 2014 als Geschäftsführer der TSV Bayer Dormagen Gesundheits GmbH bundesweit und international für Konzerne, aber auch für KMU tätig. Bei seiner Arbeit legt er besonderen Wert darauf, BGM ganzheitlich, multiprofessionell und Kennzahlen basiert zu betrachten. Mit rund 24 Jahren im Thema, dürfen wir ihn ruhig als einen der „alten Hasen“ der Branche bezeichnen.

Was bedeutet BGM für Axel?

Zu meinen ersten Fragen im Interview zählte: Was bedeutet BGM für dich und wie erklärst du anderen deine Arbeit?

Axel erzählte mir, dass er es ganz spannend findet, wie sich das Thema in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Früher musste er vermehrt erklären, was BGM ist, doch heutzutage beobachtet er, dass immer mehr Menschen Berührungspunkte mit dem BGM schon hatten oder sogar haben. Axel erklärt sich das durch den Wandel der Arbeitswelt: Fachkräftemangel, Digitalisierung, etc. Diese Themen sind eng mit dem BGM verknüpft, weshalb es automatisch in den Fokus rückt. Außerdem betonte Axel, dass immer mehr betriebliche Akteure und Gesundheitsmanager tätig sind, die das BGM ebenfalls vorantreiben.

Wenn er die Frage gestellt bekommt, was er den ganzen Tag macht, dann erzählt er, dass er sich um die Gesundheit von Beschäftigten kümmert und Unternehmen dabei unterstützt eine Gesundheitskultur zu entwickeln. Dabei stehe der Mensch selbst, aber auch die Ziele und Bedürfnisse der Unternehmen, die ihn beauftragen, im Mittelpunkt seines Interesses und Handelns. Er managet dabei aber nicht die Gesundheit der Menschen, wie einige denken, sondern er unterstützt die Menschen dabei, ihre Gesundheit über den beruflichen Kontext hinaus, optimal zu gestalten. Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten und deren Leistungsfähigkeit hängen unmittelbar zusammen. Insofern ist der Unternehmenserfolg mittels professionellem BGM eng geknüpft an die Etablierung und Optimierung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. Unternehmen gibt er dabei Hilfe zur Selbsthilfe, da 80% dessen, was Sie benötigen, um BGM zu implementieren bereits vorhanden sind.

Was ist BGM für Axel nicht?

Nach kurzer Überlegung antwortete Axel, dass das im Auge des Betrachters liegt, es jedoch einige Rahmenbedingungen gibt, an die die Orientierung bieten (z.B. gesetzliche Vorgaben, oder den Gesundheitsförderprozess aus dem Handlungsleitfaden Prävention der GKV). Doch eine Sache gab es, die ihm schwer im Magen lag. Er nannte sie ,,Alibi-Veranstaltungen“, dazu zählen z.B. Wettbewerbe für Beschäftigte, Mitgliedschaften im Fitnessstudio, Gesundheitstage, Obstkörbe usw.

Sicherlich hat jeder dieser Maßnahmen eine Berechtigung, insbesondere als Motivationshilfe. Aber wenn es nur bei dieser einen, isolierten, Veranstaltung bleibt, dann reicht es nicht, so Axel. Die Folgen von einmaligen Veranstaltungen sind nicht nur verpasste Unternehmensziele, sonder mitunter auch enttäuschte Beschäftigte, die nicht nachvollziehen können, wohin die Reise führen soll; selbst wenn die Aktion an sich Spaß gemacht hat.

Axel erzählte mir, dass solche Veranstaltungen aber auch durchaus sinnvoll genutzt werden können, beispielsweise als Kick-Off für das BGM an sich oder als Rahmen nachfolgender Maßnahmen.

Wenn ein Gesundheitstag durchgeführt wird, dann sollte er nicht nur veranstaltet werden, weil Budget dafür vorgesehen ist, sondern als Einstieg für Folge-Projekte.

Beispiel: Ihr plant einen Gesundheitstag zum Thema ,,Stress“. Ihr bietet verschiedene Stressmessungen und Workshops an. Anschließend stellt sich heraus, dass viele Mitarbeitenden gestresst sind. Dann nutzt diese Ergebnisse und leitet neue Maßnahmen wie Entspannungskurse oder Seminare ein. Zeigt den Mitarbeitenden, dass ihr die Bedürfnisse und Ergebnisse ernst nehmt und Taten folgen lasst.

Was ist evidenzbasiertes BGM?

Kurz und knapp ausgedruckt von Axel ,,Tue nur das, was wirkt.“ und was im besten Falle zu den Kennzahlen oder den Punkten, die man erhoben hat, die höchste Wahrscheinlichkeit bietet, auch Einfluss nehmen zu können.

Eine ausführliche Erklärung, anhand eines Beispiels, bekommst du von Axel ab Minute 19.

Fazit: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz

Schrittzähler und Obstkörbe können noch lange nicht die Gesundheit der Beschäftigten verbessern. Deswegen empfiehlt es sich immer nach der Evidenz der geplanten Maßnahmen zu fragen. Hinterfragt, ob diese Maßnahmen wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit haben, sowohl gesundheitlich als auch betriebswirtschaftlich. Reduziert ggf. eure Angebote und setzt auf nachweislich wirksame Maßnahmen in einer klaren BGM Struktur multimodal aufeinander aufbauen und multiprofessionell umgesetzt werden. Setzt Euch erreichbare Ziele, nutzt die Strukturen, die es gibt und macht Euch schlau, was wirkt, um regelmäßig die Wirksamkeit Eures BGM zu überprüfen. So gelingt es Euch ein evidenzbasiertes BGM, das zu Euch und Eurer Firma passt, zu schaffen.

YouTube: Evidenzbasiertes BGM | Interview mit Axel Wertz


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken :

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub.

Kaum ist der Urlaub vorbei, steht der typische Wahnsinn steht wieder an. Dann wünscht man sich doch nichts sehnlicher als den nächsten Urlaub, oder? Zumindest geht’s mir manchmal so.

Im heutigen Podcast möchte ich dir erklären, warum Urlaub und Erholung so wichtig sind und warum sie einen enormen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit haben.

Da wir hier im BGM-Podcast sind, zeige ich dir auch noch Maßnahmen, die du im Unternehmen umsetzen kannst, um für Entspannung und Erholung am Arbeitsplatz zu sorgen.

Podcast-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Was ist Erholung?

Psychologen beschreiben Erholung als einen Prozess, der dem Beanspruchungsprozess entgegengesetzt ist. Funktionssysteme sollten während des Erholungsprozesses in ihren Ausgangszustand zurückkehren, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Obwohl Erholung als reine Unterbrechung der Arbeit angesehen wird, kann sie unterschiedlich erlebt und verschiedenen Zwecken dienen, z.B. „Energie tanken“, „zur Ruhe kommen“ oder „etwas sinnvolles tun“.

Sorgt Urlaub wirklich für Entspannung und Erholung, wenn…

… wir Koffer packen?

… im Stau stehen?

… Hotelzimmer dreckig ist?

Forscher haben schon in den 80ern herausgefunden, dass das Stresshormon Cortisol im Körper sinkt, wenn wir frei haben. So sind auch Kopf-, Rücken- und Bauchschmerzen weniger, wenn wir keine Verpflichtungen haben. Häufig bekommen wir im Urlaub auch mehr Sonnenlicht ab. Dies führt zu einer Steigerung der Produktion des Neurotransmitters Serotonin. Dadurch sind wir gelassener, ruhiger und zufriedener.

Kurz gesagt: Urlaub fördert die Entspannung und Erholung. Egal, wie wir ihn verbringen.

Was wirkt erholsamer als Urlaub?

Wenn wir uns langfristig erholen und entspannen wollen, müssen wir jeden Tag ein bisschen Urlaub machen. Kleine Dinge können dabei eine große Wirkung haben: ein kurzer Spaziergang. Laut Musik hören. Frisches Obst essen. Wichtig dabei sei lediglich, dass man sich bewusst Zeit für etwas nimmt, das einem guttut.

Auf die Urlaubsgestaltung des Arbeitnehmers habe ich nicht viel Einfluss, aber auf die Pausen.

Hier die Top 4 Maßnahmen:

  1. Gestaltet einen ruhe Raum
    •  mit Pflanzen, einer Musikanlage, schönen Bilder, …
    •  Sorge für eine entspannte Atmosphäre
  2. Gesunde Snacks
    • Stelle an die Arbeitsplatze gesunde Snacks
    • Obstkörbe, Nussbar, Müslibar, …
  3. Teamtage
    • Gemeinsame Events fördern den Zusammenhalt, die Kreativität und Leistungsfähigkeit
    • Fahrradtour, Eis essen, Escaperoom, …
  4. Statt Aktive Pause – entspannte Pausen
    •  Nutze Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen für mehr Entspannung

Fazit: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Entspannungsphasen am Arbeitsplatz sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu fördern. Denn wenn wir entspannt sind, können wir uns besser konzentrieren und sind somit produktiver. Also versuche in den Arbeitsalltag ein paar Entspannungsphasen einzubauen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Wie erholst du dich? Was sind deine Tricks für mehr Erholung? Schreib mir eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange:

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein wichtiges Thema, das immer mehr Unternehmen auf den Plan ruft. Denn gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind die Grundlage für einen erfolgreichen Betrieb. Doch was genau ist Betriebliches Gesundheitsmanagement eigentlich? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um es erfolgreich umzusetzen? Martin Lange gibt in seinem Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement konkrete Antworten auf diese Fragen und im heutigen Interview gibt er einen kleinen Einblick in sein Buch.

Podcast-Episode: Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

BGM im Home-Office - Martin Lange

Hier die Kontaktdaten von Prof. Dr. Martin Lange:

Mail: ml****@is************.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-lange-608486249/

Dieses Jahr wurde das Praxishandbuch fürs BGM veröffentlicht. Es hat mehr als 600 Seiten, erzählt Martin. Dabei sollten es nie so viele Seiten werden. Grob waren 300 Seiten geplant, doch hatten die anderen Autoren so viele Ideen, dass es nun ein 636-Seiten-Werk geworden ist.

Für wen ist das Buch?

Martin empfiehlt sein Buch für Anwender des BGM, die den eigenen Wissenshorizont erweitern möchten. In dem Buch wurde auf eine emotionale und leichte Sprache verzichtet. Jedoch ist es auch keine hochkomplexe Sprache. Alle Autoren haben neutral und wissenschaftlich fundiert geschrieben. Martin beschreibt das Buch zudem als seriös und sagt, dass das Buch an manchen Stellen auch eine schwere Kost ist, vor allem dann, wenn es in die Gesundheitsmodelle reingeht. Doch diese ,,schwere Kost“ hat auch seinen Grund, denn jede/r kann im BGM arbeiten und bei dem verfassen des Werkes war es Martin wichtig, dass jede/r dieses Buch lesen kann, egal welche gesundheitlich wissenschaftlichen Grundlagen der oder die Leser/in mitbringt.

Somit ist das Buch für eine große Bandbreite geeignet, richtet sich aber vorrangig an Entscheider und Umsetzer des BGM.

Wie ist das Buch aufgebaut?

Das Buch behandelt alle Themen, die im BGM wichtig sind. So werden einmal die gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen zu Beginn des Buches erklärt, dann geht es über in den Ablauf des BGM: Strukturaufbau, Prozesse und Ergebnisse. Am Ende folgt ein Ausblick in die Zukunft, wozu z.B. Agilität, New Work oder Arbeit 4.0 zählen.

Was sicherlich interessant ist, wenn du überlegst das Buch zu kaufen: Es wird in allen Kapiteln praxisorientiert geschrieben, so werden auch die Effekte von Maßnahmen erläutert.

Auf die einzelnen Kapitel gehen wir in der Episode genauer ein, also wenn du mehr erfahren möchtest, dann höre in den Podcast.

Fazit: Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange

Das Praxishandbuch ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem BGM auseinandersetzen. Es verbindet Theorie und Praxis und verzahnt diese gleichzeitig mit neuen Denkansätzen für eine komplexe Arbeitswelt. Den wachsenden Herausforderungen, wie Fachkräftemangel, Digitalisierung oder auch Agilität sind nur drei von vielen Herausforderungen, der wir uns in der heutigen Arbeitswelt stellen müssen. Doch mittels eines funktionierenden BGM kann man diese Aufgaben meistern.

YouTube: Buchempfehlung: Praxishandbuch BGM von Prof. Dr. Martin Lange


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill:

Napoleon Hill gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten, wenn es um das Thema Erfolg geht. Seine Biografie gibt uns Einblicke in sein bewegtes Leben und zeigt uns, was man alles erreichen kann, wenn man nur will!

Ich möchte dir in dieser Episode einen kleinen Einblick in die Biografie geben.

Podcast-Episode: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Zusammenfassung des Buches

Die Biografie von Napoleon Hill ist eine faszinierende Lektüre. Sie erzählt die Geschichte eines Mannes, der trotz widriger Umstände zu großem Erfolg gelangt ist. Napoleon Hill beschreibt seine Jugend in den Appalachen, seine Zeit als Journalist und Redakteur bei verschiedenen großen Zeitungen, seine Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten wie Thomas Edison und Henry Ford und seine Arbeit an der legendären „Law of Success“-Bibel.

Diese Biografie ist mehr als nur die Geschichte eines erfolgreichen Menschen. Sie ist auch ein Ratgeber, der den Lesern zeigt, wie sie ihr eigenes Leben erfolgreich gestalten können. Napoleon Hill vermittelt in seinem Buch die Grundlagen des Erfolgs und des persönlichen Wachstums. Er zeigt, wie man Ziele setzt und erreicht, wie man über Hindernisse hinwegkommt und wie man sein Leben so gestalten kann, dass es zu einem Erfolg wird.

Fazit: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Die Biografie von Napoleon Hill ist sowohl für diejenigen geeignet, die bereits erfolgreich sind, als auch für diejenigen, die noch auf der Suche nach dem Erfolg sind. Sie ist inspirierend, motivierend und informativ. Sie ist ein Muss für jeden, der etwas über Erfolg lernen möchte.

Hast du das Buch schon gelesen? Wie findest du es? Schreib mir dazu eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr

Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr

Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr:

Der ein oder andere ist der Auffassung, dass finanzielle Bildung nicht wirklich wichtig ist. Dabei kann ein gutes Verständnis von Geld und Finanzen jeder und jedem helfen, das eigene Wohlbefinden zu steigern.

In diesem Podcast habe ich Prof. Dr. Katrin Löhr zu Gast. Sie ist Expertin, wenn es um Finanzen und finanzielle Bildung geht.

In dieser Episode sprechen wir darüber, warum auch Unternehmen in die finanzielle Bildung der Beschäftigten investieren sollten.

Podcast-Episode: Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr

Wer ist Prof. Dr. Katrin Löhr?

,,Katrin ist Professorin für Finanzwirtschaft und Vorstand der Genossenschaft „Deutsche Gesellschaft für Finanzkompetenz DeGeFin eG“. Sie setzt sich für die Verbreitung von zielgruppengerechter und unabhängiger Finanzbildung ein. Für Unternehmen entwickelte sie mit ihrem Team das Programm „Financial Wellbeing für Beschäftigte“, das flexibel in das betriebliche Gesundheitsmanagement integriert werden kann. Die von ihr initiierte Hochschulausgründung „FunnyMoney“ bringt Azubis und Studierenden das Thema Finanzen nahe – kompetent, unabhängig und vor allem unterhaltsam. Mit „Financial Wellness“ hilft sie Frauen mit einem 5-Schritte-Plan zu geregelten Finanzen, einem systematischen Vermögensaufbau und vor allem zu einem selbstbewussten Umgang mit ihren Finanzen. Zudem steht sie der gemeinnützigen Stiftung FINANCE FOR KIDS vor, die sie 2005 gegründet hat und ist stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung „Mary Ward“ – Prof. Dr. Katrin Löhr

Viele Menschen fragen sich, ob sie ihr Geld richtig anlegen und welche Möglichkeiten der Geldanlage es gibt. Dabei ist es gar nicht so schwer, sein Geld gewinnbringend anzulegen. Es gibt verschiedene Optionen der Geldanlage, wie zum Beispiel das Investieren in Aktien oder das Anlegen in Immobilien. Jede Variante hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die man vorher genau abwägen sollte. Auch die persönlichen Verhältnisse spielen bei der Wahl der richtigen Geldanlage eine Rolle. Die beste Methode der Geldanlage ist daher diejenige, die zu den persönlichen Bedürfnissen und Verhältnissen passt.

Wie kann ich meine finanzielle Bildung aufbauen?

Katrin hat folgenden Tipp: Wenn man sich für Finanzen interessiert, aber noch keine Erfahrungen hat, dann sollte man sich im ersten Schritt informieren. Dies kann man allein machen oder man holt sich einen externen Berater. Wer die Zeit und Lust hat, kann sich allein durch den Finanz-Dschungel kämpfen, denn mittlerweile gibt es viele Informationen im Netz oder auch diverse Fachbücher. Doch wer die Zeit nicht hat, der sollte sich einen Experten heranziehen, so Katrin. Dabei ist es wichtig, dass der Experte nur unabhängiges Finanzwissen vermittelt, aufklärt und alle Fragen beantwortet, die du hast. Er soll keinen Vertrieb betreiben.

Wie kann ich als Unternehmen die finanzielle Bildung unterstützen?

Für jeden Unternehmer könnte es interessant sein, in die finanzielle Bildung der Belegschaft zu investieren, denn jedes Unternehmen hat die Verantwortung, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden aufrecht zu erhalten und zu fördern. Die Leistungsfähigkeit kann nicht nur durch diverse Bewegungsangebote gefördert werden, sondern auch durch finanzielles Wohlbefinden, erklärt Katrin. Denn wie wir alle wissen, haben viele Menschen finanzielle Herausforderungen: Vorsorge für die Rente, Verschuldung, etc.

Wenn man diesen Druck und finanzielle Belastung hat, kann man sich in eine ungewollte Situation reinmanövrieren, aus der man anschließend nur schwer oder gar nicht heraus kommt – finanzieller Stress sind die Folge. Doch wer frühzeitig in die Finanzbildung investiert, kann positiven Einfluss auf die Zukunft nehmen.

Wie erreiche ich meine Mitarbeiter?

Sind Finanzen nicht Privatangelegenheit? Diese Frage schwirrt nun vielleicht iin deinem Kopf…doch wie will man sich um die Finanzen kümmern, wenn im Kindes- und Jugendalter vielleicht keine oder nur wenig Wissensvermittlung getätigt worden ist? Oder wenn man in dem aktuellen Finanz-Dschungel selbst nicht durchsieht? Dann kann es doch sinnvoll sein, die Mitarbeiter zu unterstützen! Bestenfalls durch zielgruppenspezifische Angebote.

Katrin erzählt, dass vor allem die jungen Azubis sich finanzielle Bildung wünschen. Oft ist der Wunsch schon oft in der Schulzeit da. Dementsprechend kann man diese Zielgruppe sehr leicht für das Thema begeistern. Wichtig ist, dass die jungen Menschen sich vom Experten angesprochen fühlen. Dieser sollte dann wohl ebenfalls jung sein, denn wie wir wissen: Der Wurm soll dem Fisch schmecken.

Auch bei den Erwachsenen hat Katrin die Erfahrung gemacht, dass es durchaus sinnvoll ist, wenn es ein Spezialprogramm für Frauen gibt – von Frauen für Frauen. Oft verändert sich die Atmosphäre im Raum, wenn Männer und Frauen anwesend sind und Männer von Ihren positiven Erfahrungen berichten. Katrin beobachtete, dass Frauen nach einiger Zeit immer kleiner werden und sich nicht mehr aktiv einbringen. So kann es Sinn machen, für Frauen einen geschützten Raum zu haben.

Des Weiteren empfiehlt sie, dass es eine Workshop-Reihe gibt. So ist eine Kick-Off-Veranstaltung sinnvoll, um über das Thema zu informieren, mögliche Aha-Effekte hervorzurufen und Aufklärungsarbeit zu leisten. Anschließend sollten alle Interessierten zu einer folgenden Veranstaltung oder ein Online-Forum zum Austausch eingeladen werden. So können Fragen und erste Erfahrungen geteilt werden.

Wenn wieder einige Wochen vergangen sind, kann ein Abschluss-Workshop durchgeführt werden, indem alle noch einmal zusammenkommen und sich austauschen.

Warum ist finanzielle Bildung so wichtig?

Die Sensibilisierung ist wichtig, um auf das Thema Finanzen aufmerksam zu machen. Jeder sollte erkennen, dass man für die eigenen Finanzen und die eigene Zukunft verantwortlich ist. Jeder hat es selbst in der Hand, heute für morgen zu sorgen.

Katrin hat für Euch noch eine Checkliste, die Euch zu Eurem finanziellen Glück bringt: HIER (KLICKEN)

Wiee geht Ihr mit dem Thema Finanzen im Betrieb um? Wie sind Eure Erfahrungen? Teilt sie gern mit mir! Hier mein Kontaktformular .

YouTube-Episode: Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation :

Wenn es darum geht, ein neues Team zu bilden oder ein bestehendes Team zu stärken, sind Spiele eine großartige Möglichkeit, um die Kommunikation und das Zusammenspiel zwischen den Teammitgliedern zu verbessern. Ich möchte dir heute 3 Spiele vorstellen, die kostengünstig sind, Spaß bringen und überall durchgeführt werden können.

Podcast-Episode: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Bei der Suche nach einem Teamspiel für die nächste Firmenveranstaltung oder das Teambuilding im Freundeskreis stößt man schnell auf teure Angebote mit Equipment und Anleitung. Dabei muss es gar nicht so kompliziert sein und vor allem muss es nicht viel kosten! Wir haben hier 3 Spiele zusammengestellt, die garantiert Spaß machen und das Zusammenspiel im Team fördern – und dafür musst du nur Sachen finden, die du sowieso schon hast.

Spiel 1: Marshmallow-Spaghetti-Turm bauen

Fördert: Kreative Problemlösung und Kollaborationsfähigkeiten

Jedes Team braucht: ½ Packung Spaghetti, 1 Rolle Kreppband, 1 ein Meter lange Schnur und ein Marshmallow für jedes Team

Welches Team kann mit diesen Materialien den höchsten Turm bauen, auf dem das Marshmallow ganz oben angebracht ist und die ganze Struktur mindestens 5 Sekunden ohne jegliche Stütze (weder Hand noch Gegenstände) stehen bleibt?

Spiel 2: Salz und Pfeffer

Fördert: Kommunikation

Ihr braucht: Klebeband, eine Liste mit Wortpaaren (10 Teilnehmer = 5 Wortpaare)

Die Wortpaare werden auseinander geschnitten, gefaltet und in eine Schüssel getan. Nun wird jedem Spieler ein Wort auf den Rücken oder die Stirn geklebt. Reihum hat nun jeder Spieler die Möglichkeit zu erfragen, wer oder was er ist. Folgende Regel muss beachtet werden: Es dürfen nur ja/nein-Fragen gestellt werden. Wird die Frage mit ,,ja“ beantwortet, darf noch eine Frage gestellt werden und wird eine Frage mit ,,nein“ beantwortet, ist der nächste dran.

Sobald ein Spieler sein Wort erraten hat, kann er sich auf die Suche nach dem Wortpartner machen. Haben sich die ersten ,,Wortpaare“ gefunden, müssen sie drei Gemeinsamkeiten aneinander finden.

Beispiele für Wortpaare: groß – klein, heiß – kalt, Adam – Eva, Asterix – Obelix

Spiel 3: Eierfall – unbemanntes Flugobjekt

Fördert: Kreative Problemlösung und Kollaborationsfähigkeiten Jedes Team braucht: 1 Ei, diverse Baumaterialien z. B. Papier, Strohhalme, Klebeband, Stoff, Luftballons, Band usw.

Welches Ei bleibt am Ende heile?

Bildet kleine Teams. Jedes Team hat nun 30 Minuten Zeit, ein Flugobjekt für das Ei zu bauen. Die einen wickeln es in unendlich viel Papier ein, die nächsten nutzen zu erst die Strohhalme – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ziel ist es nur, dass das Ei einen Flug überlebt und NICHT zerbricht. Wenn die 30 Minuten um sind, dann können die Teams nacheinander ihre Flugobjekte werfen. Z.b. aus der zweiten Etage oder macht einen Weitwurf drauß.

Wenn mehrere Eier überleben, dann werft die Flugobjekte nochmal aus einem höhreren Stockwerk oder wenn ihr Euch für den Weitwurf entschieden habt, dann gewinnt das Ei, welches am weitesten geworfen wurde.

Sieger ist das Team, mit dem letzten heilen Ei.

Fazit: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Du kannst das Lesen dieses Blogbeitrags als eine Art Investition in dein Team sehen. Indem du dir die Zeit nimmst, um die Kommunikation und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern, wirst du langfristig ein stärkeres und erfolgreicheres Team haben. Diese drei Spiele sind nur eine der vielen Möglichkeiten, wie du dies tun kannst. Also worauf wartest du noch? Such dir dein Spielkameraden und los geht’s!

Habst du schon Teamspiele durchgeführt? Wie ist deine Erfahrung? Schreib mir dazu eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Auswertung Chronotyp | Interview mit Markus Kamps

Auswertung Chronotyp | Interview mit Markus Kamps

Auswertung Chronotyp | Interview mit Markus Kamps:

Jeder von uns hat eine innere Uhr, die unseren Biorhythmus reguliert. Der sogenannte circadiane Rhythmus beeinflusst unter anderem unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und kann auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

In der vergangenen Episode mit Markus Kamps, führte ich einen RNA-Test zur Bestimmung meiner inneren Uhr durch. Die Ergebnisse des Test’s liegen nun vor! Welcher Chronotyp bin ich nun? Gehe ich zur richtigen Zeit ins Bett? Ist Sport um 7:00 Uhr das Richtige für mich?

Mehr dazu jetzt im Podcast!

Podcast-Episode: Auswertung Chronotyp | Interview mit Markus Kamps

Wer ist Markus Kamps?

,,Markus Kamps unterstützt als Schlafcoach Menschen und Organisationen durch Vorträge, Seminare und Workshops auf dem Weg zu einem gesunden Schlaf. Dank umfangreichem Wissen, langjähriger Erfahrung und einer Prise Humor hilft er seinen Zuhörern den Schlaf neu zu entdecken und zu erleben. Denn wer gut schläft, hat mehr Kraft für den Alltag, ist leistungsfähiger und am Ende des Tages glücklicher!“ – Markus Kamps

Was funktionierte der RNA-Haartest?

Wir haben den RNA-Test mit Bodyclock durchgeführt. Dies war kinderleicht und ich konnte es direkt zuhause durchführen. So lief es ab:

  1. Haarprobe versenden

Man erhält ein Test-Kit nach Hause, mit dem man eine Haarprobe entnehmen und mit dem vorfrankierten Umschlag zurück senden kann.

  • Laboranalyse

Die Aktivität Deiner Gene wird nun untersucht und der individuelle Chronotyp ermittelt.

  • Ergebnis

Es wird ein ca. 25-seitiger persönlicher Ergebnisbericht über die individuelle innere Uhr zugesendet, in dem steht, wann es für Dich optimal ist zu schlafen, essen, arbeiten oder Sport zu treiben – alles verständlich erklärt.

Weitere Infos zum Test findest du HIER.

Du möchtest den Test direkt bestellen? Dann klicke HIER.

5 Erkenntnisse aus meinen Ergebnissen:

  1. Ich weiß, dass ich nun ein leichter Frühtyp bin (Lerche), obwohl ich dachte, dass ich eher Richtung Eule tendiere.
  2. Meine empfohlene Einschlafzeit ist 23:15 Uhr. Dann fährt mein Körper in einen Ruhemodus und ich werde ,,natürlich“ müde.
  3. Bildschirmfreie Zeit sollte ich von 20:45 bis 7:15 Uhr einhalten.
  4. Meine optimale Essenzeit ist zwischen 7:45 und 19:45 Uhr. Außerdem sollte ich morgens ausgiebig frühstücken, um genügend Energie für den Tag zu haben.
  5. Meine Konzentration, Denkfähigkeit, Kreativität und Effektivität ist von 8:45 bis 17:45 Uhr am höchsten. Dies ist meine optimale Zeitspanne zum Arbeiten.

Fazit: Auswertung Chronotyp | Interview mit Markus Kamps

Wenn man sich den Schlaf-Wach-Rhythmus selbst aussuchen könnte, würde man wohl kaum gegen die eigene innere Uhr arbeiten. Dummerweise funktioniert das Leben aber nicht so. Oft muss man trotz Müdigkeit weitermachen oder umgekehrt wach bleiben, wenn man eigentlich schlafen möchte. Durch den RNA-Test kann man zumindest seinen Schlaf-Wach-Rhythmus besser nutzen. So kann man zum Beispiel erfahren, ob es sinnvoll ist, einen Mittagsschlaf zu machen oder nicht. Der Test eine interessante Möglichkeit, mehr über den eigenen Körper und seine Bedürfnisse zu erfahren.

Schreibt mir doch mal, ob ihr schon mal einen RNA-Haartest gemacht habt! Auch alle Fragen, rund um das Thema Schlaf könnt ihr mir stellen. Ich stelle sie dann im Podcast an Markus Kamps.

Hier unser Kontaktformular .

YouTube-Episode: Auswertung Chronotyp | Interview mit Markus Kamps


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: