5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings:

Online-Meetings mit Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer öfter verlagern wir die Gespräche in den virtuelle Raum. Es ist einfach zu handhaben und bietet die schnell und flexibel in Kontakt zu treten. Doch wie kann man ein Online-Meeting optimieren? Muss jedes Meeting eine Agenda haben und punkt 9:00 Uhr starten – ist das nicht mit Stress verbunden?

Im Podcast erfahrt ihr meine Tipps, wie ein ihr euer Online-Meeting gesund gestalten könnt.

Podcast-Episode: 5 Tipps für gesunde Online-Meetings

Warum sind Meetings so wichtig?

Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Arbeitslebens und ermöglichen uns, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und Probleme zu lösen. Aber nicht jedes Meeting ist ein voller Erfolg- manchmal verlaufen sie chaotisch, es wird zu viel geredet oder die Themen sind nicht relevant. Ein Online-Meeting kann helfen, diese Probleme zu lösen. Die Teilnehmer eines Online-Meetings können sich vorab über das Thema informieren und sich besser vorbereiten. Außerdem können Online-Meetings flexibel geplant werden, sodass alle Teilnehmer Zeit haben, sich vorzubereiten.

Hier folgen weitere 5 Tipps, wie Ihr eure Meetings erfolgreich gestalten könnt:

  1. Stellt sicher, dass Ihr vorrangig nur ein Tool verwendet, so ist es für alle leichter, sich im Tool zurecht zu finden. Schafft einen festen Kanal, womit sich alle im Team auskennen.
  1. Beginnt nicht zu typischen Zeiten, wie 8:30 Uhr, 10:00 Uhr oder 13:30 Uhr. Sondern sucht unrunde Zeiten, so habt ihr zwischen den einzelnen Meetings gewiss Pause! Also beginnt unrund und endet gerne rund! So bleiben 5-10 Minuten als Puffer und hat Zeit, vielleicht nochmal zu Lüften, Trinken zu holen o.Ä. Also beginnt: 8:05 Uhr oder 10:50 Uhr.
  1. Jeder sollte das Recht haben alles auszuschalten. Also niemand muss die Kamera oder den Ton anhaben. Nicht jeder fühlt sich wohl vor der Kamera. Hinterfragt dies auch nicht, damit niemand in den Rechtfertigungsmodus muss.
  1. ,,Flurgespräche“-Meetings. In diesem Meeting werden Dinge besprochen, die wichtig sind, aber nicht so wichtig, dass alle sie wissen müssen. Also dort tauscht man sich aus, vor welchen Herausforderungen man aktuell steht, persönlich und auf Arbeit. In diesem Meeting gibt es keine Agenda, sondern jeder spricht drauf los. Kein formales Meeting, sondern ein Meeting, um die zwischenmenschlichen Beziehungen zu pflegen.
  1. Freitag ist ,,Fokustag“. Hier finden keine Meetings statt. Hier kann jeder sich fokussieren und im Homeoffice arbeiten. Hier kann jeder runterkommen, die vergangene Woche reflektieren und sich für die nächste Woche vorbereiten.

Diese 5 Tipps helfen dir, das nächstes Online-Meeting erfolgreich zu gestalten und die Zeit effektiv zu nutzen! Welche Tipps hast du noch? Schreib mir eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause:

Die Uhr schlägt 12, also Zeit fürs Mittagessen. Oft geht’s dann in die Kantine, Teeküche oder Essenraum. Dort verbringt man die Pause gemeinsam mit dem ein oder anderen Kollegen.

Doch warum bei schönem Wetter die gesamte Pause drinnen sitzen, wenn man eh noch die restlichen Stunden noch am Schreibtisch arbeitet?

Ich stelle Euch in der heutigen Episode 10 Spiele vor, die ihr draußen mit Euren Kollegen und Kolleginnen 1:1 oder Team gegen Team spielen könnt. So bringt ihr Spaß, Bewegung und frische Luft in Eure Mittagspause.

Podcast-Episode: 10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

Man ist doch nie zu alt zum Spielen oder? Mein Team und ich auch nicht! Wir sind immer auf der Suche nach neuen tollen Herausforderungen, die man einzeln, zu zweit oder im Team meistern muss! Wir haben nicht nur Spaß an der Sache oder lachen gemeinsam, sondern fördern auch unser Teamgefühl – und das einfach mal Zwischendurch … zum Beispiel in der Mittagspause.

Spiele für die Mittagspause

Ich stelle Euch hier 5 unserer Lieblingsspiele vor! Die anderen 5 kannst du in der Episode nachhören.

  1. Wikingerschach
    • Dieses Spiel wird auf einer etwas größeren, ebenen Fläche gespielt
    • Es gibt einen König (steht in der Mitte), mehrere Kubbs pro Seite und Wurfhölzer
    • Ihr bildet zwei Teams (2-4 Spieler)
    • Ziel ist es, die Kubbs des gegnerischen Teams zu treffen und umzuwerfen und zum Schluss den König zu treffen
  1. Spikeball
    • Rasantes Spiel für 4 Erwachsene – 2 gegen 2
    • Ihr müsst schnell sein und eine gute Koordination haben
    • Ihr habt in der Mitte einen Reifen, der mit einem Netzt bespannt ist und auf Füßen steht (sieht aus wie ein Trampolin, nur das Netzt hat größere Maschen)
    • Die Mannschaften spielen den Ball abwechselnd auf‘s Netz à so, dass das gegnerische Team diesen nicht zurückspielen kann
    • Der vom Netz abprallende Ball kann vom Gegner auch angenommen werden à dann müssen sie den Ball so auf’s Netz spielen, dass der Gegner ihn nicht bekommt bzw. zurückspielen kann
    • Der Ball darf nur 3x berührt werden, dann muss er abgespielt werden
    • Jeder Körperteil kann den Ball berühren
    • Wir empfehlen mit der flachen Hand zu spielen
  1. Cornhole
    • Man hat eine Plattform mit einem Loch u. Wurfsäckchen
    • Ziel ist es das Säckchen ins Loch zu werfen
    • Je weiter man weg steht, desto schwieriger wird es
    • Bleibt das Säckchen auf der Platte liegen, gibt es einen Punkt
    • Fällt das Säckchen ins Loch, gibt es 3 Punkte
    • Man kann einzeln oder in Teams gegeneinander spielen
  1. Mini-Tischtennis
    • Kann indoor und outdoor gespielt werden
    • Ihr benötigt viel Fingerspitzengefühl und Schnelligkeit
    • Tischtennisplatte ist deutlich kleiner als eine normale
    • Kellen und der Ball sind jedoch derselbe
    • Regeln sind wie beim Tischtennis
  1. Federball oder Badminton
    • Was ebenfalls für gute Laune in der Mittagspause sorgt: Federball
    • Man kann günstig ein Set online kaufen und evt. noch ein Netz dazu
    • Man kann sich auspowern, muss man aber nicht
    • Durch die Bewegung an der frischen Luft bekommt man einen freien Kopf
    • Lässt sich 1:1 spielen oder 2:2

Fazit: 10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

Spiele in der Mittagspause sind eine super Sache, um einen freien Kopf zu bekommen, für einen kurzen Moment nicht an die Arbeit zu denken und um gemeinsam mit den Kollegen und Kolleginnen Spaß zu haben. Ihr müsst keine teuren Spiele kaufen oder großen Teamevents auffahren, um für gute Laune im Team zu sorgen. Alle Spiele könnt ihr günstig online erwerben. Ich kann es Euch nur empfehlen, denn für ein kleinen Duell in der Pause ist immer Zeit.

Welche Spiele habt ihr im Büro aufgebaut? Kommt ihr regelmäßig zum Spielen? Schreibt mir doch eine Nachricht zum Thema! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: 10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

10 Outdoor-Spiele für die Mittagspause

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM:

Die Familie und Karriere zu vereinbaren, ist nicht immer ganz einfach. Das fällt einem spätestens am Morgen wieder auf, wenn man es eilig hat und das Kind beim Schuhe anziehen trödelt. Der Spagat zwischen Job und Kind ist für viele Eltern DER Stressfaktor. Der Wunsch nach einer Work-Life-Balance ist somit riesig.

Damit junge Eltern gesund und leistungsfähig trotz Doppelbelastung bleiben, haben wir einige Tipps, aus dem BGM, im Podcast für Euch.

Podcast-Episode: Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Stress in der Familie: Welche Auswirkungen hat er?

Wer Zuhause häufig in stressige Situation gerät, nimmt diesen Stress mit zur Arbeit. Dort hat man oft keinen freien Kopf für die anstehenden Aufgaben, denn der Druck steigt, die inneren Konflikte zu lösen. Hinzu kommt, dass die eigenen Bedürfnisse hintenangestellt werden. Kurz gesagt: Wer Konflikte innerhalb der Familie als Stress erlebt, wird psychische Schäden bekommen. Im schlimmsten Falle die Diagnose Burnout.

Welche Vorteile bringt ein BGM mit sich?

Wer seinen Mitarbeitenden eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährt, wird einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Denn heutzutage ist es vielen Familien wichtig, ausreichend Zeit miteinander zu verbringen. Des Weiteren sehnen sich viele junge Menschen nach einem familienfreundlichen Unternehmen.

Schaut selbst in Eurer Unternehmen und stellt Euch die Fragen: Ist bei uns Beruf und Familie vereinbar? Welche Benefits bieten wir Eltern? Sind wir familienfreundlich?

Schaut, wo ihr noch Potenzial habt und Änderungen vornehmen könnt.

Wie kann man die Familienfreundlichkeit im Unternehmen fördern?

Wenn ihr etwas ändern wollt, um ein attraktiver Arbeitsplatz für Eltern zu sein, dann solltet ihr die Familienfreundlichkeit in eure Unternehmenskultur aufnehmen und leben. Doch schreibt nicht nur wahllos auf ein Plakat, dass ihr nun familienfreundlich seid, sondern lebt diese auch.

Also informiert die Mitarbeitenden über eure Gestaltungsmöglichkeiten. Bietet doch eine neue Gestaltung der Arbeitszeiten an und nicht mehr die typische Vollzeit- und Halbtagsarbeitszeit. Wenn ihr regelmäßig Meetings habt, dann schaut, dass diese in der Kernarbeitszeit stattfinden, wahrscheinlich ist diese zwischen 9 bis 16 Uhr.

Die Mitarbeitenden können aber auch außerhalb des der Arbeit unterstützt werden:

  1. Vermittlung von haushaltsnahen und familienunterstützenden Dienstleistungen (z.B. Kindergartenplätze, Haushaltshilfe,…)
  2. Betreuung für Kleinkinder und Kinder im Betrieb anbieten
  3. Wenn Bedarf besteht, bis zu 20 Tage unbezahlten Urlaub anbieten
  4. Kotenzuschuss, z.B. Kitakostenzuschuss

Fazit: Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Seid ein familienfreundliches Unternehmen und bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, individuelle Lösungen zu finden, wenn sich Beruf und Familie schwer vereinbaren lassen. Signalisiert den Mitarbeitenden, dass ihr Rücksicht auf deren Bedürfnisse nehmt und ihnen immer zur Seite steht. Sie werden es Euch danken und das Unternehmen profitiert dann von leistungsfähigen, motivierten und zufriedenen Mitarbeitenden.

Könnt Ihr Familie und Beruf gut vereinbaren? Was bietet Euch Euer Unternehmen an? Schreibt uns doch eine Nachricht zum Thema. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie mithilfe eines BGM

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum

BGM als Unternehmenszentrum:

In dieser Episode schauen wir einmal, welchen Stellenwert das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen hat. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft und schauen, wie sich das BGM weiterentwickeln könnte.

Podcast-Episode: BGM als Unternehmenszentrum

Welchen Stellenwert hat das BGM heute in den Unternehmen?

Wir, die Firma outness sind spezialisiert auf KMU und wenn wir das Thema BGM ansprechen, merken wir, dass es eher als notwendiges Übel betrachtet wird. Viele atmen schwer, rollen die Augen oder schütteln den Kopf. Der erste Gedanke, der den meisten in den Kopf schießt ,,Wann sollen wir das noch machen?“.

Dabei muss es gar nicht als Laster gesehen werden, denn das BGM wird in Zukunft DER zentrale Unternehmensbaustein werden, so denken wir. Warum? Das hat verschiedene Gründe, zum einen die ganzen Vorteile, die ein BGM mitbringt. HIER könnt ihr sie nochmal nachhören.

Aktuell sehen viele Unternehmen noch keinen großen Bedarf am BGM. Es kommt mal hier grob zum Einsatz und mal dort, aber seinen richtigen Platz hat es noch nicht gefunden.

Wie funktioniert das BGM als zentrale Anlaufstelle im Unternehmen?

Schauen wir doch mal in die Unternehmen rein, dann fällt auf, dass es überall ca. dieselben Bereiche gibt.

Führungsebene

Oben steht immer die Leitungsebene, aus Geschäftsführung, Inhaber und Führungskräfte der Abteilungen. Es ist von enormer Bedeutung, dass das BGM von den obersten Leadern gelebt, unterstützt und gefördert wird, denn nur so kann es erfolgreich etabliert werden. Wird es eher als notwendiges Übel betrachtet, das Geld kostet, wird sich ein BGM nicht umsetzen.

Finanzen und Buchhaltung

Als nächstes blicken wir in die Abteilung Buchhaltung und Finanzen. Sie ist die Schnittstelle zu dem Maßnahmeneinkauf, der Umsetzung, Abrechnung und Bezahlung. Ein Controlling und eine Optimierung der Buchhaltung und Finanzen ist ebenso wichtig. So sollte man die steuerlichen Benefits des Staates nicht liegen lassen, z.B. die monatlichen Sachbezüge für jeden Mitarbeitenden.

Ein erfolgreichen BGM wird sich auch direkt in dem Bereich Finanzen sichtbar, denn es muss weniger Geld ausgegeben werden, um administrative Aufgaben zu erledigen. Grund dafür sind die sinkenden Krankenstände. Dies zieht eine Entlastung im Bereich Finanzbuchhaltung nach sich. Auch die Gewinne werden durch motivierte und leistungsstarke Mitarbeitende in die Höhe getrieben. Wo mehr produziert und gearbeitet wird, bei sinkenden Kosten, wird mehr Gewinn ausgeschüttet.

Wichtig: Damit auch ein BGM im Bereich Buchhaltung und Finanzen positive Effekte zeigt, muss das BGM budgetiert werden. Jedoch so, dass ausreichend Handlungsspielraum für die Finanzbuchhaltung zur Verfügung steht und ordentlich geplant und investiert werden kann.

Hier ist ebenfalls wieder eine Schnittstelle zur Unternehmensführung sichtbar. Sie legen das Budget fest und wenn sie nicht genügend Geld für Maßnahmen bereitstellen, kann und wird das BGM nicht funktionieren.

Personal

In Zeiten des demografischen Wandels müssen wir auch ein Auge auf das Personal werden. Denn wir leben in einer Zeit, wo sich das Unternehmen bei den möglichen Fachkräften bewerben muss. Doch auch hier kann ein BGM der Schlüssel sein . Tue Gutes und sprich darüber. Wenn das vorhandene Personal glücklich und zufrieden ist, wird es diese Zufriedenheit auch nach außen projizieren. Und dann wird neues Personal sehr leicht zu finden sein. Denn ein Maler kennt einen Maler, ein Tischler kennt einen Tischler, usw. Glückliche Beschäftigte werden das Unternehmen empfehlen und neue Fachkräfte werben.

Ein glücklicher und zufriedener Mitarbeitender, der auch noch etwas für seine Gesundheit tut, der geht nicht früher in Rente und fluktuiert nicht. Er wird sein volles Potential entfalten.

Produktion

Vorletzter Bereich, der uns wichtig ist, ist die Produktion. Wenn du keine Produktion hast, dann kannst du es auch auf die Dienstleistung übertragen. Wir halten uns kurz:

Ist der Mitarbeitende glücklich zu zufrieden, entstehen weniger Fehler. Weniger Fehler heißt bessere Qualität. Bessere Qualität heißt zufriedene Kunden. Zufriedene Kunden heißt mehr verkaufen. Mehr verkaufen heißt höherer Umsatz. Höherer Umsatz heißt höhere Gewinne.

Und das alles dank eines BGM’s.

Marketing

Du kannst gutes Marketing auf der Ebene der Kunden dank eines BGMs ganz leicht gestalten. Denn wenn die Beschäftigten gute Qualität liefern, gute Arbeitsbedingungen haben, dann spricht sich das rum und die richtigen Kunden werden angezogen. Hier entsteht eine Marktpositionierung und die guten Werte können nach außen getragen werden, durch das Marketing und den Vertrieb.

Zu den guten Werten können eine faire Entlohnung, gesundes Miteinander oder offene Kommunikation zählen. Und gerade in der heutigen Gesellschaft, wo es um Fairtrade und Gleichberechtigung geht, kann du so die richtigen Kunden heranziehen.

Fazit: BGM als Unternehmenszentrum

Das heutige Fazit soll nicht groß ausfallen, denn eigentlich ist schon alles gesagt. Wir wollen nur nochmal betonen: Setzt das BGM als zentrale Anlaufstelle für alle Bereiche in Eurem Unternehmen ein. Nutz die Potenziale eines BGMs.

Ihr habt noch Fragen? Dann schreibt uns gern! Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: BGM als Unternehmenszentrum

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Positionierung im BGM

Positionierung im BGM

Positionierung im BGM:

Sag mal, hast du eine klare Positionierung in deinem BGM? Wenn ja, dann kannst du in den Podcast hören, wenn nicht, dann MUSST du in den Podcast hören.

Ich erkläre Euch heute, warum es so wichtig ist, sich klar mit seinem BGM zu positionieren. Denn wie auch schon ein altes Sprichwort besagt: Jagst du gleichzeitig zwei Hasen nach, wirst du keinen fangen.

Was ich damit meine, erfährst du jetzt im BGM.

Podcast-Episode: Positionierung im BGM

Bevor wir mit dem heutigen Thema los legen, müssen wir bestimmt erstmal den Begriff ,,Positionierung“ klären.

Wie sieht eine Positionierung im BGM aus?

Um sich erfolgreich zu positionieren, muss man zu allererst alle Probleme zusammentragen. Bedeutet, wo gibt es Herausforderungen bei dir im Unternehmen, die mit dem BGM zu tun haben. Dann überlegst du dir, wer die Zielgruppe ist. Sind es alle Mitarbeitenden oder kannst du sie noch genauer spezifizieren? Anschließend suche Problemlösungen und kommuniziere ihren Nutzen! Je klarer du deine Ziele steckst, desto besser für dein BGM!

Als kleines Beispiel: Deine einen Mitarbeitenden haben Rückenprobleme, die anderen wünschen sich einen straffen Bauch und die übernächsten wollen Muskeln aufbauen. Deine Idee ist, alle mit einer Maßnahme zu begeistern und möglichst wenig Aufwand zu haben. Doch ich kann dir aus Erfahrung heraus versichern, dass das so nichts wird. Die Mitarbeitenden kommen einmal, vielleicht auf zwei Mal zum Kurs, aber das war´s. Warum? Du hast keine gezielten BGM-Maßnahmen eingesetzt.

Also setzte gezielte Maßnahmen ein, die kleine Gruppen an Mitarbeitenden abholt als eine Maßnahme, mit der du viele Mitarbeitende nur vielleicht begeistern kannst.

Stelle die Qualität und nicht die Quantität in den Vordergrund. Bietet einen Rückenschulkurs an, ein Bauch-Workout und ein Krafttraining. So hast du für alle Mitarbeitenden eine geeignete Maßnahme.

Ein weiteres Beispiel erhälst du noch im Podcast. Wie handhabst du das BGM? Wie planst du deine Maßnhamne? Schreib mir dazu gern eine Nachricht. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Positionierung im BGM

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Vom Weltenbummler zur BGM Koordinatorin

Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin:

Wie waren deine ersten vier Wochen im outness-Team?

Mit dieser Frage und noch vielen weiteren, habe ich unsere neue Teamkollegin Lisa Halfpap durchlöchert. Sie steht Rede und Antwort, wie sie die ersten vier Wochen als BGM-Koordinatorin erlebte und was so die Herausforderungen im Alltag waren und sind.

Podcast-Episode: Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Vom Weltenbummler zur BGM Koordinatorin

Wie kam Lisa zu outness?

Vor einiger Zeit war Lisa Teilnehmerin bei unseren outdoor-Fitnesskursen. Bevor wir mit dem BGM durchgestartet sind, lag unser Fokus auf Präventionskursen an der frischen Luft. Wir wussten, dass Lisa gelernte Physotherapeutin ist und mit ihrer lockeren, offenen und positiven Art, hätte sie schon damals super in unser Team gepasst. Wir haben ihr einen Job angeboten, den sie dankend ablehnte, denn sie wollte lieber ein Weltenbummler sein.

Für sie stand die Entdeckung anderer Länder und Kulturen im Vordergrund. So ist sie zum Beispiel für drei Monate nach Asien, um Land und Leute kennenzulernen. Außerdem absolvierte sie dort nebenbei eine Thai-Massage-Ausbildung. Anschließend ging es für sie auf ein Kreuzfahrtschiff, wo Lisa im Spa-Bereich tätig war. Doch irgendwann kam das Heimweh, sie hat Familie und Freunde vermisst und wollte zurück in die Heimat. Als Lisa dann noch Zufällig im Zug unsere Mitarbeiterin Frida traf, die ihr Mut zusprach, sich einfach mal bei uns zu bewerben, tat sie es.

Wie hat sich Lisa bei uns beworben?

Lisas Bewerbung war keine typische 0815 Bewerbung, die wie folgt begann ,,Sehr geehrte Damen und Herren…“

Via Instagram schickte Lisa ein ca. 5 Minuten Video, welches im Wohnzimmer auf dem Boden gedreht worden ist. Kein Videoschnitt, kein perfekter Vortrag und kein großes Geschwafel. Lisa hat sich so gegeben wie sie ist und das hat´s für uns so authentisch gemacht, dass wir sie unbedingt zu einem Bewerbungsgespräch einladen wollten.

Also als kleiner Tipp für Euch, wenn Ihr mal eine Bewerbung schickt: Seid ihr selbst, es muss nicht perfekt sein.

Wie waren die ersten 4 Wochen bei outness? Was hast du gelernt?

Lest selbst, wie Lisa die ersten vier Wochen empfand:

,,Ich glaube, dass ich einen wirklich wichtigen Sprung gemacht habe, weil ich immer dachte, ich möchte dieses freie […] arbeiten und die Zeit selber einteilen und am besten ortsunabhängig. Ein stückweit habe ich es immer noch in mir, kann es aber auch immer noch beibehalten. Was ich hier kennengelernt habe, dass ich mir die Zeit frei einteilen kann und keiner steht hinter mir und sagt mir, was ich machen muss. […]“

Fazit: Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Wenn Ihr noch wissen wollt, was uns von anderen Arbeitgebern unterscheidet und ob Lisa es bereut, zurück in Neubrandenburg zu sein, dann hört in den Podcast.

Ihr habt Fragen an Lisa oder an uns? Dann zögert nicht lang und schreibt uns. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Vom Weltenbummler zur BGM-Koordinatorin

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps:

Ich habe mich schon länger gefragt, welcher Chronotyp ich bin und wie ich am besten mit meiner inneren Uhr umgehen kann. Aus diesem Grund habe ich heute wieder den Schlafexperten Markus Kamps zu Gast! Wir sprechen über die verschiedenen Chronotypen und ich führe einen eigenen RNA-Haartest durch, um meinen Schlaftyp ermitteln zu lassen.

Mehr dazu JETZT im Podcast!

Podcast-Episode: Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

Wer ist Markus Kamps?

,,Markus Kamps unterstützt als Schlafcoach Menschen und Organisationen durch Vorträge, Seminare und Workshops auf dem Weg zu einem gesunden Schlaf. Dank umfangreichem Wissen, langjähriger Erfahrung und einer Prise Humor hilft er seinen Zuhörern den Schlaf neu zu entdecken und zu erleben. Denn wer gut schläft, hat mehr Kraft für den Alltag, ist leistungsfähiger und am Ende des Tages glücklicher!“ – Markus Kamps

Was kann der RNA-Haartest?

Das Berliner Unternehmen BodyClock hat den ersten RNA-Haartest für zuhause entwickelt. Mit diesem Test lernt man seine innere Uhr kennen, kann den eigenen Schlaf verbessen und die Gesundheit stärken. Mit dem RNA-Haartest erhältst du:

  • Deinen genetisch-bedingten Schlaftyp / Chronotyp (Frühtyp, Normaltyp oder Spättyp) basierend auf der langjährigen Forschung von Prof. Dr. Achim Kramer
  • Einen 25-seitigen Ergebnisbericht mit Deinen optimalen Zeiten zum Schlafen, Essen, Arbeiten, Sport treiben, uvm.
  • Persönliche, wissenschaftlich-fundierte und verständliche Empfehlungen für einen besseren Schlaf

Weitere Infos zum Test findest du HIER.

Du möchtest den Test direkt bestellen? Dann klicke HIER.

Wie funktioniert der RNA-Haartest?

Wer einen RNA-Haartest machen möchte, bekommt ein Test Kit nachhause gesendet. Nach Erhalt des Test Kits entnimmt man eine Haarprobe, welche man in beigelegte Röhrchen packt. Anschließend geht die Probe an ein Labor. Dort dauert die Analyse rund zwei bis drei Wochen.

Die Haarfollikel dienen als Grundlage für die Analyse im Labor. Aus ihnen kann die RNA extrahiert werden. Anhand der RNA kann dann die Aktivität bestimmter Gene gemessen werden, welche im Zusammenhang mit der eigenen individuellen inneren Uhr stehen. Dies wurde in den vergangenen Jahren mittels klinischen Studien an der Berliner Charité als relevant für den Chronotypus identifiziert.

Ist die Analysephase abgeschlossen, erhält man anschließend einen detaillierten und leicht verständlichen Bericht des Tests. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den eigenen Chronotyp und zeigt auf, wie der eigenen optimale Tagesplan aussehen sollte. Alles ist wissenschaftlich erklärt, begründet und anschaulich dargestellt.

Was ist der Chronotyp?

Als kleine Info vorweg: der Begriff ,,Chrono“ stammt aus dem altgriechischen. Er bedeutet ,,die Zeit betreffend“ und in der Umgangssprache spricht man dann meist von der ,,inneren Uhr“. Mit Hilfe des Chronotypen können von uns Menschen die Leistungshochs und –tiefs, zu unterschiedlichen Tageszeiten, bestimmt werden. Einfluss darauf nehmen der Stoffwechsel, Organtätigkeit sowie Konzentrationsfähigkeit, welche über den Tag verteilt sich unterschiedlich stark auswirken. Deswegen gibt es drei Chronotypen: Morgentyp (Lerche), Abendtyp (Eule) oder Normaltyp (Taube).

Lerche: Wer der Morgentyp ist, kann morgens bereits körperliche und geistige Hochform abrufen, wird jedoch auch abends früh müde.

Eule: Wer der Abendtyp ist, der dreht sich morgens lieber nochmal im Bett um und kommt eher schwer raus. Typisch ist auch, dass das Früshtück nur sehr klein oder ganz ausfällt. Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit kommt erst sehr spät.

Taube: Viele Menschen haben keinen eindeutigen Schlatypus und liegen meist mitten zwischen Eule und Lerche. Dann gehört man zu dem Normaltyp und steht typischer weise zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr auf. Zu Bett geht’s meist zwischen 23.00 Uhr und 1.00 Uhr. Der Normaltyp geht weder stark in das eine Extrem, noch in das andere.

Fazit: Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps

In unserer aktuellen Arbeitswelt müssen viele von uns mit wenig Schlaf auskommen. Auch ich bin eine Zeit lang extra früh aufgestanden und spät ins Bett gegangen, weil ich an einem Tag viel schaffen wollte. Dabei wirkt sich wenig Schlaf stark auf die Leistungsfähigkeit aus. Mit dem RNA-Haartest möchte ich herausfinden, welcher Chronotyp ich bin und wann meine Leistungshochs und –tief sind.

Ich bin schon ganz gespannt, welches Ergebnis in 4-6 Wochen kommt! Und dann werde ich Euch als erstes im Podcast berichten, denn dann ist Markus Kamps im Podcast wieder zu Gast und gemeinsam werten wir meine Ergebnisse aus!

Schreibt mir doch mal, ob ihr schon mal einen RNA-Haartest gemacht habt! Auch alle Fragen, rund um das Thema Schlaf könnt ihr mir stellen. Ich stelle sie dann im Podcast an Markus Kamps.

Hier unser Kontaktformular .

YouTube-Episode: Welcher Chronotyp bin ich? | Interview mit Markus Kamps


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wie führe ich ein erschöpftes Team?

Wie führe ich ein erschöpftes Team?

Wie führe ich ein erschöpftes Team?

Wie führe ich ein erschöpftes Team?:

In deinem Team ist die Luft raus? Deine Mitarbeiter sind nur noch körperlich anwesend? Motivation, gute Laune und Ehrgeiz haben sich aus dem Staub gemacht?

Dann wird’s Zeit, dass du wieder Schwung in den Laden bringst. Dabei sollst du als Führungskraft kein Therapeut sein oder jemanden zu etwas zwingen. Du musst nur vier Dinge umsetzen, um mit deinem Team wieder Vollgas zu geben! Also, los geht’s!

Podcast-Episode: Wie führe ich ein erschöpftes Team?

Viele Kunden fragen uns, warum bei uns immer alles so reibungslos funktioniert und wie unser Team immer so motiviert und zielstrebig sein kann. Aber wisst ihr was? Auch bei uns klappt nicht alles, meist funktionieren so 60-70%, die anderen Prozente waren ,,umsonst“.

Vor allem die Corona-Pandemie war für unser Team bis jetzt die größte Herausforderung. Von jetzt auf gleich wurden uns alle Aufträge gestrichen. Von heut auf morgen war nichts mehr, wie es vorher war. Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, haben wir die Zeit genutzt. Innerhalb kürzester Zeit haben wir statt Outdoor-Trainings diverse Online-Trainings, -Seminare und –Workshops angeboten. Scheitern kam für uns nicht in Frage! Natürlich gab es Team-Kollegen, die der festen Überzeugung waren, dass das alles eh nichts wird und die haben dann unser Team verlassen. Davon haben wir uns aber nicht unterkriegen lassen, wir haben Wege gesucht, die uns trotzdem, auch mit weniger Personal zum Ziel führen. Und das mit Erfolg!

Und welche vier Dinge, vor allem für uns Führungskräfte (mich, Hannes und meinen Geschäftpartner Andreas) wichtig waren, folgen nun:

  1. Vorbild sein
  2. Lasten von den Schultern der anderen nehmen
  3. Sicherheit schaffen
  4. Sinn schaffen

Alle vier Punkte werden im Podcast nochmal an unserem Unternehmen erklärt, wenn euch das interessiert, dann hört in den POdcast.

Fazit: Wie führe ich ein erschöpftes Team?

Damit das eigene Team gesund und leistungsfähig ist und bleibt, ist es wichtig das Mensch und Unternehmen zusammen agieren. Als Unternehmen sollte man die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter kennen, als Vorbild vorangehen, Halt bieten und Freiraum für Kreativität lassen.  

Schreibt uns doch eure Erfahrungen zum Thema: Erschöpfte Teams. Vor welchen Herausforderungen steht ihr gerade? Wie meistert ihr Tiefpunkte? Wir sind gespannt.

Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Wie führe ich ein erschöpftes Team?

Wie führe ich ein erschöpftes Team?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann

Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten

Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann

Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann:

Viele von uns verbinden Gewohnheiten mit negativen Eigenschaften, beispielsweise das Rauchen. Auch Menschen, die tägliche Routinen haben, werden häufig gefragt, ob sie eine Macke haben. Modern ist es, einfach in den Tag hinein zu leben oder? Dabei bieten uns Gewohnheiten so viel Mehrwerte und fördern unsere Gesundheit.

Im Podcast ist heute Dr. Dirk Lümkemann zu Gast und wir sprechen über gesunde Gewohnheiten und warum unsere Eigenverantwortung dabei eine wichtige Rolle spielt.

Podcast-Episode: Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann

Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten

Wer ist Dr. Dirk Lümkemann?

,,Dirk Lümkemann überträgt seine Leidenschaft für Sport und Gesundheit auf die Gebiete der Gesundheitsförderung und Prävention. Er hat als Führungskraft im Gesundheitsmanagement der SPAR Handels AG wertvolle Kenntnisse über Führung, Strukturen und Prozesse in Unternehmen gesammelt. Seine langjährige Tätigkeit als Generalsekretär des Deutschen Sportärztebundes und der kontinuierliche Austausch mit dem wissenschaftlichen Beirat von padoc stehen für die fortlaufende Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die padoc Konzepte. Als Mitglied der Expertengruppe Gesundheitsmanagement der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. hat Dirk Lümkemann praxisnahe Handlungsempfehlungen für Personalverantwortliche deutscher Unternehmen entwickelt.„- Dr. Dirk Lümkemann

Was bedeutet Betriebliches Gesundheitsmanagement für Dr. Dirk Lümkemann?

Gesundheitsmanagement bedeutet für Dirk in aller erster Linie, sich um die Gesundheit der Menschen zu kümmern. Gesundheit ist nach der neuen Definition der WHO, eine Fähigkeit. Und das bedeutet, dass man die Menschen dazu befähigen sollte, in ein besseres Gesundheitsverhalten zu kommen, um anschließend dadurch den Gesundheitszustand zu verbessern.

Beim BGM sollte vor allem der Mensch im Mittelpunkt stehen, erklärt uns Dirk, damit man ihm helfen kann, den Gesundheitszustand zu fördern, damit er seine gesetzten Gesundheitsziele erreichen kann. Anschließend profitieren Mitarbeiter und Unternehmen.

Reicht ein BGM für mehr Gesundheit oder müssen Mitarbeiter mehr Eigenverantwortung zeigen?

Schauen wir auf unser Gesundheitssystem, fällt auf, dass wir bei gesundheitlichen Problemen die Verantwortung immer abgeben können. Habe ich Rückenschmerzen, dann gehe ich zum Arzt, der wird mir dann sicherlich eine Überweisung zum Physiotherapeuten geben oder ein Rezept für Schmerzmittel verschreiben. Bei größeren Beschwerden wird man ins Krankenhaus eingewiesen. Viele Menschen haben also nicht die Idee, die Probleme selbst in die Hand zu nehmen, um gesünder zu werden oder zu bleiben, so Dirk.

Viele Männer und Frauen leiden vorrangig an Zivilisationskrankheiten, die z.B. durch schlechte Ernährung und Bewegungsmangel auftreten. Dabei kann doch jeder selbst die Ursache bekämpfen. Verhaltensänderung ist das Zauberwort. Denn Krankheiten sind in den meisten Fällen kein Schicksal, sie sind durch das eigene Verhalten bedingt, die Ausnahme bestätigt die Regel.

Was sind die größten Gesundheitsgefahren in Deutschland?

In Deutschland untersuchte man die größten Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung. Dirk erzählte, dass 87 Risiken untersucht worden sind. Die Top 7 sind folgende:

  1. Rauchen
  2. Hoher Blutdruck
  3. Blutzuckerwerte
  4. Hohes Übergewicht
  5. Ernährungsrisiken
  6. Starker Alkoholkonsum
  7. Hohe Cholesterinwerte

Dies sind alles Gesundheitsrisiken, die durch das eigene Verhalten beeinflusst werden. Und wenn Unternehmen gesunde und Leistungsfähige Mitarbeitende wollen, dann sollten sie Maßnahmen im Rahmen des BGMs einsetzen, die diese Risiken reduzieren. Je weniger diese Probleme auftreten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeitenden bis zum 67. Lebensjahr gesund im Unternehmen arbeiten können.

Wie kann ich Gewohnheiten optimieren?

Man sollte nicht auf die Gewohnheiten schauen, die die Menschen schon haben. Auch nicht probieren schlechte Gewohnheiten abzugewöhnen, denn das braucht ebenfalls viel Kraft. Viel besser ist es, neue Gewohnheiten zu bilden.

Als Beispiel: Du greifst in stressigen Situationen zu Süßigkeiten.

Diese Gewohnheit möchtest du gern ändern und lieber eine andere Methode zur Entspannung einsetzen. Also nutze die Süßigkeiten nicht zur Erholung und Entspannung, sondern esse sie, weil sie dir schmecken und du sie nicht zur Entspannung brauchst.

Tipp: Wenn du eine Gewohnheit ersetzen willst, solltest du dir immer überlegen, was zu dir passt, was du in deinem Alltag integrieren kannst, um deine Ziele zu erreichen.

Schlechte Gewohnheiten durch bessere ersetzen ODER neue aneignen ODER Gewohnheiten mit anderen Gewohnheiten kombinieren?

Am besten funktioniert es, immer Gewohnheiten mit anderen Gewohnheiten zu kombinieren.

Beispiel: Ein Mann hat sich vorgenommen mehr Obst zu essen, denn er isst zu wenig Obst. Er weiß, dass Obst wichtig ist und möchte deswegen nun täglich Obst essen. Anschließend hat er geschaut, welche Gewohnheit er hat. Sie sah wie folgt aus: Er ist morgens ins Büro, hat die Tasche abgestellt und den PC hochgefahren. Anschließend ist er in die Teeküche um sich einen Kaffee zu kochen. Eine perfekte Voraussetzung um die Portion Obst einzubauen! Also hat er zu dem Kaffee sich noch sein Portion Obst geschnitten. Diese Gewohnheit hat sich nach und nach eingespielt und ist schließlich zu einer Routine geworden.  

Fazit: Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann

Gewohnheiten sind Entscheidungen, die jeder von uns tagtäglich (unter-)bewusst trifft. Sie haben uns so stark im Griff, dass sie unser Leben bestimmen. Nicht umsonst sagt man ,,Macht der Gewohnheit“. Jedoch haben immer mehr Menschen Gewohnheiten, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Alles soll immer komfortabler und bequemer werden. Doch das tut uns und unserem Körper nicht gut. Zivilisationskrankheiten sind häufig die Folge. Ein BGM kann helfen, diese Gewohnheiten der Mitarbeiter neu zu gestalten und so mehr Wohlbefinden, Gesundheit, Glück und Erfolg schaffen.

YouTube-Episode: Mit Eigenverantwortung zu gesunden Gewohnheiten | Interview mit Dr. Dirk Lümkemann


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Sozial-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: